Benutzer Diskussion:Polarlys
Anleitung zum Handeln
- Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
- Kommentare sollten stets mit „
~~~~
“ unterzeichnet werden. - Im Zweifelsfall bin ich auch über E-Mail und Jabber erreichbar.
- Einen angenehmen Ton halte ich für unabdingbar.
- Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv: Archiv 1 (bis November 2006), Archiv 2 (ab November 2006)
Frauen in der Schutzstaffel
Ahoi, nicht uninteressant ist dies zum Thema.--Löschkandidat 10:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Link. „(…) da die Mitgliedschaft von Frauen in der patriachalen Elitetruppe nicht erwünscht war.“ Es mag die Möglichkeit bestanden haben, für die SS tätig zu sein, aber man war nicht deren Mitglied und hatte auch keinen SS-Rang inne. „Nur zwei SS-Ärztinnen sind überhaupt namentlich bekannt: Dr. Herta Oberheuser, die als Ärztin in Ravensbrück tätig war, und Dr. Erika Koehler aus dem KZ Lichtenburg. Beide Frauen wurden wahrscheinlich automatisch mit Beginn ihrer Tätigkeit in den Konzentrationslagern zu Mitgliedern des SS-Gefolges. Dies kann jedoch nur vermutet werden, da über beiden Frauen keine Dokumente vorhanden sind, die diesen Schritt konkret belegen.“. In diesem Kontext ist die Bezeichnung „SS-Ärztin“ eine flapsige Zuordnung, die wohl griffiger sein soll als „für die SS tätige Ärztin“, so aber den Eindruck erweckt, dass Frauen eine Mitgliedschaft offengestanden hätte. --Polarlys 11:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte mich aus grundsätzlichen Erwägungen aus diesen Kat.-Diskussionen eigentlich raus - ich hab nur deinen Versionskommentar aufblitzen sehen und wusste aus anderen Zusammenhängen das es -auch im wiss. Sprachgebrauch- den Terminus SS-Ärztinnen gibt. Die Einordung als SS Personal geht m.E. aus der Jurisdiktion hervor (Für Sie unterstanden der SS-Gerichtsbarkeit und trugen seit dem Frühjahr 1940 Uniformen.). Die geringe Quellenbasis bzw. die mangelnde organisatorische Klarheit würde ich dabei als typisch für den Führerstaat der Oligarchen interpretieren.
- Welcher Schluss aus diesen Überlegungen für unser Kat System zu ziehen ist, das weiss ich aber nicht - wenn es dir sinnvoll erscheint nimm die Kat halt wieder raus, dazu hab ich um ehrlich zu sein keine Meinung...--Löschkandidat 11:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es erstmal wieder rückgängig gemacht. Die Jurisdiktion ist für mich weniger deutlich, dass die SS die Gerichtsbarkeit darüber an sich gerissen hat, erscheint mir weniger als Legitimation der Zugehörigkeit als eines gewissen Vertretungsanspruchs in mehr oder weniger internen Angelegenheiten. Denkst du, dass es sich bei den Uniformen um SS-Uniformen gehandelt hat? Ich kann mir das nur schwer ohne Einordnung hinsichtlich der Dienstgrade vorstellen. In kleinem Umfang ist das mal wieder ein typisches Wikipedia-Problem: Im Artikel Schutzstaffel wird unzureichend darauf eingegangen, anderswo werden zwangsläufig durch einfache Zuordnungen „Wahrheiten“ geschaffen, die in dieser Form m. E. der Situation nicht gerecht werden. Grüße, --Polarlys 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Du hast ganzsicher recht, was unseren Artikel Schutzstaffel angeht - andererseits spiegelt er aber nur die recht maue Lage was wissenschaftliche Literatur angeht - man liefe Gefahr auf WP:NOR zu laufen. Die Erkenntnis, das der totalitäre Staat der Nazis (btw. Achtung, heute ist der "Nazis darf man nicht schreiben"-Tag) sich eben dadurch auszeichnete, das er vor Inkonsequenzen auch in Umsetzung der eigenen Ideologie nur so strotze, ist erst eine der leidlich neueren Detailforschung. Bis weit in die 80er ist die Forschung wenn man so will noch auf die Propaganda vom Führerstaat mit Befehlsketten hereingefallen und hat die Unstimmigkeiten die systemimmanent waren ausgeblendet. Dazu gehört auch die ambivalente Haltung der SS-Oberen zur Rolle der Frau. Besser erforscht ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von "fremdvölkischen" in der W-SS bzw. die rhetorischen Hilfskonstruktionen, die die Mörderbande anwenden musste, um das mit dem Herrenrassenverein in Einklang zu bringen, aber auch hier ham wir nur Ausländische Freiwillige der Waffen-SS in grottigem Zustand.
- Das Kat. System ist übrigens nicht m.E. nicht wegen POV Kats gescheitert, sondern weil es im klaren Widerspruch zum wiki-system steht, aber das ist eine andere Baustelle...--Löschkandidat 12:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es erstmal wieder rückgängig gemacht. Die Jurisdiktion ist für mich weniger deutlich, dass die SS die Gerichtsbarkeit darüber an sich gerissen hat, erscheint mir weniger als Legitimation der Zugehörigkeit als eines gewissen Vertretungsanspruchs in mehr oder weniger internen Angelegenheiten. Denkst du, dass es sich bei den Uniformen um SS-Uniformen gehandelt hat? Ich kann mir das nur schwer ohne Einordnung hinsichtlich der Dienstgrade vorstellen. In kleinem Umfang ist das mal wieder ein typisches Wikipedia-Problem: Im Artikel Schutzstaffel wird unzureichend darauf eingegangen, anderswo werden zwangsläufig durch einfache Zuordnungen „Wahrheiten“ geschaffen, die in dieser Form m. E. der Situation nicht gerecht werden. Grüße, --Polarlys 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Du klingst so, als könntest du in genannten Artikeln durchaus für einen seriösen Unterbau sorgen ;-) Was hat es denn mit dem „‚Nazis‘ darf man nicht schreiben“-Tag auf sich? Eine kleine Anspielung darauf, dass ich bei den Kandidaten für lesenswert regelmäßig nörgele, wenn von den umgangssprachlichen „Nazis“ die Rede ist, die Länder besetzen, Panzer fahren, U-Boote bauen und das „Deutsche Reich“ im Pass durch „Nazideutschland“ ersetzt haben? ;-) --Polarlys 14:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Zweimal Nein. Die Anspielung bezog sich auf Benutzer:Nazis raus aus der Wikipedia!, der sichselbst aber auch den Begriff mal wieder ins Spiel gebracht hat. Natürlich sind sich inhaltlich die meisten einig, das der Terminus Nazi in historischer Verwendung häufig eine schlechte Wahl ist, uneinig ist man sich noch über den Trollfaktor bei diesem individuellen Benutzer. Also keine Angst - ich stalke dir nicht hinterher ;O)
- Einen seriösen Unterbau kann ich den Artikeln nicht verpassen - ich befinde mich da in latenter Gefahr POV zu verbreiten und POV-Schreiberlinge in diesem Bereich, die glauben das Thema als einzige wirklich durchdrungen zu haben, gibbet schon genuch, da muss ich nicht auch noch...--Löschkandidat 16:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Du klingst so, als könntest du in genannten Artikeln durchaus für einen seriösen Unterbau sorgen ;-) Was hat es denn mit dem „‚Nazis‘ darf man nicht schreiben“-Tag auf sich? Eine kleine Anspielung darauf, dass ich bei den Kandidaten für lesenswert regelmäßig nörgele, wenn von den umgangssprachlichen „Nazis“ die Rede ist, die Länder besetzen, Panzer fahren, U-Boote bauen und das „Deutsche Reich“ im Pass durch „Nazideutschland“ ersetzt haben? ;-) --Polarlys 14:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Die NS hatten eine amtliche Definition für Konzentrationslager: alle die der SS unterstanden. Wenn dort also eine Ärztin arbeitete, unterstand sie eindeutig der SS, und hat für die SS gearbeitet, nicht für jemand anderen. (Ob nun in einem bezahlten Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag oder durch eine bezahlte Mitgliedschaft/mitRang&Dienstgrad ist wie ich finde ziemlich zweitrangig.) Insofern denk ich man kann ihr die Kategorie zuweisen. Die Disk. wär bei Gerda Weyand besser aufgehoben.--HotChip 17:18, 8. Jan. 2007 (CET)
- Für eine Organisation kann so mancher arbeiten, ob sie ihr angehört hat, ist eine andere Frage. Diese Zugehörigkeit impliziert die Kategorie. Letztlich ist es mir egal. --Polarlys 18:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe den Einwand. Sie waren offiziell nicht bei der SS. Der springende Punkt ist m.E. folgender: In den KZs galten keine Rechtsnormen. Denke immer noch, dass man weibliche KZ-Ärzte zu Kategorie SS-Arzt nehmen könnte (obwohl es nicht völlig korrekt ist), als willkürliche Ausnahme oder sowas. Meine Begründung: Die KZ unterstanden alle ausschließlich der SS. Niemand sonst hatte dort etwas zu melden. Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Das System der Konzentrations- und Vernichtungslager, http://www.km.bayern.de/blz/web/300017/system.asp, Seite vom 17. April 2006, "Nach amtlicher Definition galten nur Lager, die diesen Befehlsstrukturen unterstanden, als Konzentrationslager" und "Charakteristisch für die KZ war, daß die Häftlinge unter dem Regime der SS keinerlei Rechtsnormen galten. Die KZ waren Instrumente willkürlicher und unumschränkter Herrschaft." - Halte das mit den Ärztinnen in den KZs für einen Widerspruch des Ideals "Frau am Herd" usw., keinesfalls durften die offiziell der SS beitreten, schon klar. - Möchte diesen Frauen keine offizielle SS-Mitgliedschaft andichten, u.a. deshalb halte ich eine Liste SS-Ärzte (bzw Liste NS-Ärzte) für sinnvoll, dort könnte man Ausnahmen beschreiben.--HotChip 20:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ist ja gut ;-) Mein wichtigstes Anliegen wäre, wie in der Diskussion angeklungen, dass die Liste sich auf eine Übersicht der verschiedenen Lager beschränkt, vielleicht noch der Verbleib (Haft, Hinrichtung, unbekannt, Suizid), Rang, aber keine Informationen, die eine differenzierte Betrachtung erfordern. Viele Grüße, --Polarlys 21:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- ja mann, ich war mit der Liste noch nichtmal fertig da wollte man sie schon zur löschung abschiessen, wenn man da mal keinen Schreck bekommen soll. - Unbekannt ist ein gutes Wort! Weiterer Verbleib unbekannt. Gefällt mir. :D --HotChip 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Polarlys, ich bins nochmal. Also den Benutzer KantorHä hab ich zweimal gefragt, was ihm an der Liste nicht gefällt aber er konnte mir einfach keinen Grund nennen. Finde ich nicht fair, so mal irgendwo nen Löschantrag abzusetzen und dann nicht zu begründen. Ein inuse von mir war auch noch drin, sowas ist kontraproduktiv. Und in der Diskussion sagt auch niemand mehr etwas. Jetzt hab ich eine neue Liste angelegt. Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin, der Inhalt ist derselbe, nur eine andere Überschrift. Sie bezieht sich u.a. auf Medizin im Nationalsozialismus und KZ Dachau und ist nötig. Gruß,--HotChip 08:05, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo HotChip! Auch wenn „NS-Medizin“ sicher ein wankender Begriff ist, so bin ich der Meinung, dass der Nutzwert dieser Liste im Vergleich zu einer Vielzahl anderer Listen hier recht hoch einzuschätzen ist. Einen LA bei inuse-Baustein würde ich generell nicht ausschließen (manche Inhalte können einfach kein Artikel werden), aber hier fand ich ihn nicht sonderlich passend. Benutzer:Hozro verfügt m. E. auch über großes Wissen in dem Bereich, ich denke, dass ihr auf dieser Grundlage weiter an der Liste arbeiten sollte. Das Lemma ist IMHO verbesserungswürdig, nur Ideen hab ich auch keine ;-) --Polarlys 10:37, 12. Jan. 2007 (CET)
Lemma erinnert mich immer an Lämmer, sag immer 'Überschrift', aber gewöhn mich schon noch dran. - Jeder darf die Liste ergänzen, deshalb hab ichs angelegt. Na dann isses gut, bin froh wenn sie jetzt drin bleiben darf. --HotChip 11:13, 12. Jan. 2007 (CET)
- Määh! :-) Darüber, ob sie bleiben darf, habe ich an dieser Stelle nicht zu befinden und nicht zu entscheiden (und wil das auch nicht). Im Rahmen der Löschdiskussion hatte ich primär Bauchschmerzen hinsichtlich der Zusammenstellung von Informationen aus einzelnen Lemmata. Grüße, --Polarlys 11:18, 12. Jan. 2007 (CET)
nur so zur Information ...--Hozro 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)
- der link war bereits drin, du hast einen unnötigen speichervorgang getätigt, lass dich mal nicht erwischen von den speicher-spar-aufforderern hier. -- auch nur so zu Information: Hans Münch. --HotChip 12:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Da Du auf dieser Seite bereits als Administrator tätig geworden bist, wende ich mich an Dich mit der Bitte um Überprüfung oder Weiterleitung an einen zuständigen Administrator. Mehrere LA wurden durch IP entfernt: Benutzer:81.62.53.115 (Siegfried (Band): [1], Göran Lindblad: [2]), Benutzer:80.145.105.77 (Melbeatz: [3]). Ist das korrekte Verfahrensweise? Könnte es sich wegen der Vertrautheit mit WP:RK und WP:ELW um Sockenpuppen handeln? Gruß, --ThT 08:03, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das gehäufte Auftreten von IPs mag manchmal merkwürdig wirken, doch bin ich der Meinung, dass hier korrekt vorgegangen wurde. Im Falle des Parlamentariers ist die angesprochene Relevanz gemäß WP:RK gerade zu offensichtlich. Prinzipiell haben IPs nicht mehr oder weniger Rechte, als angemeldete Benutzer. Dass man teilweise kein Gesicht zeigt, Stimmungen verstärkt zum Ausdruck bringt etc. gefällt mir nicht sonders, nur ist es mir allemal lieber als Abstimmungspuppen. --Polarlys 10:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Klarstellung. Leider muß ich noch einmal um Unterstützung bitten, falls ich die Vorgehensweise beim Entfernen von Löschwarnungen richtig sehe. Die Löschwarnung ist zweimal entfernt worden:
Dies habe ich in der Löschdiskussion moniert, möchte aber als Antragsteller die Löschwarnung nicht einfach wieder einfügen. --ThT 07:21, 10. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Klarstellung in der Löschdiskussion. --ThT 13:15, 10. Jan. 2007 (CET)
emails bitte checken
michael Redecke 21:14, 10. Jan. 2007 (CET)
Teabing
Was spricht denn dagegen den Teabing-Artikel zu löschen. Ich verstehe die unterschiedlichen Ansichten, was Artikel fiktiver Personen angeht, doch was kann ein weiterer Artikel schaden? Zumal es keine Weiterleitung zum Sakrileg-Artikel gibt. Das hat mich ja erst darauf gebracht den Artikel zu verfassen. MfG --Pheuilleton 21:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- Äh, es sprach eben nichts dagegen, ihn zu löschen. Siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag: „Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist.“ Der Roman-Artikel ist deutlich vertiefender und stellt im Kontext dar. Man könnte vielleicht einen Redirect anlegen. Generell: Wikipedia:Redundanz. --Polarlys 22:22, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo
I mochte nur wissen warum haben sie das Wort ,,Bekannte" auskratzen. Allerdings, in 1950', war dieses Buch eine wirkliche Quellenangabe fur Kinderartz.
Tschüss
Paris75000 21:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! :-)
- Ich bin der Meinung, dass es aus dem Text hervorgehen sollte, wenn irgendetwas „bekannt“ oder „bedeutend“ ist. Ich kenne das Buch nicht, aber vielleicht kannst du ja schreiben, dass es das „auflagenstärkste Lehrbuch für Kinderärzte“ zu jener Zeit war oder in irgendeiner Form etwas völlig Neues darstellte. Grüße nach Frankreich, --Polarlys 22:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Bilder und ihre Rechte
Danke schonmal für die Infos über Bilderrechte. Ich habe da aber noch zwei Fragen. Das eine Bild war aus der englischen Wikipedia and auch als solches gekennzeichnet. Warum durfte ich es nicht benutzten? Die englische Wikipedia hat das Bild auch aus der offiziellen Website, so dachte ich mir, dass auch ebenfalls so ein freiverfügbares Bild aus der offiziellen Website kopieren dürfte. (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Backhorn.jpg) Wie kann ich nun ein Bild der Band veröffentlichen? --Kuaile Long 14:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Du kannst das Bild hier nicht benutzen, weil es im deutschen Rechtssystem kein Fair Use gibt. Wenn du ein Bild von der Band haben willst, so musst du ein Photo machen und es unter einer freien Lizenz einstellen. Alternativ kannst du nach Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung vorgehen. Grüße, --Polarlys 16:58, 12. Jan. 2007 (CET)
Artikel Bürgercommunity
Löschen des Artikels Bürgercommunity
Hinweis
Lies dir bitte mal Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten durch. Adressangaben bei öffentlichen Einrichtungen wurden mehrheitlich gebilligt. -- Simplicius ☺ 11:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Wo hab ich was gegensätzliches gelöscht? I.d.R. lösche ich Mail-Adressen, Ansprechpartner, Öffnungszeiten, ... --Polarlys 11:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- 10:51, 15. Jan. 2007 St. Josef-Hospital Bochum
- 10:51, 15. Jan. 2007 St. Elisabeth-Hospital Bochum
- und auch in einigen anderen Fällen bzgl. Krankenhäuser.
- Was mich da eher nervt ist das Einbinden fetter Logos in die Infoboxen, aber da gibt es wohl kein Meinungsbild zu.
- Grüsse, Simpl
- In Ordnung. Was mich nervt sind die allgegenwärten Telefonnummern, Mail-Adressen, Funktionsträger, unpflegbare Namenslisten, von Werbung und POV mal ganz abgesehen („steht ein ganzheitliches christliches Menschenbild bei der Arbeit, die besonders den benachteiligten Menschen unserer Zeit gilt, in allen Fachbereichen der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus im Vordergrund.“) --Polarlys 11:51, 15. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich, Sachen wie den Kantinenspeiseplan lösche ich ja auch. -- Simplicius ☺ 14:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
ich leite mit die Homepage AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Mühlacker, dieser Text wurde von mir selbst so verfasst, von daher habe ich in diesem Fall keine Urheberrechte verletzt. Mir sind die Urheberrechtsgesetze bekannt ;-)
Grüße source4u.de
Hallo und vielen Dank fürs Einstellen der richtigen Lizenz hinsichtlich des obigen Wappens. Nun habe ich das Problem, dass ich zwar das Wappen in die dafür vorgesehene Stelle im Artikel Escheburg einstellen kann, aber in überdimensionierter Größe (wie die Vorschau verrät). In der Wikipedia-Beschreibung konnte ich nichts Passendes dazu finden. Daher die Frage: Wie bekomme ich diese Schwierigkeit in den Griff? Wie kann ich das Wappen in normaler Größe (wie beispielsweise im Artikel Aumühle oder anderen vergleichbaren Artikeln) einstellen? Ich wäre dir für einen kurzen, unkomplizierten Tipp wie an einen Viertklässler sehr verbunden. Gruß --Dr. Regine Bachmann 17:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es eingestellt: Die Vorlage „Ort in Deutschland“ erfordert nur das Hinterlassen des Dateinamens (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Escheburg&diff=26459323&oldid=26413222), der Rest ist automatisiert. Wie Bilder sonst eingefügt werden, erläutert Hilfe:Bild. Viele Grüße, --Polarlys 17:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank! Gruß --Dr. Regine Bachmann 17:48, 15. Jan. 2007 (CET)
Löschungs Grund Anfrage - sorry - hoffe hier richtig zu sein.
Simpleblog 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Keine Werbung?
Hallo,
ich habe den Beitrag zu Simpleblog geschrieben und versucht ohne Werbesprache den Weblog Service zu beschreiben, wie es auch bei den anderen Weblog System von Blogger.com; Livejournal etc. etc. gemacht wurde.
Was ist daran falsch bzw. was ist an dem gelöschten Text verkehrt gewesen? Zuviel Text bzw. war es verkehrt die Features hervorzuheben, da dadurch die Quali Maßstäbe nicht gehalten werden können?
Dies sollte kein Spam sein und auch nicht werden, aber man mag schon nachvollziehen, wieso ein Beitrag an dem man viel Zeit in der Vorbereitung investiert hat, exakt 50 Sekunden danach als Schnelllöschung eingestuft wird?
Netter Gruss aus Berlin - falls es jemand liest
Simpleblog - Tom