Zum Inhalt springen

Achsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2007 um 17:20 Uhr durch Gamsbart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Achsel.jpg
rasierte weibliche Achselhöhle

Die Achsel (lat. Axilla) bezeichnet in der menschlichen Anatomie den Bereich der Schulter. Im engeren Sinne ist mit der Achsel jedoch die Achselhöhle gemeint, der anatomische Raum unter der Schulter, der vorne vom Großen Brustmuskel, hinten vom großen Rückenmuskel und nach innen vom Brustkorb begrenzt wird, dabei aber unter der Haut liegt.

In dieser Achselhöhle befinden sich viele Schweiß- und Talgdrüsen (Achseldrüsen), welche unter Anderem für Krankheiten wie die Achselnässe verantwortlich sein können.

Von Natur aus sind die Achselhöhlen ab der Pubertät behaart. Allerdings werden die Achselhaare von vielen Menschen entfernt.

In der Achselhöhle wird häufig die Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer gemessen (axillare Temperaturmessung).

Grenzen

Ventral (vorn): Fascia clavipectoralis, Musculus pectoralis major und Musculus pectoralis minor
Dorsal (hinten): Musculus subscapularis, Musculus latissimus dorsi, Musculus teres major
Medial (innen): Musculus Serratus Anterior
Lateral (außen): Musculus coracobrachialis und Hals des Humerus
Cranial (kopfwärts): Schultergelenk (Articulatio humeri)