30. Dezember
Erscheinungsbild
Der 30. Dezember ist der 364. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 365. in Schaltjahren): und somit der vorletzte Tag des Jahres.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen


- 1460: Rosenkriege in England: Die Schlacht von Wakefield verliert das Haus York gegen das Haus Lancaster.
- 1632: Freiburg im Breisgau wird im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen eingenommen.
- 1777: Mit dem Tode Maximilians III. Joseph erbt Karl Theodor von der Pfalz das Kurfürstentum Bayern. Dagegen ist Österreich und löst wenig später den Bayerischen Erbfolgekrieg aus.
- 1797: In Mainz rücken Truppen der französischen Republik ein.
- 1806: Nach der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches besetzt Russland Baku.

- 1812: Konvention von Tauroggen. Der preußische General Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg schließt einen lokalen Waffenstillstand mit Russland.
- 1813: Genf wird durch österreichische Truppen der französischen Besatzung ledig.
- 1853: Die USA erwerben mit dem „Gadsden-Kauf“ von Mexiko für 10 Millionen US-Dollar die südlichen Teile von Arizona und New Mexico.
- 1880: Tahiti wird als Teil Französisch-Ozeaniens endgültig zur französischen Kolonie.
- 1916: Die Alliierten im Ersten Weltkrieg lehnen das am 12. Dezember vorgelegte Friedensangebot des deutschen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg ab.
- 1918: Die Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund) wird in Berlin beschlossen.
- 1922: Die Sowjetunion wird gegründet.
- 1947: König Michael I. von Rumänien dankt ab, Rumänien wird eine kommunistische Volksrepublik.
- 1964: Die UN-Generalversammlung ruft die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) ins Leben.
- 1965: Ferdinand Marcos wird Präsident der Philippinen.
- 1975: Beginn der Lauschaffäre Traube: Unter der Bezeichnung Operation Müll startet der deutsche Bundesverfassungsschutz durch Installieren von Abhörwanzen in der Wohnung des Atomphysikers Klaus Traube einen umfassenden und durch die damalige Gesetzeslage nicht gedeckten Lauschangriff gegen Traube, gegen den nach Ansicht des BfV der Verdacht des Kontaktes zu gesuchten Terroristen der RAF bestand.
- 2006: Auf Basis eines irakischen Gerichtsurteils wird Saddam Hussein der Todesstrafe per Strang zugeführt und in den Morgenstunden vor Beginn des islamischen Opferfestes hingerichtet.
- 2006: Bei einem Bombenanschlag der baskischen Separatistenorganisation ETA auf ein Parkhaus des Flughafen Madrid-Barajas kommen zwei Ecuadorianer ums Leben.
Wirtschaft
- 1899: AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.
- 1921: Nachdem schon Kaiser Karl der Große die Idee einer schiffbaren Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl zu verwirklichen suchte, wird die Rhein-Main-Donau AG von Bayern und dem Deutschen Reich in München gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1995: Start des Satelliten Rossi X-ray Timing Explorer
Kultur
- 1817: Am Teatro Regio Ducale in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Adelaide e Comingo von Giovanni Pacini.
- 1905: Die lustige Witwe von Franz Lehár, eine Operette in drei Akten, wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
- 1906: Im Zirkus Busch in Berlin erfolgt die Uraufführung des melodramatischen Krippenspiels Bübchens Weihnachtstraum von Engelbert Humperdinck.
- 1921: In Chicago findet die Uraufführung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen (Orig.: L'Amour des trois oranges) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew statt.
Religion
- 1370: Gregor XI. wird Papst.
- 1967: In Großbritannien wird von den katholischen Bischöfen das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag aufgehoben.
- 1993: Israel und der Heilige Stuhl beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
Katastrophen
- 1661: Das schwedische Schloss Drottningholm wird ein Raub der Flammen.
- 1903: Bei einem Brand im Iroquois Theater in Chicago sterben 602 Menschen.
- 1915: Der Panzerkreuzer „Natal“ (Großbritannien) sinkt im Cromarty Firth nach einem Brand und der Explosion der Munitionskammern. 405 Tote unter der 704 Mann starken Besatzung.
- 1915: Südlich von Kreta wird der 8000 BRT große britische Passagier- und Frachtdampfer SS Persia vom deutschen U-Boot U 38 unter Kapitän Max Valentiner torpediert und innerhalb von 5 Minuten versenkt. 343 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 39: Titus, römischer Kaiser
- 1562: Henning Dedekind, deutscher Komponist
- 1575: Georg von Nismitz, kursächsischer Hofmeister und Verwaltungsbeamter
- 1587: Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, spanischer Staatsmann und General
- 1747: Friedrich Heinrich Karl Prinz von Preußen, Sohn von August Wilhelm Prinz von Preußen und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1773: Karl Heinrich von Borstell, preußischer General der Kavallerie
- 1788: Otto von Kotzebue, deutschbaltischer Entdecker und Offizier der russischen Marine
- 1790: Antonie Adamberger, österreichische Schauspielerin, Verlobte von Theodor Körner
- 1796: Nikolaus Wesselényi, ungarischer Politiker, Großgrundbesitzer, Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften
- 1804: Carl Adam Kaltenbrunner, österreichischer Schriftsteller
- 1814: Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin
- 1819: Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller
- 1822: Karel Leopold Klaudy, tschechischer Rechtsanwalt und Politiker
- 1847: John Peter Altgeld, Gouverneur von Illinois
- 1855: Heinrich Hart, deutscher Schriftsteller und naturalistischer Literatur- und Theaterkritiker
- 1856: Conradine Stinde, deutsche Autorin
- 1859: Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist
- 1865: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (Dschungelbuch, Kim)
- 1870: Josef Müller, Schweizer Spitalpfarrer und Sammler von Volkssagen
- 1872: William Larned, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1874: Alfred Nissle, deutscher Arzt und Wissenschaftler
- 1874: Janko Jesensky, slowakischer Schriftsteller
- 1877: Heinrich Hermelink, evangelischer Kirchenhistoriker
- 1878: Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker
- 1879: Ramana Maharshi, indischer Spiritueller und Yogi
- 1880: Alfred Einstein, deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker
- 1883: Maurice Bedel, französischer Schriftsteller
- 1884: Hideki Tojo, 40. japanischer Premierminister und General
- 1886: Austin Osman Spare, britischer Grafiker, Maler und Magier
- 1887: Charlie Dunbar Broad, englischer Philosoph
- 1888: Ilse Fromm-Michaels, deutsche Komponistin
- 1889: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller
- 1890: Lanoe Hawker, britischer Militärpilot im Ersten Weltkrieg
- 1898: Carl Hesberg, deutscher Politiker
- 1904: Edith Schultze-Westrum, deutsche Schauspielerin
- 1904: Dmitri Borissowitsch Kabalewski, russischer Komponist
- 1905: Daniil Charms, russischer Schriftsteller
- 1906: Carol Reed, britischer Filmregisseur
- 1906: Walter Wiora, deutscher Musikwissenschaftler
- 1906: Johann Adolf Graf von Kielmansegg, deutscher General
- 1908: Herbert Küchler, deutscher Schachproblemkomponist
- 1910: Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist
- 1912: Gordian Landwehr OP, deutscher katholischer Ordenspriester
- 1912: Arthur Sarnoff, US-amerikanischer Zeichner von Coverillustrationen
- 1913: Véra Clouzot, französisch-brasilianische Schauspielerin
- 1914: Jo Van Fleet, US-amerikanische Schauspielerin
- 1918: W. Eugene Smith, US-amerikanischer Fotograf
- 1923: Sara Lidman, schwedische Schriftstellerin
- 1927: Robert Hossein, französischer Schauspieler und Regisseur
- 1928: Bo Diddley, US-amerikanischer Musiker
- 1932: Skeeter Davis, US-amerikanische Sängerin
- 1934: Del Shannon, US-amerikanischer Rock 'n' Roll-Sänger
- 1934: Russ Tamblyn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: John N. Bahcall, US-amerikanischer Astrophysiker
- 1935: Omar Bongo, Präsident von Gabun
- 1935: Wolfgang Dauner, Keyboarder, Jazzpianist
- 1937: Gordon Banks, englischer Fußballspieler
- 1937: John Hartford, US-amerikanischer Songwriter
- 1939: Bert Steines, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1940: Renate Jaeger, deutsche Richterin
- 1940: Richard Groß, deutscher Politiker
- 1941: Taritatumi Teriipaia, tahitianische Schauspielerin
- 1942: Wladimir Konstantinowitsch Bukowski, russischer Schriftsteller
- 1942: Michael Nesmith, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1942: Robert Quine, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist
- 1942: Fred Ward, US-amerikanischer Schauspieler
- 1945: Paola Cacchi, italienische Leichtathletin und Olympionikin
- 1946: Clive Bunker, britischer Musiker
- 1946: Marc Forné Molné, Regierungschef von Andorra (1994–2005), Politiker, Jurist
- 1946: Patti Smith, US-amerikanische Rockmusikerin und Rockpoetin
- 1946: Berti Vogts, deutscher Fußballspieler und Bundestrainer
- 1947: Jeff Lynne, britischer Musiker und Musikproduzent
- 1952: Gerd Schädlich, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1953: Harald Schmautz, deutscher Journalist
- 1954: Wolfgang Pohl, deutscher Fußballspieler
- 1956: Suzy Bogguss, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1959: Tracey Ullman, britische Sängerin und Schauspielerin
- 1960: Rick Amann, deutscher Eishockeyspieler
- 1961: Douglas Coupland, kanadischer Schriftsteller und Künstler
- 1961: Benjamin Sinclair Johnson, Leichtathlet
- 1962: Alessandra Mussolini, italienische Schauspielerin und faschistische Politikerin
- 1964: Hans-Georg Dreßen, deutscher Fußballspieler
- 1964: Christof Rapp, deutscher Philosoph
- 1965: Tima die Göttliche, deutscher Schauspieler und Tunte
- 1966: Bennett Miller, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1968: Thomas Dürr, deutscher Musiker
- 1969: Jay Kay, Sänger der Popmusik-Gruppe Jamiroquai
- 1970: Michael Mucha, deutscher Maler und Grafiker
- 1971: Lukas Bärfuss, Schweizer Schriftsteller
- 1972: Stefan Liebich, deutscher Politiker
- 1973: Ato Boldon, Leichtathlet aus Trinidad und Tobago
- 1973: Maureen Flannigan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Joshua Harris, US-amerikanischer Autor und Theologe
- 1974: Alex Alves, brsilianischer Fußballspieler
- 1975: Tiger Woods, US-amerikanischer Golfspieler
- 1977: Glory Alozie, spanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1977: Marco Reich, deutscher Fußballspieler
- 1980: Eliza Dushku, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Kristin Kreuk, kanadische Schauspielerin und Model
- 1983: Noley Thornton, Schauspielerin
- 1984: LeBron James, US-amerikanischer Basketballspieler
Gestorben

- 274: Felix I., Papst seit 269, Märtyrer, Opfer der Christenverfolgung unter Kaiser Decius
- 904: Harun, Herrscher der Tuluniden in Ägypten
- 1436: Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz
- 1460: Richard Plantagenet, 3. Herzog von York, Adliger
- 1525: Jakob Fugger, genannt „der Reiche“, Leiter des Handelshauses der Fugger
- 1552: Francisco de Enzinas, spanischer Humanist
- 1568: Roger Ascham, britischer Pädagoge
- 1591: Innozenz IX., Papst
- 1606: Heinrich Bünting, deutscher evangelischer Theologe und Chronist
- 1630: Matthias Martinius, Calvinist
- 1641: Kaspar Ernst von Knoch, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1644: Johan Baptista van Helmont, Universalwissenschafter, Arzt, Naturforscher und Chemiker
- 1662: Ferdinand Karl, Landesfürst von Tirol
- 1691: Robert Boyle, englischer Physiker, Chemiker
- 1777: Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern von 1745 bis 1777
- 1796: Jean-Baptiste Lemoyne, französischer Komponist
- 1832: Ludwig Devrient, deutscher Schauspieler
- 1848: Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz
- 1855: Heinrich Kümmel, deutscher Bildhauer
- 1870: Juan Prim, spanischer General und Staatsmann
- 1874: Ludwig Dessoir, deutscher Schauspieler
- 1882: Justus Wilhelm Lyra, deutscher Pastor und Lieddichter
- 1893: Samuel White Baker, englischer Afrikaforscher
- 1894: Amelia Bloomer, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1899: James Paget, englischer Chirurg und Pathologe
- 1916: Grigori Jefimowitsch Rasputin, russischer Mönch und Wanderprophet
- 1919: Karl von Wedel, deutscher General und Diplomat
- 1922: Richard Zeckwer, US-amerikanischer Komponist
- 1924: Waldemar Mueller, deutscher Bankier, Politiker
- 1924: Oreste Giorgi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1928: Johannes von Kries, deutscher Psychologe, Physiologe und Philosoph
- 1933: Georg Asmussen, deutscher Schriftsteller
- 1935: Hunter Liggett, US-amerikanischer General
- 1938: Aleksander Kakowski, Erzbischof von Warschau und Kardinal
- 1940: Gjergj Fishta, albanischer Frankziskaner und Dichter
- 1940: Walter Kurt Wiemken, Schweizer Maler
- 1941: El Lissitzky, russischer Maler, Grafikdesigner, Architekt, Typograph, Fotograf
- 1944: Romain Rolland, französischer Schriftsteller
- 1946: Charles Wakefield Cadman, US-amerikanischer Komponist
- 1947: Alfred North Whitehead, britischer Philosoph und Mathematiker
- 1947: Henricus Antonius van Meegeren, niederländischer Maler und Kunstfälscher
- 1949: Franz Ziegler, deutscher Politiker
- 1950: William Burch, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1952: Willie Brown, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1954: Günther Quandt, deutscher Industrieller
- 1954: Erzherzog Eugen von Österreich, österreichischer Feldmarschall, Hochmeister des Deutschen Ordens
- 1955: Frieda Gallati, Schweizer Historikerin
- 1956: Heinrich Scholz, deutscher evangelischer Theologe und Philosoph
- 1962: Arthur O. Lovejoy, Historiker und Begründer der Ideengeschichte
- 1964: Hans-Gerhard Creutzfeldt, deutscher Neurologe
- 1966: Pietro Ciriaci, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1967: Paul Gibbert, deutscher Politiker
- 1968: Trygve Lie, norwegischer Politiker, Generalsekretär der UNO
- 1970: Sonny Liston, US-amerikanischer Boxer
- 1971: Vikram Sarabhai, indischer Physiker und Begründer des indischen Raumfahrtprogramms
- 1972: Arsenio Rodríguez, kubanischer Musiker und Komponist
- 1973: Henri Busser, französischer Komponist
- 1975: Hermann Paul Müller, deutscher Rennfahrer
- 1976: Rudolf Fischer, Schweizer Formel-1-Rennfahrer
- 1978: Hans Friede, deutscher Politiker
- 1979: Richard Rodgers, US-amerikanischer Musical-Komponist
- 1980: Volker von Törne, deutscher Lyriker und Schriftsteller
- 1980: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler
- 1981: Franjo Šeper, Erzbischof von Zagreb und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1981: Joseph Platz, deutscher Schachspieler
- 1987: Helmut Hermann Wittler, Bischof von Osnabrück
- 1988: Isamu Noguchi, US-amerikanischer Bildhauer
- 1989: Gerhard Altenbourg, deutscher Maler und Grafiker
- 1993: Giuseppe Occhialini, italienischer Physiker
- 1995: Heiner Müller, deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant
- 1996: Jack Nance, US-amerikanischer Schauspieler
- 1996: Lew Ayres, US-amerikanischer Schauspieler
- 1998: Michaela Geiger, deutsche Politikerin
- 1999: Fritz Leonhardt, deutscher Bauingenieur von Brücken und Fernsehtürmen
- 1999: Peter Caesar, deutscher Politiker
- 1999: Sarah Knauss, zweitälteste (belegt) Frau aller Zeiten mit 119 Jahren
- 2001: Ernst Leisi, Schweizer Anglistikprofessor
- 2001: Hans Hermsdorf, deutscher Politiker
- 2002: Mary Wesley, britische Schriftstellerin
- 2003: Anita Mui, chinesische Musikerin und Schauspielerin
- 2003: John Gregory Dunne, US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor
- 2004: Artie Shaw, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2006: Saddam Hussein, Staatspräsident des Irak von 1979 bis 2003 (wurde nach Todesurteil erhängt)
Feier- und Gedenktage
- Dionysius: Papst Dionysius Bischof von Rom 259–268
- Felix: Papst Felix I., Bischof von Rom 269–274
- Germar: Germar von Fly, erster Abt in Fly; † 660 im heutigen Saint Germer de Fly
- Richard: Richard von Arnsberg, Prämonstratenser, † um 1190 in Wedinghausen
- Sabinus: Sabinus von Spoleto, Märtyrer, † um 300