Zum Inhalt springen

Silberspitzenhai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 10:36 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (+bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carcharhinus albimarginatus
(Zeichnung: Robbie N. Cada/Fishbase)
Silberspitzenhai
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Vorlage:Superordo: Echte Haie (Galeomorphii)
Vorlage:Ordo: Grundhaie (Carcharhiniformes)
Vorlage:Familia: Requiemhaie (Carcharhinidae)
Vorlage:Genus: Carcharhinus
Vorlage:Species: Silberspitzenhai
Wissenschaftlicher Name
Carcharhinus albimarginatus
Rüppel, 1837

Der Silberspitzenhai (Carcharhinus albimarginatus, englisch Silvertip Shark), gehört zu den Requiemhaien (Carcharhinidae) und ist ein schlanker, zwei bis drei Meter langer Hai mit langer, gerundeter Schnauze. Er ist dunkelgrau oder graubraun gefärbt, der Bauch ist weiß, alle Flossen haben weiße Ränder und Spitzen.

Der Silberspitzenhai kommt im Roten Meer und dem westlichen Indischen Ozean (Südafrika bis Kenia, Mauritius, Seychellen und Malediven) und dem westlichen Pazifik (Indonesien, Philippinen, Tahiti) und dem östlichen Pazifik (Kalifornien bis Galapagos) vor.

Zu seiner Nahrung gehören ein großes Spektrum verschiedener Fischarten, aber auch Rochen und Tintenfische. Tauchern gegenüber verhält er sich sehr scheu. Man sollte diesem Hai aber auf Grund seiner Größe und enormen Wendigkeit mit Vorsicht begegnen.

Diese Art ist lebendgebärend mit 1-11 Nachkommen pro Wurf, wobei die Tiere mit etwa 160 Zentimetern geschlechtsreif werden.