Zum Inhalt springen

BMW E65

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 16:48 Uhr durch Ibeo (Diskussion | Beiträge) (Motoren ab 4/2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Vor dem Facelift
BMW 740i (Facelift)
BMW 745iL (E66-Langversion)

Die 7er-Automobilbaureihe E65 von BMW wurde 2001 als Nachfolger des E38 vorgestellt.

Die 7er-Baureihe von BMW bezeichnet eine Luxuslimousine im Oberklassensegment. Die Reihe soll Fahrkomfort mit Sportlichkeit verbinden. Sie ist direkter Konkurrent zu den Baureihen Audi A8, Mercedes S-Klasse und VW Phaeton. Erstmals kam mit der Baureihe das neue Bedienkonzept iDrive zum Einsatz.

Facelift

Die große Überarbeitung der Modellreihe erfolgte im April 2005 nach genau 3,5 Jahren Bauzeit. Zwar fand der 7er guten Anklang im Ausland - zum Beispiel in den USA, Russland und im arabischen Raum - jedoch war das Design den meisten Europäern zu extrovertiert. Das zwiespältige Design erforderte demnach tiefgreifende Veränderungen. Bei der planmäßig anstehenden Produktauffrischung inmitten des Lebenszyklus des E65 (im BMW-Fachjargon "LCI" genannt - steht für Lifecycle Impuls) wurden nicht nur Falten geglättet. Der Wagen bekam vielmehr ein deutlich anderes Erscheinungsbild. Die gesamte Front wurde insgesamt runder. Die Nieren wurden größer und der Chromrahmen breiter. Die Scheinwerfer (nun serienmäßig mit Xenon) stehen flacher, bekamen eine fließendere Form und die ehemaligen "Tränensäcke" verschwanden. Es scheint so, als ob die vormals mürrig dreinblickende Front nun lächelt. Die Motorhaube geht nun fließend in Scheinwerfer und Nieren über. Am Heck kaschierte man galant das oftmals kritisierte Kofferraumplateau, indem man den Kofferraumdeckel mittels verbreiter Heckleuchten sowie einer Chromleiste - welche geschickt beide Heckleuchten verbindet - zum restlichen Heck integrierte. Die Lichter fallen dadurch auf, dass scheinbar ein Stück zu fehlen scheint: Der Blinker wird nicht in die Kofferraumklappe verlängert. Das überarbeitete Heck wirkt nun merklich breiter und harmonischer. Auch die Heckschürze wurde modifiziert. Zusätzlich bekam nun jedes 7er-Modell Chromapplikationen an den Stoßleisten, was vorher nur den Langversion (735Li/745Li) vorbehalten war (entfällt bei "Shadow-Line"). Innen wurde das innovative, aber aufgrund von Bedienungskomplikationen stark in der Kritik stehende iDrive-Bedienkonzept überarbeitet. Des weiteren wurden neue Farben (Barberarot Metallic, Michiganblau Metallic, Monacoblau Metallic, Tiefgrün Metallic) und Alufelgen (17 bis 20 Zoll) angeboten. Nicht zuletzt hat man auch an den Motoren Hand angelegt - alle Motorvarianten mit Ausnahme des 760i wurden gründlich überarbeitet (siehe unten). Insgesamt fand das Facelift einen guten Anklang. Bis zur Modellablösung im Jahr 2008 durch den intern bezeichneten F01 muss das aktuelle Modell allerdings noch durchhalten.

Modellunterschiede

Die Modelle mit langem Radstand haben die eigene Baureihen-Bezeichnung E66,welche um 14 cm, im Gegensatz zu der Normalversion mit 5039 mm Gesamtlänge, verlängert wurden. Der E67 ist die gepanzerte Ausführung des E66. Der E68 ist das als Versuchsfahrzeug gebaute Wasserstoffmodell.

Innovationen

Mit der 7er-Baureihe des Typs E65 führte BMW erstmals das revolutionäre Bediensystem "iDrive" ein. Dabei werden sämtliche Funktionen mittels eines silbernen Controllers in einer Benutzeroberfläche über mehrere Menüebenen bedient. Der Knopf lässt sich drücken und in 8 Richtungen schieben, was die Bedienung nicht gerade - wie eigentlich beabsichtigt - einfacher macht. Doch über die Jahre wird und wurde das System weitesgehend optimiert. Mercedes brachte erst 4 Jahre später ein ähnliches Bedienkonzept in der aktuellen S-Klasse auf dem Markt. Auch scheint sich die Marke mit dem Stern den E65 in anderen Beziehungen wie Design näher angeschaut zu haben. Der 7er war der weltweit erste Wagen mit einer Sechsgang-Automatik. Diese besaß jedes Modell serienmäßig. Die Automatik wurde über einem Hebel am Lenkrad bedient. Zum Modelljahr 2003 brachte BMW im 7er ein adaptives Kurvenlicht gegen Aufpreis (erkennbar am leicht veränderten Scheinwerferinnenleben). Eine weitere Innovation ist mehr BMW-intern zu verstehen: der Zwölfzylinder des 760i / 760Li kombinierte erstmals Benzin-Direkteinspritzung und die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC.

Motoren von 11/2001 bis 3/2005

Modell Leistung / Drehzahl Drehmoment / Drehzahl
730i / 730Li 170 kW / (231 PS) / 5900 U/min 300 Nm / 3500 U/min
735i / 735Li 200 kW / (272 PS) / 6200 U/min 360 Nm / 3700 U/min
745i / 745Li 245 kW / (333 PS) / 6100 U/min 450 Nm / 3600 U/min
760i / 760Li 327 kW / (445 PS) / 6000 U/min 600 Nm / 3950 U/min
730d 160 kW / (218 PS) / 4000 U/min 500 Nm / 2000 U/min
740d 190 kW / (258 PS) / 4000 U/min 600 Nm / 1900 U/min

Zum Verkaufsstart waren nur 735i und 745i verfügbar. Doch bereits im April 2002 erschienen die Langversionen 735Li und 745Li. Wenige Monate später wurden die Selbstzünder 730d und 740d ergänzt, die in nun modifizierter Form vom Vorgängermodell E38 bekannt sind. Im Frühjahr 2003 wurde die Motorenpalette nach oben und unten mit 730i und 760i abgerundet, welche beide zeitgleich auch als Langversion erschienen. Das prestigeträchtige Zwölfzylindermodell verfügt im BMW E65 über Direkteinspritzung, Vierventiltechnik und die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC. Die Dieselmodelle 730d und 745d besitzen hochmoderne Common-Rail-Technik der zweiten Generation.

Motoren ab 4/2005

Modell Hubraum (cm³) Bauart / Zylinder / Ventile Verdichtung Leergewicht*
730i / 730Li 2996 R / 6 / 24 10,7 : 1 1880 kg / 1910 kg
740i / 740Li 4000 V / 8 / 32 10,5 : 1 1970 kg / 2010 kg
750i / 750Li 4799 V / 8 / 32 10,5 : 1 1985 kg / 2025 kg
760i / 760Li 5972 V / 12 / 48 11,3 : 1 2180 kg / 2255 kg
730d / 730Ld 2993 R / 6 / 24 17,0 : 1 1975 kg / 2005 kg
745d 4423 V / 8 / 32 17,0 : 1 2115 kg

[*]=im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt

Zum September 2005 erhöhte BMW die Leistung des 745d auf 242 kW (330 PS). Käufer, die den 4,4 Liter Dieselmotor noch mit 220 kW (300 PS) Leistung gekauft hatten, können per Softwareupdate die Leistung auf 242 kW erhöhen lassen.

Modell Leistung / Drehzahl Drehmoment / Drehzahl 0-100km/h Vmax Verbrauch
730i / 730Li 190 kW (258 PS) / 6600 U/min 300 Nm / 2500 U/min 7,8s / 7,9s 244 km/h 10,1 l / 100 km
740i / 740Li 225 kW (306 PS) / 6300 U/min 390 Nm / 3500 U/min 6,8s / 6,9s 250 km/h* 11,2 l / 100km
750i / 750Li 270 kW (367 PS) / 6300 U/min 490 Nm / 3400 U/min 5,9s / 6,0s 250 km/h* 11,4 l / 100 km
760i / 760Li 327 kW (445 PS) / 6000 U/min 600 Nm / 3950 U/min 5,5s / 5,6s 250 km/h* 13,4 l / 100km
730d / 730Ld 170 kW (231 PS) / 4000 U/min 520 Nm / 2000-2750 U/min 7,8s / 7,9s 238 km/h 8,2 l / 100km
745d 242 kW (330 PS) / 3800 U/min 750 Nm / 1900-2500 U/min 6,6s 250 km/h* 9,5 l / 100km

[*]=Endgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt

Die Langversionen benötigen für den Standardsprint (0-100km/h) jeweils 0,1 Sekunden mehr. Der 760Li ist mit 13,6 l / 100 km angegeben.

Die Modelle im Vergleich

http://www.bmw.de

Commons: BMW E65 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: BMW E66 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44 F74
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
M5 (G90, G99)
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08 G45
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas