Zum Inhalt springen

Diskussion:Pyramide (Bauwerk)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 04:55 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Möglicher Ursprung: erg Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Muck in Abschnitt Möglicher Ursprung

Pyramiden keine Grabstätten

Das man keine Mumien in den Ägyptischen Pyramiden gefunden hat hilft eine andere sinnvolle Erklärung für den Bau und die Benutzung der Pyramiden weiter zu untersuchen. Was man fand und Sarkophagus nennt kann auch für ähnliche effekte, wie z.B der Isolationstank bietet, benutzt worden sein. Das die Pyramiden mehr wie Instrumente gebaut sind und die Tatsache das die sensorische Ruhe die absoluten Dunkelheit, innerhalb kürzester Zeit zu einer ungewohnte Weite des Visuellen Gedankenflusses führt zählen für mich zu den eindeitigen Beweisen.

Diese Seite http://doernenburg.alien.de/alternativ/pyramide/pyr09.php argumentiert zwar für die Grabttheorie man sieht allerdings das es dafür tatsächlich kaum beweise gibt. Und selbst wenn, schliesst das Begraben einiger Toter eine andere Hauptbenutzung nicht aus - Siehe Heiligengräber in Kirchen...

Die Pyramiden einzig als Grabstätte gebaut zu haben ist irrational - Das das besuchen der Pyramide dem Pharao (innerhalb einer oder zwei Stunden) eine "Göttliche" Geistestiefe Bewusstseinserweiterung gegeben hat ist eine sinnvollere Erklärung! Togo 20:01, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Heiligtuemer wurden weiterbenutzt. Pharao tot, Pyramide kaputt? Muss 'ne neue gebaut werden? --Rivi 19:45, 7. Mai 2004 (CEST) PS: Bitte unterschreib, mit --~~~~, wird automatisch umgewandelt in Name+timetagBeantworten
Pyramiden haben sich über Jahrtausende aus den sogenannten Mastabas entwickelt. Diese waren eindeutig Grabbauten, soweit ich weiss durchgend aus Lehmziegeln geformt und häufig als dreistufige "Grabhügel" ausgeführt. Neben den ganz großen Pyramiden gab und gibt es auch zahlreiche Mini-Pyramiden. Massengräber kann man dagegen eher in den Felsen-Katakomben im Tal der Könige finden. Wer die Bedeutung der Pyramiden als Grab-Monumente belegen oder bestreiten möchte wird wohl nicht umhin kommen und die zugehörigen Hyrogylphen lesen müssen bzw. die Darstellungen interpretieren. Dort finden sich zahlreiche recht eindeutige Beschreibungen wie der Agyptische Klerus sich diesen Übergang ins Totenkreich vorgestellt hat. -- Alexander.stohr 00:48, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ebendso mit Grabstätten - Passen auch Generationen von Pharaonen rein. Also was ist deine interpretation von so viel Aufwand ? Meine ist technich - Neue ideeen bezüglich Belüftung, Temperaturegulation, Ungeziferkontrolle etc... Togo 20:01, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Aegyptische Grabstaetten wurden (zu Zeiten des alten Glaubens) nur selten doppelbelegt, naemlich genau dann, wenn man dem Vorbesitzer eins auswischen und ihn im Jenseits aergern wollte. Welche Kultur wieviel Aufwand zur Leichenbeseitigung treibt ist sehr unterschiedlich. Andere haben Tonnenweise Gold, Sklavenleichen, und sogar ganze Terrakottaarmeen mit reingelegt --Rivi 00:06, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wenn das so war dann doch nur um das Geheimnis der eigentlichen Benutzung heilig zu halten. Man sagte dem jungen Pharao das er dort auch seine Ahnen treffen könne - und natürlich was du lehrst wirst du auch im Kopf vorfinden... - seis drum wärs nicht leichter zu erklären wenn auch mehr als eine Pyramide gleichzeitig gebaut wurde in verschiedenen Stätten? Für mich ist's eher intuitiv mehr ins Leben zu investieren als in den Tod ??? Das Gold wird da nur hinterlegt es half den Anspruch an die Herschaftslinie zu untermauern - wann genau Ein zugangsberechtigter im Innern der Pyramide keine spezielle geistesbeleuchtende Erfahrungen gemacht hat wird deine Imagination in der 4 Dimension an dich herantragen :) Togo 07:20, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bevor man sich mit neuen Theorien befasst, sollte man die alten kennen. hier eine Auswahl:

  • Mark Lehner - Das erste Weltwunder (London 1997) (ECON)
  • Rainer Stadelmann - Die ägyptischen Pyramiden (von Zabern)
  • Miroslav Verner - Die Pyramiden (Prag 1997) (rororo)

Pyramiden waren Grabstätten der ägyptischen Könige mit einer logisch nachvollziehbaren Baugeschichte. Sie sind immer mit den dazugehörigen Tal- und Totentempeln sowie den umliegenden Gräbern der Angehörigen bzw. Beamten des jeweiligen Pyramidenbauers zu sehen. Jede bisherige andere Interprätation und Theorie ist widerlegt und wird durch ständiges Wiederholen nicht zur Realität.--semataui 16:25, 12. Okt 2004 (CEST)

Du denkst allso, dass es wáhrscheinlicher ist, dasa man für einen einzigen pharao so ein Ding baut, es exakt einnordet, und auch sonstige kleinigkeiten hinzufügt wie dass zum beispiel die aussrichtung der Pyramide nach den himmelsrichtungen(der eingang zeigt auf den polarstern), die Höhe bzw die Breite, die man genau errechnen kann mit hilfe des erdumfangs usw., oder zu guter letzt noch, dass die verlängerung zweier seiten die genaue begrenzung des Nildeltas ergibt, und zu guter letzt auch kein pharao bestattet wird? da glaube ich doch eher an die errichtung zu astronomischen zwecken. Desweiteren bräuchte man, um so ein Ding in der zeit zu errichten, die ein Pharao lebt, eine Arbeiterkolonne die das ganze Jahr durcharbeitet von einer zahl, die die damalige Bevölkerungszahl weit übersteigt.Nicht sehr wahrscheinlich, finde ich. --Jubu 19:11, 22. Nov 2005 (CET)

Betonpyramiden?

Nach einer neuen Theorie bestehen die Pyramiden aus einer Art Beton. Dieser kann aus den Materialien um die Pyramiden herum sind leicht hergestellt werden und trocknet sehr schnell. Auf die idee kahm man als man Muschel(stücke); Haare und Luftblasen entdeckte die man in natürlichen Steinen so nicht erwarten würde. Ein team hat einen solchen Betonklotz mit den damaligen Werkzeugen hergestellt. Die Quelle kommt morgen (Also erst abwarten und dann über die Theorie herfallen ;-)). MfG Luk 19:53, 28. Apr 2005 (CEST)

Hab momentan leider keinen Zugang zu den Quellen hab aber im Internet mal etwas gefunden das zumindest ähnlich aussieht mein Englisch ist aber so mies das ich das was da steht micht lesen kann. [1];[2]MfG Luk 16:38, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Diese Therorie ist sehr bestechend und löst einige der offenen Fragen. Hierzu habe ich heute einen Artikel in der WELT gefunden: [[3]]. Leider kann ich kein französisch, sonst würde ich die dort genannte Studie in der „Sciences et Vie“ gerne in vollem Umfang nachlesen, um einen Eindruck davon zu haben, mit welcher Glaubwürdigkeit diese These vertreten wird. Wer kann das? Dann sollte das Ergebnis in dem hiesigen Artikel berücksichtigt werden.--Prokant 16:34, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte gewartet werden, bis das ganze von mehreren Seiten bestätigt ist. Die Quelle an sich ist sehr einleuchtend, ABER: Einfaches Sintermaterial aus zusammengebackenem Schutt ist es nicht, das hätte man wohl schon lange bemerkt (die Diskussion oben endete damit, dass Luk von seiner Quelle enttäuscht wurde). Wenn man dann davon ausgeht, dass laut Artikel mehr als 90% (feinkörniger) Naturkalk notwendig waren, dann wundert es zumindest, warum dieser erst aufwändig zerstoßen wurde, um ihn dann wieder zu Blöcken zusammenzubacken. Naja - faszinierend ist die Idee ja schon. --GiordanoBruno 17:21, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Prokant, könntest du mir den genauen Link von „Sciences et Vie“ angeben (erspare ich mir die Recherche). Komme mit Franz. ganz gut klar und würde die Arbeit sehr gerne im Original nachlesen, auch wenn es diesbezüglich für einen Artikeltextteil noch zu früh sein sollte. Gruß -- Muck 08:13, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Leider kann ich da auch nicht viel weiter helfen, da mein einziger Bezug bisher der Artikel in der WELT war. Die französische Zeitschrift steht im Internet unter [[4]]. Aber dann bin ich schon wieder am Ende.--Prokant 11:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch ein Artikel zu dem Thema (auch unter Bezugnahme auf die französische Zeitschrift) im Fokus: [[5]]. Ein weiterer Artikel (bereits aus 2000) zu der Grundsatzfrage, ob früher bereits Römer, Kelten und Ägypter "Beton" verwendet haben, findet sich unter [[6]]. Vielleicht sollte diese These doch schon in den Hauptartikel übernommen werden. --Prokant 12:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bitte (noch) nicht, das Thema wird zur Zeit nur abgeschrieben (Focus, Spiegel), das heißt noch lange nicht, dass was dran ist. Zugegeben, dieses mal scheint die Quelle seriös zu sein. Die Gegener werden sich mit ihren Argumenten bald in Stellung bringen. Wir haben hier die Zeit zu warten, was geschieht. Wenn jetzt die Beton-Geschichte in den Artikel kommt, dann will der Nächste vielleicht die Außerirdischen und der Übernächste das "Fliegende Spaghettimonster" als Theorie im Artikel haben. Die Pyramiden sind halt leider ein Tummelplatz der Esoterik. --GiordanoBruno 12:32, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bin auch mehr für warten! -- Muck 22:19, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry

Ich nehme die aussagen von vorhin zurück und erklähre die Quelle für Unglaubwürdig. Evt. wurde in dem Heft (Name kommt am Montag) eine andere Ursprungsquelle(kommt auch montags) angegeben ansonsten wäre ich ziemlich entäuscht (nicht weil die Pyramiden nicht aus Beton bestehen sondern weil in diesen Heften normalerweise neuere unbekanntere Dinge vorgestellt werden {die deshalb oft als schwachsinn abgetan werden was ich bisher immer widerlegen konnte ;-)}) MfG Luk 18:39, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

o.k. die Sache hat sich erledigt (ich bring den Schreiberling um ;-)) Mfg Luk 08:19, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Amerikanische Pyramiden

Finde ich nur nichts darüber (unter anderem Lemma), oder gibt es keine Abhandlung über die (alt)amerikanischen Pyramiden? Die wurden anders gebaut und dienten auch nicht der Bestattung. --jailbird 15:23, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel behandelt ausschließlich die ägyptischen Pyramiden. Was ist mit den amerikanischen Pyramiden? Ich weiß leider nichts darüber, außer dass zu letzteren auch die größte Pyramide überhaupt gehört (volumenmäßig).134.96.65.123 04:34, 8. Jan 2006 (CET)

Energiebilanz

(Diskussion von der Seite Benutzer_Diskussion:JanSchubert hierher verschoben)

Eine Frage zu Deinen Ergänzungen in Pyramide (Bauwerk): aus welchen Quellen stammen diese Berechnungen? Mir erscheinen sie wie Vermutungen, die mit ein wenig anders gestalteten Grundannahmen (andere Tagesarbeitszeit, andere Jahresarbeitszeit, andere "Dauerleistung") ganz andere Ergebnisse liefern würden. Auf wessen "neueren Nachforschungen" basieren all diese Annahmen (auch bezüglich der Form der Rampe)? --Tsui 17:44, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo JanSchubert, auch ich habe deine Abschätzung mit Interesse gelesen. Ich habe die Zahlen nicht nachgerechnet. Aber mir gefällt der Ansatz und das Ergebnis ist plausibel. Nimmt man eine Unsicherheit von 100% an, so wäre zu zeigen, ob 20'000 Arbeiter sich nicht gegenseitig auf den Füßen stehen und die Infrastruktur bereit gestellt werden kann, sie zu versorgen. M.W. mussten die Ägypter nur 6 Monate im Jahr ihre Felder bestellen und konnten die restliche Zeit an Pyramiden mitbauen (ggf. sollte man die Diskussion zum Artikel auslagern).Anton 21:46, 3. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen, dies waren meine ersten Schritte in WIKIPEDIA.
In Zusamenarbeit mit Herrn Heise, einem pensionierten Bauingenieur, der während den letzten dreißig Jahren in seiner Freizeit mit Herrn Professor Kottmann über den Bau der Pyramiden diskutierte, erstellte ich die gemachten Ergänzungen. Als Quellen sind daher von allem die Kenntnis der Mechanik und baupraktische Erfahrungen und Überlegungen zu nennen.
Eine unverrückbare Tatsache ist, dass die Steine, aus denen die Pyramide gebaut ist, von ihrem Gewinnungsort, dem Steinbruch, zu ihrem Einbauort, der Pyramide, gelangt sind. Die Energie oder Arbeit, die für diesen Vorgang benötigt wird, läßt sich für den vertikalen Transport exakt darstellen, nämich E=m*g*h (Lageenergie). Dies gilt für jeden einzelnen Stein als auch für die Pyramide als Ganzes, wenn man ihren Schwerpunkt betrachtet. Für den horizontalen Transport ist die Reibungsenergie, die entlang des Transportwegs entsteht, maßgebend. Hier sind als Einflußgrößen die Länge des Transportwegs und der Gleitreibungsbeiwert maßgebend E=n*m*g*l. Dieser wurde mit 10%, einem leicht erreichbaren Wert für das Gleiten von Eiche auf Eiche geschmiert, angesetzt. Es bleibt nur noch die Frage, über welche Länge solch ein horizontaler Transport geführt wurde. Dies, die Arbeitszeit und die durchschnittliche Arbeitsleistung sowie die Bauzeit können einer Diskussion unterworfen werden.
Ziel der Ergänzung war es nicht, eine absolute richtige Zahl der Arbeitskräfte darzustellen, sondern die Größenordnung anhand nachvollziehbarer Annahmen mit Hilfe der Mechanik plausibel darzustellen. So führen in der Tat andere Annahmen zu anderen Ergebnissen, doch erscheinen die getroffenen Annahmen den Autoren plausibel. Hauptaugenmerk lag darauf, nachzuweisen, dass nicht in einer Größenordnung von hunderttausend, sondern einiger tausend bis zehntausend Arbeitskräften gedacht werden muß.
Überlegungen hinsichtlich der Rampe ergaben sich daraus, daß bei einem Bauwerk, noch dazu einem solch großen, immer versucht wird, mit einem Minimum an Einsatz ein Maximum an Erfolg zu erzielen. Gerade für Erd- und Gesteinsarbeiten, vor allem deren Transport, gilt es, so sparsam wie möglich in ihrer Anwendung zu sein, da hier der Energieaufwand besonders hoch ist. Durch einen Massenausgleich zwischen Rampe und noch fertigzustellender Pyramidenspitze läßt sich der Baumaterialbedarf so gering wie möglich halten.
Ebenso wie in einem Steinbruch auf mehreren Ebenen gearbeitet wird, ist es wahrscheinlich, dass es in der Pyramide mehrere Arbeitsebenen gab. Die Größe der Grundfläche läßt dies jedenfalls ohne weiteres zu. Abgesehen davon ist es für einen zügigen Baufortschritt unerlässlich, mehrere Einbaupunkte für die immerfort ankommenden Steine zu haben. Somit ist auch die Verwendung innerhalb liegender Rampen mindestens ab der Höhe der Königskammer wahrscheinlich. Jan Schubert
Danke für die ausführliche Antwort. Als jemand der vom Bauwesen keine und von Mathematik/Physik nur periphär eine Ahnung hat kann ich über die Nachvollziehbarkeit dieser Theorie bzw. Berechnungen nichts sagen. Das Problem, das ich allerdings sehe ist, dass es eine von Dir (ich hoffe das Du ist in Ordnung) bzw. befreundeten :::Ingenieuren/Professoren entwickelte Theorie ist. In der Wikipedia sollen keine neuen Theorien vorgestellt werden, sondern bekanntes Wissen zusammengefasst und dargestellt werden, es ist eben eine Enzyklopädie, keine Forum für neue Erkenntnisse. Siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2:
Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
Ich selbst werde den Artikel nicht ändern, bzw. diesen Abschnitt löschen, aber es kann gut sein, dass jemand (ein Ägyptologe o.ä.) auf den Forschungsstand in der Ägyptologie hinweist - und vielleicht andere Lösungsansätze aufzeigt. Es haben sich ja sicher schon einige Forscher damit befasst. Grüße, Tsui 05:57, 11. Jun 2005 (CEST)
Bitte auf keinen Fall löschen! Gerade das ist eine Besonderheit der Wikipedia, dass auch neue nachprüfbare Ideen eingestellt werden können. An den Energieüberlegungen läßt sich nicht rütteln. Die Pyramiden sind also von Menschen machbar, ohne dass Außerirdische mithelfen mussten. Anton 10:41, 11. Jun 2005 (CEST) (PS: ich kopiere die Diskussion zum Artikel; die Beiträge hier zu löschen steht mir nicht an.)
"Gerade das ist eine Besonderheit der Wikipedia, dass auch neue nachprüfbare Ideen eingestellt werden können." Nein, eben gerade im Gegenteil, die Wikipedia ist nicht dazu da neue Theorien zu publizieren (nochmal, siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; was ich oben bereits zitiert habe). Das ist eine der Grundregeln für diese Enzyklopädie.
Hier soll (akademisch) etabliertes und anerkanntes Wissen gesammelt werden, nicht neue Theorien ohne nachvollziehbare Quellen. Eine wissenschaftlich fundierte Theorie lässt sich durch Quellen belegen und hat für gewöhnlich auch bereits einen peer-review hinter sich, kann also als, nach heutigem Wissensstand, gesichert angesehen werden. Solches Wissen wird in der Wikipedia gesammelt - sonst wäre es keine Enzyklopädie, sondern eine Sammlung von privaten Ideen ohne wirklichen Nutzwert.
Damit will ich den Autoren hier nicht zu nahe treten. Mir geht es bloß um die Einhaltung der "Spielregeln" in der Wikipedia. --Tsui 19:39, 26. Okt 2005 (CEST)
Genau! Deshalb war ich dankbar, dass die Energiebilanz im Detail aufgeführt wird. Anton

Ok also gut dann rechnen wir nach dieser Methode mal was andres

70*10000000000 N entsprechen 7Mio. Tonnen

dann entsprechen 70.000.000.000N / 7.000.000t = 10.000N gleich 1t

schön

angenommen sie brauchen "nur" 12,5t für die Pyramide (12,5t ist die Stundenleistung nach dieser fiktiven Rechnung )

das wären dann

12,5t*10.000N= 125.000N

dann wollen wir das mal einsetzen in unsere vorgegebene Berechnung (sorry ich mach das mal ohne Hochstellen etc.)

125.000N*100m = 12.500.000Nm

125.000N*1000m/0,1=12.500.00Nm

Insgesamt ergibt dies eine Arbeit von: 25.000.000Nm=25.000KNm

Bei Annahme einer Bauzeit von 20 Jahren, in denen jeweils zehn Monate mit einer durchschnittlichen Anzahl von 28 Arbeitstagen und einer Arbeitszeit von 8,5 Stunden gearbeitet wurde, ergibt sich eine Arbeitsdauer von:

20a * 10m / a * 28d / m * 8,5h / d * 60min / h * 60s / min = 17.000.000.000s=ca.283333333min=ca.4722222h

aber das brauchen wir gar nicht ,wir rechnen ja mit einer Stunde also 3600s

weiter gehts

Somit läßt sich die Transportdauerleistung bestimmen:

25.000KNm / 3600s = 6,94kW=6940W

Man kann davon ausgehen, dass ein damaliger Arbeiter eine Dauerleistung von 50 W erbrachte. demzufolge ergibt sich für die produktiven Arbeiter, d.h. ohne Aufseher und Hilfskräfte die folgende Anzahl von Arbeitskräften:

6940w / 50W / AK = 138,8AK

ok soweit so gut also rund 140 AK für den Transport von 5 Steinen a 2.5t zu den Pyramiden wohlgemerkt hat der Verfasser dieser Rechnung den Abbau und die Bearbeitung ausgeklammert .

Das macht dann gerundet 140AK /5 Steine =28 stämmige Männer .

Also nochmal zusammengefasst 28Männer transportieren einen Felsbrocken von 2,5t über eine Strecke von 1000m in einer Stunde .

Völlig unberücksichtigt bleibt natürlich dabei das Herstellen der Rollen aus bester deutscher Eiche und den Transport derselben . Auch unberücksichtigt bleibt die Arbeit die Rollen umzulegen ,was ja nicht von alleine geschieht .Was wiegt eigentlich so ein Röllchen ?

Aber wenn man berücksichtigt das die 4fache Menge von Arbeitern also 4*28Mann = 112Mann in einer Stunde einen solchen Block aus dem Felsen holte ,also mit Kupferbohrern Löcher bohrte diese Löcher dann ausstopfte ,aufquellen ließ den groben Klotz dann auf den Zentimeter mit Diorit Hämmern zumeisselte ,dann den Block mit Sand auf den Milllimeter genau zugeschliffen hatt. (Ausschuss gab es dabei nicht ,denn wenn man einen Block aus Versehen "unter MAss geschliffen/gebrochen hatte wurden einfach die Pyramiden Maße angepasst .-)

Hmm und wo ist jetzt da der Wurm drin . Ich habe in die Berechnung doch nur andere Zahlen eingesetzt. Warum brauche ich auf einmal nur noch 112 Mann *5 Steine =560Mann Ist es nicht egal ob ich die Arbeit von einer Stunde berechne oder die Arbeit von 20 Jahren ? Also nochmal wenn ich die mechanische Arbeit von 5 Steinen/h berechne bei 50 W pro Arbeiter brauche ich 112 Männer . Wenn ich aber 2,8Mio.Steine / 20 Jahre rechne brauche ich 8200 Männer .Irgendwo ist da ein Fehler drin . Wen ich ihn finde korrigiere ich meinen geistigen Erguss .Wer ihn schon gefunden hat ,bitte melden .

Auch wenn man mal die Logik völlig ausser Acht lässt hat die Berechnung auf der HAuptseite den Beigeschmack einfach falsch zu sein . Ich bin aber zu wenig Pysiker um das exakt begründen zu können .Ich verweise da aber auf den Artikel über Leistung hier bei wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung

und zitiere daraus ohne es wirklich zu verstehen *g* Gegenbeispiel:

Tragen wir hingegen denselben Kasten Sprudel vom Auto bis zur Haustüre, so ist folgende Rechnung falsch: Wir verrichten Arbeit in Höhe von "Kraft x Weg" mit F als Kraft sowie s als zurückgelegte Strecke. Hier wurde nicht berücksichtigt, dass der Richtungsvektor der Kraft parallel zum Richtungsvektor des Weges sein muss. Eine Berechnung der hier verrichteten Arbeit und demzufolge auch der Leistung ist nur über die Berechnung der physiologischen Haltearbeit, die verrichtet wird, möglich. Tatsächlich wird nämlich beim Halten eines Gegenstandes physikalisch definierte Arbeit geleistet, indem die Muskulatur in schneller Folge angespannt und wieder leicht entspannt wird. Die Berechnung ist allerdings sehr komplex und aufwendig, daher ist dieses Beispiel zur Erläuterung der Begriffe Arbeit und Leistung im physikalischen Sinne nicht geeignet.

wv 19.02.2006

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Die Pyramide ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika, China und den Kanaren (siehe Pyramiden von Güímar). Pyramiden wurden vorwiegend für Gebäude mit religiösem (Totenkult) und/oder zeremoniellem Charakter verwandt.

  • pro: ist noch meilenwert von einem exzellenten Artikel entfernt, vielleicht reicht es auch nicht ganz zum lesenswerten Artikel - aber ich stell es mal als Kandidat rein. Was man schon lesen kann ist lesenswert (die Rechnung zur Arbeitskraft zB) --Atamari 20:02, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: gerade die Berechnung zur Arbeitskraft lassen mich eher zweifeln. Das ist eine "private" Theorie, keine in der Ägyptologie etablierte. Mich würde die Meinung von jenen interessieren, die nicht so sehr vom Bauwesen kommen, sondern aus der Altertumsforschung; da haben sich doch sicher schon einige den Kopf darüber zerbrochen wie die Pyramiden erbaut wurden. --Tsui 06:02, 11. Jun 2005 (CEST)

Überarbeiten?

Ich fand den Artikel - sehr gelinde gesagt - ausbaufähig, und wollte mich eigentlich mal daranmachen. Dass nur Pyramiden bis einschießlich der 4. Dynastie behandelt wurden und auch innerhalb der behandelten Periode die Auswahl ziemlich willkürlich zu sein scheint, kommt mir seltsam vor - und auch die Tatsache, dass irgendwann plötzlich vom Tal der Könige die Rede ist, das mit Pyramiden nun wirklich nichts zu tun hat. Auch die Erwähnung des Mentuhotep-Totentempels ist, so zusammenhanglos, wie sie hier steht, kaum verständlich. Insgesamt erschien mir das ganze reichlich konfus. Dann hab ich aber entdeckt, dass der Artikel sogar mal für "lesenswert" vorgeschlagen war. Aufgrund dieser Tatsache würde ich mich erstmal über ein Feedback freuen, bevor ich größere Passagen des Artikels lösche und von Grund auf neu schreibe (sorry, aber ich halte das leider für notwendig). Benutzer:84.188.243.227

Habe jetzt den Überarbeiten-Baustein in den Artikel gesetzt. Der Text ist inhaltlich, wie oben von Benutzer:84.188.243.227 bereits festgestellt, konfus. Zudem ist er sprachlich zum Teil auf dem Niveau eines Schulaufsatzes. Bitte nicht mißverstehen: ich freue mich über Schüler als Wikipedianer, dem Artikel würde aber einerseits eine sprachliche Überarbeitung guttun und er bräuchte auch dringend eine kritische Betrachtung durch jemanden, der tatsächlich fundiert mit dem Thema vertraut ist. Deshalb lasse ich selbst auch die Finger davon.
Den ganzen Abschnitt "Bauweise der ägyptischen Pyramiden" mit seinen Annahmen und Berechnungen halte ich nach wie vor für Theoriefindung (wie weiter oben bereits ausgeführt). Auch hier wäre es wünschenswert, wenn sich das mal jemand der tatsächlich vom Fach (als Ägytologe, nicht als Bauingenieur o.ä.) ist ansieht und den aktuellen Forschungsstand einbringt. --Tsui 19:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Berechnungen der Energiebilanz auf keinen Fall in den Artikel gehören. Zur Not könnte man die Berechnungen vielleicht erst mal in einen neuen Artikel "Theorien über die Berechnung der Arbeiterzahl beim Pyramidenbau" (oder so ähnlich) stecken. -- MatthyK 02:44, 31. Okt 2005 (CET)
Ja bitte irgendwer überarbeiten. So gibt es widersprüchliche Angaben über die Arbeiterzahl der Cheops-Pyramide. Im eigenen Artikel hab ich auf die schnelle nix darüber gefunden. --StYxXx 15:39, 25. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte man einfach den englischen Artikel übersetzen, um einen Neuanfang zu schaffen. Ein Überarbeiten erscheint mir bei den vielen Dingen, die nicht passen, unnötig aufwändig. 84.136.128.15 15:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Das halte ich für eine gute Idee, ich würde ihn auch übersetzen. Der englische Artikel ist logisch (weil geografisch) gegliedert, den Teil über Ägypten kann man dann immer noch erweitern. Mein Vorschlag: Warten wir aber vielleicht 1 Woche ab, damit auch andere Zeit haben, ihre Meinung abzugeben... --GiordanoBruno 17:13, 29. Sep 2006 (CEST)

Bedeutung der Pyramide

Das Kapitel passt leider nicht zum restlichen Artikel (Ramses, Tal der Könige - das hat nichts mit Pyramiden zu tun). Hat jemand einen Vorschlag für eine Überarbeitung? Ich könnte mir auch vorstellen, den Abschnitt ganz zu löschen. --GiordanoBruno 15:35, 31. Aug 2006 (CEST)

Pyramideneffekt

Was im Artikel gänzlich fehlt ist der sogenannte Pyramideneffekt. Dabei soll z.B. Fleisch nicht verwesen, sondern vertrocknen , wenn es im Innern einer Pyramide gelagert wird. Dabei soll eine bestimmte Himmelsrichtung eingehalten werden. Auch Rasierklingen sollen so geschärft werden können. Befürworter berufen sich u.a. auf den Hartmann-Effekt. Vielleicht sollte mal ein Physiker sich dieser Thematik annehmen. --HorstTitus 18:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bin zwar kein Physiker, sondern Dipl. Ing. (FH), kann aber trotzdem was dazu sagen. Für den Pyramideneffekt gilt meiner Meinung nach eines der Wikipedia Grundprinzipien: Die Wikipedia soll den allgemein anerkannten Wissenstand zu einem Thema darstellen. Da es vermutlich (ich lasse mich gerne eines besseren belehren - das Thema interessiert mich selbst) keine seriösen Veröffentlichungen dazu gibt (es gibt dazu meines Wissens zwar eine Patentschrift für einen Messerschärfer, aber bei einem Patent wird nicht geprüft, ob es tatsächlich funktioniert), kann man den Pyramideneffekt nicht physikalisch korrekt beschreiben, sondern allenfalls als Trivia oder Urban Legend erwähnen (Das heißt aber nicht, dass er nicht vielleicht doch existiert). --GiordanoBruno 16:46, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum den P. abzusegnen noch zu verdammen, sondern darum, auf ihn zu verweisen. Wie es aussieht, scheint er noch nicht ausreichend erforscht zu sein. --HorstTitus 10:31, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Möglicher Ursprung

Unter eben dieser Überschrift eines Teilabschnittes möchte ich gerne folgenden Text in den Artikel einfügen:

An allen Orten der Erde war und ist bei bestimmter Wetterlage folgendes Phänomen am Himmel zu beobachten. Wenn am Tage bei überwiegend wolkebedecktem Himmel sich ein Wolkenloch aus der Sichtposition eines Betrachters in der Nähe oder am direkten optischen Sonnenstandort öffnet, so formen die nunmehr durchkommenden Sonnenstrahlen mindestens ein deutliches Dreieck, oft sogar eine räumlich erscheinende Pyramide. Es ist daher leicht vorstellbar, dass frühere Betrachter an den verschiedensten Orten der Erde unabhängig voneinander eine solche strahlende Wolkenöffnung als ein göttliches Zeichen intrerpretierten und die von dieser Öffnung sich durch die Sonnenstrahlen ergebende Form in erstrebter Annäherung an das Göttliche auch nachzubauen versuchten. Die Tatsache, dass beispielsweise im alten Ägypten die Pyramiden als Himmelstreppe zum Göttlichen geschaffen wurden, die es einem verstorbenen Pharao ermöglichen sollte, zu seinem wahren Vater, dem Sonnengott, zu gelangen (siehe auch Imhotep), unterstützt eine solche Vermutung.

Bitte voher eure Meinungen dazu. Grüße -- Muck 03:23, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten