Zum Inhalt springen

Der 13te Krieger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2007 um 19:50 Uhr durch 88.73.243.119 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der 13te Krieger
Originaltitel The 13th Warrior
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1999
Länge ca. 102 Minuten
Stab
Regie John McTiernan,
Michael Crichton
Drehbuch William Wisher Jr.,
Warren Lewis
Produktion Michael Crichton,
John McTiernan,
Ethan Dubrow
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Peter Menzies Jr.
Schnitt John Wright
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der 13te Krieger ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm nach dem Roman Eaters of the Dead (deutsch: Die ihre Toten essen, später auch Schwarze Nebel) von Michael Crichton. Dieser hatte sich vom Reisebericht des arabischen Diplomaten und Weltreisenden Ahmad Ibn Fadlān inspirieren lassen und ihn mit Elementen aus dem altenglischen Beowulf-Epos vermischt. Der Film entstand 1999, zunächst unter der Regie von John McTiernan. Zu den beteiligten Schauspielern gehörte Antonio Banderas in der Titelrolle.

Handlung

Ahmad Ibn Fadlān lebt in Bagdad, der Stadt des Friedens, in Wohlstand und ohne Probleme. Als er sich in die Frau eines anderen verliebt, fällt er in Ungnade und wird als Botschafter des Kalifen ausgesandt, um mit den Völkern des Nordens in Kontakt zu treten.

Von Bagdad aus reist er bis zur Wolga, wo er auf eine größere Gruppe Nordmänner trifft, die ihren König bestatten wollen. Unter ihnen ist Buliwyf (Beowulf), der Anwärter auf den Thron, mit seinen Gefolgsleuten, wozu auch Herger zählt, mit dem Ibn Fadlān hauptsächlich kommuniziert, da nur dieser Griechisch spricht und versteht. Nach der Zeremonie trifft Wulfgar, der Sohn König Rothgars, eines großen und mächtigen Königs aus dem Norden ein, und verkündet, dass die Wendol nach Jahren zurückgekehrt sind, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Der „Engel des Todes“, eine alte Schamanin, befragt die Knochen und ruft Krieger in der Zahl der 13 Monde in einem Jahr auf. Dabei darf der letzte Krieger aber kein „Nordmann“ sein.

So wird Ibn Fadlān der 13te Krieger und tritt mit seinen neuen Gefährten die lange Reise zu Pferd und per Boot nach Norden an, bis die Gruppe schließlich das Königreich König Rothgars erreicht und ein schier aussichtsloser Kampf gegen die übermächtigen Wendol beginnt.

Hintergrund

Konzeption

Der Abenteuerfilm beginnt in der Atmosphäre von Tausendundeine Nacht und verknüpft diese mit der Welt nordischer Mythen. Buliwyf und seine Mannen kämpfen im Gegensatz zu dem für den flüchtigen Augenblick lebenden Ibn Fadlān um den Nachruhm in Sagen und Erzählungen an Lagerfeuern. Der Morgenländer wird von Buliwyf akzeptiert, weil er des Schreibens mächtig ist und somit zur Weitergabe von Namen und Ereignissen an die Zukunft. Der Kampf gegen den zunächst gesichtslosen Feind (in der Buchvorlage von Crichton handelt es sich um Neandertaler) wird schließlich gewonnen, weil diese als von der Führung abhängiges Kollektiv und nicht aus Individuen organisiert sind.

Das in Filmen meist ignorierte Problem einer fehlenden gemeinsamen Sprache der Protagonisten löst John McTiernan in ähnlicher Weise wie in seinem Film Jagd auf Roter Oktober (1990) und wie vorher John Huston in Der Brief an den Kreml (1970). In dem Maße, in dem Ibn Fadlān durch genaues Zuhören während der langen Reise die Sprache der Nordmänner zu verstehen beginnt, hört auch das Publikum zunehmend mehr verständliche Fetzen aus ihren Gesprächen heraus, bis schließlich keine Verständigungsprobleme mehr existieren.

Der Ausspruch, den Ibn Fadlān Buliwyf zu schreiben lehrt, ist die Schahada, das heilige Glaubensbekenntnis der Muslime: „Es gibt nur einen Gott und Mohammed ist sein Prophet.“

Produktion

Während der Dreharbeiten kam es zum Streit zwischen Michael Crichton und Regisseur McTiernan. Der Film wurde von Crichton fertiggestellt. Der endgültigen Schnittfassung ist dieser Wechsel in der Verantwortlichkeit anzumerken, da Handlungsstränge wie die sich anbahnende Liebesgeschichte oder der Konflikt der Männer Bulwyfs mit dem Königssohn angerissen, aber nicht fortgeführt werden. Erst 18 Monate nach Fertigstellung wurde der Film schließlich in die Kinos gebracht.

Rezeption

Der Streifen erhielt gemischte Kritiken. Während James Berardinelli von „erfrischenden 100 Minuten“ sprach, sah Roger Ebert „viel Geld, aber wenig Ideen“ auf der Leinwand. Der 13te Krieger war kein Erfolg an der Kinokasse: bei einem Budget von laut Roger Ebert über 100 Millionen $ spielte er nur knapp 33 Millionen ein und reihte sich damit ein in eine ganze Reihe von Crichton-Verfilmungen, die den von den Produzenten gewünschten Effekt – eine Wiederholung des Erfolgs von Jurassic Park – nicht erzielen konnten. Durch die weltweite Vermarktung als DVD und Video sowie den Verkauf der Fernsehrechte dürfte letztlich ein schmaler Profit erzielt worden sein.

Besondere Wertschätzung bei Kritik und Publikum fand die von Jerry Goldsmith komponierte, heroische Filmmusik, von der Passagen später auch von Ridley Scott für den Film Königreich der Himmel (2005) verwendet wurden.

Literatur

  • Michael Crichton Schwarze Nebel. Droemer Knaur 1994 ISBN 342660289X
  • Michael Crichton Der 13. Krieger. Droemer Knaur 1994 ISBN 3426616130 ( Neuauflage unter dem Filmtitel )