Zum Inhalt springen

Lokris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 20:48 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Historische Landschaft nach Diskussion auf WP:WPK geleert und gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lokris war eine in Mittelgriechenland gelegene Region der Antike. Sie bestand aus zwei voneinander getrennten Gebieten: der östlichen Lokris (Lokris Eoia oder auch Lokris Opuntia), die sich von den Thermopylen entlang des Golfs von Euboia bis Larymna erstreckte, sowie der westlichen Lokris (Lokris Ozolia) an der Nordküste des Korinthischen Golfs um die damals strategisch bedeutende Hafenstadt Naupaktos.

Zwischen den beiden lokrischen Gebieten lagen die Territorien Doris und Phokis. Die Aufteilung der Lokrer in zwei Gebiete ist vermutlich auf Ereignisse der frühen Besiedelungsgeschichte Griechenlands zurückzuführen. Die Aufsplitterung in zwei Teile und die Tatsache, dass die lokrischen Gebiete zudem wenig fruchtbar waren, hatte zur Folge, dass die Lokris in der griechischen Geschichte nur eine Nebenrolle spielt und meist von mächtigeren Nachbarstaaten dominiert wurde.

Nach der Lokris ist auch die süditalienische Griechenkolonie Locri benannt, die im 7. Jh. v. Chr. von Lokrern gegründet wurde.