Bork (Selm)
Bork ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Selm.
Erstmals Erwähnung fand der Name Bork im 9. Jahrhundert. Bis zur Gebietsreform des Landes NRW im Jahr 1975 gehörte die Gemeinde Bork neben Selm und Altlünen mit dem Ortsteil Cappenberg zum Amt Bork. Die frühere Amtsverwaltung Bork wurde dann im Jahr 1975 zur Gemeindeverwaltung der Gemeinde Selm. Der Verwaltungssitz wurde beibehalten, als Selm zwei Jahre darauf Stadtrecht erhielt. Das alte Wappen des Amtes Bork zeigt das um drei Rosen ergänzte gold-rot-goldene Balkenwappen des Fürstbistums Münster. Die Rosen erinnern an das Wappen der Familie vom Stein, und an deren prominenten Vertreter Heinrich Friedrich Karl vom Stein, der in Cappenberg seinen Alterswohnsitz hatte. [1]
Bork selbst wiederum besteht neben dem Ortskern aus den Ortsteilen Altbork, Hassel und Netteberge.
Bork beherbergt das Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW, die ehemalige Bereitschaftspolizei.