Zum Inhalt springen

Delphi-Methode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2001 um 09:00 Uhr durch pop-mu-5-1-dialup-100.freesurf.ch (Diskussion) (Link Cross Impact Matrix Method). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Systematisches mehrstufiges Interviewverfahren, welches dazu dient, zukünftige Ereignisse, Trends, technische Entwicklungen und dergleichen möglichst gut einschätzen zu können.


Dazu wird einer Gruppe von Experten ein Fragenkatalog des betreffenden Fachgebiets vorgelegt. Die schriftlich erhaltenen Antworten, Schätzungen, Ergebnisse etc. werden aufgelistet und mit Hilfe einer speziellen Mittelwertbildung zusammengefasst und den Fachleuten anonymisiert erneut für eine weitere Diskussion, Klärung und Verfeinerung der Schätzungen vorgelegt. Dieser kontrollierte Prozess der Meinungsbildung erfolgt gewöhnlich über mehrere Stufen. Das Endergebnis ist eine aufbereitete Gruppenmeinung, die die Aussagen selbst und Angaben über die Bandbreite vorhandener Meinungen enthält.


Der Meinungsbildungsprozess enthält die Elemente: Generation, Korrektur / teilweise Anpassung oder Verfeinerung, Mittelwertbildung bzw. Grenzwertbildung. Störende Einflüsse werden durch die Anonymisierung, den Zwang zur Schriftform und der Individualisierung erreicht. Die Strategie der Delphi-Methode besteht aus: Konzentration auf das Wesentliche, mehrstufiger teilweise rückgekoppelter Editierprozess, Sicherere, umfassendere Aussagen

durch Zulassen statistischer fuzzyartiger Ergebnisse.


Dieses Befragungsverfahren wurde von der RAND-Corporation ca. 1964 entwickelt und wird seitdem häufig, wenn auch in variierter Form, für die Ermittlung von Zukunftsprognosen / Trends sowie für andere Meinungsbildungen im Rahmen von Systemaufgaben angewendet.


Als Ergänzung der Delphi Methode kann z.B. die [Cross Impact Matrix Method] verwendet werden.