15. August
Erscheinungsbild
Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 778: Die Nachhut des fränkischen Heeres unter Karl dem Großen wird im Tal von Roncesvalles von baskischen Bauern überfallen und völlig vernichtet. Unter den Gefallenen befindet sich auch der bretonische Markgraf Hruotland, dem später das Rolandslied gewidmet wird.
- 927: Die vom Slawen Sabir al-Fata geführten Sarazenen zerstören endgültig die griechisch-römische Stadt Tarentum.
- 1057: Der schottische König Macbeth fällt in der Schlacht bei Lumphanan gegen Duncans Sohn Malcolm III., der sich der Unterstützung Edwards des Bekenners versichert hat.
- 1235: Auf dem von Kaiser Friedrich II. einberufenen Reichstag in Mainz wird der Mainzer Landfriede beschlossen.
- 1373: Im Vertrag von Fürstenwalde erhält Kaiser Karl IV. die Mark Brandenburg vom Markgrafen Otto V.. Das Haus Wittelsbach erhält im Gegenzug 500.000 Gulden sowie einige Städte und Schlösser in der Oberpfalz aus kaiserlichem Besitz.
- 1537: Juan de Salazar und Gonzalo de Mendoza gründen an der Mündung des Río Pilcomayo in den Río Paraguay die Stadt Asunción, die spätere Hauptstadt Paraguays.

- 1599: Bei der Schlacht am Curlew Pass während des Neunjährigen Krieges gewinnen die irischen Rebellen gegen die englischen Truppen.
- 1620: Die beiden Segelschiffe Mayflower und Speedwell verlassen den Hafen von Southampton auf dem Weg nach Amerika, müssen jedoch nach ein paar Tagen in Dartmouth anlegen, weil die Speedwell leckt.
- 1649: Oliver Cromwell landet mit einem Heer in Irland um einen Aufstand katholischer Royalisten zu bekämpfen.
- 1684: Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
- 1760: Friedrich der Große besiegt in der Schlacht bei Liegnitz während des Siebenjährigen Krieges eine doppelt so starke österreichische Armee.
- 1836: Eine bolivianische Armee unter General Andrés de Santa Cruz marschiert in Perus Hauptstadt Lima ein. Die anschließende Bildung einer Konföderation wird zum Anlass für den Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg.

- 1912: Eduardo Schaerer wird Staats- und Regierungschef Paraguays. Ihm gelingt es, die innenpolitische Lage zu stabilisieren und den Aufbau der brachliegenden Wirtschaft einzuleiten.
- 1920: entscheidende Schlacht in dem Polnisch-Sowjetischen Krieg, bekannt auch als "Wunder an der Weichsel".
- 1936: In Steinhöring (Oberbayern) wird Hochland, das erste Lebensborn-Heim eröffnet.
- 1944: Die Alliierten landen im Zuge der Operation Dragoon an der Mittelmeerküste in Südfrankreich.

- 1945: V-J-Day: Kaiser Hirohito verkündet im Rundfunk Japans bedingungslose Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1945: Korea wird von Japan unabhängig.
- 1947: Der Mountbattenplan tritt in Kraft, mit dem die britische Kolonialherrschaft in Indien endet. Gegen den Widerstand Gandhis und Nehrus wird die ehemalige Kolonie in die Dominions
Indien und
Pakistan geteilt.

- 1948: Im südlichen Teil der Halbinsel Korea wird die Republik Korea gegründet.
- 1960: Die
Republik Kongo erlangt ihre volle Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1961: Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing in einem berühmt gewordenen Photo festgehalten.
- 1971: Das ehemalige Protektorat Bahrain erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1975: Bei einem Militärputsch wird Bangladeschs Premierminister Mujibur Rahman mitsamt seiner Familie getötet.
- 1986: Peru wird vom Internationalen Währungsfonds (IWF) für kreditunwürdig erklärt.
- 1989: Frederik Willem de Klerk wird südafrikanisches Staatsoberhaupt.
- 1993: In Paraguay endet die Militärdiktatur des General Andrés Rodríguez. Juan Carlos Wasmosy wird erster demokratisch gewählter Präsident des Landes.
- 1998: Raúl Cubas Grau löst Juan Carlos Wasmosy als Staatspräsident von Paraguay ab.
- 2002: Michael Somare wird Regierungschef in Papua-Neuguinea.
- 2003: Nicanor Duarte Frutos wird Staatspräsident von Paraguay.
- 2004: Fürst Hans Adam II. von Liechtenstein übergibt seine Regentschaft an seinen Sohn Alois.
- 2005: Vertreter der indonesischen Regierung und der achinesischen Befreiungsbewegung (GAM) unterzeichnen in Helsinki ein Abkommen zur Beendigung des Bürgerkriegs in der Provinz Aceh.

Wirtschaft
- 1785: In Frankreich wird das Livre formell durch den Franc ersetzt.
- 2001: Nach über 60 Jahren nimmt ein Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierflugbetrieb auf.
- 2003: In Deutschland wird das Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von Mehrwertdiensterufnummern (Mehrwertdienstegesetz) zum besseren Schutz der Verbraucher u. a. vor Dialern erlassen.
Wissenschaft und Technik

- 1914: Der Panama-Kanal wird eröffnet.
- 1977: Der Astrophysiker Jerry R. Ehman empfängt im Rahmen eines SETI-Projekts am Big Ear-Radioteleskop der Ohio State University das so genannte Wow-Signal.
Kultur
- 1248: Baubeginn des Kölner Doms.
- 1483: Die Sixtinische Kapelle wird eingeweiht.
-
Die Sixtinischen Kapelle vom Petersdom aus
-
Die Decke der sixtinischen Kapelle
-
Deckenfresko Die Erschaffung Adams
- 1843: Der Kopenhagener Tivoli wird eröffnet.
- 1948: Die Uraufführung der Oper Le vin herbé von Frank Martin findet bei den Salzburger Festspielen statt.
- 1960: Die Uraufführung der Oper Le Mystère de la Nativité von Frank Martin findet bei den Salzburger Festspielen statt.
- 1965: Die Beatles spielen im New Yorker Shea Stadium das Livekonzert mit der höchsten Besucherzahl ihrer Karriere.
- 1969: In Bethel im Bundesstaat New York beginnt das dreitägige Woodstock-Festival.
Religion

- 1534: In Paris legt der Freundeskreis um Ignatius von Loyola ein Gelübde ab, aus dem der Jesuitenorden hervorgehen wird.
- 1549: Der Jesuit Francisco de Xavier y Jassu trifft auf der Insel Kyushu ein und beginnt mit der christlichen Missionierung Japans.
- 2005: In Köln beginnt der XX. Weltjugendtag mit Papst Benedikt XVI.. Er dauert bis zum 21. August.
Katastrophen
- 1950: Ein Erdbeben der Stärke 8,6 im indischen Assam fordert 1.530 Menschenleben.
- 1968: Ein Erdbeben auf Celebes fordert etwa 68.200 Menschenleben.
- 1973: 330 Menschen sterben bei schweren Überschwemmungen in Indien.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 774: Heizei, 51. Kaiser von Japan
- 1171: Alfons IX., König von León
- 1195: Antonius von Padua, portugiesischer Franziskaner, Theologe und Prediger, Heiliger der römisch-katholischen Kirche

(* 1255)
- 1255: Matteo I. Visconti, politischer Führer Mailands

- 1455: Georg von Wittelsbach, Herzog von Bayern-Landshut
- 1488: Fernando Kolumbus, spanischer Seefahrer
- 1524: Michael Teubner, deutscher Rechtsgelehrter
- 1568: Zdeněk Vojtěch von Lobkowicz, böhmischer Adeliger
- 1679: Adam Friedrich Zürner, deutscher Kartograf
- 1728: Georg Daniel Auberlen, deutscher Schulmeister, Musiker und Komponist
- 1740: Matthias Claudius, deutscher Dichter und Journalist
- 1768: Christoph von Schmid, deutscher Dichter und Jugendbuchautor
- 1769: Napoleon Bonaparte, Kaiser Napoléon I. von Frankreich
- 1771: Walter Scott, schottischer Dichter und Schriftsteller
- 1776: Christian Gottlieb Schick, deutscher Maler
- 1776: Ignaz Xaver von Seyfried, österreichischer Komponist
- 1785: Thomas de Quincey, englischer Schriftsteller
- 1787: Alexander Alexandrowitsch Aljabjew, russischer Komponist
- 1794: Elias Magnus Fries, schwedischer Botaniker
-
Matthias Claudius
(* 1740) -
Napoléon Bonaparte
(* 1769) -
Sir Walter Scott
(* 1771) -
Elias Magnus Fries
(* 1794)
- 1799: Wilhelm Achtermann, deutscher Bildhauer
- 1808: Alfred von Reumont, deutscher Staatsmann und Historiker
- 1813: Jules Grévy, französischer Staatsmann und Politiker
- 1822: Wilhelm Rust, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1830: Mária Lebstück, Offizierin und Freiheitskämpferin in Ungarn
- 1845: Walter Crane, englischer Maler
- 1857: Albert Ballin, deutscher Reeder
- 1858: Emma Calvé, französische Sängerin
- 1858: Michael Hainisch, österreichischer Bundespräsident
- 1858: Edith Nesbit, englische Kinderbuchautorin
- 1865: Hantaro Nagaoka, japanischer Physiker
- 1867: Anathon Aall, norwegischer Philosoph
- 1868: Jan Welzl, tschechischer Weltenbummler, Abenteurer, Erzähler, Schriftsteller
- 1870: Josef Vítězslav Šimák, tschechischer Historiker, Professor der Karls-Universität
- 1872: Sri Aurobindo, indischer Philosoph und Guru

(* 1879)
- 1879: Ethel Barrymore, US-amerikanische Schauspielerin
- 1881: Elisabeth Schiemann, Botanikerin
- 1882: Marion Bauer, US-amerikanische Komponistin
- 1883: Ivan Meštrović, kroatischer Bildhauer und Professor der Bildhauerei
- 1885: Edna Ferber, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1885: Andrei Philippowitsch Pashchenko, russischer Komponist
- 1886: Karl Korsch, deutscher Philosoph, Marxist
- 1888: Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker
- 1888: Albert Spalding, US-amerikanischer Violinvirtuose und Komponist
- 1890: Jacques Ibert, französischer Komponist
- 1891: Tor Bergeron, schwedischer Meteorologe
- 1892: Iwan Wassiljewitsch Boldin, Chef der sowjetischen Militäradministration Thüringen
- 1892: Louis Victor de Broglie, französischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1893: Leslie John Comrie, neuseeländischer Astronom und Mathematiker
- 1896: Gerty Cori, US-amerikanische Biochemikerin, Nobelpreisträgerin
- 1898: Jan Brzechwa, polnischer Lyriker
- 1900: Jack Tworkov, US-amerikanischer Maler polnischer Abstammung
- 1901: Alfred Gille, deutscher Politiker
- 1901: Arnulfo Arias, dreimaliger Präsident Panamas
- 1901: Hans Lorbeer, deutscher Schriftsteller
- 1905: Manfred von Brauchitsch, deutscher Autorennfahrer
- 1909: Antonio Corpora, italienischer Maler
- 1909: Hugo Winterhalter, US-amerikanischer Bandleader
- 1910: Josef Klaus, österreichischer Politiker und Regierungschef
- 1910: Signe Hasso, schwedische Schauspielerin
- 1912: Julia Child, US-amerikanische Köchin und Kochbuchautorin
- 1912: Wendy Hiller, britische Schauspielerin
- 1913: Heinz Trökes, deutscher Maler und Grafiker
- 1914: Paul Rand, bekannter US-amerikanischer Designer von Firmenlogos
- 1915: Herbert Hupka, deutscher Journalist und Politiker
- 1916: Heinz Oestergaard, deutscher Modedesigner
- 1917: Hans Bals, deutscher Politiker und MdB
- 1917: Jack Lynch, irischer Politiker
- 1917: Oscar Romero, Erzbischof von El Salvador
- 1918: Anton Freiherr von Aretin, deutscher Politiker
- 1919: Maria Mucke, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1919: Ota Janeček, tschechischer Illustrator, Maler, Graphiker
- 1920: Konstantin Prinz von Bayern, deutscher Politiker und MdB
- 1922: Lukas Foss, US-amerikanischer Komponist

(* 1923)
- 1923: Schimon Peres, israelischer Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 1924: Hedy Epstein, deutsche Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin
- 1924: Selma Meerbaum-Eisinger, deutschsprachige Schriftstellerin
- 1924: Werner Abrolat, deutscher Schauspieler
- 1925: Leonie Ossowski, deutsche Schriftstellerin
- 1925: Oscar Peterson, kanadischer Jazzpianist und -komponist
- 1926: Konstantinos Stefanopoulos, griechischer Politiker und Staatspräsident
- 1927: John Cranko, südafrikanischer Tänzer und Choreograph
- 1927: Gerhard Dünnhaupt, Bibliograph und Buchhistoriker
- 1931: Helga Klein, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1933: Bobby Helms, US-amerikanischer Sänger
- 1935: Bedřich Moldan, tschechischer Geochemiker, Ökologe, Publizist und Politiker
- 1935: Jürgen Werner, deutscher Fußballspieler
- 1936: Lothar Buchmann, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1940: Gudrun Ensslin, deutsche Terroristin (RAF)
- 1942: Friede Springer, deutsche Verlegerin
- 1942: Gerhard Roth, Professor für Verhaltensphysiologie
- 1942: Pete York, britischer Musiker
- 1944: Gianfranco Ferré, italienischer Modedesigner und Unternehmer
- 1944: Sylvie Vartan, französische Sängerin
- 1945: Alain Juppé, französischer Politiker
- 1945: Khaleda Zia, bengalische Politikerin, Premierministerin von Bangladesch
- 1946: Jimmy Webb, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1947: Wanda Schmid, schweizerische Autorin
- 1950: Anne Mountbatten-Windsor, britische Prinzessin
- 1950: Jorma Ollila, Unternehmer
- 1951: Herfried Münkler, deutscher Politikwissenschaftler
- 1952: Rudi Kargus, deutscher Fußballspieler
- 1953: Mark Thatcher, britischer Unternehmer

(* 1953)
- 1953: Wolfgang Hohlbein, deutscher Bestsellerautor
- 1955: Davy Sidjanski, US-amerikanischer Verleger
- 1955: Roger Willemsen, Publizist, Autor, Essayist und Moderator
- 1955: Uli Spieß, österreichischer Skirennläufer
- 1960: Karlheinz Essl, österreichischer Komponist
- 1960: Susanne Mischke, deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin
- 1961: Chris Brown, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1961: Dietmar Mögenburg, deutscher Leichtathlet
- 1963: Alejandro González Iñárritu, mexikanischer Filmregisseur
- 1967: Brahim Boutayeb, marokkanischer Leichtathlet
- 1968: Honke Rambow, deutscher Elektronikmusiker und Publizist
- 1969: Robertson Frizero Barros, brasilianischer Schriftsteller und Dichter
- 1970: Chris Byrd, US-amerikanischer Boxer
- 1972: Ben Affleck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Nebojša Krupniković, serbischer Fussballprofi
- 1974: Maxim Wengerow, russischer Geiger
- 1974: Birgit Wiedel-Weidinger, deutsche Schauspielerin
- 1980: Nathalie Press, britische Schauspielerin
- 1981: Silvan Zurbriggen, Schweizer Skirennfahrer
Gestorben

(† 1118)


- 388: Schapur III., persischer König
- 423: Honorius, erster weströmischer Kaiser
- 778: Hruotland, bretonischer Markgraf und Held des Rolandslieds
- 874: Altfrid, Bischof von Hildesheim
- 952: Suzaku, 61. Kaiser von Japan
- 1038: Stephan I., erster König von Ungarn
- 1057: Macbeth, König von Schottland
- 1118: Alexios I. Komnenos, byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118
- 1196: Konrad II., Herzog von Schwaben
- 1274: Robert von Sorbon, französischer Theologe
- 1315: Margarete von Burgund, Königin von Frankreich
- 1388: Vojtěch Raňkův z Ježova, tschechischer Theologe und Philosoph
- 1506: Alexander Agricola, Komponist, Sänger und Instrumentalist
- 1528: Odet de Foix, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1552: Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1568: Stanislaus Kostka, polnischer Jesuit
- 1576: Valentin Bakfark, ungarischer Komponist
- 1666: Adam Schall von Bell, deutscher Wissenschaftler und Missionar

- 1728: Marin Marais, französischer Gambist und Komponist
- 1758: Pierre Bouguer, französischer Geodät und Astronom
- 1799: Barthélemy-Catherine Joubert, französischer General
- 1819: Cornelius Hermann von Ayrenhoff, österreichischer Offizier und Autor
- 1824: Carl Arnold Kortum, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1826: Franz Dinnendahl, Konstrukteur der ersten Dampfmaschine im Ruhrgebiet
- 1850: Johann Werner Henschel, Bildhauer
- 1852: Johan Gadolin, finnischer Chemiker
- 1889: Theodor Christlieb, evangelischer Theologe
- 1907: Joseph Joachim, österreichischer Geiger, Dirigent und Komponist
- 1909: Euclides da Cunha, brasilianischer Autor, Soziologe und Militäringenieur
- 1911: Albert Ladenburg, deutscher Chemiker
- 1915: Rudolf Watzl, österreichischer Ringer
- 1918: Heinrich Köselitz, deutscher Schriftsteller und Komponist
- 1934: Raymond Hood, US-amerikanischer Architekt
- 1935: Paul Signac, französischer Maler und Grafiker
- 1935: Will Rogers, US-amerikanischer Komiker
- 1936: Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin
- 1944: Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1947: Hermann Eris Busse, deutscher Schriftsteller
- 1951: Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1952: Jesse Thoor, deutscher Schriftsteller
- 1953: Ludwig Prandtl, deutscher Physiker
-
Will Rogers
(† 1935) -
Grazia Deledda
(† 1936) -
Artur Schnabel
(† 1951) -
Ludwig Prandtl
(† 1953)
- 1958: Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1961: Mario Sironi, italienischer Maler
- 1962: Lei Feng, chinesischer Revolutionär
- 1963: Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow, russischer Schriftsteller
- 1963: John Powell, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1966: Gerhart Pohl, deutscher Schriftsteller und Lektor
- 1966: Jan Kiepura, polnischer Tenor
- 1967: René Magritte, belgischer Maler des Surrealismus
- 1968: Luis Gianneo, argentinischer Komponist
- 1971: Paul Lukas, ungarisch-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Otto Braun, deutscher Schriftsteller
- 1975: Mujibur Rahman, Gründer von Bangladesch
- 1982: Hugo Theorell, schwedischer Physiologe, Nobelpreisträger
- 1988: Hans Heinz Stuckenschmidt, deutscher Musikhistoriker
- 1989: Heinrich Krone, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1990: Wiktor Zoi, russischer Rocksänger
- 1992: Erwin Stein, deutscher Politiker und Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe
- 1992: Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden in Budapest
- 1993: Robert Kempner, deutscher Rechtsanwalt und Ankläger in den Nürnberger Prozessen
- 1995: Karel Píč, tschechischer Dichter und Esperantist
- 1996: Albert Osswald, Ministerpräsident des Landes Hessen
- 1996: Liesel Christ, Frankfurter Volksschauspielerin
- 1996: Max Thurian, Schweizer Theologe
- 2003: Gerhard Mauz, deutscher Journalist
- 2004: Sune Bergström, schwedischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 2005: James Dougherty, erster Ehemann von Marilyn Monroe
- 2005: Herta Ware, US-amerikanische Schauspielerin
- 2006: Te Atairangikaahu, Königin der Maori auf Neuseeland
- 2006: Klaus Konrad, deutscher Politiker (SPD)
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Liechtensteins
- Nationalfeiertag der Republik Kongo
- Heilige Jungfrau Mariä Himmelfahrt: Feiertag in vielen (katholischen) Ländern
- Nationalfeiertag in Polen: Tag der Polnischen Armee
- Unabhängigkeitstag in Indien