7. Januar
Erscheinungsbild
Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 49 v. Chr.: Der Römische Senat beschließt, der am Rubikon lagernde Julius Caesar müsse sein Heer entlassen.
- 1325: Alfons IV. wird König von Portugal.
- 1558: Die Franzosen nehmen Calais ein, das letzte kontinentale Besitztum der Engländer.
- 1598: Nach dem Ende des Hauses Rurik übernimmt in Russland der Zar Boris Godunow die Macht.
- 1601: Robert Devereux, der Earl of Essex, führt in London die Revolte gegen Elisabeth I. an.
- 1785: Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries überqueren erstmals den Ärmelkanal in einem Heißluftballon von Dover, Großbritannien, nach Calais, Frankreich. Sie brauchen für die Fahrt 2 Stunden 25 Minuten und müssen bis auf ihre Unterhosen allen Ballast abwerfen.
- 1789: In den USA finden die ersten landesweiten Wahlen statt.
- 1797: Die italienische Trikolore wird bei einem cispadanischen Kongress in Reggio nell'Emilia als nationales Symbol vorgeschlagen.
- 1892: Abbas II. wird Vizekönig von Ägypten.
- 1953: US-Präsident Harry S. Truman verkündet, dass die USA eine Wasserstoffbombe entwickelt haben.
- 1959: Die USA erkennen die kubanische Regierung unter Fidel Castro an.
- 1966: Einigung aller deutschen Bundesländer: Ab 1967 beginnt das Schuljahr im Herbst.
- 1979: Pol Pot und die Roten Khmer werden von vietnamesischen Truppen besiegt.
- 1989: Tokio, Japan. Kaiser Hirohito stirbt im Alter von 88 Jahren. Nachfolger wird sein Sohn Akihito.

- 1990: Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt.
- 1993: Erling Kagge erreicht als erster Mensch allein den Südpol.
- 1998: Ottawa, Kanada. Der Rechtsanspruch der Ureinwohner auf das von ihnen bereits vor der Ankunft der Europäer besiedelte Land wird von Obersten Gericht bestätigt.
Wirtschaft
- 1782: Die Bank of North America nimmt als erstes kommerzielles Kreditinstitut in den USA ihre Arbeit auf.
- 1967: Deutschland. Zwei Steinkohlezechen in Bochum werden geschlossen. 4.300 Menschen verlieren ihre Arbeit.
- 1975: Die OPEC erhöht die Ölpreise um 10 %.
Wissenschaft und Technik

- 1610: Galileo Galilei entdeckt die nach ihm benannten Galileischen Monde des Jupiter.
- 1894: William K. L. Dickson erhält in den USA ein Patent für die Erfindung der Filmkamera.
- 1927: Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
Kultur
- 1727: Uraufführung des Dramas Lucio Vero, imperator di Roma von Attilio Ariosti am King's Theatre in London.
- 1729: Uraufführung der Oper Love in a Riddle von Henry Carey in London
- 1812: Uraufführung der komischen Oper L'Homme sans façon ou Les Contrariétés von Rodolphe Kreutzer an der Opéra-Comique in Paris.
- 1857: Uraufführung des Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur von Franz Liszt
Religion
- 1566: Antonio Michele Ghislieri wird als Pius V. zum Papst gewählt und 10 Tage später inthronisiert.
Katastrophen
- 1999: Indonesien. Schwere Regenfälle und Erdrutsche. Über 100 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren


- 1502: Ugo Buoncompagni, als Gregor XIII. Papst ab 1572 (Initiator der gleichnamigen Kalenderreform)
- 1528: Jeanne d'Albret, Königin von Navarra
- 1632: Ambrosio Ignacio Spínola, spanischer Bischof
- 1634: Adam Krieger, deutscher Komponist und Kirchenmusiker
- 1647: Wilhelm Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1653: Bernhard Albinus, deutscher Mediziner
- 1685: Jonas Alströmer, schwedischer Landwirtschafts- und Industriepionier
- 1706: Johann Heinrich Zedler, Leipziger Buchhändler und Verleger
- 1710: Josef Antonín Sehling, böhmischer Komponist
- 1718: Israel Putnam, britischer Offizier im Franzosen- und Indianerkrieg
- 1724: Wichard von Moellendorff, preußischer Generalfeldmarschall
- 1742: Christian Garve, deutscher Philosoph
- 1745: Johann Christian Fabricius, deutscher Zoologe und Wirtschaftswissenschaftler
- 1748: David Gilly, deutscher Architekt und Baumeister in Preußen
- 1755: Stephen Groombridge, englischer Astronom und Handelsmann
- 1768: Joseph Bonaparte, König von Neapel und Spanien
- 1776: Heinrich Schmelen, deutscher Gründer der Missionsstation Bethanien im heutigen Namibia
- 1783: Francesco Carlini, italienischer Astronom und Geodät
- 1794: Eilhard Mitscherlich, deutscher Chemiker und Mineraloge
- 1794: Heinrich Wilhelm Schott, österreichischer Botaniker
- 1795: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande
- 1796: Charlotte Augusta, Prinzessin von Wales, Kronprinzessin von England
- 1800: Millard Fillmore, 13. Präsident der USA
- 1800: Moritz Daniel Oppenheim, deutscher Porträt- und Historienmaler
- 1822: Theodor Aufrecht, deutscher Indologe und Sanskritist
- 1825: Julius Hilgard, US-amerikanischer Geologe
- 1827: Sandford Fleming, kanadischer Ingenieur und Erfinder
- 1828: Karl Sontag, deutscher Schauspieler
- 1830: Albert Bierstadt, US-amerikanischer Maler

- 1831: Heinrich von Stephan, Generalpostdirektor des Deutschen Reichs
- 1833: Henry Enfield Roscoe, britischer Chemiker
- 1834: Philipp Reis, deutscher Physiker und Erfinder
- 1844: Bernadette Soubirous, die heilige Bernadette von Lourdes
- 1844: Carl Menzel, deutscher Unternehmer und Glashersteller
- 1845: Ludwig III., letzter bayerischer König
- 1845: Paul Deussen, deutscher Indologe und Sanskrit-Gelehrter
- 1861: Henry Berthold von Fischer, Schweizer Architekt
- 1871: Émile Borel, französischer Mathematiker und Politiker
- 1873: Adolph Zukor, US-amerikanischer Unternehmer
- 1873: Rudolf Eisler, österreichischer Philosoph
- 1875: Thomas Hicks, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1877: Margarete von Wrangell, Chemikerin und die erste ordentliche Professorin in Deutschland
- 1880: Santiago Luis Copello, Erzbischof von Buenos Aires und Kardinal
- 1881: Henrik Galeen, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller
- 1887: Kurt Schneider, deutscher Psychiater
- 1887: Thomas Wimmer, deutscher Politiker
- 1889: Hans Johner, Schweizer Schachspieler und Musiker
- 1889: Philippe Henriot, französischer Politiker
- 1890: Henny Porten, deutsche Schauspielerin, Star des deutschen Stummfilms
- 1890: Maurice McLoughlin, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1891: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Schriftstellerin und Anthropologin
- 1893: Rolf Nesch, deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
- 1894: Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit, in Auschwitz ermordet
- 1895: Clara Haskil, rumänische Pianistin
- 1895: Melchior Vischer, deutscher Schriftsteller
- 1896: Joe Ball, Serienmörder
- 1896: Willi Eichler, deutscher Journalist, Politiker und MdB
- 1898: Rudolf Fernau, deutscher Bühnenschauspieler
- 1898: Sigmund Graff, deutscher Schriftsteller
- 1899: Ernst Kuntscher, deutscher Politiker und MdB
- 1899: Francis Poulenc, französischer Pianist und Komponist
- 1901: Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin, MdB und Bundesministerin
- 1903: Albrecht Haushofer, deutscher Geograph, Diplomat und Schriftsteller
- 1903: Josef Breuer, deutscher Schach-Problemkomponist
- 1904: Fjodor Jefimowitsch Bokow, politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration (SMAD)
- 1910: August Dickmann, deutscher Kriegsdienstverweigerer, Zeuge Jehovas
- 1910: Orval Faubus, Gouverneur des US-Bundesstaats Arkansas
- 1912: Günter Wand, deutscher Dirigent
- 1914: Bobby McDermott, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1915: Chano Pozo, kubanischer Perkussionist
- 1915: Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 1916: Elena Ceauşescu, rumänische Politikerin und Ehefrau Nicolae Ceauşescus
- 1916: Fernando Sancho, spanischer Schauspieler
- 1916: Paul Keres, estnischer Schachspieler
- 1918: Constance Cummings John, sierra leonische Frauenrechtlerin, Politikerin und Lehrerin
- 1923: Pinkas Braun, Schweizer Schauspieler und Regisseur
- 1924: Geoffrey Bayldon, britischer Schauspieler
- 1925: Franz Fischer, deutscher Archäologe
- 1927: Achille Maramotti, italienischer Unternehmer und Jurist
- 1928: Emilio Pericoli, italienischer Sänger
- 1930: Gardy Granass, deutsche Filmschauspielerin
- 1930: Jack Greene, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1934: Charles Jenkins, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934: Tassos Papadopoulos, Präsident von Zypern
- 1935: Jörg Schneider, Schweizer Schauspieler
- 1935: Noam Sheriff, israelischer Komponist klassischer Musik
- 1937: Ali Soilih, Staatspräsident der Komoren
- 1938: Christfried Berger, evangelischer Theologe der DDR
- 1938: Patrick John, dominicanischer Politiker und Ministerpräsident
- 1938: Roland Topor, französischer Autor, Schauspieler und Maler
- 1939: Helga Seibert, Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 1939: Rosina Wachtmeister, österreichische Künstlerin
- 1940: Helga Schubert, deutsche Psychologin und Autorin
- 1941: John Ernest Walker, US-amerikanischer Biochemiker
- 1942: Danny Williams, südafrikanischer Musiker
- 1942: Paul Revere, US-amerikanischer Musiker
- 1942: Wassili Iwanowitsch Alexejew, sowjetischer Gewichtheber
- 1943: Sadako Sasaki, Opfer des Atombombenabwurfs
- 1944: Hans-Joachim Grubel, deutscher Schauspieler
- 1944: Mike McGear, britischer Musiker
- 1944: Rainer Kuhlen, deutscher Universitätsprofessor für Informationswissenschaft
- 1944: Ursula Männle, deutsche Politikerin und MdL
- 1945: Dave Cousins, britischer Musiker
- 1948: Bernd Scheelen, deutscher Politiker und MdB
- 1948: Kenny Loggins, US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
- 1950: Harry Böseke, deutscher Schriftsteller
- 1951: Talgat Mussabajew, kasachischer Kosmonaut
- 1952: Hans-Josef Fell, deutscher Politiker
- 1952: Sammo Hung, chinesischer Martial-Arts-Künstler
- 1953: Earl "Wya" Lindo, jamaikanischer Reggae-Keyboarder und Reggae-Organist
- 1953: Dieter Hoeneß, deutscher Fußballspieler und Manager
- 1953: Dieter-Lebrecht Koch, deutscher Europaabgeordneter
- 1953: Robert Longo, US-amerikanischer Künstler
- 1956: David Caruso, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Herbert Willi, österreichischer Komponist
- 1956: Leonard Lansink, deutscher Schauspieler
- 1956: Uwe Ochsenknecht, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1959: August Zirner, deutscher Schauspieler
- 1957: Andreas Staribacher, österreichischer Politiker
- 1957: Nicholson Baker, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1958: David Lee Murphy, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1958: Florian Beck, deutscher Skirennläufer
- 1959: Friedrich Ani, deutscher Schriftsteller
- 1961: Roland Suso Richter, deutscher Regisseur (Der Tunnel)
- 1964: Nicolas Cage, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Dieter Thomas Kuhn, deutscher Musiker
- 1966: Corrie Sanders, südafrikanischer Boxer
- 1967: Ole Kristian Furuseth, norwegischer Skirennläufer
- 1970: Christian Thomé, deutscher Jazzmusiker
- 1970: Miroslav Stević, serbischer Fußballspieler
- 1971: DJ Ötzi, österreichischer Schlagersänger
- 1976: Marcelo José Bordon, brasilianischer Fußballspieler
- 1976: Christoph Dieckmann, deutscher Beach-Volleyballspieler
- 1976: Markus Dieckmann, deutscher Beach-Volleyballspieler
- 1977: Guy Gross, deutscher Popsänger
- 1978: Jean Charles de Menezes, versehentlich in London von Polizisten erschossen
- 1979: Christian Lindner, deutscher Politiker
- 1980: David Arroyo, spanischer Radrennfahrer
- 1982: Hannah Stockbauer, deutsche Schwimmsportlerin
- 1984: Luke McShane, englischer Schachspieler
- 1984: Max Riemelt, deutscher Schauspieler
- 1985: Bănel Nicoliţă, rumänischer Fußballspieler
- 1990: Liam Aiken, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Gregor Schlierenzauer, Österreichischer Skispringer
Gestorben
- 312: Lukian von Antiochia, frühchristlicher Theologe
- 507: Buretsu, 25. Kaiser von Japan (489–507)
- 1131: Knud Lavard, erster Herzog von Schleswig
- 1285: Karl I., Bruder des französischen Königs Ludwig IX., Herzog von Anjou und König von Sizilien
- 1325: Dionysius, König von Portugal
- 1355: Inês de Castro, kastilische Adlige (hingerichtet)
- 1387: Peter IV., König von Aragon
- 1403: Simon von Speyer, Weihbischof in Köln
- 1451: Felix V., war 1439–1449 der letzte Gegenpapst
- 1491: Lambert van der Heggen, Priester und Generalvikar in Köln
- 1529: Peter Vischer der Ältere, deutscher Bildhauer und Erzgießer
- 1536: Katharina von Aragón, erste Frau Heinrichs VIII., Königin von England
- 1575: Wilhelm Werner von Zimmern, deutscher Historiker und Jurist
- 1590: Jakob Andreae, deutscher lutherischer Theologe
- 1650: Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
- 1655: Innozenz X., Papst von 1644 bis 1655
- 1702: Laurentius von Schnifis, fahrender Komödiant, Hofschauspieler, spätbarocker Prediger
- 1715: François de Salignac de la Mothe-Fénelon, französischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1722: Antoine Coypel, französischer Maler
- 1743: Anna Sophie von Reventlow, Gemahlin des dänischen Königs Friedrich IV.
- 1784: Johann Ernst Zeiher, deutscher Mathematiker, Mechaniker, Linguist und Optiker.
- 1830: Charlotte Johanna von Spanien, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal
- 1830: Thomas Lawrence, britischer Maler
- 1846: Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville, britischer Staatsmann und Diplomat
- 1848: Johann David Gruschwitz, deutscher Textilindustrieller
- 1864: Wilhelm Arnoldi, Bischof von Trier
- 1868: William Batchelder Bradbury, US-amerikanischer Komponist
- 1873: Herenäus Haid, deutscher Theologe, Autor und Übersetzer
- 1882: Ignacy Lukasiewicz, polnischer Chemiker, Apotheker und Erfinder
- 1890: Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar, deutsche Kaiserin
- 1891: Friedrich Mergner, deutscher evangelischer Theologe und Komponist
- 1891: Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist
- 1892: Ernst Wilhelm von Brücke, deutscher Physiologe
- 1893: Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1903: Richard Fresenius, deutscher Maler
- 1904: Friedrich von Hefner-Alteneck, deutscher Konstrukteur, Elektrotechniker und Ingenieur
- 1905: Paul Cérésole, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1911: Rudolf Bullerjahn, deutscher Musiker
- 1918: Julius Wellhausen, deutscher protestantischer Theologe
- 1920: Edmund Barton, australischer Politiker und Premierminister
- 1920: Smith Newell Penfield, US-amerikanischer Komponist
- 1922: Antonio Scontrino, italienischer Komponist
- 1926: Paul Cassirer, deutscher Verleger und Galerist in Berlin
- 1929: Eugenio Tosi, Erzbischof von Mailand und Kardinal
- 1932: André Maginot, französischer Politiker
- 1934: Andrei Bely, russischer Dichter und Theoretiker des Symbolismus
- 1943: Leopold Freund, österreichischer Röntgenologe
- 1943: Nikola Tesla, Erfinder und Elektro-Ingenieur
- 1954: Paul Freiherr von Schoenaich, deutscher Generalmajor, späterer Pazifist
- 1956: Friedrich Hermann Ernst Schneidler, deutscher Schriftdesigner
- 1957: Jože Plečnik, slowenischer Architekt
- 1964: Cyril Davis, britischer Musiker
- 1964: Colin McPhee, kanadischer Komponist
- 1964: Reginald Parnell, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1972: Jacob Mangers, Oberhirte der katholischen Kirche in Norwegen von 1932 bis 1954
- 1974: Otto Koehler, deutscher Zoologe und Ethologe
- 1975: Fritz Erpenbeck, deutscher Schriftsteller, Publizist und Schauspieler
- 1978: Alfred von Beckerath, deutscher Komponist und Dirigent
- 1978: Dimitrie Cuclin, rumänischer Komponist
- 1980: Larry Williams, US-amerikanischer Musiker
- 1982: Harry Jerome, kanadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1984: Alfred Kastler, französischer Physiker
- 1985: Johannes Ludwig, deutscher Fußballnationalspieler
- 1986: Juan Rulfo, mexikanischer Schriftsteller
- 1988: Trevor Howard, britischer Schauspieler
- 1989: Hirohito, 124. japanischer Kaiser
- 1991: Henri Louveau, französischer Rennfahrer
- 1991: Josef Stroh, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1995: Harry Golombek, britischer Schachspieler
- 1998: Richard Wesley Hamming, US-amerikanischer Mathematiker
- 1998: Vladimir Prelog, bosnisch-kroatischer Chemiker
- 2000: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
- 2003: Helmut Zenker, österreichischer Schriftsteller
- 2004: Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin
- 2005: Pierre Daninos, französischer Humorist und Schriftsteller
- 2005: Rosemary Kennedy, Angehörige des Kennedy-Clans
- 2006: Heinrich Harrer, österreichischer Forscher, Bergsteiger und Autor
- 2007: Achim-Helge Freiherr von Beust, Hamburger Politiker und Ehrengründungsmitglied des dortigen CDU-Landesverbandes
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Engelbert, Raimund, Valentin, Sigrid, Virginia, Widukind, Reinhold/Reinold, Knud
- Kirchliche Feiertage
- in Russland, Serbien, Bulgarien und anderen mehrheitlich orthodoxen Staaten mit julianischem Kalender: Weihnachten
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Valentin von Rätien, Bischof von Passau (katholisch)
- Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Lukian von Antiochia, Priester, Theologe, Märtyrer (katholisch)
- Hl. Knud Lavard, Herzog von Schleswig (katholisch)
- Nationalfeiertag
- Kambodscha, Tag der Befreiung