Geschichte der Medizin
Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Abläufen und Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien jener Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten.
siehe auch: Nobelpreis für Medizin --
Geschichte der Medizin
- Die Medizin der Ur- und Frühgeschichte
- Die Medizin des Alterstums
- Die Medizin des Mittelalters
- Die Medizin der Neuzeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts
- Die naturwissenschaftliche Medizin bis zum Paradigmenwechsel durch die Evidenzbasierte Medizin
- Medizingeschichte der Gegenwart: Evidenzbasierte Medizin
Generelle Einführung
Westliche Medizin
Medizin ist gegnwärtig definiert als die Wissenschaft der Verhinderung von Krankheiten, der Diagnose und der Linderung und Heilung. Bei den Griechen bedeutete pharmakos jedoch sowohl "Heilmittel" als auch "Gift", was auf eine eher mehrdeutige Bedeutung in der Vergangenheit hinweist.
Alle menschlichen Gesellschaften haben bestimmte Vorstellungen, die den Menschen und auch die Körperlichkeit des Menschen betreffen - Geburt, Tod, Krankheit und Heilung werden immer wieder in einer gewissen Weise erklärt und plausibel gemacht. Krankheit wurde, historisch betrachtet, mit schlechtem Zauber oder Verhexung in Verbindung gebracht, auch mit dem Willen der Götter und diesen Ideen ist immer noch ein wenig Wirkungsmacht geblieben, sogar in den modernen Gesellschaften, mit Heilungen durch Gläubigkeit und auch weitverbreiteten Heiligenschreinen.
Durch die Entwicklung der Gesellschaft in Europa und Asien wurde dies Glaubenssysteme durch verschiedenen naturbezogene Systeme abgelöst. Die Griechen, seit Hippokrates, entwickelten eine Medzin, die darauf abziehlt vier Körperflüssigkeiten in ein Gleichgewicht zu bringen. Ähnliche Ansichten wurden in China und Indien unterstützt.
- William Harvey entdeckt den Blutkreislauf
- 6. März - Die Firma Bayer lässt sich Aspirin als Markenzeichen eintragen.
- Sigmund Freud veröffentlicht "Die Traumdeutung" in einer Auflage von 1500 Stück.
- 25. April - Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA in Nature 171 unter dem Titel: Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid.
- Eugene Aserinsky und Nathaniel Kleitman entdecken an der University of Chicago den REM-Schlaf