Hessischer Kulturpreis
Erscheinungsbild
Der aufgrund eines Kabinettbeschlusses der Landesregierung Hessen von Juni 1981 geschaffene, anfangs mit 60 000 Deutsche Mark und derzeit mit 45 000 Euro dotierte Hessische Kulturpreis wird wird seit 1982 jährlich für besondere Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Kulturvermittlung vergeben.
Zu den ersten Preisträgern gehörte der Publizist Eugen Kogon ("Der SS-Staat").
Liste der Preisträger
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987 - Volker Schlöndorff (Regisseur)
- 1988 - Gabriele Wohmann (Schriftstellerin)
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993 - Heiner Goebbels (Komponist); F. K. Waechter (Autor)
- 1994 - Burckhardt Lucius (Schriftsteller); Annemarie Burckhardt und Lucius Burckhardt (Soziologen)
- 1995 - William Forsythe (Choreograf)
- 1996 - Klappmaul Theater Frankfurt am Main; Klaus Reichert (Anglist)
- 1997
- 1998 - Wolf Singer (Hirnforscher, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung); Thomas Bayrle (Künstler); Mischka Popp und Thomas Bergmann (Filmemacher)
- 1999 - Marcel Reich-Ranicki (Literaturkritiker); Jürgen Habermas (Philosoph); Siegfried Unseld (Verleger)
- 2000 - José Encarnação (Direktor des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung); Helga Fanderl (Filmemacherin); Barbara Klemm (Fotografin)
- 2001 - Berthold Penkhues (Architekt); Christoph Mäckler (Architekt)
- 2002
- 2003 - Florian Illies (Publizist); Nicolas Schafhausen (Kurator); Til Schweiger (Schauspieler)
- 2004 - Andrea Breth (Regisseurin); Jürgen Holtz (Schauspieler); Klaus Völker (Dramaturg)
- 2005 keine Vergabe
- 2006 - Christoph Prégardien (Tenor); Christine Schäfer (Sopranistin); Lothar Zagrosek (Dirigent)
- 2007