Sebeș
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Rumänien |
Historische Region: | Siebenbürgen |
Bezirk (Rumänien): | Alba |
Höhe: | 248 m ü. NN |
Fläche: | 115,54 km² |
Einwohner: | 27.086 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 234 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 515800 |
Vorwahl: | 0040 |
Stadtgliederung: | Sebeş, Lancrăm, Petreşti, Răhău |
Adresse der Stadtverwaltung: |
515800 Sebeş Primarieistr. 1 |
Website: | http://www.primariasebes.ro |
E-Mail-Adresse: | sebespri@yahoo.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Prof. jur. Adrian Alexandru Dăncilă |
Sebeş (dt. Mühlbach, ung. Szászsebes) ist eine Stadt in Siebenbürgen/Rumänien am Fluss Sebeş im Bezirk Alba.
Geschichte
Ursprünglich von den Dakern besiedelt, später Teil des Römischen Imperiums, siedelten sich im 12. Jahrhundert Siebenbürger Sachsen hier an. 1438 gelangte Sebeş unter osmanische Herrschaft.
Geografie
Die Stadt Sebeş liegt auf einer Ebene im südlichen Kreis Alba in der Nähe des Zusammenflusses der Mühlbach in den Mureş. In Sebeş kreuzen sich die Nationalstraße DN1 Sibiu - Cluj (Klausenburg) und Sibiu - Arad. Von Sebeş liegt in 15 km Entfernung Alba Iulia (Karlsburg), in 55 km Sibiu (Hermannstadt) und in 63 km Deva (Diemrich). Im Osten grenzt Sebeş an die Gemeinden Daia Romana, Cut (Kokt) und Calnic, im Süden an Cilnic und Sasciori, im Westen an Vinţu de Jos (Winz) und Pina und im Norden an die Stadt Alba Iulia. Durch die Stadt verläuft die Eisenbahnlinie Sibiu - Vintu de Jos - Deva - Arad - Ungarn.
Stadtgliederung
Lancrăm (Langendorf) liegt etwa 2 km entfernt nördlich der Stadt Sebeş, Petreşti (Petersdorf) liegt südlich am Fluss Sebeş. Dort befindet sich ein Stausee, der für die Trinkwasser- und Stromversorgung genutzt wird. Răhău (Reichau) liegt östlich Sebeşs an der Nationalstraße DN1.
Bevölkerung
Die Volkszählung 2002 weist 27.698 Einwohner in Sebeş nach, davon 25.632 Rumänen, 411 Deutsche, 1.385 Roma, 212 Ungarn und 58 anderer Nationalität. Die Stadt hat 9.860 Haushalte, davon 6.874 in Sebeş, 411 in Lancram, 1.192 in Petresti und 340 in Rahau.
Wirtschaft
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Industrie, Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungen sowie Kommunikation. In Sebeş sind 1.484 Firmen ansässig. Zu nennen ist insbesondere die Holzverarbeitung durch SC Kronospan Sebes SA und SC Kronospan Sepal SA (Deutschland/Österreich - einer der größten Hersteller von Holzwerkstoffen - z.B. MDF-Platten, Spanplatten und Laminatfußböden - in Europa), direkt nebenan SC Holzindustrie Schweighofer SRL (Österreich), Savini Due SRL (Italien) und Ciatti SRL (Italien). Im Bereich der Textilwarenproduktion sind SC Ciserom SA sowie SC Anversa Est Textil SA (Italien) tätig. Für Lederwaren stehen SC Capris SA (Deutschland), SC Confexpeli SA und SC Rapel SA.
Landwirtschaft
Die landwirtschaftlich genutzte Gesamtfläche beträgt 5.628 ha. Davon werden 4.695 ha durch Bauernvereine und der Rest von Einzelbauern bewirtschaftet.
Persönlichkeiten
- Johann Zápolya starb hier am 22. Juli 1540.
- Michael Pancratius (* 1631/32 † 1690), evangelischer Bischof in Siebenbürgen von 1686 bis 1690
- Karl Filtsch, Komponist und Pianist, wurde am 28. Mai 1830 hier geboren. († 11. Mai 1845 in Venedig)
- Radu Stanca (* 1920 † 1962), Schriftsteller, wurde hier geboren.
Städtepartnerschaften
Komárno ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj. Sie liegt an der Mündung der Waag in die Donau und hat zirka 37.000 Einwohner.
Komárom (dt. Komorn) ist eine Stadt im Norden Ungarns. Sie hat 19.600 Einwohner (2004) und liegt am rechten Ufer der Donau, gegenüber von Komárno.