Zum Inhalt springen

James Bond jagt Dr. No (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2007 um 22:34 Uhr durch Le Chiffre (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

James Bond jagt Dr. No ist der sechste Roman aus der von Ian Fleming geschriebenen James Bond-Reihe. Die Erstveröffentlichung fand am 31.03.1958, unter dem Namen Dr. No, in England statt.


Handlung

Der Leiter der Secret Service-Station auf Jamaika, Strangways, und seine Sekretärin wird Umgebracht. Aber der MI6 glaubt, dass die beiden durchgebrannt wären. M vermutet, dass dies ein leichter Fall wäre und schickt deshalb James Bond, der von seinem letzten Krankenhaus Aufenthalt noch nicht vollständig genesen ist, auf die Insel. Dieser glaubt jedoch nicht, dass die beiden durchgebrannt seien, sondern, dass sie umgebracht worden sind. Seine Vermutung bestätigt sich nachdem schon kurz nach seiner Ankunft. Chigroes - halb Schwarze, halb Chinesen – verüben an Bond mehrere Mordversuche. Sein treuer Gefährte Quarrel vermutet eine Verbindung zwischen den Mordversuchen und dem mysteriösen Dr. No, ein Chinese, der auf einer Insel Namens Crab Key, die vor der Küste Jamaikas liegt, mit dem Guano Handel großen Umsatz macht. Bond ist überzeugt, dass Strangways und seine Sekretärin zuviel über die Machenschaften Dr. No's wussten. Denn einmal soll ein Schwerverletzter, der von Crab Key nach Jamaika geflohen ist, von einem Drachen auf der Insel angegriffen worden sein.

Bond beschließt herauszufinden was hinter den ganzen Vorkommnissen steckt und segelt zusammen mit Quarrel nach Crab Key, wo die beiden auf Honeychille Rider treffen, ein hübsches Mädchen das auf der Insel Muscheln sammelt. Trotz ihrer Vorsicht, werden sie entdeckt. Als die von Dr. No Abgesandten Chigroes die drei ungebeteten Gäste mit dem Maschinengewehr verfehlen, kommen sie mit Bluthunden zurück. Nachdem die drei sich auch dieser Gefahr entfliehen können, stoßen sie zu allem Überfluss, bei Nacht auf den Drachen, der sich als ein großes verkleidetes Fahrzeug entpuppt und den treuen Gefährten Quarrel tötet.

Bond und Honey werden mit dem Fahrzeug zu Dr. No's Quartier gefahren und dort, zu ihrem erstaunen, außergewöhnlich freundlich, in einem luxuriös ausgestatteten Zimmer, empfangen, in dem sie zu ihrem Besuch bei Dr. No verweilen. Dr. No berichtet ihnen, bei einem Abendessen, über seinen Lebenslauf, sowie seinen Plan mit teueren Maschinen die Raketenstarts auf Cape Canaveral zu manipulieren und was für einen grausamen Tod er sich für seine Gäste ausgedacht habe. Während Honey von Krabben aufgefressen werden soll muss Bond einen beinahe tödlichen Parkour, der aus tückischen Röhrensystemen, gefährlichen Spinnen und einer riesigen Krake besteht, durchqueren. Knapp entkommt der Agent dem sicheren Tod und schafft es schließlich Dr. No zu töten. Auch Honey gelingt die Flucht und gemeinsam fliehen sie vor den letzten Anhängern Dr. No's von der Insel.

Verfilmung

Das Buch diente zur Vorlage für den ersten Film der Reihe. Unter dem Namen James Bond jagt Dr. No erschien er 1962, indem Sean Connery die Rolle des James Bond erstmals übernahm.