Zum Inhalt springen

Diskussion:Die üblichen Verdächtigen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 19:18 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 82.207.246.6 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Löschkandidat wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AchimP in Abschnitt Der letzte Satz

CCC

Folgenden Absatz habe ich gelöscht:

Der Chaos Computer Club veranstaltet seit 1984 jährlich zwischen Weihnachten und Silvester einen Kongress. Das diesjährige Motto ist "The Usual Suspects" (Die üblichen Verdächtigen). Dieser 21. Kongress hat den offiziellen Namen 21C3 - Chaos Communication Congress und findet im BCC (Berliner Congress Center) statt. Der Kongress findet vom 27.-29. Dezember statt und wird auch 'europäische Hackerkonferenz' genannt.

Grund: Erstens gehören Veranstaltungen unter ihrem Namen und nicht unter ihrem Motto eingereiht, und zweitens lautet das Motto dieser Veranstaltung gar nicht "Die üblichen Verdächtigen", sondern "The Usual Suspects". --Zumbo 17:32, 8. Aug 2004 (CEST)

wir leben in deutschland, nicht jeder kann englisch Ralf 17:52, 8. Aug 2004 (CEST)

Spoiler

Ich kenne Wikipedias' Policy in puncto Spoilers nicht, aber mit dem letzten Satz der Handlung ist der ganze Film versaut.88.72.200.65 23:28, 21. Mär 2006 (CET)

Diese Policy steht hier; Kurzfassung: Voller Inhalt "ja", Spoilerwarnung "nein". --AchimP 01:07, 22. Mär 2006 (CET)

Zur Änderung vom 24. April 2006, 11:31

Der Film ist wirklich witzig und eine Empfehlung wert. Welcher Schlaumeier fügt aber die Pointe des Films in diese Beschreibung ein? Damit die Spannung erhalten bleibt habe ich den letzten Satz, der die Pointe des Film vorwegnimmt, aus der Handlungsbeschreibung gelöscht. Wer's wissen will soll in den Film reingehn'. Ich fand ihn super!

Gruß Jörg

Handlung

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße, --AchimP 11:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich hab den Film auch gesehen und lösche deshalb den Schlusssatz. Da der ganze Film eigentlich nur auf diese eine Handlung aufbaut, ist es den Leuten gegenüber, die den Film gerne anschauen würden, nicht in Ordnung, ihn stehen zu lassen. mlg --Pinkyandthebrain 14:10, 24. Apr 2006 (CEST)

Lies bitte dazu den Konsens, der hier in der wiki herrscht unter Wikipedia:Spoilerwarnung
Zitat: Wenn über Kunst diskutiert wird, seien es Bücher, Musik, Computerspiele, Fernsehserien oder Filme, so ist es die Aufgabe einer Enzyklopädie, eine Zusammenfassung der kreativen Arbeit und ihres Platzes im Gesamtbild zu geben. Dazu ist es selbstverständlich, dass die Handlung eines Buches oder Filmes vollständig beschrieben und diskutiert wird.
Betonung auf "vollständig". Sei also bitte so gut, und füge den Schlussatz wieder hinzu. Danke! --AchimP 14:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Das der letzte Satz bei einer Enzyklopädie Platz finden sollte, ist mir durchaus bewusst. In dem konkreten Fall ist es trotzdem Unangebracht.
Vielleicht wäre es eine kompromis, trotzdem einen eigenen Punkt ganz am ende zu setzen mit der Uberschrift "Spoilerwarnung"?
--Pinkyandthebrain 14:20, 25. Apr 2006 (CEST)
Hast Du den Text zum Link Wikipedia:Spoilerwarnung nicht gelesen?
Zitat:Viele Bücher oder Filme verlieren jedoch ihren Reiz, wenn zu viele Details oder gar das Ende bekannt wird, bevor sie gelesen oder gesehen sind. Daher hat es sich im Internet eingebürgert, vor derartigen Beschreibungen eine so genannte Spoilerwarnung zu setzen.
In Enzyklopädien ist dies jedoch unüblich. Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia hat sich nach längeren Diskussionen daher der Konsens herausgebildet, keine Spoiler-Warnungen zu setzen und vorhandene zu entfernen.
Und Deine Logik Das der letzte Satz bei einer Enzyklopädie Platz finden sollte, ist mir durchaus bewusst. In dem konkreten Fall ist es trotzdem Unangebracht. verstehe ich nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Also sagst Du, der letzte Satz sollte Platz finden. Wieso ist er dann Deiner Meinung nach auf einmal dennoch unangebracht? --AchimP 23:00, 25. Apr 2006 (CEST)
Weil ich den Satz
Die Auflösung aller Fragen, die sich während des Filmes stellen, erfolgt in den letzten Minuten des Films. Sie sind der Clou des Filmes und bergen einen großen Überraschungseffekt.
vollkommen ausreichend finde. Es wird gesagt, dass der Film mit einem Überraschungseffekt endet, aber nicht was genau passiert.
Das mit der Spoilerwarnung hab ich leider erst nachher gesehen, aber ich muss mich auf die Seite der Befürworter stellen.
mlg --Pinkyandthebrain 09:11, 26. Apr 2006 (CEST)
Ok, hast zumindest mich überzeugt, dass es auch ohne geht. --AchimP 21:44, 26. Apr 2006 (CEST)


warum is der satz jetzt wieder eingefügt worden?ß--Pinkyandthebrain 15:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Das musst Du den fragen, der ihn eingefügt hat. Einen Mehrheitsbeschluss kann man das ja nicht gerade nennen, was wir zwei hier diskutiert haben. Anscheinend hast Du Murphy567 (noch) nicht überzeugt. Du kannst ihn ja mal auf seiner privaten Diskussionsseite ansprechen. --AchimP 15:26, 28. Apr 2006 (CEST)
Erstmal habe ich grundsätzliche Gründe. Wikipedia hat m.E. (und damit stehe ich nicht allein, wie die umfangreiche Diskussion zum Thema Spoilerwarnung zeigt) den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein, und keine Programmzeitschrift, Pressemitteilung oder ähnliches. Folglich gehört auch die Info, wie der Film endet, zu dem Artikel (wie auch bei The Sixth Sense). Daher habe ich den Satz wieder eingefügt. Die Spoilerwarnung, die nun dort steht, ist eigentlich auch überflüssig.
Ein anderer Grund ist, dass ich vor dem ersten Sehen dieses speziellen Films auch das Ende (unbeabsichtigt) erfahren habe und den Film trotzdem genial fand. Ich konnte den Film sogar mehrfach gucken und immer noch gut finden. Die Hervorhebung der Schlusspointe verkennt, dass auch der Rest des Films ein Meisterwerk ist. -- Murphy567 21:55, 29. Apr 2006 (CEST)

Der letzte Satz

Hallo, Spoiler jetzt mal hin oder her. Ich habe den Film nur ein mal gesehen - damals im Kino. Daher die Frage an die Öfters-Kucker: IST Verbal Kint jetzt gleich Keyser Soze ODER gibt es Keyser Soze überhaupt nicht und Verbal hat nur Grütze erzählt? Gibt es überhaupt irgendeinen Beweis, dass ein Mr. Soze existiert und mit dem ganzen etwas zu tun hat? --Flatlander3004 17:42, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Ungar im Krankenhaus ist keine Story Kints, sondern "Real-Teil". Und der nennt deutlich den Namen "Keyser Soze", zu dem er ja auch ein Phantombild beschreiben kann. --AchimP 19:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es wird langsam Zeit ...

... diesen Artikel für IPs zu sperren. Dieses Rumgelösche nervt mit der Zeit. --Flatlander3004 12:16, 27. Sep 2006 (CEST)

[X] Done. Die Inhaltsangabe verträgt aber noch eine Überarbeitung (die Formulierungen "desto größer wird die Spannung", ""Sie sind der Clou des Filmes und bergen einen großen Überraschungseffekt" sind etwas unpassend). Viele Grüsse,--Michael 10:44, 28. Sep 2006 (CEST)