Diskussion:Knicken
Hallo Interessant, Aber irgenwo muß, hoffe ich, auch der Verweis hin;sorry wen ich mich irre; daß es auch den Ausdruck gibt :Das kannst Du Knicken. Der steht dan für vergessen oder abhacken oder falsch.MfG Madmax
Fehler in Formel für Knickspannung
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass in der Formel für die Knickspannung das I (Flächenträgheitsmoment) im Zähler zuviel ist. Es müsste sich nämlich rauskürzen wenn man ausgehend von der kritischen Kraft in der Formel einige Ausdrücke durch lambda ersetzt. Nach jetzigem Stand ist auch die Einheit des Resultats [Nmm^2] für eine Spannung nicht richtig.
- Guten Tag IP, dann rechnen wir das durch:
- F: Einheit [Newton]
- I: Einheit [Millimeter ^4]
- E: Einheit [Newton pro Millimeter^2]
- s: Einheit [Millimeter]; s^2 Einheit [Millimeter^2]
- Pi: Einheitenlos
- Fk = (E*I*Pi^2) / s^2
- [N] = [N/mm^2] * [mm^4] / [mm^2]
- Die Längeneinheiten in [[mm] kürzen sich in diesem Bruch heraus, übrig bleibt die Einheit [N] für die Kraft. So einfach kann die Technische Mechanik sein ;-)--Markus Schweiß| @ 12:22, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Mir fällt es gerade selber auf: Mit sigma stimmt in der Tat etwas nicht. Ich kümmere mich heute Abend darum. --Markus Schweiß| @ 12:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- Fehler korigiert, Formelsammlung und der IP hier sei gedankt :-)) --Markus Schweiß| @ 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)
Fehler im 3. Eulerfall
Ich habe den Eindruck das der 3. Eulerfall mit der Zahl 0,6999... nicht richtig beschrieben wird! Sollte da nicht richtigerweise die 0,707106781...... ( --> 1/Wurzel(2)) stehen? So hab ich es in der HTL-Mödling [Holztechnik - Prof. Freingruber] gelernt! Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber 100%-ig ist es halt nicht!
--Josef Gansch| @ 10:05, 16. Jan. 2007 (CET)
- Guten Tag Josef da muss ich wiedersprechen, denn dieser Faktor hat nichts mit dem Kehrwert der Quadratwurzel von 2 zu tun. Ich schaue heute abend noch bei Istvan Szabo nach und lege die Berechnung hier vor. --Markus Schweiß| @ 12:18, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hier die versprochene Herleitung: Der Wert für ß ergibt sich als Lösung des Eigenwertproblemes bei den gegebenen Randbdingungen für die Differentialgleichung der geknickten Linie, hier als tan y - y = 0 ; y ==> 4,49....
- In die bekannte Gleichung eingesetzt ergibt das Fk = (E x I x pi^2) / (y x l)^2 und
- ß = pi^2 / y^2
- ß = pi / y = 3.14 / 4,49 = 0,6993....
- --Markus Schweiß| @ 18:24, 16. Jan. 2007 (CET)