Hugo Kükelhaus
Der Tischler, Schriftsteller, Pädagoge, Philosoph und Künstler Hugo Kükelhaus wurde am 24. März 1900 in Essen geboren. Sein Vater war bereits schriftstellerisch tätig, sein jüngerer Bruder Heinz Kükelhaus war ein Abenteurer und Reisejournalist. Hugo Küklehaus setzte sich mit seiner Arbeit gegen die Einschränkung der sinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten ein. Kükelhaus konstruierte 32 Spielgeräte für Schulen der Stadt Dortmund und führte einen Teil dieser Geräte auf der EXPO 1967 in Montreal vor. Was als "Naturkundliches Spielwerk" begann, reiste später als "Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne" durch viele Städte. Kükelhaus Ideen führten zur Entwicklung der Science Centers. Hugo Kükelhaus starb am 5. Oktober 1984 in Herrischried.
Die Ideen von Hugo Kükelhaus wurden 1984 in Zürich in einer grossen naturwissenschaftlichen Aussstellung "Phänomena"verwirklich, diese Ausstellung wurde 1985 in Amsterdam gezeigt.
Einige der Exponate oder Ideen von Hugo Kükelhaus sind heute in Winterthurer Technorama und in Frauenfelder Sensorium (hier nur noch bis 30. September 2003!) zu finden.
Eine deutlich kleinere, aber ganz im Sinne von Hugo Küklehaus war die pädagogisch unterhaltsame Wanderausstellung: "Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne" (aufgebaut u. a. 1984 in der Kulturmühle Lützelflüh in Kanton Bern, Schweiz), auch das Pestalozianum in Zürich förderte seine Ideen.