Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Publikationen/CD 2004/Einleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2004 um 16:31 Uhr durch Gerty (Diskussion | Beiträge) (Herzlich Willkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bearbeitungshinweise:

  • Wichtig: Die gesamte Einleitung muss am 22. September 2004 fertig gestellt sein.
  • Der folgende Text- und Gliederungsvorschlag orientiert sich sprachlich bereits am CD-Status, tut also so, als ob die Leser die CD wirklich schon in den Händen halten. :-)
  • Die Einleitung sollte eine Kapitelstruktur haben.
  • Die CD-ROM (bzw. eine zukünftige DVD) wird kein ausführliches Booklet, sondern eine Einleitung als Teil des gesamten digitalen Inhalts enthalten. Diese Einleitung sollte die Besonderheiten der Wikipedia und des CD-Projektes vorstellen.

Herzlich Willkommen

Liebe Leserin, lieber Leser,

diese CD-ROM enthält eine Momentaufnahme der deutschsprachigen Wikipedia, einer freien Internet-Enzyklopädie mit über 130.000 Artikeln (Stand: September 2004), an der bis heute mehrere tausend Menschen mitgearbeitet haben. Wir, die Redakteure von Directmedia Publishing und Wikipedia, haben die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Wochen sehr genossen. Ihnen wünschen wir nun ein spannendes Leseerlebnis, eine erfolgreiche Recherche auf dieser CD, neue Einsichten und die Befriedigung Ihres Wissensdurstes.

Herzlich

die Wikipedianer und

die Digitale Bibliothek

Über die Digitale Bibliothek

Die Digitale Bibliothek besteht aus rund 180 Bänden (Stand Juli 2004), darunter ca. 50 Lexika. Außer einer historischen Enzyklopädie, der 6. Auflage von Meyers Großem Konversationslexikon (1905-1909), gibt es bislang keine aktuelle Enzyklopädie in der Reihe. Diese Lücke soll im Interesse der Kunden, die sich eine persönliche digitale Bibliothek zusammenstellen können, geschlossen werden.

Für die Wikipedia ergibt sich die Möglichkeit, über das Internet hinaus Bekanntschaft zu erlangen und neue Autoren zu gewinnen, die nicht oder nicht so sehr mit dem Internet und der Möglichkeit, eigene Inhalte dort zu veröffentlichen, vertraut sind.

Die Digitale Bibliothek stellt das im deutschsprachigen Raum bisher größte Projekt dar, umfangreiche Grundlagentexte geisteswissenschaftlicher Disziplinen elektronisch zu erfassen. Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe von in sich abgeschlossenen elektronischen Editionen, die auf CD-ROM und DVD erscheinen. Sie sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und funktional miteinander verknüpft. Die Reihe setzt sich aus umfangreichen Textanthologien, Handbüchern und Bildsammlungen zu Themen und Teilgebieten der Literatur, Religion, Kunst und Musik sowie der Geistes- und der Sozialwissenschaften zusammen.

Die Editionen der Digitalen Bibliothek sollen das Studium von Texten erleichtern und damit auch befördern, darüber hinaus aber auch jeden, der Spaß und Interesse daran hat, zu Entdeckungsreisen durch die Welt des Gedachten und Geschriebenen anregen. Schließlich ist die Digitale Bibliothek auch ein umfassendes Register zu jeder vorhandenen Bibliothek – zu persönlichen Büchersammlungen ebenso wie zu öffentlichen Büchereien.

Alle Bände der Digitalen Bibliothek werden von einem einzigen Softwareprogramm verwaltet, das den Umgang mit den Texten unkompliziert und komfortabel gestaltet und bei einfacher Handhabung anspruchsvolle und komplexe Suchabfragen ermöglicht. Das Programm wird für jede neue Ausgabe erweitert und verbessert, wobei neue Funktionen auch der Arbeit mit früher erschienenen Textsammlungen zugute kommen. Jede CD-ROM enthält die zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung aktuelle Version des Programms. Die jeweils neueste Version kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.

Diese CD-ROM-Edition basiert auf der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die vorliegende Version der sonst dynamischen und ständig in Erweiterung begriffenen Online-Wikipedia entspricht dem Redaktionsstand der gesamten deutschsprachigen Wikipedia vom 1. September 2004 und enthält damit über 130.000 Stichwörter. Die CD wurde vom Verlag Directmedia Publishing und Teilnehmern der Wikipedia als erste offizielle Offline-Version erstellt. Dieser Stand wurde redaktionell bearbeitet (vgl. Unterschiede zur Online-Wikipedia). Nicht alle Bestandteile konnten vollständig übernommen werden; so wurde aus Platzgründen beispielsweise eine Bildauswahl getroffen. Die Inhalte der Enzyklopädie sind gemeinfrei nach den Bestimmungen der GNU Freie Dokumentationslizenz; für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann nicht gebürgt werden.

Die Wikipedia erscheint in dieser Ausgabe mit der neu entwickelten Software »Digibib4« für Windows der Digitalen Bibliothek, die hier erstmals ausgeliefert wird. Diese enthält gegenüber der alten Digibib-Software wesentlich erweiterte Funktionalitäten und optische Verbesserungen. Eine gänzlich neue Funktion ist die Bibliotheksverwaltung mehrerer oder aller Bände der Digitalen Bibliothek, die die Festplatteninstallation unterstützt und eine bandübergreifende Suche ermöglicht. Die CD-ROM enthält außerdem die MacDigibib und erstmalig eine Digibib für Linux.

Für einen schnellen Zugriff auf die Stichwörter empfiehlt es sich, die im Funktionsbereich »Register« eingerichteten Personen- und Stichwortverzeichnisse zu verwenden. Diese können wahlweise an- oder ausgeschaltet werden. Durch die Auswahl eines Eintrags mit der Maus oder mit Hilfe des Eingabefeldes wird der dazugehörige Eintrag im Textfenster aufgerufen. Sämtliche Personendaten sind im Funktionsbereich »Tabellen« in tabellarischer Form zusammengefasst. Die Tabelleneinträge sind mit den Textseiten, auf die sie sich beziehen, verknüpft, sodass die Textseite zum Personenartikel wechselt, wenn man einen Eintrag auswählt; über die Auswahl »Tabelle filtern« im Kontextmenü der Tabelle können die Tabelleneinträge nach bestimmten Inhalten durchsucht werden. So können durch die Eingabe »Kurzbeschreibung enthält Komponist« beispielsweise alle in der Enzyklopädie mit einem Artikel vertretenen Komponisten ermittelt werden.

Eine ausführliche Beschreibung aller zur Verfügung stehenden Funktionen der »Digitalen Bibliothek« bieten die »Hilfe«-Funktion, die jederzeit über die Taste »F1« aufgerufen werden kann, sowie das der Ausgabe im Format pdf beiliegende »Handbuch«.

Über die Wikipedia

de.wikipedia.org

In dieser Einleitung wollen wir Ihnen die Wikipedia und ihre Besonderheiten kurz vorstellen. Einen vollständigen Eindruck gewinnen Sie am besten in der Onlineversion, die Sie unter http://de.wikipedia.org/ erreichen. Von dort gelangen sie auch zu Wikipedia-Ausgaben in mehr als 80 weiteren Sprachen.

Im Folgenden finden Sie unsere Antworten auf einige der häufigsten Fragen (FAQ) zur Wikipedia. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung. Schreiben Sie einfach an info@wikipedia.de, wie Ihnen diese CD-ROM gefallen hat und welche Erfahrungen Sie mit der Wikipedia gemacht haben. Wir würden uns auch freuen, Sie als neuen Autor der Wikipedia begrüßen zu dürfen.

Fragen und Antworten zur Wikipedia

Was ist die Wikipedia?

Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; [...] ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch. – Wikipedia vom 20. August 2004

Die Wikipedia ist der Versuch, eine völlig neue Art von Enzyklopädie zu erstellen. Sie ist das Werk von tausenden freiwilligen, unbezahlten Autoren, die im Internet Tag für Tag neue Artikel verfassen und bestehende verbessern. Möglich macht dies ein freies Redaktionssystem namens Wiki, das es jedermann erlaubt, die Inhalte der Website ohne technische Kenntnisse zu verändern. Auf diese Art entstanden seit Gründung der Wikipedia im Jahr 2001 über eine Million Artikel in mehr als 100 Sprachen.

Wikipedia ist keine fertige Enzyklopädie, sondern "Work in progress": Ständig ergänzen Autoren aktuelle Ereignisse und neue Entwicklungen. Die Momentaufnahme auf dieser CD teilt hingegen den Nachteil herkömmlicher Enzyklopädien: Sie spiegelt den Stand eines fixen Zeitpunktes wider, in diesem Fall den der Wikipedia am 1. September 2004.

Eine zweite Besonderheit zeichnet die Wikipedia aus: Sie ist vollständig frei. Solange Sie die Autoren und die Quelle nennen, dürfen Sie diese Enzyklopädie frei kopieren, Freunden schenken, ausdrucken und verkaufen oder auch verändern. Dafür sorgt die http://de.wikipedia.org/wiki/GNU Freie Dokumentationslizenz.

Wer hat einen bestimmten Artikel verfasst?

An fast allen Artikeln haben mehrere Autoren mitgewirkt. Wer zu einem Artikel beigetragen hat, erfahren Sie, wenn Sie im entsprechenden Artikel auf Online Wikipedia: Versionen (Symbol V) klicken. Dort finden Sie eine Übersicht über jede einzelne Änderung an dem Artikel mit der Angabe der IP-Adressen nicht angemeldeter Benutzer oder den Benutzernamen der angemeldeten Autoren. Diese können Sie wiederum anklicken und gelangen dadurch zu weiteren Informationen. Über die bürgerliche Identität des jeweiligen Autors geben diese frei gewählten Benutzernamen allerdings nur selten Aufschluss. Manche der Autoren haben auf ihrer Benutzerseite jedoch Kontaktdaten und einige persönliche Informationen eingestellt. Vielen können Sie, wenn Sie sich auch angemeldet haben, eine E-Mail zukommen lassen. Am einfachsten können Sie jedoch die entsprechende Diskussionsseite der Autoren nutzen, beispielsweise um Fragen zu stellen.

Kann ich den Inhalten vertrauen?

Mehr noch als bei herkömmlichen Werken ist bei der Wikipedia kritisches Lesen gefragt. Renommierte Enzyklopädie-Projekte sichern die Richtigkeit der Angaben dadurch, dass sie nur anerkannte Fachleute mit dem Verfassen von Artikeln betrauen. Doch selbst dann geschehen Irrtümer.

An Wikipedia kann dagegen jeder mitarbeiten, ohne seine Qualifikation und seine Intentionen offenzulegen. So stößt man neben fundierten, von Universitätsdozenten und anderen Fachleuten verfassten Artikeln in der Wikipedia durchaus auch auf Schülerarbeiten.

Um die Richtigkeit der Inhalte sicherzustellen, verlässt sich die Wikipedia auf ihre Leser und Autoren. In einem konstanten Review-Prozess begutachten die Wikipedianer Änderungen an Artikeln, prüfen zweifelhafte Angaben nach und korrigieren Irrtümer. Kriterien für die Zuverlässigkeit von Inhalten können sein: Zusammenarbeit vieler Autoren, Angabe von Quellen und formale Konsistenz. Wie andere Lexika arbeitet auch Wikipedia an Mechanismen, Fehler systematisch zu vermeiden und die Artikel qualitativ aufzuwerten. Wem es auf gesicherte Informationen ankommt, sollte auf jeden Fall weitere Quellen hinzuziehen und wichtige Daten mehrfach überprüfen.

Wie kann ich mich beteiligen?

Wikipedia lebt von der Mitarbeit begeisterter Freiwilliger, die ihr Wissen der Allgemeinheit schenken. Auch Sie können sich daran beteiligen. So können Sie etwa als Autor selbst neue Artikel verfassen oder bestehende verbessern, indem Sie zusätzliche Informationen ergänzen oder Falsches korrigieren. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, Artikel aus anderssprachigen Wikipedias - vor allem der englischen - zu übersetzen. Schließlich können Sie sich auch auf den Diskussionsseiten, die es zu allen Artikeln gibt, äußern, um so auf Fehler oder Mängel in einzelnen Artikeln hinzuweisen. So oder so: Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihre Mitarbeit.

Um einen Artikel zu ändern, brauchen Sie nur eine Internetverbindung. Klicken Sie auf Online Wikipedia: Artikel (Symbol A) und dann auf bearbeiten. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in den Informationen für Einsteiger auf dieser CD und online unter http://wikipedia.de/Wikipedia:Willkommen

Wie kann ich das Projekt unterstützen?

Am besten unterstützen Sie Wikipedia, in dem Sie sie nutzen – sei es als Leser oder aktiv als Autor. Die Wikipedia ist aber auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um die technische Infrastruktur der ständig steigenden Nachfrage anpassen zu können. Spenden nimmt die Wikimedia Foundation ( http://wikimediafoundation.org/Spenden ) oder ihre Schwesterorganisation Wikimedia Deutschland (http://wikimedia.de ) entgegen.

Weitere Projekte

Seit Anfang des Jahres existiert eine Version der Wikipedia für Handheld-Computer, die Sie unter http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Für_PDAs herunterladen können.

Von einzelnen Wikipedianern selbst produziert werden so genannte WikiReader, Artikelreihen zu ausgesuchten Themen. Diese gibt es als PDF zum Selbst-Ausdrucken unter http://de.wikipedia.org/Wikipedia:WikiReader, zwei Hefte zu den Themen Internet und Schweden können Sie auch in einer gedruckten Version unter http://shop.wikipedia.org bestellen.

Wie entstand diese CD?

Anfang Juni trat der Verlag Directmedia an Wikimedia Deutschland mit der Idee heran, eine CD-Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia herauszubringen. Da die Verbreitung freier Inhalte Ziel des Vereins ist und es grundsätzlich jedem freisteht, die Inhalte der Wikipedia unter den Bestimmungen der GFDL zu nutzen, stieß die Idee auf breite Zustimmung. Die Wikipedia-Mitarbeiter unterzogen die Artikel der Wikipedia für die CD einem kursorischen Review-Prozess, bei dem mögliche Urheberrechtsverletzungen, sehr subjektive Artikel und vor allem Artikellisten entfernt wurden. Aufgrund des enormen Umfangs konnten jedoch nicht alle Artikel besehen und schon gar nicht noch einmal korrekturgelesen werden - wir hoffen, dass wir trotzdem die gröbsten Schnitzer entdeckt haben.

Im Verlauf des einwöchigen Review-Prozesses wurden 2.177 von 134.153 Artikeln aus dem Stand der Wikipedia vom 1. September 2004 entfernt. Da aus Speicherplatzgründen nicht alle Bilder auf die CD-ROM passen, wurden etwa 5.000 Bilder per Hand ausgewählt.

Nach dem Review-Prozess wurden alle Artikel in das Format der Digitalen Bibliothek konvertiert. Unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_auf_CD können Sie weitere Einzelheiten zum Entstehungsprozess der CD nachlesen.

Wie kann ich Inhalte weiterverwenden?

Die GNU Freie Dokumentationslizenz (GNU FDL) erlaubt es, Artikel aus der Wikipedia anderswo zu verwenden. Dabei sind jedoch die Lizenzbedingungen der GNU FDL zu beachten. Da die Wikipedia ständig erweitert wird, empfehlen wir zur Weiternutzung von Inhalten grundsätzlich und nach Möglichkeit die jeweils aktuelle Version aus der Online-Wikipedia zu verwenden.

Für eine Online-Weiterverbreitung von Wikipedia-Inhalten besteht ein informelles "Gentlemen-Agreement": In der Regel sind die Autoren damit einverstanden, wenn statt einer wörtlichen Auslegung der Lizenz (physische Kopie aller relevanten Daten, Bereitstellung einer transparent copy) folgender Satz unter jeden übernommenen Artikel (im Beispiel: Artikel XYZ) gestellt wird:

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel XYZ aus der freien Enzyklopädie Wikipediaund steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autorenverfügbar, dort kann man den Artikel bearbeiten.

"Wikipedia" sollte dabei ein direkter Link auf die deutschsprachige Wikipedia-Hauptseite, "Artikel XYZ" sollte ein direkter Link auf den entsprechenden Artikel bzw. das Bild in der Wikipedia sein, "Liste der Autoren" sollte ein direkter Link auf die Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels bzw. Bildes und "Artikel bearbeiten" ein direkter Link auf das Bearbeitungsfenster des Artikels bzw. Bildes sein (Die Linksyntax ist obigem Beispiel entnehmbar). "GNU Lizenz für freie Dokumentation" sollte auf eine lokale Kopie der Lizenz linken.

Weitere Hinweise können Sie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen entnehmen.

Unterschiede zur Online-Wikipedia

Kontroverse Artikel

Subjektiv gefärbte Artikel werden in der Wikipedia mit einem Hinweis auf mangelnde Neutralität gekennzeichnet, bis sich alle Parteien auf einen Kompromiss geeinigt haben. Für die CD-Version haben wir die meisten solcher umstrittenen Artikel herausgenommen. Bei folgenden Artikeln haben wir uns entschlossen, sie mit aufzunehmen, da sie wesentliche Themen behandeln und um zu zeigen, wie kontroverse Themen in der Wikipedia behandelt werden:

Aus der Diskussion und Bearbeitungsgeschichte, die in der Online-Version einsehbar sind, lassen sich die verschiedenen Streitpunkte erkennen. Bei einer Eskalation des Streites kommt es zu einem so genannten Edit-War, bei dem die beiden Parteien in kurzen Abständen die Änderungen des jeweils anderen rückgängig machen. In solch einem Fall wird der Artikel von einem Adminstrator für weitere Bearbeitungen gesperrt, damit sich die Diskussion auf die Diskussionsseite verlagert. Als Beispiel für einen solchen Artikel im Streitzustand ist Freiwirtschaft mit auf die CD gekommen.

Listenartikel

In der Wikipedia gibt es rund 3000 Listen. In einigen Fällen dienen diese der Projektorganisation, in anderen sind sie auch sinnvoll als eigene Artikel. Da sie in der Community umstritten sind, haben wir für die CD-Version die meisten davon herausgenommen. Hier einige Beispiele von Listen, die wir stehengelassen haben.

Zu kurze Artikel

Viele Artikel gehen anfangs nicht über eine reine Definition wie "Ein Apfelbaum ist ein Baum, an dem Äpfel hängen" hinaus. Diese Artikel, so genannte Stubs, werden über eine gewisse Zeitspanne hinweg beobachtet und – so sie nicht ausgebaut, verbessert, präzisiert oder neu geschrieben wurden – gelöscht. Hier einige Beispiele für solche Stubs:

Doppeleinträge

Manchmal kommt es vor, dass mehrere Autoren zu ein und dem selben Thema Artikel unter verschiedenen Namen anlegen. Hier drei Beispiele für solche Doppeleinträge, die korrigiert werden sollten:

Exzellente Artikel

Besonders gelungene Artikel erhalten in der Online-Version der Wikipedia einen Platz auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel. Aus diesen mittlerweile über 200 Artikeln, die die Community in einer offenen Diskussion ausgewählt hat, finden Sie hier einige Beispiele:

Impressum

Folgende Wikipedianer waren am Review-Prozess für die Wikipedia-CD beteiligt: 1001, Aglarech, Akl, Anathema, ArtMechanic, Asb, Baldhur, Bdk, Blaite, Breeze, Brion VIBBER , Chb, Coma, Crux, DaB., Darkone, Dolos, Duesentrieb, Echoray, elian, EricPoehlsen, gwicke, Hadhuey, Head, Hendrik Brummermann, Henriette Fiebig, Herrick, Ilja Lorek, Irmgard, Jakob Voß, Katharina, Kiker99, Langec, LosHawlos, Maclemo, Magnus Manske, Maha, Markus Schweiß, Mathias Schindler, Matthäus Wander, Media_lib, MichaelDiederich, Napa, Necrophorus, Nerd, Paddy, Peterlustig, RKraasch, Raymond, RobbyBer, Sansculotte, Schusch, Southpark, Srbauer, Stechlin, Stern, Stw, TomK32, Triebtäter, Tsor, Unukorno, Urbanus, Vlado, Woldemar, Wolfgangbeyer, Wst, Zenogantner, Zumbo

  • Directmedia

Urheberrechtshinweis: Die Inhalte der Wikipedia stehen unter der GNU Free Documentation Licence (GFDL). Einzelne Artikel oder der gesamte Inhalt der Wikipedia dürfen unverändert für Print- und Onlinepublikationen übernommen werden. Die Kopie muss dabei vollständig erfolgen, insbesondere ist die Versionsgeschichte, d.h. die Namen der am Dokument beteiligten Autoren, mit zu kopieren.

Werden Teile eines Artikel verändert, muss die veränderte Version oder das neue Werk wieder unter der GFDL lizenziert sein. Es muss dabei auf die Urheberschaft des Originals hingewiesen werden und Zugang zu einer transparenten Kopie gewährt werden (im Falle eines Artikels der Wikipedia sein Text in Wikisyntax, HTML oder einem anderen maschinenlesbaren Format, dessen Spezifikationen frei verfügbar sind).