Zum Inhalt springen

Gerd Zielenkiewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2007 um 14:50 Uhr durch 217.234.219.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Gerd Zielenkiewitz (* 10. Februar 1948 in Rostock) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Leben und Beruf

Nach einer Ausbildung als Maurer und dem Abitur 1966 studierte Gerd Zielenkiewitz anschließend bis 1971 an der Technischen Universität Dresden und beendete das Studium als Diplom-Ingenieur-Pädagoge für Bauwesen. Nach Ende des Wehrdienstes in der NVA 1973 lehrte er bis 1994 an der Hochschule Wismar im Bereich Statik. 1983 promovierte er an der TU Dresden. Von 1995 bis 2002 war Gerd Zielenkiewitz Referatsleiter bei der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. Er ist verheiratet mit Ulrike Zielenkiewitz (geborene Beyer) und hat zwei erwachsene Kinder aus erster Ehe.

Neben der politischen Tätigkeit arbeitet Gerd Zielenkiewitz ehrenamtlich für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ist vielfältig kulturell aktiv, so auch im Aufbauverein St. Georgen für den Wiederaufbau der Kirche St. Georgen in Wismar und im Förderverein Poeler Kogge. Er ist Mitglied der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft.

Partei

Seit 1989 ist Gerd Zielenkiewitz Mitglied der SPD und seit 1990 Mitglied und Präsident der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar.

Abgeordneter

Gerd Zielenkiewitz ist seit Oktober 2002 direkt gewähltes Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern für den Wahlkreis Wismar. In der SPD-Fraktion war er in diesen Jahren Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik. Bei den Landtagswahlen am 18. September 2006 konnte er das Direktmandat in Wismar verteidigen.