Zum Inhalt springen

Diskussion:Scientology

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2007 um 19:45 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Scientology-Dependance in Berlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Fossa in Abschnitt Scientology-Dependance in Berlin

Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Vandalismussperre 2007-01-07
2006-10-22
2006-09-26
2006-05-22
2006-03-21
ältere Posts
vorherige Posts

Vorschlag zur Ergänzung der Literaturliste

"Scientology: Ich klage an!" von Renate Hartwig, ISBN 3453085213
Für mich ein sehr lesenswertes Buch!
--DarkBlueAngel 12:33, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Thema "Renate Hartwig" wurde bereits vor kurzem diskutiert. Gruß, Stefan64 12:50, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Sehr interessante Diskussion! --DarkBlueAngel 12:59, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fazit der letzten "Editierrunde" zwischen den Sperrungen

Neben einigen nicht entscheidenden Änderungen wurden zwei Aspekte verändert: Erstens, sehr zum Mißfallen von Reia, die Auswechslung von "Scientology-Gegnern" hin zu "Scientology-Kritikern" und zweitens der Austausch des ersten Satzes hin zu einer Scientology-freundlicheren Fassung, was z.B. Reia als Schritt in die richtige Richtung sieht, ihm aber noch nicht weit genug geht.--Les blondes 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der jetzige Bandwurmeinleitungssatz ist sprachlich übrigens sehr unschön. Gruß, Stefan64 14:38, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Finde ich auch, ich halte die vorher verwendete Variante auch für besser. Das sollte wohl ein Versuch sein, auf die "Scientology-Freunde" zuzugehen. Das fand ich erstmal auch ganz sinnvoll, trotz des Bandwurmsatzes. Aber deshalb fand ich es besonders entäuschend, dass Benutzer:Reia diese Änderung "gerne mitgenommen" hat, aber gleichwohl seine Pro-Scientology-Versionen immer wieder in den Artikel reindrücken wollte, was letztendlich auch wieder zur Sperrung geführt hat.--Les blondes 14:47, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da mach ich 'ne Siesta, und schon isses wieder gesperrt.
Ich hab nichts dagegen, den vorherigen Satz (der während der Sperre) wieder zu nehmen, der ja auch nicht schlecht war. Was die Sprache betrifft - nun ja, es basiert auf einer Übersetzung aus der englischen Wikipedia, und war ein Kompromissvorschlag. In der Hausherrpedia hätte sowas natürlich nicht gestanden.
Oder wir schreiben statt dessen was Norbert Blüm über scientology sagte :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 15:16, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mein Fazit: Statt den Artikel dauernd zu sperren, sollte man lieber die Diskussion ... sperren. Ich meine, es reicht ja, dass sich in diesem "Lexikon-Artikel" weder der WP:NPOV noch der gegenwärtige Wissensstand wird durchsetzen können. Da braucht man nun wirklich nicht noch irgendwelche anderen ..., die hier mal kurz reinschauen, um ihre sachlich-fachliche Unkenntnis zum Besten geben. ... --Gerald Willms 18:40, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mein Fazit II: Das hier ist einer der Fälle, die letztlich all jene universitären Lehrkräfte darin bestärken/bestätigen werden, dass Wikipedia als "Wissensquelle" in absehbarer Zeit als prinzipiell nicht mehr akzeptabel gelten wird. Und das ist schade, weil es ja auch einige wirklich gute Artikel hier gibt. --Gerald Willms 18:44, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich habe die unnötigen angriffe aus deinem text gelöscht, gerald, möchte dir aber teils zustimmen: mir ist es ein rätsel, was auf einmal neu angemeldete user hier vermelden zu müssen glauben. ansonsten aber noch mein hinweis, dass im universitären bereich wikipedia sowieso grundsätzlich nicht als wissensquelle herangezogen wird, sondern eben primärquellen dran glauben müssen (und das ist auch gut so). für den etwas medienkompetenten laien, der eben was nachschlagen möchte, ist und bleibt wikipedia aber hoffentlich anlaufpunkt numero eins, denn - wie du schon selbst sagst - in vielen bereichen ist wikipedia definitiv top. --JD {æ} 19:39, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass besagter Account ein zweitaccount von jemand ist. Aber meine Theorie dazu möchte ich für mich behalten. Es ist sowieso wurscht - als AGBÜMMS oder Reia als IP gearbeitet haben, gab es seitens Willms keinen Protest.
Wikipedia ist für mich als Wissensquelle immer sehr gut gewesen - ich bin ja zumächst durch google drauf gekommen und war normalerweise nicht enttäuscht. Allerdings hat das deutsche Wikipedia starken Nachholbedarf gegenüber dem englischsprachigen, Artikel die "englische" Begriffe oder Personen betreffen sind oft sehr mager. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:15, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@JD Na ja, es gab in den letzten Jahren durchaus Trends/Diskussionen in denen - teils nicht unbegründet - sich manche stark für "dieses" Lexikon (als Sekundarquelle natürlich...) gemacht haben. In "geschriebenen" Lexika steht nämlich teilweise auch Unsinn drin, und da kann es nicht mal geändert werden (bzw. frühestens in der nächsten Auflage). Solchen Argumenten kann man sich nicht entziehen (aller formalen Zitierunfähigkeit zum Trotz), weshalb ich auch zumindest zur "Offenheit" tendiert habe (das hat sich nach den Erfahrungen hier aber erledigt...).
Ansonsten: ich finde ein freundliches "Knalltüte" eigentlich weniger agressiv, als zum Beispiel Tilmans Versuche, mich als hier als drittklassigen Akademiker und Auftragnehmer von Scientology darzustellen (aber das scheint dann wohl eher Geschmackssache zu sein).
@Tilman: Mich stört es tatsächlich auch jetzt nicht, wenn jemand anonym bleibt - jemand der regelmäßig und mit Argumenten an irgendwas teilnimmt, ist für mich hinreichend "identifizierbar"... (da du jetzt schon dreimal darauf hingewiesen hast, dass du weißt wer das ist, aber nix sagen möchtest: Dafür habe ich Verständnis, da er/sie offensichtlich zu deiner "Clique" gehört....). Mir ist es egal wer das ist, aber er/sie schneit hier rein, streut zwei dumme Kommentare, schlägt an Stelle wegen eines "editwar" Alarm und lässt alles wieder sperren (gut, dass die Zeit gerade für deine Verbesserungen gereicht hat...). Da er allerdings in gewisser Weise "zusammen" mit Chaddy hier aufgetreten ist, und sich beide unmittelbar für das Phänomen sperren/entsperren interessiert haben und Chaddy darüber hinaus ein "lustiger" Zehnklässler ist, habe ich auch schon meine Theorie wer Les blondes sein könnte.. --Gerald Willms 20:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe nicht gesagt "ich weiß wer das ist", auch nicht sinngemäss. Ich weiss nicht wer das ist, und habe mich mit der Person auch nicht abgestimmt. (Die Hilfe war allerdings willkommen) Ich habe nur gesagt, ich habe eine Theorie dazu. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:36, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich bitte herzlichst alle beteiligten darum, ab sofort wieder jegliche phantastereien zu möglichen zweitaccounts, zu (weniger) schlimmen verunglimpfungen, zur alten anonymitätsdebatte, zur funktionsweise wikipedias einzustellen. es bringt uns hier nicht weiter. --JD {æ} 01:55, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einleitungsentwürfe/Überblick III

Ich schlage vor, im Sinne von "neues Jahr, neues Glück", den obigen Abschnitt in das Archiv zu verschieben, da er sehr umfänglich geworden ist und daher lange braucht, um sich hochzuladen. Untenstehend dann noch einmal die letzten Einleitungsentwürfe:




1. THausherrs Vorschlag/Bestehende Einleitung nach dem letzten Editwar


Scientology ist ein in der Öffentlichkeit umstrittenes Lehrsystem mit darauf bezogenen praktischen Methoden, das für sich beansprucht, exakte Techniken anzubieten, um Menschen zu helfen, sich ihrer spirituellen Existenz über mehrere Leben hinweg bewußt zu werden und - damit einhergehend - leistungsfähiger in der physischen Welt zu werden. Die organisatorische Basis des Lehrsystems ist vor allem die Church of Scientology, es wird jedoch auch außerhalb davon angewendet.

Laut der Organisation sei der Begriff Scientology aus dem lateinischen Wort scio und griechischen Wort logos gebildet, und bedeute wortwörtlich Wissen über das Wissen. [1]

Scientology bezeichnet sich selbst als angewandte religiöse Philosophie [2], als Technologie [2] und als Religion.[3] Sie ist in der Bundesrepublik Deutschland jedoch nicht als solche anerkannt: Für Deutschland hat das Bundesarbeitsgericht am 22. März 1995 festgestellt[4], dass Scientology der Status einer Religionsgemeinschaft nicht zusteht.

In den USA, in Italien, Spanien, Schweden, Ungarn, Portugal, Mexiko, Australien, Neuseeland und Taiwan dagegen hat Scientology – teilweise nach Prozessen bis zu den höchsten Gerichten – den Status einer religiösen und gemeinnützigen, von Steuern befreiten Organisation zuerkannt bekommen.

Die großen christlichen Kirchen Deutschlands sowie viele kirchliche, staatliche und unabhängige Sektenberatungsstellen stufen Scientology indessen als so genannte „gefährliche Psycho-Sekte“ und als eine auf Gewinn ausgerichtete Organisation [5] ein.

Die Organisation wird in Deutschland auf Bundesebene und teilweise auf Landesebene wegen des Verdachts auf „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ vom Verfassungsschutz beobachtet.

Probleme stichpunktartig : Problem der "Anerkennung als Religion", keine neutrale Darstellung, sondern tendenziell Anti-Scientology


Ergänzungsvorschlag von Opposite Look:

Vertreter der Lehre von Scientology präsentieren deren Methoden wie insbesondere die Dianetik nach außen hin als radikal auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufgebaut. Insbesondere der Gründer der Bewegung, L. Ron Hubbard, wird in diesem Zusammenhang häufig als bedeutender Wissenschaftler dargestellt, dem es mit seinen Schriften gelungen sein soll, die Herangehensweise der Naturwissenschaft auf den traditionellen Arbeitsbereich von Geisteswissenschaften wie Philosophie und Soziologie zu übertragen, und die so gewonnenen Erkenntnisse darüber hinaus in allgemeinverständlicher Form darzustellen. Kritiker merken dazu jedoch an, dass in der Praxis innerhalb der Scientology-Organisationen die Methoden und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens so gut wie keine Rolle spielen, bzw. dass diese durch die Anwendung von nur durch Scientology selbst als wissenschaftlich deklarierten Messinstrumenten wie z.B. des E-Meters bestenfalls vorgetäuscht werden.


1a)Überarbeitungsvorschlag zu THausherrs Einleitungsentwurf von Reia


Scientology ist ein vom amerikanischen Schriftsteller L. Ron Hubbard gegründete, in der Öffentlichkeit umstrittene Weltanschauung mit darauf bezogenen praktischen Methoden, die für sich beansprucht, exakte Techniken anzubieten, um Menschen zu helfen, sich ihrer spirituellen Existenz über mehrere Leben hinweg bewußt zu werden und - damit einhergehend - leistungsfähiger in ihrem täglichen Leben zu werden. Die organisatorische Basis des Lehrsystems ist vor allem die Church of Scientology, es wird jedoch auch außerhalb der Institution angewendet.

Laut der Organisation sei der Begriff Scientology aus dem lateinischen Wort scio und dem griechischen Wort logos gebildet, und bedeute wörtlich "Wissen über das Wissen." [1]

Scientology bezeichnet sich selbst als angewandte religiöse Philosophie [2], als Technologie [2] und als Religion.[3]

Während Die "Church of Scientology" in den USA, in Italien, Spanien, Schweden, Ungarn, Portugal, Mexiko, Australien, Neuseeland und Taiwan den Status einer religiösen und gemeinnützigen, von Steuern befreiten Organisation gerichtlich zuerkannt bekommen hat, genießt sie jedoch in der Bundesrepublik Deutschland laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 22. März 1995 [4] nicht diesen Status.

Darüber hinaus stufen Vertreter der großen christlichen Kirchen Deutschlands sowie staatliche und nicht-staatliche Sektenberatungsstellen Scientology in als „gefährliche Psycho-Sekte“ und als eine auf Gewinn ausgerichtete Organisation [5] ein und betonen, daß die Organisation in Deutschland auf Bundesebene und teilweise auf Landesebene wegen des Verdachts auf „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Zugleich ist in jüngerer Zeit jedoch auch ein Diskurs entstanden, der wiederum diese Sektenkritik kritisiert. http://www.buecher.de/verteiler.asp?site=artikel_faz.asp&wea=1100485&artikelnummer=000001485310, http://www.antipsychiatrieverlag.de/versand/titel/hartwig.htm


2. Vorschlag von Reia

Einleitung

Die Lehre Scientology und noch mehr die Scientology-Organisation ist vor allem seit Mitte der 1990er Jahre Gegenstand heftiger Kontroversen und wird daher begrifflich entsprechend unterschiedlich gefasst:

In Religionswissenschaft und -soziologie betrachtet man Scientology überwiegend als eine Weltanschauung , die im Wesentlichen auf psychotherapeutischen Grundannahmen und dem Glauben an die eigenen Auffassung von Wissenschaftlichkeit beruht (siehe auch: Szientismus), später um spirituelle und fiktionale Elemente erweitert wurde [1], und deren organisatorische Basis vor allem die Church of Scientology ist."

Die Scientology-Organisation selber bezeichnet sich als "applied religious philosophy", bzw. "eine Religion des 20. Jahrhunderts"http://www.scientology.de/ger/scnhome.htm , die für sich beansprucht, exakte Techniken anzubieten, um Menschen zu helfen, sich ihrer spirituellen Existenz über mehrere Leben hinweg bewußt zu werden und - damit einhergehend - leistungsfähiger in ihrer gegenwärtigen alltäglichen Welt zu werden.

Scientologen außerhalb der Church of Scientology verstehen Scientology als einen modernen spirituellen Erkenntnisweg, der auch oder insbesondere außerhalb der Organisation beschritten werden kann. http://www.freezone.de/akt/faq.htm#was%20ist%20scientology

Scientologygegner und -kritiker sehen die Scientology-Organisation überwiegend als ein verfassungsfeindliches (http://de.wikipedia.org/wiki/Scientology#Scientology_vor_Gericht) gewinnorientiertes Unternehmen und verweisen auf Gerichtsurteile, die Scientology den Status einer Religionsgemeinschaft absprechen.[1] Sie warnen vor der Scientology-Organisation als einer gefährlichen Psycho-Sekte.

Probleme stichpunktartig: "Szientismus" klingt nach Meinung THausherrs nach "Wissenschaftlichkeit" und soll im Zusammenhang mit Scientology nicht genannt werden, weil der Leser denken könnte, Scientology sei wissenschaftlich; Text ist nicht enzyklopädisch, "Flickwerk", "Scientologygegner" darf nach Meinung Thausherrs als Begriff nicht genannt werden, da dies nach "Fanatismus" klinge

3. Vorschlag von Gerald Willms

Einleitung

Scientologoy ist dem gegenwärtigen Selbstverständis nach eine Religion, bzw. eine "angewandte religiöse Philosophie", die auf die Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgeht. In ideeller Hinsicht basieren Lehre und Praxis der Scientology-Organisation auf szienstistischen und psychotherapeutischen Versatzstücken, die später um spirituelle und eine Reihe fiktionaler Elemente erweitert wurden. In der Öffentlichkeit sind vor allem die Scientology-Organisation selbst sowie ihre Praktiken seit Mitte der 1990er Jahre Gegenstand heftiger Kontroversen.

Probleme stichpunktartig : "Szientismus" trifft nach Meinung THausherrs auf Scientology nicht zu, "zu kurz", "keine Quellen"


4. Überarbeitungsvorschlag zu Metalrages Einleitungsentwurf von Reia


Scientology ist eine von L. Ron Hubbard im Jahre 1954 gegründete Weltanschauung, die unter dem Anspruch der eigenen Auffassung von Wissenschaftlichkeit auf psychotherapeutischen Ansätzen aufbaut und später um fiktionale und spirituelle Elemente erweitert wurde. Nach eigenem Verständnis bedeutet Scientology „Wissen über das Wissen“, abgeleitet vom lat. Wort „scio“ für „wissen“ sowie dem griech. Begriff „logos“ ("Wort", "Sinn", "Vernunft" ,"Idee").

Ziel der scientologischen Techniken ist die eine Steigerung des geistigen Potenzials durch exakte Anwendung der gelehrten Methoden. Dieser Prozess wird durch das Aufarbeiten (Auditing) von traumatischen Geschehnissen, auch solchen Geschehnissen, die sich in früheren Leben oder während der Schwangerschaft und der Geburt ereignet haben, bewirkt.

Die Lehre Scientology findet hauptsächlich in der „Church of Scientology“ Anwendung, wird jedoch auch ausserhalb dieser Institution gelehrt.

Die Scientology-Organisation bezeichnet sich selbst als Religion oder religiöse Philosophie bezeichnet, erhielt jedoch jedoch in Deutschland (anders als in z.B. in den USA, Australien oder Schweden) laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Aktenzeichen AZB 21/94 vom 23. Mai 1995, nicht den Stautus einer von Steuern befreiten Religionsgemeinschaft.

Scientology wird sowohl in der Öffentlichkeit als auch von öffentlichen Stellen, insbesondere von Kirchen und Sektenberatungstellen, teilweise sehr kritisch gesehen und wird unter anderem als gewinn-orientiertes Unternehmen bezeichnet. Bei Scientology seien zudem die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Beobachtung der Organisation durch die deutschen Verfassungschutzbehörden gegeben. (Link: http://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af_scientology/) Zugleich ist jedoch auch die Scientologykritik selbst in den letzten Jahren in die Kritik geraten.




Gruß,Reia 19:00, 8. Jan. 2007 (CET)ReaBeantworten

Zugleich ist jedoch auch die Scientologykritik selbst in den letzten Jahren in die Kritik geraten. durch wen? Gibt es dazu eine Quelle? Aktuell gibt es ja wieder Material mit Hintergründen und Meinungen zu SC in den Berliner Zeitungen wegen der Eröffnung einer Berliner Zentrale. Kann man ja evtl. als Sekundärquellen nutzen, vielleicht hilft das auch einige Stellen zu verbessern.

Gruß --Waschi 01:10, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich will nichts sagen, aber die fundierteste Kritik dazu steht nicht bei Renate Hartwig oder irgendwilichen Tageszeitungen, sondern in Gerald Willms' Buch. Fossa?! ± 01:13, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ah Danke! Nichtsdestotrotz sind Tageszeitungen auch eine Sekundärquelle. Zumindest für den schnellen Überblick und neue Entwicklungen. Werde mich mal mit dem Text und Herrn Willms' Kritik beschäftigen, man kann ja nur dazu lernen. Außerdem hat er sich die Mühe gemacht am Artikel mitzuwirken, wie ich eben sah. Sehr gut. Danke für den Tipp; hoffe Euch gelingt ein fundierter und informativer Artikel. Viel Glück. Der Satz Zugleich ist jedoch auch die Scientologykritik selbst in den letzten Jahren in die Kritik geraten. macht aber erst dann Sinn, wenn es eine breitere Strömung von Kritikern gibt und Herr Willms nicht der einzige kritische Wissenschaftler ist. Sonst ist er zu verallgemeinernd. lg --Waschi 01:23, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Buch, dass Hartwig geschrieben hat, ist von miserabler Qualität: behauptet irgendwelche merkwürdigen Verschwörungen [1], und teilweise ist es schlicht falsch. [2][3] --THausherr Diskussion Bewertungen 05:24, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Willms hat in interviews und im Internet Schlimmes über Kritiker verbreitet, ich weiss aber nicht, ob er das auch in seinem Buch getan hat, da ich nur wenige Stellen gelesen habe. Insgesamt wird scientology allerdings als kulturelles Phänomen verharmlost. --THausherr Diskussion Bewertungen 05:24, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Waschi; Kritik an den selbsternannten "Kritikern" (damit sind immer aktive und mehr oder weniger vernetzte/organisierte "Gegner" gemeint, die sich aus Image-Gründen lieber als "Kritiker" sehen wollen), gibt es von wissenschaftlicher Seite seit den frühen 1980er Jahren in den angelsächsischen Diskursen - wobei es sich hier wesentlich in dem Sinne um Kritik handelt, als dass entsprechende Untersuchungen die Parallelen zwischen "Kulten" und den organisierten Teilen der "Anti-Kultisten" aufgezeigt haben. Alle die das je "gewagt" haben, werden fein säuberlich auf meiner "Lieblingsseite" von THausherr als "Kult-Apologeten" aufgeführt[4]. In Deutschland haben vergleichbare Untersuchungen bisher nicht stattgefunden (abgesehen von dem einem größeren Kapitel in dem einen Buch, das ich hier wegen des "Hausherrn" nicht mehr erwähne), und die "Kritik an den Kritikern" trägt hier eher unsystematische und oft theologisch/freikirchlich, teils auch politisch motivierte Züge. Gleichwohl gibt es Veröffentlichungen, die die einige grundsätzliche Kritik sehr gut auf den Punkt bringen, wie z.B. "Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid", 2 Bde von Besier/Scheuch, 1999; Mit Abstrichen kann man dann auch noch Hubertus Mynareks: "Die neue Inquisiton. Sektenjagd in Deutschland", 1999 nennen. Die Reihe: "Religion, Staat, Gesellschaft" [5] erscheint seit 2000, ist u.a. auch von Besier mitherausgegeben und versammelt eine ganze Reihe kritischer Stimmen. Das Heft 2/2003 ist allein der unsäglichen Scientology-Studie von Küfner/Nepodil/Schech gewidmet ("Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei Scientology. Eine Untersuchung psychologischer Beeinflussungstechniken bei Scientology, Landmark und der Behandlung von Drogenabhängigen." - da hört man schon am Titel, was drinsteht und: welche Qualität das haben MUSS). Der "Mangel" des kritischen Diskurses über die Kritiker in Deutschland ist (IMHO): Sie gehen eher historisch als sozialwissenschaftlich vergleichend vor (m.E. nur bedingt sinnvoll bei Phänomenem wie Scientology), sie sind oft zu sehr theologisch/moralisch/teils sogar latent esoterisch motiviert (Für die Netzgemeinde mag dies [6] als link die grobe Richtung aufzeigen), als dass sie den säkularen "Kern" der Sache in Bezug auf Scientology erfassen können. Als "Minderheiten-Diskurs" dringt das freilich kaum durch den hegemonialen Diskurs, der weithin von den Hardcore-SC-Gegnern à la Caberta und Beckstein kontrolliert wird. --Gerald Willms 09:33, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier "vergisst" Du wichtige Dinge.
1) Die Inquisitoren-Bücher (in denen mehrere Autoren selbst sektennah sind bzw. entsprechende finanzielle Interessen haben) fand Besier so peinlich, dass er es bei seiner Bewerbung verschwieg. Dazu im TV konfrontiert, entgegnete er "Das sind Traktate".
2) Besier ist ein Scientology-Unterstützer. Er hielt in Brüssel bei der Eröffnung eine Rede.[7]
3) Der Verlag von "Staat Religion Gesellschaft" hat sich seinerzeit für das Niveau des Inhaltes (pro-scientology Kram) entschuldigt.
4) Der "Theologe" link ist ein UL-naher Link. Zu Potzel: [8]
5) Mynarek
Ich denke, dass sagt schon, auf welchem Niveau das läuft. --THausherr Diskussion Bewertungen 22:17, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Diskutieren Sie mit einem Kritiker niemals Anti-Scientology. Diskutieren Sie ausschliesslich seine oder ihre Verbrechen, ob sie bekannt sind oder nicht. Und agieren Sie mit völliger Gewissheit, dass es diese Verbrechen gibt. Denn sie existieren." Fossa?! ± 23:42, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was für Verbrechen? Keiner hat hier von Verbrechen geschrieben. --THausherr Diskussion Bewertungen 23:59, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In Augen von Anti-Scientologen ist es ein "Verbrechen" (<- figurative Rede), eine Rede bei der Eroeffnung eines Scientology-Bueros zu halten. Fossa?! ± 00:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wurde dann Besier denn auch als Krimineller / Verbrecher bezeichnet? (<- figurative Rede) Muss mir entgangen sein. --THausherr Diskussion Bewertungen 07:27, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übersetzung/Zusammenfassung/Erklärung für Tilman: Hubbard sagt sinngemäß: Wer Scientology (mich) kritisiert, der hat Dreck am Stecken, weil er Scientology kritisiert. Tilman sagt sinngemäß: Wer die SC-Gegner (mich) kritisiert, der hat Dreck am Stecken, weil er die SC-Gegner kritisiert.
Die "Logik" dahinter ist strukturell identisch (das intellektuelle Niveau leider auch)--Gerald Willms 12:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, Hubbard hat klar von "Verbrechen" geschrieben. Und Tilman hat dergleichen überhaupt nie geschrieben - das ist (mal wieder einmal) Verleumdung. Tilman hat nur mit Hilfe konkreter Beispiele aufgezeigt, dass viele der "Kritiker-Kritiker" selbst sektennah sind. Du, Gerald Willms, hast durch Unterlassung so getan, als seien Besier, Mynarek, Potzel objektive, unabhängige, hochwertige Quellen. Sind sie aber nicht. Es ist nur wenig anders, als wenn scientologen über Kritiker schreiben würden.
Ich möchte jetzt nochmal darum bitten, dass hier nur über die Artikelarbeit diskutiert wird, nicht über die Frage ob scientology-Kritik zulässig/gut/sinnvoll etc ist. Dafür gibt es das usenet. --THausherr Diskussion Bewertungen 17:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung am Rande

Mir fällt auf, daß die COS seltsam stumm bleibt in dieser Diskussion, ganz im Gegensatz zu den vehement auftretenden Scientology-Gegnern. Wenn diese Organisation wirklich so verfassungfeindlich, aggressiv und gefährlich wäre, wie von der AKB behauptet, müßte es doch genau umgekehrt sein. Es müßte doch im ureigensten Interesse der Scientology-Organisation liegen, einen Pro-Scientology-Artikel in der deutschlandweit gelesenen Wikipedia durchzusetzen, wenn es ihnen um mehr Profit und letztlich die Unterwanderung der gesamten Gesellschaft ginge. Stattdessen scheinen sich eher die Gegner mit derjenigen "Schlagkraft" und Verbissenheit durchzusetzen, die sie eigentlich Scientology zum Vorwurf machen. Just a thought.

Gruß,Reia 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)ReaBeantworten

Die Argumentionsmuster von Scientology und seinen aktivistischen Gegnern unterscheiden sich strukturell ja wenig, sie sind zwar spiegelverkehrt, aber von der Logik her sehr aehnlich. Was sie unterscheidet ist die gesellschaftliche Akzeptanz: Scientology kriegt da kein Bein auf die Erde und die Anti-Scientology-Aktivisten sind in Staat und Kirchen fest etabliert. Jaja, ich weiss, Wikipedia ist kein Forum, aber in diesem Lemma ist doch eh Hopfen und Malz verloren. Fossa?! ± 03:44, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warum diskutierst Du dann mit? --THausherr Diskussion Bewertungen 07:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Reia, wir hatten doch schon mal den Herrn Direktor für Werbung und Marketing zu Besuch. Eine klassische Fehlbesetzung auf diesem Posten, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf. Gruß, Stefan64 04:03, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch Sabine Weber war bereits hier. Beide waren jedenfalls nicht weniger eloquent als Benutzer:Stefan64, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf. Gruss, Fossa?! ± 04:05, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Bereich Eloquenz bist Du natürlich nicht zu schlagen ;-) Stefan64 04:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt eine Policy dazu:

"Diskutieren Sie mit einem Kritiker niemals Scientology.
Diskutieren Sie ausschliesslich seine oder ihre Verbrechen, ob
sie bekannt sind oder nicht. Und agieren Sie mit völliger
Gewissheit, dass es diese Verbrechen gibt. Denn sie
existieren."

Quelle: HCOB 5.11.1967. Daher werden scientologen hier auch nicht mit Kritikern diskutieren. --THausherr Diskussion Bewertungen 07:38, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

VS-Beobachtung in Berlin

Fast alle Artikel, und sogar teilweise der Innensenator selbst, beschreiben die Lage falsch, nämlich dass dem (als Behörde aufgelösten) Berliner VS verboten sei, scientology zu beobachten. Tatsächlich sind nur V-Leute verboten. Immerhin ein einziger Artikel beschreibt die Lage in Berlin korrekt: [9]

"Aggressions-Klausel": Nach dem Landesverfassungsschutz-Gesetz können in Berlin die Geheimdienstler nur tätig werden, wenn Organisationen aktiv nach außen wirken.
Zusage: in dem Verfahren von 2003 hatten die Berliner dem Gericht "rechtsverbindlich" zugesagt, dass sie erst wieder beobachten, wenn höchstrichterlich entschieden ist, ob die Sekte vom Bundesverfassungsschutz beobachtet werden darf.

Berliner Zeitung, 10.1.2007 --THausherr Diskussion Bewertungen 05:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch [10] --THausherr Diskussion Bewertungen 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Interessanter Artikel. Ich lese da vor allem auch, daß der Verfassungsschutz zum einen mit seiner Beobachtung rechtlich auf wackeligen Füßen steht und zum anderen trotz jahrelanger Beobachtung nichts gefunden hat.
Gruß,Reia 08:53, 10. Jan. 2007 (CET)ReaBeantworten
Nein, Du irrst. Lies bitte den Artikel bis zum Ende. Die Bundes-Beobachtung wurde nämlich vom VG Köln erlaubt. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja das große Dilemma: Man hat üebrall Verlautbarungen und Erklärungen abgegeben, Millionen für Enquete-Kommissionen, VS-Überwachungen und "Aufklärungskampagnen" bereit gestellt, aber im Grunde nix Wesentliches gefunden. Nun hat man das (politische) Problem, dass man sich mehrheitlich nicht eingestehen möchte, dass man hier teilweise blinden Aktionismus betrieben hat, und das sich einige vielleicht auch zu weit aus dem Fenster gelehnt haben. Deswegen klammert man sich immer wieder an irgendwelche Hubbard-Zitate und beurteilt die nach dem Motto: was wäre aber wenn... (das ist zwar legitim, aber irgendwie wenig rational)--Gerald Willms 10:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meines Wissens findet die Berufung nicht im Diskussionsbereich von Wikipedia statt, sondern vor dem OVG NRW. Melde Dich ggf. dort mit Deinen Theorien (dass Beweise, nämlich die Schriften von scientology, keine Beweise sind, weil sie irgendwie gar nicht gelten sollen, etc). Wenn natürlich ein Kritiker etwas schreibt, dann gilt es sehr wohl; die Regel, dass Schriften nicht gelten, betrifft nur scientology :-)
Hier geht es um die Definition, und wie man sie verbessern kann. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um was für'ne "Definition"? Ansonsten habe ich hier nur Reia in ihrer Ansicht bestätigt, dass das ganze VS-Gedönse auf "wackeligen" Füßen steht (das heißt ja nicht, dass es "kippt"...). --Gerald Willms 19:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Lemma" in Fossa-Sprache. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm. Ich dachte, wir waeren soweit gekommen, dass wir einsehen, dass in der Praesenz THaussherrs eine Verbesserung des Artikels unmoeglich ist. Ersatzweise ist das dann hier das Wikipedia-Scientology-Forum und THausherr wirft hier halt seine Pressebericht ohne konkreten Bezug zum Artikel ab. Fossa?! ± 20:14, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
... sorry, ich vergaß....--Gerald Willms 21:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was Ihr beide "einsieht"... naja. Fakt ist dass die Definition während des Fossa-Urlaubs in mehrfacher Hinsicht verbessert wurde.
Ich habe den Artikel der Berliner Zeitung hier eingebracht für später, um den Abschnitt zu verbessern. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prominente Scientologen

Der Abschnitt "Prominente Scientologen" sollte um John Travolta erweitert werden. Außerdem sollte zwischen Prominenten und Unternehmen unterschieden werden. Bei den Unternehmen sollte dann auch ___zensiert____ aufgeführt werden.(nicht signierter Beitrag von Zottmann (Diskussion | Beiträge) )

Abgesehen davon, dass der Abschnitt "Prominente Scientologen" ohnehin völlig überflüssig ist (ein eingestreuter Nebensatz, wie etwa "... Scientology-Religion, zu der sich auch Prominente wie Tom Cruise oder John Travolta bekennen...." würde völlig ausreichen), macht es wenig Sinn, diesen Artikel noch weiter zur Gerüchteküche auszubauen. Abgesehen davon, weist die totale Anonymität dieses "Hinweises" natürlich auf jemanden hin, der hier unbedingt was "lancieren" möchte; und das dürfte höchstens THausherrs Privat-Interessen entgegenkommen. Überdies: Begriffe wie "Scientology-Unternehmen" sind ohnehin irreführend, da die Scientology-Organisation die in der Regel damit gemeinten Unternehmen (aus der Gerüchteküche) nicht "besitzt" - und deswegen auch nicht "kontrolliert". --Gerald Willms 13:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Scientology ist keine Religion. Für Deutschland hat das Bundesarbeitsgericht am 22. März 1995 [11] festgestellt, dass Scientology der Status einer Religionsgemeinschaft nicht zukommt. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:10, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du musst hier nicht immer Dein Glaubensbekenntnis ablegen. Die Frage, ob Scientology eine Religion ist oder nicht, ist umstritten. (Ich persoenlich finde die Frage nebenbei voellig irrelevant). Fossa?! ± 17:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, muss nicht, da es nicht durch Quellen belegt ist. Wikipedia ist keine Platform für Verleumdungen. Solche unbelegte Gerüchte sollte man überhaupt nicht weiterverbreiten. Sowas wird durch interessierte Seiten in die Welt gestreut. Vielleicht durch Konkurrenten, oder durch unzufriedene Mitarbeiter. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:10, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, gibt es bei Scientology tatsächlich unzufriedene Mitarbeiter? Interessant ...  :-) ---Wikerikiii 17:32, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Artikel John Travolta steht übrigens wörtlich (ohne Quellenangabe): „Travolta ist eines der prominentesten Mitglieder der Sekte.“ --Wikerikiii 17:30, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Man sollte wirklich keine Halbwahrheiten streuen. Aber gerade der Punkt "Scientology-Unternehmen und -VIPS" interessiert doch am meisten und ist so mager ausgebaut. Den Ansatz der Englischen Wiki zu den Celebreties finde ich echt gut, da dort die gesonderten Rekrutierungstechniken erörtert werden. Insofern könnte man auch etwas von der en:List_of_Scientologists nehmen, da die sich die Mühe gemacht und englische Interviews dokumentiert haben. Vielleicht könnte man sowas auch im deutschen machen, da ich mich an ein Spiegel-Interview mit Travoltas Bekenntnis dazu erinnere.
Zu den Unternehmen findet sich bei auch im Englischen wenig. Ich habe schon von vielen großen Unternehmen (____zensiert____, L____zensiert____..) gehört dass sie unter "völliger Kontrolle" stünden. Das ist vermutlich totaler Quatsch. Aber gar keine Information klärt auch nicht auf! Irgendwoher müssen ja die Gerüchte stammen und das wird aus dem Artikel nicht deutlich (warum wird z.T. von einem "Konzern" gesprochen).
Meine "Recherchen" dazu haben folgendes ergeben: Auf der Seite [[12]] fasst ein Pfarrer zusammen, dass im wesentlichen zwei Arten von Unternehmen zu unterscheiden sind, einerseits die, die sich offen dazu bekennen und in den Kirchen-eigenen WISE-Listen vermerkt sind, andererseits die, die unterwandert werden, es aber geheim halten. Interessanterweise gehört die Dachbewirtschaftung von Monika L____zensiert____ zu erster Gruppe :) --Cycyc 14:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Heh heh, das ist mein Text :-)
Hab Dein Text oben "zensiert". Solche Gerüchte sollte man nicht verbreiten. Bei L* handelt es sich um eine Namensgleichheit, mehr nicht. [13][14]
Das mit der Liste wurde von einer Person gelöscht aufgrund von WP:WWNI 7.2. Ist natürlich Quatsch ("Wikilawyering") da es nicht darunter fällt, aber die Info findet man eh woanders [15]. Und wenn bessere Zeiten kommen, dann wirds eben wieder eingebaut. --THausherr Diskussion Bewertungen 14:48, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auja, das machen wir, sonne tolle Liste. Und danach die Liste von Juden und Liste von Vaterlandsverrätern Fossa?! ± 15:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Würdest Du Dich mit scientology inhaltlich befassen, hättest Du gewusst, dass Scientology solche Listen selbst veröffentlicht [16] und mit Prominenten wirbt [17] [18]. --THausherr Diskussion Bewertungen 15:50, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
was ja für uns keinerlei argument darstellt...?! --JD {æ} 15:58, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Fossa will andeuten, dass die Erstellung einer Liste in sich prangerhaft ist bzw. an den Nationalsozialismus erinnert. Ich setze dagegen, dass scientology selbst solche Listen verbreitet, es also nicht prangerhaft sein kann.
Eine solche Liste gibt es übrigens im englischen Wikipedia.
Der Rest meiner Bemerkung hat damit zu tun, dass Fossa mehrfach erklärt hat, dass er sich mit scientology nie wirklich befasst hat, sondern hier nur ist, weil in Wikipedia was falsch läuft (wegen Leuten wie mir). Ich hoffe, ich hab das korrekt weitergegeben. --THausherr Diskussion Bewertungen 16:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
man braucht auf derartige nebenkämpfe doch gar nicht eingehen... fakt ist: diese liste ist alles andere als sonderlich sinnvoll, es gibt auch keine liste der bekanntesten waldorfabgänger, obwohl diese auch selbst von waldorf-seite gerne angeführt werden. --JD {æ} 16:18, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nicht wirklich produktiv und erwachsen, diese ewigen Nazi-Vergleiche. Scientologen sind da allerdings auch anderer Meinung (so haben sie sich nach dem Urteil 95 in einer US Tv-Kampagne nach Ausschwitz deportieren lassen). Und ist ja schön, jeder kann zu Diskussionsmethoden seine eigene Meinung haben. Mir gings um etwas mehr Fakten, denn meiner einer kennt die Sekte nur aus den Zeitungen und dem lang vergangenen Reli-Unterricht. Verschwörungstheorien: DAS interessiert die Leute, und solange da nicht mehr Namen, Fakten und Quellen diesen Gerüchten etwas entgegensetzen, wird der Name Travolta und L' jede Woche neu gefordert werden. --Cycyc 21:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es werden alle möglichen Firmen "verdächtigt". Da reicht der Speicherplatz nicht aus :) Laut Wikipedia WP:NOR ist es aber nicht zulässig, dazu einen "Essay" zu schreiben zu dieser Problematik (so wie mein Formbrief), also einen eigenen Text. Das Internet besteht aber nicht nur aus Wikipedia. Wer eine Info sucht, der findet sie auch ausserhalb. --THausherr Diskussion Bewertungen 22:25, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Commons

Bitte {{Commons|Category:Scientology|Scientology}} ergänzen. --Wikerikiii 17:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oben auf der Seite steht: „Der Artikel Scientology wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt“. Ich bin aber angemeldet und auch nicht so ganz neu. Trotzdem kann ich den Artikel nicht direkt editieren. Da stimmt dann ja wohl was nicht. --Wikerikiii 17:35, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zwei Admins schauen hier öfter rein und helfen mit sowas. Bitte dann auch bei VPM die angegebenen [19] Reparaturen machen (kaputte links). --THausherr Diskussion Bewertungen 17:44, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, der VPM gehoert allenfalls bei Church of Scientology rein. Fossa?! ± 17:45, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast was falsch verstanden. Es geht nur um die gebrochenen links in der dortigen Definition. VPM hat mit scientology nichts zu tun, höchstens dass die gleichen Leute die Organisationen verharmlosen. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel ist vollgesperrt, aber Deine commons-Kategorie wird sicher bald von einem Admin eingefuegt. Fossa?! ± 17:45, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habs erledigt. Gruß, Stefan64 17:49, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Wenn der Artikel vollgesperrt ist, sollte auch der Sperrungsinfo-Baustein entsprechend geändert werden. --Wikerikiii 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich halte die ergänzte commons-kategorie für nicht weiterführend. --JD {æ} 21:22, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutral?

Ich bin ein bisschen schockiert, nachdem ich diesen Artikel überflogen habe. Es ist wirklich nicht nötig, die Meinung einer vom Verfassungsschutz beobachtete und beinahe von allen deutschen politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen verurteilten Sekte so kritiklos darzustellen. Offensichtlich haben es einige Scientologen geschafft, diesem Artikel nach und nach die Zähne zu nehmen. Außerhalb der Scientology gibt es niemanden, der dieser Gruppe etwas positives abgewinnt. Würde Al-Qaida einen so harmlosen Artikel bekommen? Sicherlich nicht! Und das obwohl diese Gruppe immerhin von einigen Gruppierungen in der islamischen Welt respektiert wird. Auch wenn Scientologen sicherlich mehr Zeit haben, an diesem Artikel herumzudoktorn als normale Menschen, die vielleicht noch ein paar tausend andere Artikel voranbringen wollen, wäre es doch schön, wenn in diesem Artikel eine vernünftige Warnung rüberkäme. Wikipedia muss ja kein Aushängeschild für Sekten werden, da darf in der Einführung vielleicht mal jemand vom Verfassungsschutz zitiert werden, der sagt, dass man da nicht rein gehen sollte. --84.178.92.188 21:16, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

wikipedia warnt nicht. danke. --JD {æ} 21:21, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein durchschnittlicher Mensch wird auch so wissen, was er zu tun hat, ohne dass deutlich WARNUNG steht - der Artikel warnt zwar nicht, aber er klärt auf. --THausherr Diskussion Bewertungen 00:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hast Du doch mal schoen gesagt: Ein Artikel wie dieser warnt ohne Warnschild. Dabei waere selbst ein aufklaererischer NPOV-Artikel nicht besonders schmeichelhaft fuer Scientology. Allein, das reicht Anti-Scientology-Aktivisten wie Dir selbstredend nicht. Fossa?! ± 03:25, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch. Ich bin nur dagegen, dass für scientology geworben wird, indem behauptet wird, scientology glaube an die Wirksamkeit von naturwissenschaftlichen Methoden (weil es nicht stimmt), oder scientology habe eine "funktionierende Heilungstechnologie" (weil es ebenfalls nicht stimmt). --THausherr Diskussion Bewertungen 07:47, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ja, sicher. Zu Scientologies Verhaeltnis zu den Naturwissenschaften wurde hier schon genug gesagt und belegt und Deine zweitere These liegt einfach daran, dass Du so manches nicht verstehst oder verstehen willst. Fossa?! ± 07:59, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe verstanden, dass scientologen und einige Unterstützer die einzigen sind, die meinen, dass scientology eine "funktionierende Heilungstechnologie" habe. Das gehört in die Scientology-Werbung, oder in bestellte Gutachten, aber nicht in Wikipedia - erspar uns das bitte. Zu dem Verhältnis von scientology zu Wissenschaften ist tatsächlich genug gesagt und geschrieben, so zuletzt von Sharfstein. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:59, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist doch in Ordnung so - der Neutralitätsbaustein gehört raus, imho. Ob er so ausführlich sein muss wage ich allerdings zu bezweifeln. Man sollte das ganze Zeugs mit den Details zu technischen Geräten etc. weglassen, wer das wissen will kann es in den zahlreichen Quellen ohne Probleme finden, zum lesen animiert das nicht. Die totalitäre Organisationsstruktur verdient dafür mehr Betrachtung imho, sie ist nirgens erwähnt. "E-Meter" >> raus, "Thetan" raus, Feiertage ans Ende des Artikels genauso wie Organisationen. Die gehören zu den links. Gruß, BigBang 23:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke eher, der Artikel ist zu kurz. Der rechtliche Teil ist noch sehr mangelhaft.
Was "uninteressante" Abschnitte betrifft - dafür gibs ja die Unterteilung. Manch einer interessiert sich für die Geräte. Andere eher für die Behandlung von Kindern. Und manche wollen - trotz Ablehnung - schon wissen, was die Typen sich so denken. Deshalb Thetan und Xenu etc. --THausherr Diskussion Bewertungen 00:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Neben dem hinlänglich bekannten Problem, dass es hier wegen der Wiki-Prinzipes, welches "Hausherren" zulässt (das ist jetzt nicht allein auf die Person dieses Namens gemünzt, sondern die sinngemäße Umschreibung des Problems als solchem) keinen NPOV-Artikel geben kann, sind zwei weitere große Probleme ersichtlich:
Das erste ist die weitgehende Unmöglichkeit, Informationen zu reduzieren, bzw. Wichtiges von Unwichtigem zu trennen (was IMHO eine der zentralen Aufgaben eines Lexikons wäre). (Aber in einem Lexikon, in dem Worte wie WP:Nase erklärt werden, darf man sich darüber wohl nicht wundern.)
Das zweite ist (und das hängt durchaus mit dem ersten zusammen), dass immer wieder neue Leute auftauchen, die meinen, sie hätten etwas beizutragen, was das Wissen "vermehrt", obwohl es sich möglicherweise um Dinge handelt, auf die aus gutem Grund (und nach langen Diskussionen) verzichtet wurde. --Gerald Willms 11:27, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte künftig grundsätzliche Kritik an Wikipedia woanders ausdiskutieren. Danke. --THausherr Diskussion Bewertungen 12:40, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, warum. Dank Dir ist es doch unmoeglich hier irgendwie sachlich voranzukommen. Also kann man die grundsaetzlichen Probleme Wikipedias sehr schoen an der Situation hier eroertern. Ist natuerlich nicht Dein Interesse, denn Du willst ja das noch so kleinste "Problem" Scientologys aufblasen bis zum geht nicht mehr. Fossa?! ± 15:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Keine Auskunft

Der Hinweis sollte hier wohl haeufiger erscheinen.--THausherr Diskussion Bewertungen 15:17, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Noe, es geht hier ganz konkret um Deine Taktiken, den Artikel zu POVen. Das ist pertinent. Fossa?! ± 15:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier werden zwei Jugendliche erwähnt, die den Wikipedia Artikel gelesen haben: [20] Immerhin reichte das Wissen, um von einem scientologen umarmt zu werden :-) (Gabs nicht eine Stelle hier, wo man "Wikipedia in den Medien" erwähnt?) --THausherr Diskussion Bewertungen 13:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel verbreitet nur kein "Wissen", das hat die Berliner Zeitung, wie nebenbei vieles anderes, nicht erkannt. Fossa?! ± 15:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prominente Mitglieder

John Travolta ist bekennedes Mitglied von Scientology. Nur zur Klarstellung: ich habe nichts mit dieser Organistation zu tun , auch keine Sympathie .--Zentuk'mesaj' 14:53, 14. Jan. 2007 (CET) Vorlage:Keine Auskunft Der Hinweis sollte hier wohl haeufiger erscheinen. Fossa?! ± 15:07, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Benutzerin/Benutzer Fossa ;Unterpunkt 9 des Scientology Artikels : trägt den Titel: Prominente Mitglieder, ich schlage also vor auch diesen berühmeten Schauspieler, der übrigens auch ein eigenes Lemma hat; neben Tom Cruse zu nennen. Ein sachlicher Vorschlag zur Erweiterung dieses Artikels. --Zentuk'mesaj' 15:24, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wir haben doch schon Tom Cruise als Beispiel. Warum dann noch John Travolta und nicht irgendein anderer prominenter Scientologe. Ein Beispiel duerfte reichen. Fossa?! ± 15:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Offensichtliche Rechtschreibfehler

Dank der offenbar nicht sachlichen Diskussion über dieses Thema ist es noch nicht einmal möglich offensichtliche Rechtschreibfehler wie

"1952 mit der Erscheinung des Buches"

mal eben zu korrigieren. Ziemlich peinlich finde ich das.

Also wer auch immer Zugriff auf den Artikel hat: Bitte korrigieren!

"1952 mit Erscheinen des Buches" (nicht signierter Beitrag von HansjakobFries (Diskussion | Beiträge) )

Danke. Es reicht aber künftig völlig aus, Fehler + Korrektur anzugeben, ohne Schmähung. --THausherr Diskussion Bewertungen 20:02, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis (Gliederung) und Charakterisierung

Die Gliederung ist verbesserungswürdig. Die Punkte 5.7 Verlassen von Scientology und 5.5 Verhältnis zu Aussteigern und Kritikern gehören inhaltlich zusammen und sollten zu einem Punkt zusammengefaßt werden.

Die Charakterisierung der Organisation ist sehr wichtig, und sollte daher ganz an den Anfang des Artikels und nicht erst in Punkt 5 Kontroversen und Kritik erscheinen. Freilich wird die Charakterisierung kontrovers diskutiert, aber gerade diese Kontroverse ist einer der wichtigsten Punkte in der Diskussion um Scientology und gehört daher an den Anfang.

Scientology ist das, was die Innenminister bereits in den 90er Jahren festgestellt haben, nämlich eine extremistische politische Organisation, die nach politischer Macht strebt. Sie ist keine Kirche, wie sie vorgibt, um ein Verbot sowie eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu verhindern und um Steuervorteile zu erhalten. Diese Feststellung der Innenminister gehöhrt auch in den Artikel und ich bin erstaunt, dass sie nicht enthalten ist. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion) )

Fein. Vielen Dank fuer das Posten Deines Glaubensbekenntnisses. Nun kannst Du Dich nach Herzenslust in Church of Scientology austoben. Fossa?! ± 22:10, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Überleg Dir einen Wikipedia-tauglichen Text, den man dann bei Einigkeit einbauen kann. Du musst allerdings weitere Herabsetzungen wie oben ertragen.
Das mit den beiden Abschnitten stimme ich teilweise zu... zumindest alles ab "Aussteiger berichten,..." sollte in den anderen Abschnitt, und die Reihenfolge sollte angepasst werden, d.h. "5.5 Verhältnis zu Aussteigern und Kritikern" hinter dem derzeitigen "5.7". --THausherr Diskussion Bewertungen 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Scientology-Dependance in Berlin

Servus, sollte man hierzu etwas in den Artikel packen? Wenn ja, wo?

WP:WWNI (Newsticker). Und bitte revertiere auch Deinen anderen inhaltlichen Edit mit John Travolta. Fossa?! ± 18:45, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten