Jonathan Swift
Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Irland, † 19. Oktober 1745 in Dublin), anglo-irischer Schriftsteller, Satiriker.
Er hat auch unter flogenden Pseudonymen geschrieben: Isaac Bickerstaff, A Dissenter, A Person of Quality, A Person of Honour, M.B. Drapier, T.R.D.J.S.D.O.P.I.I. (The Reverend Doctor Jonathan Switft, Dean of Patrick's in Ireland).
Leben
Jonathan Swift erblickte das Licht der Welt sieben Monate, nachdem sein Vater Jonathan Swift (Sr.) gestorben war. Seine ersten fünf Lebensjahre verbrachte er mit einem ihm zugetanen Kindermädchen in England, während seine Mutter in Irland blieb, dann aber nach Leicester (England) zog. Jonathan wurde nach der Rückkehr nach Dublin von Verwandten aufgezogen. 1682 trat er in die Dubliner Universität ein, an der er als rebellisch auffiel; seinen Abschluss bekam er nur "gnadenhalber" (by special favour).
Nach seiner Ausbildung in Dublin ging er nach England und trat eine Stellung als Sekretär bei Sir Willam Temple, einem einflussreichen Staatsmann im Ruhestand, an. Nach einigen Jahren gewann er Sir Williams Vertrauen, und erreichte eine weitere Universitätsausbildung, diesmal in Oxford. Seine Beziehung zu Sir William, der in Swift einen Emporkömmling sah, verschlechterte sich danach. Swift kehrte nach Irland zurück, und ließ sich zum Priester in der anglikanischen Kirche ordinieren. Er fand danach 1694 in Kilroot eine Anstellung, die er aber aufgrund der Arbeitsbedingungen und eines erneuten Angebots von Sir Willam aufgab.
Die zweite Anstellung bei Sir William (von 1695 an) gestaltete sich besser. Swift vollendete hier sein erstes größeres Werk, A Tale of a Tub (Ein Tonnenmärchen), und schrieb The Battle of the Books (Die Bücherschlacht), die beide erst 1704 in Druck erscheinen sollten. Hier traf er auch Esther Johnson, von ihm "Stella" genannt. Sir Williams Tod im Jahre 1698 beendete Swifts gute Stellung; er konnte nicht mehr auf eine hohe Position in der Kirche in England hoffen, und zog wieder nach Irland. Hier fand er wieder Anstellung in der Kirche. Außerdem zog auch "Stella", mit der Swift eine tiefe Freundschaft verband, ins nahegelegene Trim.
Seine literarische Karriere nahm 1701 mit der anonymen Veröffentlichung von Dissensions in Athens and Rome ihren Anfang. Mit dem Erscheinen der vorher schon verfassten Satiren A Tale of a Tub und The Battle of the Books sicherte Swift sich den Ruf einer Schriftstellers.
Nach gescheitertem politischen Engagement, zuerst für die "Whigs", und nach Enttäuschung mit deren Politik für die "Tories", beendete der Tod Queen Annes den Einfluss der Tories, und somit auch Swifts politische Karriere.
Seiner Rückkehr nach Irland folgten politische Satiren, in denen er die Ausbeutung der mittellosen Iren durch engliche Gutsbesitzer angriff.
Swift litt seit langem an vertigo (?), einer Krankheit des Innenohrs, die ihm im Alter immer mehr zusetzte. Es gibt umstrittene Vermutungen, dass er sich seit 1740 in einem Zustand geistiger Umnachtung befand, bevor er nach einem Schlaganfall im Jahre 1742 zum Invaliden wurde und 1745 starb.
Werk
Von den frühen schriftstellerischen Versuchen Swifts ist wenig erhalten. Erst nach seiner Rückkehr nach Irland finden sich Schriften, die ihn als den bekannten Satiriker kennzeichnen.
Sein bekanntester Roman, Gulliver's Travels (dt. Gullivers Reisen) wurde 1726 veröffentlicht. Heute hauptsächlich als Kinderbuch angesehen, und in gekürzten Ausgaben seiner Satire beraubt, ist es oft unterbewertet.
Er schrieb danach mehrfach gegen die Zustände im englisch regierten Irland. Seine bekannteste Satire ist wahrscheinlich A Modest Proposal, worin er zur Lösung von Überbevölkerung, Armut und Kriminalität vorschlägt, irische Babies als Nahrungsmittel anzusehen.
Werk
- Dissensions in Athens and Rome (1701)
- The Tale of a Tub (1704)
- The Battle of the Books (1704)
- Bickerstaff Predictions for 1708 (1707)
- The Sentiments of a Church of England Man (1708)
- Arguments against Abolishing Christianity (1708)
- Letter upon the Sacramental Test (1708)
- Project for the Advancement of Learning (1709)
- Ancient Prophecy (1709)
- Sid Hamet's Rod (1710)
- Meditation upon a Broomstick (1710)
- Short Character of the Earl of Wharton (1710)
- The Conduct of the Allies (1711)
- The Representation of the House of Commons on the State of the Nation (1711)
- An Address of Thanks to the Queen (1711)
- Proposal for Correcting, Improving, and Ascertaining the English Tongue (1712)
- Reflections on the Barrier Treaty (1712)
- Remarks on the Bishop of Sarum's Introduction to his Third Volume of the History of the Reformation (1712)
- Journal to Stella (1710-13)
- The Public Spirit of the Whigs (1713?)
- Free Thoughts on the State of Public Arrairs
- Cadenus and Vanessa (1713)
- A Proposal for the Universal Use of Irish Manufactures, &c. (1720)
- The Drapier's Letters (1724)
- Gulliver's Travels (1726)
- Miscellanies (1727)
- A Modest Proposal for Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen (1729)
- The Day Of Judgment (1731)
- Verses on the Death of Dr Swift (1731)
- Rhapsody of Poetry (1735?)
- The Legion Club (1736)
- Upon Sleeping in Church (posthum)
- History of the Peace of Utrecht (posthum)
- Directions to Servants (posthum)
Externe Links
E-texte
- The Tale of a Tub http://www.duke.edu/~as1/tubb0-0.html
- Proposal for Correcting, Improving, and Ascertaining the English Tongue gopher://dept.english.upenn.edu/00/E-Text/PEAL/Swift/proposal
- Gulliver's Travels http://www.jaffebros.com/lee/gulliver/index.html and
http://darkwing.uoregon.edu/%7Erbear/swift/gulliver.html
- A Modest Proposal for Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen http://darkwing.uoregon.edu/%7Erbear/modest.html
- Diverse Texte http://www.duke.edu/~as1/deep2.html
Über Swift
- Biographisches http://genealogy.org/~ajmorris/ireland/swift.htm
- Kritikerseiten http://www.ipl.org/div/litcrit/bin/litcrit.out.pl?au=swi-23