Thuraya
Thuraya ist wie auch Iridium, Inmarsat und Globalstar ein Satelliten-Telefonnetz.
Thuraya ist allerdings nur auf eine begrenzte Fläche beschränkt, da das Thuraya-Netz mit lediglich zwei Satelliten arbeitet. Ein Dritter ist fertig gebaut, aber noch nicht gestartet, da er als Ersatz für die bereits im Orbit befindlichen Satelliten dient.
Empfang hat man in folgenden Gebieten:
- Europa
- Nord- und Zentralafrika
- Naher Osten
- Zentralasien
- Indien
Der Vorteil der Thuraya Satellitenhandys liegt darin, dass diese auch gleichzeitig im normalen GSM (900 MHz) Netz funktionieren.
Zusätzlich verfügen Thuraya-Handys über einen GPS-Empfänger, mit dem die Position genau bestimmt werden kann.
Die Thuraya Satelliten sind auf einer Geostationären Bahn über dem Äquator positioniert, also 36.000 Km über NN. Die Satelliten wurden von Boeing hergestellt und zählen mit einem Startgewicht von mehr als 5,1 Tonnen zu den schwersten Kommunikationssatelliten weltweit. Gestarte wurden sie mit Zenit-3SL (Sea Launch) Raketen. Die Antenne hat einen Durchmesser von 12 Metern. Durch die Größe der Antenne und eine starke Sendeleistung sowie eine hohe Empfangsempfindlichkeit können die Handys relativ klein sein. Eine Richtantenne wie im Inmarsat-Netz ist nicht nötig. Die Antenne muss lediglich in Richtung des Satelliten ausgerichtet werden.
Betrieben wird das 2001 gestartete Thuraya-Netz von der Thuraya AG mit Sitz in Sharja (Vereinigte Arabische Emirate). Dort steht auch die Bodenstation.
Bei Gesprächen von Thuraya-Satelliten-Telefon zu Thuraya-Satelliten-Telefon geht die Verbindung direkt über den Satelliten und "berührt" unterwegs nicht den Boden. Lediglich bei Gesprächen aus dem Festnetz zum Thuraya-Satelliten-Telefon oder vom Thuraya-Satelliten-Telefon ins Festnetz gehen die Gespräche über die Bodenstation in Sharja.
Die Vorwahl für Gespräche in das Thuraya Netz lautet: 0088216
Folgende Dienste sind im Thuraya-Netz möglich:
Kennung | Länge | Breite | Höhe | Start | Gewicht
(ohne Treibstoff) |
Gewicht
(mit Treibstoff) |
Startrakete |
Thuraya 1 | 2°54'N | 98°24'E | 35803 km | 2000-10-21
um 05:22:00 Uhr (UTC) |
3 200 kg | 5 100 kg | Zenit-3SL |
Thuraya 2 | 0°40'N | 44°4'E | 35804 km | 2003-06-10
um 13:56:00 Uhr (UTC) |
3 200 kg | 5 200 kg | Zenit-3SL |
Thuraya 3 | / | / | / | / | 3 200 kg | 5 200 kg | / |