Zum Inhalt springen

Konvention von Tauroggen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2004 um 00:17 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am 30. Dezember 1812 unterzeichnete Generalleutnant Johann Graf Yorck von Wartenburg aus eigener Initiative ohne Befehl seines Königs einen Waffenstillstand zwischen seinem gemäß dem Frieden von Tilsit auf französischer Seite kämpfenden preußischen Hilfskorps und der russischen Armee. Maßgeblichen Anteil am Zustandekommen dieses Vertrages hatte der in Diensten der russischen Armee stehende preußische General Carl von Clausewitz.

Die Konventionen besagte, dass Yorck von Wartenburg seine Truppen aus der Allianz mit der französischen Armee herauslösen solle. Preußen verstand dies als Beginn einer Revolution gegen die französischen Besatzer.

Die Konvention von Tauroggen stellte einen weiteren wichtigen Schritt zur Vernichtung der französischen Besatzung dar.