Zum Inhalt springen

Thomas Lirer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 06:14 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (zufallsfund als neues forschungsergebnis eingebracht, finder dr. klaus graf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Bär und die beiden Ochsen
Darstellung aus der Schwäbischen Chronik in der Ausgabe von Konrad Dinckmut
Ausgabe von Wegelin 1761

Thomas Lirer ist das Pseudonym eines im Bodenseeraum wirkenden Autors, der etwa zwischen 1460 und 1485 die so genannte Schwäbische Chronik verfasste, die erstmals 1485 bei Konrad Dinckmut in Ulm gedruckt wurde.

Leben und Werk

Zum Leben Thomas Lirers ist nichts bekannt. Die Annahme, dass Lirer in den frühen 1470er Jahren in Altach ansässig gewesen sei [1], wird zurecht bestritten [2].

Am überzeugendsten ist die These von Karl Heinz Burmeister, „derzufolge der Verfasser der Schwäbischen Chronik ein Anonymus“ gewesen sei, „ein konservativer und adelstreuer Geist, der dem Hause Montfort verbunden war, ein ‚laicus peritus‘ (gebildeter Laie), am ehesten ein Schreiber, der wohl auch über Erfahrungen als Gerichtsschreiber verfügte“.[3]

Rezeption

Vor allem die umfangreiche Elisa-Episode im Schlußteil wurde als literarischer Text wiederholt rezipiert. Bearbeitungen:

Bislang noch nicht beachtet wurden zwei wohl auf Schönhut zurückgehende schwedische Ausgaben: Historia om den sköna prinsessan Elisa af Portugal och grefve Albrecht von Werdenberg (1854 und eine spätere) <ref>http://runeberg.org/linnstrom/1/0373.html und http://runeberg.org/linnstrom/1/0939.html </references>.

Literatur

  • Karl Heinz Burmeister: Zur Person des Chronisten Thomas Lirer. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 28. Jg., Heft 2; S. 149 - 151
  • Klaus Graf: Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik". Fink, München 1987 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), zugleich Tübingen, Univ., Dissertation 1986, ISBN 3-7705-2459-4 Online-Version
  • Otmar Längle: Die Altacher Abkunft des Chronisten Thomas Lirer. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. 28. Jg., Heft 1; S. 29 - 32

Quellen

  1. Otmar Längle, S. 30f.
  2. Karl Heinz Burmeister S. 149ff.
  3. Karl Heinz Burmeister, zitiert nach: diesem Link