Zum Inhalt springen

NBA All-Star Game

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2007 um 01:34 Uhr durch Jukkabrother (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das NBA All-Star Weekend findet seit 1951 für gewöhnlich im Februar in einer davor ausgewählten, immer wechselnden Stadt statt. Der Höhepunkt ist das sogenannte NBA All-Star Game, neben dem noch weitere Wettbewerbe das Rahmenprogramm bilden.

In dem Spiel treten die besten Spieler der Western Conference und der Eastern Conference gegeneinander an.
Die Spieler (2 Guards, 2 Forwards und 1 Center pro Conference), die per Fan-Voting die meisten Stimmen erhalten, dürfen in die Starting Five. Nach der Wahl suchen die Head Coaches der 30 NBA-Clubs weitere fünf Spieler für jedes Team aus, sodass insgesamt 20 Spieler bei diesem Event teilnehmen. Dadurch wird vermieden, dass nur beliebte Spieler dabei sind und dass „unbeliebtere“, bessere Spieler zuschauen müssen.

Die Head Coaches der beiden All-Star Teams sind die beiden Trainer deren Mannschaft zu diesem Zeitpunkt der Saison die jeweilige Conference anführt. Jedoch soll keines der beiden All-Star Teams in zwei aufeinander folgenden Saisonen vom selben Trainer betreut werden. In diesem Fall rückt der Trainer der zweibesten Mannschaft der Conference auf. Diese Regel wurde aufgrund der 80er eingeführt, als die Los Angeles Lakers fast jedes Jahr in der Western Conference an erster Stelle standen.

Neben dem All-Star Game finden noch diverse weitere Wettbewerbe und Veranstaltungen statt:

Von 1984 - 1993 wurde auch ein NBA-Legenden-Spiel ausgetragen, welches aber wegen vielen Verletzungen wieder abgesetzt und mittlerweile größtenteils vom Shooting-Stars-Wettbewerb ersetzt wurde.

Ergebnisse

Der Gesamtstand: West 21 - 34 Ost

Jahr Stadt West - Ost MVP
2009 Toronto**
2008 New Orleans
2007 Las Vegas*
2006 Houston 120 - 122 LeBron James
2005 Denver 115 - 125 Allen Iverson
2004 Los Angeles 136 - 132 Shaquille O'Neal
2003 Atlanta 155 - 145 (2OT) Kevin Garnett
2002 Philadelphia 135 - 120 Kobe Bryant
2001 Washington 110 - 111 Allen Iverson
2000 Oakland 137 - 126 Tim Duncan & Shaquille O'Neal
1999 Philadelphia kein Spiel
1998 New York 114 - 135 Michael Jordan
1997 Cleveland 120 - 132 Glen Rice
1996 San Antonio 118 - 129 Michael Jordan
1995 Phoenix 139 - 112 Mitch Richmond
1994 Minneapolis 118 - 127 Scottie Pippen
1993 Salt Lake City 135 - 132 Karl Malone & John Stockton
1992 Orlando 153 - 113 Earvin Johnson
1991 Charlotte 114 - 116 Charles Barkley
1990 Miami 113 - 130 Earvin Johnson
1989 Houston 143 - 134 Karl Malone
1988 Chicago 133 - 138 Michael Jordan
1987 Seattle 154 - 149 (OT) Tom Chambers
1986 Dallas 132 - 139 Isiah Thomas
1985 Indianapolis 140 - 129 Ralph Sampson
1984 Denver 145 - 154 (OT) Isiah Thomas
1983 Los Angeles 123 - 132 Julius Erving
1982 New Jersey 118 - 120 Larry Bird
1981 Cleveland 120 - 123 Nate Archibald
1980 Washington 136 - 144 (OT) George Gervin
1979 Detroit 134 - 129 David Thompson
1978 Atlanta 125 - 133 Randy Smith
1977 Milwaukee 125 - 124 Julius Erving
1976 Philadelphia 109 - 123 Dave Bing
1975 Phoenix 102 - 108 Walt Frazier
1974 Seattle 134 - 123 Bob Lanier
1973 Chicago 84 - 104 Dave Cowens
1972 Los Angeles 112 - 110 Jerry West
1971 San Diego 108 - 107 Lenny Wilkens
1970 Philadelphia 135 - 142 Willis Reed
1969 Baltimore 112 - 123 Oscar Robertson
1968 New York 124 - 144 Hal Greer
1967 San Francisco 135 - 120 Ricky Barry
1966 Cincinnati 97 - 137 Adrian Smith
1965 St. Louis 123 - 124 Jerry Lucas
1964 Boston 107 - 111 Oscar Robertson
1963 Los Angeles 108 - 115 Bill Russell
1962 St. Louis 150 - 130 Bob Petit
1961 Syracuse 153 - 131 Oscar Robertson
1960 Philadelphia 115 - 125 Wilt Chamberlain
1959 Detroit 124 - 108 Elgin Baylor & Bob Petit
1958 St. Louis 118 - 130 Bob Petit
1957 Boston 97 - 109 Bob Cousy
1956 Rochester 108 - 94 Bob Petit
1955 New York 91 - 100 Bill Sharman
1954 New York 93 - 98 Bob Cousy
1953 Ft. Wayne 79 - 75 George Mikan
1952 Boston 91 - 108 Paul Arizin
1951 Boston 94 - 111 Ed Macauley

* erstmals in einer Stadt ohne NBA Team
** erstmals in einer Stadt außerhalb der USA
Das Spiel 1999 fiel wegen des Lockouts aus.

Memphis, Portland und Sacramento sind die einzigen aktuellen „NBA-Städte“, die noch nicht Austragungsort für ein All-Star Game waren.