Zum Inhalt springen

Franz II. Rákóczi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 09:35 Uhr durch DodekBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:François II Rákóczy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Franz II. Rákóczi (Szeged, Ungarn)
Franz II. Rákóczi (Ungarische Banknote, 500 Forint, 1998)

Franz II. Rákóczi (* 27. März 1676; † 8. April 1735); (ung.: II. Rákóczi Ferenc, slow.: František II. Rákoci) gilt heute als ungarischer Held und war seinerzeit der reichste Adlige im Königlichen Ungarn. Er war Gespan des oberungarischen Komitats Šariš / Scharosch / Sáros und Anführer des nach ihm benannten Aufstandes (1703 bis 1711) und soll der Vater vom Grafen von Saint Germain sein.

Schon Franz' adlige Verwandte waren oft in antihabsburgische Aufstände verwickelt:

  • sein Onkel Georg II. Rákóczi war Anführer eines nach ihm benannten Aufstands (1648–1660) in Siebenbürgen und Polen,


Nach der Niederschlagung des Aufstands ging Franz II. Rákoczi nach Frankreich ins Exil. Die Jahre 1720 bis 1735 verbrachte er im Exil in Tekirdağ in der Türkei, wo er auch starb.

Erst 1906 wurden die Überreste des Fürsten in das damalige Königreich Ungarn heimgebracht und wurden feierlich im Elisabeth-Dom zu Kaschau (ung.: Kassa, slow.: Košice) in der heutigen Slowakei) begraben.

Vorlage:Link FA

Vorlage:Link FA