Zum Inhalt springen

Hans Münch (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 21:23 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Münch (* 1911 in Freiburg im Breisgau; † 2001) war ein deutscher Arzt. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Lagerarzt im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und in Dachau. Er wurde im Krakauer Auschwitzprozess angeklagt und als einziger SS-Arzt freigesprochen. Später arbeitete er in einer Arztpraxis in Bayern.

Werdegang

Hans Münch begann nach dem Gymnasium mit dem Medizinstudium. Er studierte an den Universitäten Tübingen und München, und war Politischer Leiter der Reichsstudentenführung[1]. 1934 trat er dem NS-Studentenbund, dem NS-Kraftfahrer-Korps und im Mai 1937 der NSDAP bei. 1939 promovierte er und heiratete eine Ärztin. Mit Kriegsbeginn übernahm er in bayerischen Landarztpraxen die Vertretung eingezogener Ärzte. 1943 trat er der Waffen-SS bei und wurde im Juni 1943 an das Hygiene-Institut der Waffen-SS „Rajsko“ versetzt, im Konzentrationslager Auschwitz.[2] Er war dort Kollege des gleichaltrigen und ebenfalls aus Bayern stammenden Dr. Mengele. Im Sommer 1944 beförderte ihn die SS zum SS-Untersturmführer. Im Januar 1945 wurde Auschwitz evakuiert, Dr. Hans Münch arbeitete nach 19 Monaten nun für etwa drei Monate im süddeutschen Konzentrationslager Dachau.

Prozess in Polen 1946

In einem amerikanischen Internierungslager wurde er nach Kriegsende als ehemaliger KZ-Arzt von Auschwitz erkannt und festgenommen. 1946 lieferte man ihn als Häftling an Polen aus. Er wurde angeklagt wegen seinen Experimenten zu Rheuma und Malaria. Im Krakauer Auschwitzprozess machte Dr. Münch seine Aussage.[2] Viele Häftline sagten zu seinen Gunsten aus. Er verließ Krakau als human eingestufter, nicht verurteilter Kriegsverbrecher, wie er später selbst sagte. Der Freispruch wurde u.a. damit begründet, dass er sich strikt geweigert habe, auf der Rampe die ankommenden Häftlinge zu selektieren. Anfang 1944 war er vom Standortarzt Dr. Wirths zur Selektion an der Rampe aufgefordert worden, trotz seiner angegebenen Verweigerung wurde er etwas später zum SS-Untersturmführer befördert. Im Urteil des Polnischen Nationalgerichts in Krakau vom 22. Dezember 1947 stand unter anderem:

Der Angeklagte Hans Münch war den Häftlingen gegenüber wohlwollend eingestellt, hat ihnen geholfen und sich selbst dadurch gefährdet.[3]

Es war der einzige Freispruch von 40 Angeklagten. Dr. Hans Münch wurde auch der gute Mensch von Auschwitz[3] genannt, der auch Häftlinge vor dem Tod durch Vergasung bewahrt hat. Später übernahm Dr. Münch eine Landarztpraxis im bayerischen Allgäu.

1964 wurde er im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess vernommen, in folgenden Verfahren als Sachverständiger aufgerufen.

Mehrmals war Dr. Hans Münch in der Bundesrepublik auf Diskussions- und Gedenkveranstaltungen. Er wurde geschätzt als Retter vieler Auschwitz-Häftlinge, der sich dadurch selbst in Lebensgefahr gebracht hatte. Zum Jahrestag der Befreiung besuchte er am 27. Januar 1995 die Gedenkstätte Auschwitz, auf Einladung von Jene Eva Kor. Sie überlebte als Kind die Menschenversuche seines Arbeitskollegen Dr. Mengele.

Als Zeitzeuge gab er im Laufe seines Lebens öfters Interviews. Dr. Hans Münch wohnte in seinen letzten Jahren im Allgäu am Forggensee, mit Blick auf Schloss Neuschwanstein.[3] Er verstarb 2001 im Alter von 90 Jahren.

Kontroversen

In Robert Jay Liftons Buch (1986) über die SS-Ärzte von Auschwitz ist Dr. Hans Münch aufgeführt. Er wird beschrieben als einziger SS-Arzt, bei dem die Bindung an den hippokratischen Eid sich als stärker erwiesen habe als die Bindung an den SS-Eid. Da er sich geweigert habe, sich an der Selektion der auf der Rampe von Auschwitz-Birkenau ankommenden Transporte von jüdischen Frauen, Männern und Kindern für Arbeit im KZ oder für die sofortige Vernichtung in den Gaskammern zu beteiligen.[2]

1995 führt G.Rudolf ein Interview und berichtet darüber in dem Dokument Auschwitz-Kronzeuge Dr. Hans Münch im Gespräch.[4],[5]

Anklage in der BRD 1998

1998 veröffentlichte der Journalist Bruno Schirra in der Zeitschrift Der Spiegel[6] ein Interview mit Dr. Hans Münch, das im Jahr zuvor stattgefunden hatte (siehe Weblink). Schirra hatte sich gemeinsam mit Münch den Film Schindlers Liste, von fünf Opfern des Holocaust handelnd, angesehen und anschließend das Interview geführt. Im Bericht (Der Spiegel, 40/1998, Seite 90ff) sind verschiedene Zitate Münchs abgedruckt:

Ja, natürlich bin ich ein Täter. Ich habe viele Leute gerettet. Dadurch, daß ich ein paar Leute umgebracht habe. [...] Ich bin ein human eingestufter, nicht verurteilter Kriegsverbrecher. Ich konnte an Menschen Versuche machen, die sonst nur an Kaninchen möglich sind. Das war wichtige wissenschaftliche Arbeit. [...] Das waren ideale Arbeitsbedingungen, eine exzellente Laborausrüstung und eine Auslese von Akademikern mit weltweitem Ruf. [...] Die Malaria-Experimente waren ganz harmlos. Ich habe einen Test gemacht: Ist der Mann immun oder nicht? [...] Im Hygiene-Institut war ich König. [...] Die wären vielleicht nicht vergast worden, aber sie wären jämmerlich an Seuchen krepiert.

Dirk Münch, Sohn von Dr. Hans Münch, äusserte wenige Tage später öffentlich[7] sein Unverständnis zu dem geführten Interview. Er erklärte, dass sein 87jährigen Vater seit zwei Jahren an Konzentrationsschwäche leide. Er kritisierte, dass vor dem Interview gemeinsam der Film Schindlers Liste gesehen wurde, was aufgrund der Länge des Filmes (über drei Stunden) und des hohen Alters von Dr. Hans Münch anstrengend für diesen war. Dirk Münch stellte klar, dass sein Vater danach sogar die Hauskatze Minka mit Kater Peter verwechselt hatte.

Die bayerische Justizministerium veranlasste auf Hans Münchs Interview im Spiegel ein staatsanwaltliches Ermittlungsverfahren, die Ludwigsburger Zentralstelle leitete eine Vorermittlung ein. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum forderte in einem Schreiben an die bayerische Staatsregierung die sofortige Verhaftung Münchs. Man durchsuchte die Stasi-Akten der Gauck-Behörde, und forderte den Spiegel auf, die Tonbänder des Münch-Interviews zu übergeben um prüfen zu können ob die Staatsanwaltschaft einzugreifen soll. Zum Verdacht der Beteiligung an NS-Verbrechen[8] führten drei Anhaltspunkte, dass sich Dr.Münch am Rampendienst[9], an Selektionen innerhalb des Lagers[10], sowie an Menschenversuchen, die zum Tod der Versuchspersonen geführt haben[11], beteiligt hat.

Das Ermittlungsverfahren gegen Dr. Hans Münch wurde im Januar 2000 wegen „fortgeschrittener Demenz“ eingestellt.[12]

Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft führt in ihrer Liste Dr. Hans Münch als Beteiligten an, bei Malaria-Versuchen an Haftinsassen in Auschwitz.[13]. Sie führt ihn nicht an im Dachau, bei den dortigen Malariaversuchen unter Leitung von Prof. Claus Schilling. (Vgl.Quelle).

Prozesse in Frankreich 1998

1998 hatte sich Dr. Hans Münch im französischen Rundfunksender France-Inter über Roma und Sinti abfällig geäußert und gemeint für sie wären Gaskammern die einzige Lösung gewesen. Die Agence France-Presse (AFP) berichtet am 7. Mai 2001 dass das Pariser Berufungsgericht den Freispruch vom Juni 2000 aufgehoben hatte. In diesem Prozess war Dr. Münch „Aufstachelung zum Rassenhass“ angeklagt worden. Er war der Gerichtsverhandlung im Jahr 2000 ferngeblieben. Ihm war eine „psychische Störung“ per ärztlichem Gutachten attestiert worden, das Gutachten bedingte den Freispruch[14]

Mitte Mai 2001 kam es in Paris gegen Dr. Hans Münch nun zu einem Schuldspruch wegen Aufstachelung zum Rassenhass sowie der Verharmlosung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit.[15] Der Staatsanwalt hatte eine Haftstrafe auf Bewährung gefordert. Man erklärte ihn für schuldig, jedoch aus Rücksicht auf Alter und Geisteszustand des damals 89-Jährigen, verzichtete das Pariser Berufungsgericht auf eine Strafe. Auch diesem Prozess war Dr. Münch ferngeblieben.[16]

Der französische Rundfunk sendete im September 2001 eine Wiederholung des Interviews von 1998. Die Organisation Anwälte ohne Grenzen, die Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus und die Union der jüdischen Studenten in Frankreich reichten dagegen Klage ein. Alle angeklagten Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Radio-France wurden vom Vorwurf der Beihilfe des Aufrufes zum Rassenhass im Jahr 2002 freigesprochen, mit der Begründung dass alle Hörer verstanden hätten, dass Münchs Aussagen über Sinti und Roma sowie über die NS-Vernichtungslager der Nazi-Propoganda entstammten.[17]

Mitwirkung in Dokumentarfilm 1999

Im März 2000 startete in den deutschen Kinos der Dokumentarfilm Die letzten Tage. Er war 1999 in den USA angelaufen, und freigegeben ab 16 Jahren. Dr. Münch spielte darin mit, er traf im Film mit der Überlebenden Renée Firestone zusammen, deren Schwester in Auschwitz bei Menschenversuchen ums Leben kam, beide unterhielten sich. Eine Filmbesprechung wies darauf hin, dass der amerikanische Film keinen deutlichen Hinweis enthielt, dass der Zeitzeuge Dr. Münch zu dieser Zeit bereits an Alzheimer litt. Nur im Abspann des Film sei eine kurze Anmerkung, allerdings in französischer Sprache.[18]

Heute

2002

Das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main konzentrierte sich in den Jahren 2002 und 2003 auf die Analyse des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses und dessen Wirkungsgeschichte in der BRD. Es wurde ausdrücklich dazu eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltungsreihe Täter- und Opferbiografien im NS-Regime teilzunehmen. Am 4. November 2002 hielt Prof. Dr. Helgard Kramer den Vortrag SS-Ärzte in Auschwitz und im Ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Der Inhalt wurde wie folgt angekündigt:

Im KZ Auschwitz wurden SS-Ärzte zu Technikern des Massenmords. Konzentriert auf den Fall des Standortarztes von Auschwitz, Dr. Eduard Wirths, der 1945 nach Kriegsende eine Rechtfertigungsschrift verfasste und in britischer Haft Selbstmord beging, und auf den Fall des Dr. Hans Münch, gegen den, nach einem im Spiegel publizierten Interview mit Bruno Schirra, 1998 ein Ermittlungsverfahren wegen Beteiligung an NS-Verbrechen von der Staatsanwaltschaft Frankfurt eingeleitet wurde, wird die Selbstdarstellung der SS-Ärzte untersucht. Münch, der 1947 als einziger von 40 Angehörigen des Auschwitzer SS-Personals vom höchsten polnischen Gericht in Krakow freigesprochen worden war, wurde im Ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess zum wichtigen ‚neutralen’ Zeugen der Realität von Auschwitz und avancierte in späteren Verfahren zum Experten. Auch die Rechtfertigungsschrift von Eduard Wirths wurde im Verfahren herangezogen. Speziell wird untersucht, welche Vorstellungen von „humanem Verhalten“ und „Anständigkeit“ in den Äußerungen der SS-Ärzte einerseits, in der Urteilsbegründung des Ersten Frankfurter Ausschwitzprozesses andererseits entwickelt wurden.[19]

Untersuchung vergangener Prozesse

Im Zuge der Holocaustforschung berichtet Prof. Dr. Helgard Kramer in einer Studie 2005 über Einzelheiten: Dr. Hans Münch wurde im im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess vernommen, in folgenden Verfahren am 2. und 5. März 1964 sogar als Sachverständiger aufgerufen. Der Frankfurter Staatsanwaltschaft war bis 2000 nur Urteil des Krakauer Prozesses zugänglich, die Protokolle der Verhandlung und Zeugenvernehmungen nicht. Dr. Münch hatte behauptet er sei der Waffen-SS zwangsweise beigetreten, zudem erst gegen Ende 1944 nach Birkenau gekommen zu sein. Im Gespräch der zweiten Vernehmung korrigierte er lediglich, bereits 1943 angekommen zu sein.[20] Mit den Unterlagen der Zeugenvernehmung stellte sich heraus, dass Dr. Münch in der Hauptverhandlung 1947 auf die gezielten Fragen des Staatsanwaltes, ob er sich an Selektionen auf der Rampe beteiligt habe geantwortet hat Der Standortarzt hat von mir verlangt, dass ich an Selektionen teilnehme, und ich konnte es offiziell nicht ablehnen, denn dann wäre es eine Befehlsverweigerung, ich habe jedoch einen Weg gefunden, diese Sache als Arzt zu vermeiden. [21] Dr.Münch wurde zu den medizinischen Experimenten,die er in Block 10 betrieb befragt, man brach das Verhör ab, als er einen Fachkollegen als Gesprächspartner verlangte.[22] Professor Jan Sehn, hatte den Krakauer Prozess 1947 als Untersuchungsrichter vorbereitet, er beauftragte den in Untersuchungshaft sitzenden Dr. Münch mit der medizinischen Betreuung eines anderen Gefangenen und ließ ihm den gesamten Aktenbestand des SS-Hygiene-Instituts Rajsko zum Ordnen in die Zelle zustellen.[23] Die Akten wurden danach vom Krakauer Journalisten Mieczysław Kieta verwahrt, der sich später am stärksten für die Entlastung Dr. Münchs einsetzte.[24], [25]. Kieta arbeitete im Kommando des SS-Hygiene-Instituts als Laborant unter Münchs Aufsicht.[26] Von mehreren Häftlingen ist Dr. Münch Anständigkeit bescheinigt worden. Drei Häftlinge wurden häufig zitiert. Als wichtigster galt der ungarische Medizinprofessor Geza Mansfeld. Er lobte Dr. Münch ausgesprochen, dieser hatte eine Selektion zur Gaskammer verhindert und für Medikamente gesorgt, da Prof. Mansfeld an einem Magengeschwür litt. Im Gegenzug erhielt Dr. Münch eine Ausbildung in Serologie, Bakteriologie und Chemie. Mansfeld gehörte zu den international bekannten Kapazitäten und sollte sein Wissen dem Hygiene-Institut vermitteln.[27] Antoni Kepiński stellte später in seinem Werk Das sogenannte KZ-Syndrom die Theorie auf, dass selbst kleine Freundlichkeiten die Erinnerung der Häftlinge jahrelang als emotionale Lichtblicke prägten, da der Lageralltag aus Gebrülle, Todesangst, Hunger und Demütigungen bestand.[28]

Mit Abschluss des Ermittlungsverfahrens ergab sich, dass die drei Entlastungsbriefe seiner Häftlinge Persilscheinaktionen waren.[29] Die Entlastungsbriefe wurden - noch vor der ersten Vernehmung Münchs - vom Bischoff von Hildesheim an den Kardinal von Warschau, von dort vermutlich an Untersuchungsrichter Jan Sehn weitergeleitet.[30] Nach dem Freispruch kam Dr. Münch nach Bayern. Auf Empfehlung der ehemaligen Häftlinge nahm sich Philipp Auerbach, Staatskommissar im Bayrischen Ministerium des Innern für rassisch, religiös und politisch Verfolgte, seiner an. Auerbach sandte am 30.7.1948 dem Ministerium für Arbeit die Zulassung Münchs zur Kassenpraxis: Ich möchte Ihnen mitteilen, dass Dr. Münch zu dem von mir betreuten Personenkreis gehört.[31]

2005

Nach Dr. Münchs Tod erschien am 25. Januar 2005 ein Artikel Bruno Schirras in der Zeitschrift Die Welt. Ein Rückblick auf die Gespräche in den Jahren zwischen 1995 und 1999. Schirra, selbst jüdischen Glaubens schrieb darin, dass Dr. Münch länger als jedes andere SS-Mitglied in Auschwitz war und erwähnt mehrmals die Sympathie Dr. Münchs seinem Berufskollegen Dr. Mengele gegenüber. Der Artikel in Die Welt führt abermals auf Dr. Münch habe Selektion der Häftlinge im Krankenbau gestanden und medizinische Experimente vorgenommen, beispielsweise das Abkochen von Menschenfleisch zur Bouillon um einen Nährböden für Rheumaforschungen zu gewinnen. Auch wird angeführt, dass Dr. Münch die Filmszenen der Vergasungen in Schindlers Liste kommentiert hätte, sie seien detailliert und Punkt für Punkt genau dargestellt, was seiner früheren Aussage an Vergasungen nie teilgenommen zu haben, irritierend gegenübersteht.[32] Schirra schrieb im Rückblick wie er und Dr. Münch sich am 27. Januar 1995 zum ersten Mal trafen (auf der Gedenkstätte Auschwitz zum Jahrestag der Lagerbefreiung), und er beabsichtigte über den guten Menschen von Auschwitz eine Reportage zu verfassen.[33] Er berichtet wie er einst mit einem ehemaligen Lagerinsassen und unfreiwilligen Mitarbeiter Dr. Münch in dessen Haus besucht hatte.[34]


Siehe auch:

Quellen

  1. Politischer Leiter der Reichsstudentenführung
  2. a b c FU Berlin: SS-Mediziner in Auschwitz. Berlin 2005 (pdf-Datei)
  3. a b c Die Welt: Reportage zu Dr. Hans Münch, Januar 2005
  4. G. Rudolf, "Vorlesungen über den Holocaust", Castle Hill Publishers, Hastings 2005, im Druck, S. 369-371, Textauszug
  5. G. Rudolf, “Auschwitz-Kronzeuge Dr. Hans Münch im Gespräch”, VffG 1(3) (1997), S. 139-190.
  6. Bruno Schirra: Die Erinnerung der Täter. In: Der Spiegel, Nr. 40, 28. September 1998, S.90–100
  7. Der Spiegel, Nr. 42, 12. Oktober 98
  8. Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Frankfurt 50 Js 31738.6/98.
  9. Ebd., Bd. II, Bl. 455 ff. Frühere Ermittlungsverfahren gegen Münch wurden aus Mangel an Belastungsmaterial eingestellt. Vgl. Einstellungsverfügung vom 25.9.1963, 4Ks 2/63, Bd. 88, Bl. 16674 und vom 13.7.1989 (Js 23281.6/89) 50 Js 31738.6/98, Duplo-Sonderheft A, S.15.
  10. SH-Dokumente, Aussage Radvanský 1999, 50Js 31738.6/98.
  11. Vertretung des Lagerarztes Dr. Heinz Thilo 1943 im Lager Birkenau BIIf
  12. Sonderband Ärztliche Gutachten,50 Js 31738.6/98.
  13. Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
  14. Französischer Staatsanwalt pocht auf Urteil wegen Rassismus (2001)
  15. Bericht taz: Dr. Hans Münch verurteilt
  16. Schuldspruch gegen ehemaligen KZ-Arzt Münch (2001)
  17. Französische Rundfunk vom Vorwurf der Beihilfe des Aufrufes zum Rassenhass freigesprochen (2002).
  18. Filmbesprechung Die letzten Tage
  19. Fritz Bauer Institut, Veranstaltungsliste zu: Täter- und Opferbiografien im NS-Regime, 2002
  20. ebd., Sonderband Gutachten Smolen, Hygienisch-bakteriologische Untersuchungsstelle der Waffen-SS in Auschwitz O/S, S.26 ff. und S. 32.
  21. Ebd., S. 46; in seiner Vernehmung vom 6.10.1947, S.30.
  22. 50 Js 31738.6/98, Sonderband Gutachten Smoleń, Auszug aus dem Verhandlungsprotokoll, S.27.
  23. Ebd., S. 132 ff.
  24. Schreiben der Staatsanwältin Ursula Solf an Smoleń vom 2.12.1999, 50Js 31738.6/98, Bd. I, Bl. 212
  25. Sondergutachten Smoleń, S. 11, S. 15. Smoleń weist darauf hin, dass die Seiten des Hauptbuches des SS-Hygiene-Instituts, die Ende 1943 betreffen, herausgerissen sind
  26. Mieczysław Kieta, Das SS-Hygiene-Institut in Auschwitz, in: Hefte von Auschwitz, Texte der polnischen Zeitschrift Przegląd Lekarski über historische, psychische und medizinische Aspekte des Lebens und Sterbens in Auschwitz. Bd. 1, Weinheim 1987, S. 213–217.
  27. Vgl. auch Lifton, Ärzte, S. 378 f.
  28. Antoni Kepiński, Das sogenannte KZ-Syndrom. Versuch einer Synthese, in: Die Auschwitz-Hefte, Bd. 2, 1987, S. 7–14; Zenon Jagoda u.a., Verhaltensstereotype ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz, in: ebd., S. 25–60; Zdisław Ryn, Die Dynamik der psychischen Störungen beim KZ-Syndrom, in: ebd., S.69–74.
  29. Münch war bis zum Mai 1943, als er nach SS-Brauch »gottgläubig« wurde, evangelisch gewesen. Siehe Bundesarchiv, DC, Bestand R, SS-O
  30. Brief vom 17.7.1947 (Signatur des polnischen Ermittlungsverfahrens: Bl. 151) mit Anlagen: Brief und Zeugnis Geza Mansfelds vom 5.12.1946, Kurt Prager vom 7.12.1946 und Pavel Reichl vom 5.2.1947 (Bl. 49–57), 50 Js 31738.6/98, Sonderband Gutachten Smoleń.
  31. Schreiben vom 30.7.1948, Vgl. 50 Js 31738.6/98, SH-Dokumente.
  32. Die Welt: Reportage zu Dr. Hans Münch, Januar 2005
  33. Die Welt: Reportage zu Dr. Hans Münch, Januar 2005
  34. Die Welt: Reportage zu Dr. Hans Münch, Januar 2005, Seitenaufruf vom 14. Januar 2007

Literatur

  • Kurt R. Grossmann: Die unbesungenen Helden. Menschen in Deutschlands dunklen Tagen. Berlin-Grunewald 1957
  • Robert Jay Lifton: Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart 1988 (Originalausgabe: R. J. Lifton, The Nazi Doctors. Medical Killing and the Psychology of Genocide. New York 1986)
  • Buch zum Film: Die letzten Tage. Basierend auf dem Film von James Moll. Herausgeber: Steven Spielberg und Survivors of the Shoah Visual History Foundation, vgs-Verlag Köln 1999, 240 Seiten.
  • Prof. Dr. Helgard Kramer: Schritte zu einem Geständnis. Stadien biographischer Vergangenheitsbewältigung bei einem SS-Täter. In: dies. (Hg.): Die Gegenwart der NS-Vergangenheit. Berlin, Wien 2000, S.93–139
  • Ulrich Oevermann: Mediziner in SS-Uniform: Professionalisierungstheoretische Deutung des Falles Münch. In: Kramer (Hg.), Gegenwart, S. 68 ff.; Kramer, Schritte, S. 101, S. 133 ff., in: Kramer (Hg.), Gegenwart.

Film

  • Fernsehdokumentation 1981: Nur einer von vierzig. Ein SS-Arzt und der Befehlsnotstand von Auschwitz. (50 Js 31738.6/98, Sonderband Asservate; Manuskript zur Fernseh-Dokumentation).
  • Die letzten Tage. Kino-Dokumentarfilm von James Moll. Survivors of the Shoa Visual History Foundation (von Steven Spielberg gegründet). Originaltitel: The Last Days. Regie James Moll. USA 1999, 87 Min., Freigegeben ab 16 Jahren. Deutscher Start: 20. März 2000