Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2007 um 02:20 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Relevanzkriterien für ein [[Krankenhaus]]?: zurück in red.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diesen Artikel habe ich gerade gefunden. Ich habe die Einleitung neutralisiert und danach festgestellt, dass da noch mehr und jede Menge Unsinn drinsteht. Kennt von Euch jemand diese Methode? Ich halte sie für gefährlich, was ist mit DNA-Schäden? --Nina 16:11, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein bischen dran gebügelt, beobachte es und hab einen Warnhinweis reingesetzt. Wenn bis übermorgen keinen mehr was einfällt archivier ich den Vorgang. Gruß an Nina. -- Andreas Werle d·c·b 22:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Arbeite gerade Kategorie:Kosmetik durch. Da sind so ein paar krude Kandidaten (siehe die ganzen Duftöle). Nichts gegen Heilpraktik, aber es klingt in meinen Laienohren einiges medizinisch gesehen doch wohl ein bißchen fragwürdig. Stichwort oben. --JdCJ Sprich Dich aus... 19:44, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch was gegen unbelegte Heilpraktiken. Es hat sich aber noch nicht wirklich herumgesprochen, dass sekundäre Pflanzenstoffe zu bestimmten Zwecken von der Pflanze produziert werden, ihr einen Evolutionsvorteil verschaffen. Die enthaltenen Terpene sind wahrscheinlich (ohne konkrete Recherche) alle mehr oder weniger antimikrobiell wirksam, wie bei anderen ätherischen Ölen auch. Die Pflanze wehrt sich damit gegen Infektionen, teils gegen Bakterien, Pilze, Viren. Man nennt solche Stoffe auch Phytoalexine. Das soll jetzt nicht die heilpraktische Verwendung absegnen, man könnte wohl jedes andere ätherische Öl dagegen auswechseln. Außerhalb der Pflanze und in hoher Konzentration sind Terpene auch eher gefährlich für die Gesundheit. Eine generelle Ablehnung von ätherischen Ölen, wenn es um med. Anwendung geht, ist aber keine adäquate Reaktion. -- Ayacop 20:08, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich schon ein paar Heilpflanzen beobachte tu ich mir die jetzt auch an. Lohnt sich aber wahrscheinlich nicht. (morgen archivieren). Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation: Zusammenziehen?

Hallo RM! Bei meinen Erkundungsflügen im diabetischen Artikelraum bin ich grade über Intraperitoneal und Intraperitoneale_Applikation gestolpert. M.E. könnte man die beiden Artikel zusammenziehen. Was sagen die Erfahrenen dazu? Ich halte mich zwar für einen mutigen Newbie, aber so verwegen nun doch wieder nicht... lG Rudi PumpingRudi 19:33, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nö, dann müsste man konsequenzhalber Vene und intravenös zusammenfassen. Intraperitoneal ist als Adjektiv kein schönes Lemma, vielleicht kann man Intraperitonealraum, Cavum intraperitoneale oder was in der Art draus schreiben. Ich würde Anatomie und angewandte Wissenschaft hier nicht gern vermengen, was meint ihr? - Gancho Kolloquium 19:46, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe grade gesehen, dass es die Bauchhöhle schon gibt, damit wird mein Vorschlag wohl gegenstandslos? - Gancho Kolloquium 19:48, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und ICH hab grad in den Versionsgeschichten gesehen, dass Robodoc und Uwe Gille da kürzlich dran waren. Schaut für mich jetzt irgendwie eh noch wie Baustelle aus... lG Rudi PumpingRudi 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich gerade wieder schwach: Ich selbst bin nur über Intraperitoneale_Applikation gestolpert. Allerdings lautete das das Lenmma damals "intraperitoneal" - und darunter verstehe ich dann halt doch etwas anderes. Ein Neubeginn ging mir leichter von der Hand als eine Bearbeitung dieses Beitrags. Ich bin immer für kurze Beiträge - aber beide zusammen würden die eine Bildschirmseite auch nicht überschreiten. Dass ich die nächsten Wochen an einem der beiden Artikel arbeiten werde, glaube ich nicht und der eine Artikel ist eh nicht wirklich mein Ding. Wenn jemand mit einzelnen Beiträgen leben kann, soll es mir recht recht sein... -- Robodoc 21:16, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich wäre dafür, beides zusammenzuführen --Uwe G. ¿⇔? 19:36, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Done. Einverstanden? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:32, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Diabetologe an Bord?

Je tiefer ich in die diabetologischen Artikel eindringe, desto mehr gewinne ich den Eindruck, dass vieles von schlecht ausgebildeten Diabetikern - und dazu hab ich bis vor 2 Jahren auch gezählt - aus irgendwelchen Quellen zusammengetragen wurden. Ist wirklich kein Diabetes-Doc an Bord des Redaktionsschiffs? Fragt sich und euch Rudi PumpingRudi 19:18, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer behauptet das? --Doudo 22:26, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer=ich. Behaupten tu ich meinen Eindruck. Sonst nichts. lG Rudi PumpingRudi 22:49, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einmal andersherum: Ich bin leider keiner... Vielleicht wurde vieles von Leuten zusammengetragen, die mit Diabetologie gar nichts am Hut haben. Irgendwie hat man ja beginnen müssen. -- Robodoc 00:15, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schade. Besonders auffallen tun mir immer wieder Edits von IPs - da denk ich mir immer mehr: Die wissen schon, warum sie sich verstecken... Ich werd halt weiter mutig versuchen, den Themenkreis von Unsinn, Unfug, Scharlatanerie und Desinformation zu befreien. Würd mich freuen, wenn echte Docs mir dabei über die Schulter schauen... lG Rudi PumpingRudi 15:30, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nabelvenen-Thrombose

Mein Name ist Sylvia Poth, ich leide von meiner Geburt an , an einer Nabelvenen-Thrombose. Soweit mir bekannt ist und den unzähligen Ärzten die mich schon behandelt haben gibt es diese Krankheit in der Form wie ich sie habe hier in Deutschland nicht mehr.


Diese Krankheit entsteht wenn man falsch abgenabelt wird, es bildet sich eine Thrombose die mir an die Leber gewandert ist, dadurch entstanden Varizen in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Diese Varzin sind lebensgefährlich in dem Moment wenn sie platzen verblutet der Patient, wenn nicht sofort eine Sklerosierung vorgenommen wird.

Sehr viele Ärzte sind unwissend was diese Krankheit anbelangt, aber dieses Leiden sollte endlich an den Universitäten gelehrt werden,denn jeden Tag werden Kinder geboren und keines von Ihnen sollte dies durchmachen wie ich es immer noch machen muss.

Liebe Sylvia, bei dir hat eine Nabelvenenthrombose offenbar zu einer Pfortaderthrombose mit schlimmen Folgen geführt. Schade, dass es zu keinem dieser Begriffe einen Artikel in der Wikipedia gibt. Zumindest für den zweiten Begriff wird es über kurz oder lang sicher einen Artikel geben. Mir war das Krankheitsbild zumindest theoretisch bekannt, mir werden gelegentlich Patienten zur Sonografie geschickt mit der Frage, ob wohl so eine Thrombose vorliegt. Meistens ist dann aber alles in Ordnung. Ich denke, dass das Wissen über diese (seltene) Erkrankung zunimmt. Vielleicht kannst du von der gleichen Erkrankung betroffene Menschen hier finden:
http://www.leberhilfe.org/
http://www.bag-leber.de/
Liebe Grüße und alles Gute für dich, --Drahreg01 20:32, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rückenmarksverletzung

verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 21:41, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte schaut euch mal Compressio spinalis, Commotio spinalis und Contusio spinalis (man beachte auch die unterschiedlichen Schreibweisen von "spinalis") an. Sollte man die nicht besser zu einem Lemma Rückenmarksverletzung zusammenlegen oder noch besser die Infos in Rückenmark einbauen? Und wie werden die eigentlich richtig geschrieben (groß/klein)? Der erste der drei Artikelchen ist in der QS gelistet. --Thogo (Disk./Bew.) 21:19, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

durch Andante erledigt. Kleinschreibung in redirs korrigiert. -- Smial 14:16, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
man nimmt mir die Worte aus dem Munde.. die Schreibweise ist so korrekt. Gruß, --Andante ¿! 14:30, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ingwer als Heilmittel für Pferde, Bitte an die Veterinäre

Durch einen Antrag auf Artikelsperre (es ging um einen edit-war wegen eines umstrittenen Links zur Pferdefütterung mit Ingwer) auf den Artikel Ingwer aufmerksam gemacht, habe ich heute (zunächst auf meiner Disk., jetzt hierher verschoben) den Konflikt um einen/zwei Links zum Thema erst so richtig mitbekommen. Aufgrund der imho äußerst dürftigen Quellenlage habe ich zunächst den Absatz zur Pferdefütterung fast komplett aus dem Artikel auf dessen Disk. verschoben. Wäre nett, wenn die Vierbeiner-Kollegen sich das dort mal ansehen und vielleicht mit 1-2 Sätzen kommentieren, ggf. auch "richten" würden. JHeuser 07:23, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich habe jetzt in ein paar -älteren und jüngeren- Büchern zur Pferdemedizin gestöbert und auch mal das Archiv eines Diskussionsforums für Tiermediziner befragt und lediglich einen einzelnen dünnen Beitrag gefunden. Ich werde heute abend noch mal weiter schauen, denke aber, dass zumindest von meiner Seite hierzu nichts Substanzielles kommen wird. Viele Grüße und an alle ein gesundes Neues! Karsten --Kalumet. Kommentare? 15:02, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ingwer und Pferde? Dazu steht ein wenig im Artikel Figging. Aber das ist wohl nicht gemeint, oder? Liebe, sadistische Grüße, --Drahreg01 15:24, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fällt es schwer, so etwas zu lesen und nach zwei Zeilen nicht spontan das Interesse zu verlieren... -- Robodoc 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ihn mal ein bischen geschönt, damit Du keinen Augenkrebs kriegst... (Archivierung übermorgen) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Kontaktallergie nach Allergisches Kontaktekzem verschoben, nachdem es nicht nur laut Pschyrembel auch die allerg. Kontakturtikaria gibt. Im Beitrag selbst sind die Begriffe quasi noch synonym vorhanden, Kontaktallergie dzt. noch redirect, muss aber geschrieben werden. (Muss weiter) -- Robodoc 13:15, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs nochmal geschönt und die Kontakturtikaria auf Nesselsuch (dort: physikalische Urtikaria) redirected. Einverstanden? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, dieser Artikel wurde neu verfasst. Ich habe ihn daraufhin wikifiziert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der dort im letzten Abschnitt explizit genannte Drogentest diese Nennung so „verdient“ oder ob dies eine unangemessene Werbung für das Produkt darstellt. Siehe dazu auch die dazugehörige Diskussionsseite. Kennt jemand von euch sich damit aus? LG -- Cornelia -etc. ... 12:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein schöner Text. Ich finde ihn auch noch schön ohne das Bildchen der Fa. Dräger. Alles andere kann man ja behalten. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 01:19, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Mediziner, da sträuben sich nicht nur meine Nackenhaare. Raucherlunge ist durch Teereinlagerungen erkennbar - nach dem Y-Schnitt? Lungen- oder Bronchialkrebs, welche zum Tod führen - und wenn vorher ein Herzinfarkt auftritt? YourEyesOnly schreibstdu 06:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Leg den Flaum wieder an, bitte! Ich war immer der Meinung, dass "Raucherlunge" der umgangssprachliche Begriff für die COPD ist. Nachdem viele gegoogelte "Medizin"-Seiten im Netz das genauso verwenden, habe ich einen Redirect draus gemacht. imho damit erl., Grüße --JHeuser 08:30, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Viel besser. Bei Raucherbein auch gleich kontrolliert habe (zur Sicherheit). YourEyesOnly schreibstdu 09:10, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer fühlt sich berufen, aus diesem Artikel was Brauchbares zu machen? Grüße Karsten--Kalumet. Kommentare? 12:09, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein. Das ist ein Widergänger. LA vom 01. Juni 2006. [1] Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:55, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal einen LA gemacht. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:13, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ging schnell! -- Andreas Werle d·c·b 21:55, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

QS, scheint nur aus dem Pschyrembel abgetippt, bitte auf URV prüfen. --Uwe G. ¿⇔? 11:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zufällig auch drübergestolpert und bearbeitet (erklärt die "sofortige Reaktion" auf deine Bitte). Ich kenne keine daraus entstehenden Probleme, deren Erwähnung oder dezidierte Nichterwähnung somit noch fehlt... -- Robodoc 11:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlt noch, dass in der Regel keine Therapie notwendig ist. Gibt es klinisch relevante Beschwerden oder Komplikationen? Habe weder für das eine noch das andere Quellen. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einmal von Fachchinesisch ins Deutsche übersetzen, bitte – bei Termini wie „ependydimal“, „intraokular“ (bedeutet das einfach „im Auge“?) und „epigastrisch“ (irgendwo überm Magen?) ist mein Fachwortschatz am Ende. Außerdem sind manche Details zur Lebensweise von Fasciola hepatica besser unter Großer Leberegel aufgehoben, auch wenn das neulich als „Überschneidungen relativ gering“ abgetan wurde. -- Olaf Studt 10:23, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe zunächst mal die o.g. Stellen überarbeitet und versucht, zumindest die Einleitung omatauglich hinzukriegen. Auch ich finde, dass einige Inhalte (Teile von Parasitologie und eigentlich die Kapitel 5,6 und teilweise 7) in den Artikel Großer Leberegel gehören, würde dazu aber gerne noch „unsere Veterinäre“ hören. JHeuser 11:34, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das komplett rausgeschmissen und fehlende Infos in den Erregerartikel eingebaut. Das Redundanzproblem ist damit erledigt, fehlt nur noch die Therapie und Bekämpfung, aber dazu habe ich heute keine Lust. --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
thx (das war ja hurtig) und ein schönes 2007! Jürgen JHeuser 12:23, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dir auch --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

noch ein Wörterbucheintrag - brauchbar? Dinah 13:47, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gehört m. E. in Lungenfunktion - allerdings auch stark überarbeitungsbedürftig - oder den von dort noch auszulagernden bzw. zu erstellenden Artikel Bodyplethysmografie eingearbeitet und kann dann einen redirect erfahren. --Der Lange 12:56, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
respektive Ganzkörperplethysmographie;), dazu Lungenfunktionstests als Übersichtsartikel (derzeit Redirect auf Spirometrie, der redundant zu Lungenfunktion ist…) --Doudo 14:18, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Brauchbar. Wer hat ihn eingeführt? Aussagekraft? Lungenfunktion oder Lungenfunktionstest als Übersichtsartikel: gut. Metacholintest als eigenständiger Beitrag: Sehr gut. Ist halt noch ein Stub. -- Robodoc 16:32, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ligyrophobie, schnellgelöscht, redirect

Schon wieder so´ne Phobie. Habe Google nach zugegebenermaßen recht willkürlicher Einschränkung der Suchparameter komplett durchgeschaut und nur Mist gefunden. Roche kennts auch nicht. Mag einer der hauseigenen Admins das Teil als Begriffsbildung schnellöschen? Sofern bis dahin nichts geschieht und auch kein Veto kommt, stelle ich sonst nachher einen SLA. Liebe Grüße --Doudo 16:59, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte LA. Ansonsten gibt es bei Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Phobien eine schöne Aufstellung abstruser Phobien. Grüße --Marvin 17:57, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum möchtest Du denn einen LA? Verwirrte Grüße --Doudo 18:11, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auweia, da habe ich doch glatt das "S" verschlampert. Zerknirscht: --Marvin 19:18, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon gut, für Dich habe ich noch was viel Schöneres in petto;) --Doudo 19:52, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Entsprechend der ursprünglich sehr langen Diskussion zu Liste der Phobien habe ich den Beitrag schnellgelöscht, da keine Quellenangaben geliefert wurden und diese so schnell nicht zu erwarten sind. Der Autor hat meine volle Unterstützung, wenn anständige Quellenangaben nachgebracht werden. -- Robodoc 18:38, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Full ACK. Irgendeine andere Phobie ist hier neulich schon gelöscht worden und als redirect auf Liste der Phobien verwurstet worden. --Drahreg01 18:47, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenzwertiger stub vom 31.12. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarb. und m.E. erl. (immer noch kurz, aber mehr ist imho unnötig). Gruß, JHeuser 15:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Prospan (erl., gelöscht)

ein Arzneimittel - ist es nicht so, dass es nur Artikel über die Arzneistoffe geben soll? Dinah 22:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seh ich genauso. Außerdem ist das eh kein Artikel. Bitte schnellöschen. --Doudo 23:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Zustimmung. --Polarlys 10:47, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei (warum hast du das nicht selber gemacht?) Lennert B d·c·r 11:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil man hier an einem Tag 100 Mal auf „Löschen“ drücken kann, jedesmal im Dienste von Vandalenbekämpfung, Wartung, der Wahrung von Urheberrechten, Spam, usw. und bei Löschung Nr. 101 wird dann die Befähigung zum Admindasein in Frage gestellt, weil man sich nicht an die Regeln gehalten haben soll. --Polarlys 12:02, 8. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
@Poly: man könnte auch eine Tastenautomatik gebrauchen: Gelöscht weg. Werbung, Gelöscht wg. Irrelevanz, Gelöscht weg. Werbung, Gelöscht wg. Irrelevanz, Gelöscht weg. Werbung, Gelöscht wg. Irrelevanz usw. Theoriefindung ist schon ein Highlight. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:14, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du suchst AutoHotkey oder, in der komfortablen Variante, ac'tivAid. Ich habe in letztgenanntem Aufsatz das Senthaltene Skript HotStrings in reger Verwendung. Was nach Damenunterwäsche klingt ist eine ungleich attraktivere Möglichkeit mittels kurzen Bausteinen, wie z. B. la#, Löschanträge, Begründungen, typographischen Anführungszeichen, ordentliche Gedankenstriche etc. zu produzieren. --Polarlys 18:39, 8. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 03:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste wurde gerade zur Löschung vorgeschlagen. Könnte man die nicht nach ICD 10 gruppieren. Sorry, ich bin da Laie. --Farino 03:03, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste kann gerne weg. Wenn wir uns das nächste Mal mit diesem Thema beschäftigen, bekommen wir hoffentlich die Kategorisierung endlich auf die Reihe; eine zusätzliche Liste ist da überflüssig wie ein Kropf und bindet bloß unnötig Arbeitskraft. Danke trotzdem für den Hinweis.
Die Idee mit dem ICD-10, die Du vermutlich dem Kommentar von ErhardRainer auf der Disku zur Liste entliehen hast, wäre aber IMHO die Lösung für unser Kategorisierungsproblem. Da hätte man schon viel eher drauf kommen können. Wir sortieren die Krankheiten ganz einfach streng nach ICD-10, dazu vielleicht noch in die hauptsächlich betroffenen Fachgebiete, und gut is´. Warum das Rad immer wieder neu erfinden? Liebe Grüße --Doudo 03:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, ICD 10 kannte ich gerade noch selbst, ist aber auch egal. Kannst Du das bitte in der LA-Diskussion auch posten. Danke --Farino 04:00, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach so, na dann: Gute Idee. LA ist auch schon gefüttert. Jetzt geht´s aber wirklich ins Bett --Doudo 04:29, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Doudo und Farino. Das ist keine schechte Idee... -- Andreas Werle d·c·b 23:12, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ein kurzer stub, der in QS nicht erweitert wurde, Kategorie fehlt auch noch Dinah 13:49, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist nicht drin, Artikel wird nicht besser. -- Andreas Werle d·c·b 20:55, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OAT-Syndrom auf überarbeiten

das steht auf ÜA - kann das einer verbessern? Dem Kritiker Robodoc ist es zu wenig fachlich, wenn ich recht verstehe. Plehn 22:38, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein paar kleine Änderungen sind ja schon erfolgt, vielen Dank - für meine Begriffe ist der ÜA-Baustein sowieso zu stark, der Artikel ist klar zu lesen und einigermaßen umfassend. Allerdings: es gibt so gut wie keine Links darauf. Plehn 22:25, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, ich habe ein paar Begriffe verlinkt - dann kommen halt auch Dinge wie "ein Hormonmangel" heraus. Begriffe wie Sekundärer Hypogonadismus (Hypogonadismus - hm, habe ich auch begonnen und seither nie mehr angeschaut...) fehlen dafür. Prävalenz, Konsequenzen? - "ist eine krankhafte Veränderung der Spermien", also eine Befundbeschreibung, die im Einzelfall nicht viel aussagt. Ein Begriff, der mit der Abklärung und Diagnosestellung verschwindet? Handelt es sich um die modernste Form eines "Ihr Spermiogramm ist nicht ganz in Ordnung, aber was das bedeutet wissen wir nicht genau und Kinder können sie mit Glück/Pech trotzdem kriegen"? -- Robodoc 09:30, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn die Mediziner selber an der Aussagekraft des Begriffs (bzw. der Diagnose) zweifeln, wie ich das Deinen Worten entnehme, müsste man überlegen, was man damit macht. Ich kann die Inhalte nicht beurteilen. Was ich mit den Links meinte: praktisch kein Artikel verlinkt AUF das OAT-Syndrom, d.h. der Artikel wird nicht so recht "gebraucht" ?? Gibt es ein englisches Analogon, oder ist das eine deutsche Begriffsbildung ? Plehn 21:49, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo. Oat-Syndrom gibts (120 Pubmed-Hits. Z. Bsp.: PMID 11116847, PMID 7979810, PMID 1544695). Aber es ist keine Krankheit sondern eher ein Name für einen pathologischen Spermienbefund, den man bei männlicher Infertilität ziemlich oft findet. Ich hab keinen entsprechenden Artikel in der englischen WP gefunden. Wenn man googelt findet man aber viele Hits (Kinderwunsch.de und so). Leider zeigt mir PubMed keinen vernünftigen Review zu dem Thema und durch "männliche Infertilität" arbeite ich mich nicht durch. Also keine OR aber leider keine so solide Quellenlage. Wenn ich was vernünftiges finde, bau ich es ein und archiviere den Vorgang. 7 Tage. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:23, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab eine Übersichtsarbeit zu dem Thema gefunden: PMID 16491265. Ich archiviere das jetzt. -- Andreas Werle d·c·b 21:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nie gehört, ist offenbar keine Begriffsbildung (knapp 2.000 Hits mit google), aber so als Definition nicht brauchbar. Geht es um eine grenzwertige affektive Störung, gewissermaßen Subdepression? Wer weiß was darüber? - Gancho Kolloquium 11:21, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Gancho, das geisterte in den letzten Jahren durch einige Foren, daher ist es mir ein Begriff. Ich denke, das Ganze ist eine Theorie dieser beiden Autoren: [2], entbehrt bislang jedoch eines handfesten wissenschaftlichen Nachweises. Die These bietet Menschen, die eher leichtere, grenzwertige, aber sie dennoch belastende Symptome zeigen, die mit den verschiedensten psychologischen und/oder psychiatrischen Dignosen korrelieren, ohne dass zu einer handfesten Diagnosestellung reicht, eine willkommene Erklärung für ihren Zustand, willkommen deshalb, weil sie sich und ihre Probleme darin ernst genommen fühlen. -- Cornelia -etc. ... 15:08, 13. Nov. 2006 (CET) P.S.: Ach so, sorry, die These besagt meines Wissens, dass diese leichteren Symptome ebenfalls auf neurobiologische Ursachen zurückzuführen seien und demzufolge bei entsprechendem Leidensdruck ebenso ernst genommen und gegebenenfalls auch behandelt werden sollten wie die entsprechenden Volldiagnosen. Ich habe das Buch nicht selbst gelesen, nur Rezensionen dazu (z.B. [3], [4], [5]) und Meinungen einiger von entsprechenden Symptomen Betroffener, die es lasen. -- Cornelia -etc. ... 15:27, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Buch ist im Klett-Cotta erschienen, sag mal, ist das nicht ein Schulbuchverlag? Wie auch immer, mich stört's nicht, wenn sonst keiner Anstoß nimmt. Buch ist Buch, Quelle ist Quelle. Werde mal einen Hinweis aus Sicht der bösen Schulmedizin ergänzen. - Gancho Kolloquium 21:25, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist ein Schulbuchverlag, allerdings verlegen sie auch andere Bücher. [6] Und einer der Autoren ist wohl Psychiater. (siehe oben, Link 6, dort ganz unten) Ich denke, so ganz von der Hand zu weisen ist der Gedanke ja auch nicht, dass durchaus neurobiologische Ursachen dahinter stecken können, nur kann man sie halt nicht belegen. Eine exakte Grenzziehung zwischen "Normalität" und pathologischem Befund ist ja sowohl auf medizinischer wie auf psychologischer Ebene ohnehin nicht immer ganz einfach. Gruß -- Cornelia -etc. ... 00:00, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Der Schulbuchverlag ist normalerweise Klett, Klett-Cotta ist der altehrwürdige Verlag, der schon Goethe verlegte (J.G. Cotta, m.W.) buchhändlerische Grüße Plehn 22:40, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das auch nicht. Aber wenn man bei PubMed mit dem Namen des Autors JJ Ratey googelt, findet man ca 30 Artikel. Wenn ich das richtig sehe, dann ist Ratey ein Psychoanalytiker an der Harvard Medical School, der sich mit den vermuteten neurobiologischen Grundlagen der Psychoanalytischen Theorie beschäftigt hat. Klingt interessant, hilft aber beim Schattensyndrom nicht weiter. PubMed kennt den Begriff nicht. Ich schätze das ist OR eines Harvard-(assistant)Professors (mit Privat-Praxis) nach dem Motto: das Unbewußte, meine Cocktailparty-Depression und der dazu passende fMRT-Befund. Das Buch bei Klett-Cotta ist superseriös. Außerdem hat er Bücher bei Piper und rororo. Alles zusammen genug Gründe für einen LA. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 01:09, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Game Boy-Syndrom (erl., gelöscht)

Da es eh wieder hier landet, wenn ich nur ´nen SLA einstelle, richte ich die bitte um Vernichtung direkt an die hauseigenen Herrn der Knöpfe. Liebe Grüße --Doudo 20:51, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise beschreibt das aber genau wie ich gerade Patho lerne. Faszinierend. Lennert B 21:15, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die prompte Entsorgung. Patho finde ich übrigens echt super: Aus den allgemeinen Prinzipien puzzelt man sich die Pathogenese einer Erkrankung, von der läßt sich dann fast alles andere ableiten; da braucht man den Rest kaum mehr lernen. Viel Erfolg bei den Prüfungen. --Doudo 21:29, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll aus der Pschyrembel sein. Kann bitte jemand wg. mögl. URV vergleichen? --Doudo

Aus meinem alten Pschy ist es nicht abgepinselt. Lassen wirs? -- Andreas Werle d·c·b 22:10, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst, der Artikel steht in Deiner Ausgabe zwar drin, hat aber einen deutlich anderen Wortlaut? Dann wäre das vermutlich okay; soviel verändern die ja normalerweise nicht über die Zeit an den Artikeln. In die aktuelle habe ich neulich kurz in der Buchhandlung reingeschaut, da steht ein Artikel zur Retikulumzelle drin; konnte mir den Text aber nicht merken. Liebe Grüße --Doudo 22:24, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genauso. Ich archivier das jetzt mal. Gültiger Stub und so. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht der Originalwortlaut, aber der Text, wie er im Pschyrembel zu stehen pflegt, mit ein paar Füllwörtern. --Polarlys 09:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fiebertherapie in der Redundanz

Hier sind zwei medizinische Lemmata in der Redundanz gelistet: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/August_2006#Fiebertherapie_-_Fieber_-_Therapeutische_Hyperthermie Von Fieber kann man es m.E. sinnvoll abgrenzen, ob man die beiden anderen zusammenlegt, fraglich (offenbar das eine historisch z.B.). Plehn 22:42, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab Fiebertherapie zur Löschung vorgeschlagen wg Lemmadoppelung. Den Absatz zu Wagner-Jauregg hab ich in Therapeutische Hyperthermie eingebaut. -- Andreas Werle d·c·b 20:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel - aktuell in der Löschdikussion - müsste mal einer sachkundigen Begutachtung und Sanierung unterzogen werden. --SVL Bewertung 20:24, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keiner was machen wollte hab ich ihn gelöscht und den Inhalt nach der Disku von Antikörper kopiert. Ich laß das jetzt hier noch zwei Tage stehen, damit ihr das merken könnt und dann archivier ich den Vorgang. Hat jemand Lust was vernünftiges dazu zu schreiben? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:53, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist das als separates Lemma notwendig - oder besser einarbeiten in einen anderen Artikel? Dinah 13:50, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist sinnvoll. Hab mal auf den Artikel zur Migräne hingewiesen und die Werbung rausgenommen. -- Andreas Werle d·c·b 20:58, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehm den Redaktionshinweis raus und laß es so. Kopfschmerztagebücher kann man führen, ist hilfreich, ählich wie ein Anfallskalender. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab ich unter Nicht kategorisierte Artikel gefunden. -- Olaf Studt 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke so geht es erst mal --Uwe G. ¿⇔? 16:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese drei Artikel wurden in den letzten Tagen, erstellt, überschneiden sich thematisch und haben jeder für sich stub-niveau. Wie wäre es wenn man alles unter Gyrus dentatus zusammenfasst und die beiden anderen Begriffe redirectet? Oder vielleicht noch besser alles bei Hippocampus einarbeiten und redirects anlegen? --Der Lange 11:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Langer! Hab mal redirects gemacht und den Autor angeschrieben. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:59, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so, obwohl ich an den Texten ein wenig verbessert hatte. Zudem gibt es diese Zellschichten eben nicht nur im Gyrus dentatus, es macht also wenig Sinn, sie in dieser Form darzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 17:28, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Medizin-Redaktion,

Als ich letzte Woche bemerkt habe, dass man den Artikel Leberfleck etwas aufpolieren könnte, ist gleich ein etwas größeres Projekt daraus geworden.

Ich habe mir vorgenommen, über alle verschiedenen Arten von Nävi ausführliche Artikel zu schreiben. Über die meisten davon gibt es so viel zu schreiben, dass sie m.E. eigene Artikel verdienen. Für einen Überblick des geplanten Vorhabens siehe Benutzer:DrLP.

Gerbil meinte allerdings in einem Mail an mich, es könnte eventuell nicht im Sinne der Medizin-Redaktion sein, wenn ich viele Unterartikel schreibe, und so zu "fachlich" für die Wikipedia werde. Ich dachte mir halt ursprünglich, dass ein einziger Artikel, der alle Arten von Nävi beschreibt, wirklich sehr sehr lang werden würde.

Und oft sucht man direkt nach der Bedeutung z.B. eines "Spitztumors" oder eines "Dysplastischen Nävus" und möchte nicht einen elendslangen Artikel danach durchforsten.

Außerdem dachte ich mir, es sei nicht gut, wenn auf einen einzigen Artikel hunderte von Redirects (wegen der vielen Synonyme und anderen Schreibweisen für Nävi) zeigen müssen...

So das sind mal meine Argumente für einzelne Artikel bezüglich der verschiedenen Nävi (die sich ja z.T. auch stark von einander unterscheiden).

Was meint Ihr dazu?

DrLP 18:55, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange alle Einzelartikel genug Substanz haben und nicht große Teile des Inhalts deckungsgleich sind, habe ich keine Probleme. Zu genau kann ein Artikel nicht sein. --Uwe G. ¿⇔? 19:16, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Uwe G.; dem ist nichts hinzuzufügen. --Doudo 20:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die größten Überschneidungen gibt es sicher bei den Artikeln, die bereits geschrieben sind: Nävus, Pigmentnävus und Leberfleck, denn das sind die allgemeinen Überblicksartikel, in denen ich die begrifflichen Überschneidungen andeuten musste... der Rest wird kaum deckungsgleich sein! DrLP 06:41, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
finde ich gut wenn es artikel gibt, die über das alltagswissen hinausgehen. wer mit dem artikel zum leberfleck zufrieden ist, braucht ja nicht weiter lesen. mach ruhig weiter, drlp. --sjøhest 20:48, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meldepflichtige Krankheiten

verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 03:45, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Deutschlandlastig. Hat einer Ahnung wie Das in Schweitz und Österreich ist

Gruß und gutes Neues 2007 -StillesGrinsen 02:52, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Deutschlandlastigkeit rührt daher, das es um den Inhalt eines "bundesdeutschen Gesetzes" geht. Das kann also nicht anders als Deutschlandlastig sein. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Commons-Bilder

Hallo! Ich putze auf Commons gerade einem Benutzer hinterher, der es beim Kopieren von Bildern mit dem Autor und jeglicher Form von Beschreibung nicht sonderlich genau nimmt. Darunter waren teilweise auch sehr hochwertige Bilder von Uwe Gille, Sven und Uwe Thormann. Vielleicht könnt ihr ja mal gucken, welche Bilder von euch hier noch auf Commons übertragen werden können bzw. welche bereits übertragen wurden und in welchem Zustand sie sind (http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CommonsClash.php?wikifam=.wikipedia.org&wikilang=de&order=c_img_user_text&max=100&ofs=100&max=100). Grüße, --Polarlys 17:20, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Da der Autor sich mit diesem Edit als absoluter Laie geoutet hat, wäre es schön, wenn jemand die Quelle: A. Faller, M. Schünke: Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion, Thieme Verlag, 14. Auflage 2004, gegenlesen würde. Abgesehen davon bin ich für einen Redirect auf Alveole (Lunge) und Einbau dort. Fragt sich nur, ob vorher gelöscht werden muß. Liebe Grüße --Doudo 21:09, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre eher für Redirect auf Lunge#Feinbau, diesen Abschnitt könnte man dann etwas erweitern. Ich würd's machen, aber erst morgen :) Max Powers 21:45, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum alles in Lunge reinquetschen? Lungenalveole ist umfassend und relevant genug für ein eigenständiges Lemma. Wenn sich ein Unterthema sinnvoll ausgliedern läßt, sollte man das auch tun. Redirects auf einzelne Überschriften sollten zudem nur im absoluten Ausnahmefall gesetzt werden. --Doudo 22:39, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wo wir gerade beim Thema Redunanz sind: da gibt es auch noch Bronchialsystem.--Marvin 22:48, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte? --Doudo 22:54, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, nur völlig übermüdet. Gute Nacht! --Marvin 23:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Armes Hascherl. Schlaf gut --Doudo 23:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auf Bronchialsystem redirectet. --Uwe G. ¿⇔? 16:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht auf Alveole (Lunge)? Ist doch viel näher am Thema. --Doudo 18:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon, nur sind die Ductuli alveolares dort nicht erwähnt. --Uwe G. ¿⇔? 19:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn Du als Fachmann Alveole dahingehend ein wenig ausbauen würdest. --Doudo 20:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muss ja ganz ehrlich sagen, so richtig sinnvoll finde ich die Trennung in Lunge/Bronchialsystem/Alveolen und was es noch so alles bei uns gibt ja nicht, imho sollte das alles zentral abgehandelt werden. Lennert B d·c·r 20:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum immer dieses Streben nach riesengroßen, unlesbaren alles-in-eins Artikeln? Lunge sollte der Übersichtsartikel sein, Alveole und Co. können dann mehr in die Tiefe gehen. Ein eigener Artikel für Alveolargänge ist zwar ein bißchen zu viel des Guten, das Lemma Lungenalveole allerdings gibt mit Sicherheit genug Stoff für einen eigenen Artikel her. --Doudo 23:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum immer dieses Streben nach vielen kleinen redundanten Einzelartikeln? Natürlich kann man das auch einzeln abhandeln, aber warum soll ein Organ völlig zerstückelt werden, anstatt als die Einheit, die es ja nun mal darstellt behandelt zu werden? Das macht kein Anatomiebuch, warum soll es hier anders sein? Lennert B d·c·r 02:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß ich Dir jetzt echt die Vorteile von Ausgliederung und Querverweisen gegenüber klobigen alles-in-eins Riesenartikeln erklären? Unterartikel sollten nicht übermäßig redundant, sondern vertiefend sein. Außerdem verbessert Auslagerung die Verlinkbarkeit von extern. Jedes gute Anatomiebuch beginnt mit eier Übersicht über das jeweilige Organ und handelt dann die verschiedenen Bestandteile einzeln ab. Die Kombibücher, die makro. und mikro. Anatomie, Physio, Biochemie usw. zusammen behandeln, tun das erst recht. Sonst könnten wir auch einen großen Artikel Atemtrakt machen und jeglichen Vorteil, den uns die Software hinsichtlich sinnvoller Strukturierungsmöglichkeiten bietet, ignorieren. --Doudo 16:01, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Glaube ich nicht, dass du mir erklären musst wie ein guter Artikel aussieht.
2. Bin ich der Letzte der was gegen eine Ausgliederung einzelner Artikel hat, nur ist sie in diesem Fall imho wirklich nicht sinnvoll.
3. Nur so als Hinweis auf deinen Kommentar zu den Kombibüchern: Dazu gibt's ja Überschriften und Absätze um sowas sinnvoll zu strukturieren.
4. Würde ein schlechterer Mensch in Analogie zu deinem Kommentar bei der Phobienliste jetzt anmerken, dass wenn dir die Artikel hier zu lang sind, du vielleicht doch besser bei einem Lexikon aufgehoben wärest. Mach ich aber nicht. Lennert B d·c·r 17:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na da kommen wir der Sache ja schon näher. Beschränken wir uns auf das Wesentliche, nämlich die Frage, warum eine Ausgliederung einer vertiefenden Darstellung des Bronchialsystems und und der Lungenalveolen aus dem Übersichtsartikel Lunge Deiner Meinung nach wirklich nicht sinnvoll sein sollte. Nicht, das die angesprochenen Artikel in einem guten Zustand wären; die Frage ist, ob der Umfang dessen, was diesen Lemmata zuzuordnen ist, eigene Artikel als sinnvoll erscheinen läßt und ob Bedarf an einer direkten Verlinkbarkeit besteht. IMHO kann die Antwort in beiden Fällen nur ein eindeutiges „Ja“ sein. --Doudo 17:56, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Redaktion Medizin. O.g. Artikel steht in der LD vom 10.01.07. Aus zwei Sätzen wurde inzwischen schon ein m.E. ganz brauchbarer Stub - würde es aber begrüßen, wenn sich das noch mal ein Sachkundiger anschaut. Gruß Jens.--SVL Bewertung 12:23, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi! Könntet ihr mal über den Artikel motorische Ersatzoperation schauen. Der Artikel war erfolglos in der QS und es wurde daraufhin ein LA gestellt. Habe dazu ein wenig recherchiert und nun einen Stub daraus gemacht. Ist sicherlich sehr interessant das Thema, aber mehr als einen Stub kann ich als Medizin-Niete nicht daraus machen. Wäre toll, wenn von euch da mal jemand drüber schauen könnte. Danke! -- Srvban 17:44, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Medizin-Niete" kann man nicht gerade sagen, ich fand es sehr ordentlich! Habe versucht, es noch ein wenig ausführlicher zu erläutern, was angesichts der von dir genannten Quelle nicht schwierig war. Für mich wäre es so ok, danke&Gruß! JHeuser 19:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oder doch eher der Singular. Orientierte mich da an Sommersprossen. --JdCJ Sprich Dich aus... 17:07, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oje, oje... Liebe JdCJ, ich bin gerade dabei ausführliche und dermatologische Artikel über alle Arten von Pigmentveränderungen zu schreiben (siehe weiter oben zu Pigmentnävus, Leberfleck, ...), d.h. dein Artikel über Altersflecken behandelt genau das Thema, was ich mit dem zukünftigen Artikel Lentigo solaris (Synonyme: Lentigo senilis, Altersfleck) abdecken wollte... Was machen wir jetzt... Ich dachte eigentlich an "Lentigo solaris" als Haupt-Lemma, da das der dermatologische Fachausdruck ist... Wie wäre es, wenn "Altersfleck" und "Altersflecken" Redirects darauf werden? ... Ich würde natürlich den Text, den Du geschrieben hast völlig übernehmen und nur vielleicht ein paar Sachen ergänzen oder abändern (so entwickelt sich eine Lentigo solaris per se nie in ein malignes Melanom, eine Lentigo maligna allerdings schon, und die kann zunächst verwechselt werden). Bist Du einverstanden? DrLP 18:15, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip nichts dagegen. Habe sowieso an einen Sammelartikel Pigmentflecke gedacht, in welchem dann auch Schwangerschaftspigmentstörungen und Sommersprossen ihren Platz finden könnten. --JdCJ Sprich Dich aus... 20:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Halt! Alles zurück! ... Gerade ist mir die Lösung für unser Problem aufgegangen! ... Beim Durchsehen verschiedener Texte ist mir aufgefallen, dass manchmal auch die Verruca seborrhoica als Altersfleck bezeichnet wird! Das heißt: es verhält sich wieder so wie mit dem Leberfleck!! --> Es gibt eine umgangssprachliche Bezeichnung, die auf mehrere Fachausdrücke verweist... Für mich bedeutet das, Du kannst den Artikel Altersfleck so lassen wie er ist und am Ende bauen wir einfach zwei Verweise zu den dermatologischen Fachartikeln Lentigo solaris und Verruca seborrhoica ein. Was hältst Du davon? (Im übrigen finde ich "Altersfleck" besser als "Altersflecken", da so eine Veränderung (in seltenen Fällen) auch einzeln auftreten kann, während Sommersprossen nie einzeln anzutreffen sind). DrLP 20:28, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch eine Anmerkung zu deinem angedachten Artikel Pigmentflecke: Im Prinzip haben wir hier wieder dieselbe Situation, denn alle Pigmentflecken, die durch eine postzygotische Mutation entstehen (und sich im Lauf des Lebens ausprägen) sind in Pigmentnävus abgedeckt, aber dort hat es natürlich eher Aufzählungscharakter und ist wenig "Oma-tauglich" formuliert. Mit Schwangerschaftspigmentstörungen sprichst Du wahrscheinlich das Chloasma bzw. Melasma an, das durch Sonnenexposition und weibliche Hormone ausgelöst wird. Das ist im Artikel Pigmentnävus nicht enthalten, da diese Pigmentstörung auf "äußere" Faktoren zurückzuführen ist, und deswegen nicht unter die Definition Nävus fällt ... DrLP 20:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Artikel Pigmentflecke oder Pigmentstörung mit verschiedenen Kapitelunterteilungen, wie Entstehung durch externe und interne Auslöser und Einflüsse? Wäre natürlich weniger medizinisch, aber dafür allgemeinverständlicher. Nävus könnte verlinkt werden. --JdCJ Sprich Dich aus... 21:04, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist gut! Dann würde ich mal vorschlagen, Du schreibst Pigmentstörung, da Du das sicher allgemeinverständlicher ausdrücken kannst als ich (ich drifte immer so in möglichst korrekte dermatologische Bezeichnungen ab). "Pigmentstörung" gefällt mir besser als "Pigmentfleck", das ist dann nämlich noch allgemeiner gehalten und da kann dann alles angesprochen werden, was nur irgendwie vom normalen natürlich Haut-Teint abweicht (also im Prinzip auch Albinismus und Vitiligo). Dort wäre dann der Platz, um auf das Schwangerschafts-Melasma zu verweisen. Und natürlich könnte ich dann auch die anderen Fachartikel zu den verschiedenen Nävi etc. (die noch fertig zu schreiben, das wäre dann eher mein Part) von dort weglinken... Guter Plan, oder? :-) DrLP 21:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh danke für Deine Frage. Ich muß allerdings voraussetzen, daß ich kein Medizinstudium absolviert habe, also auch nicht mit Fachtermini um mich werfen kann. Ich schlage als Baustelle Benutzer:Juliana da Costa José/Baustellen:Pigmentstörungen vor, wir können es aber auch auf einer Unterseite von Dir basteln. Gruß --JdCJ Sprich Dich aus... 23:33, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Suche nach Immunkomplexen bin ich darüber gestolpert. Is` freche Werbung und sollte durch Hepatitisimpfung ersetzt werden, oder? --Doudo 04:55, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK! oder vielleicht (in einem zusätzlichen Kapitel "Kombinationsimpfstoffe"?) einarbeiten bei Impfstoff? JHeuser 08:34, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klaro, ginge beides. Bei Impfung stehts schon dabei. In einem Kapitel zu "Kombinationsimpfstoffen" könnte man dann die Vor- und Nachteile der kombinierten Verabreichung, selbstgemachte "Mischspritzen" sowie die Grenzen des Machbaren diskutieren und einige Beispiele der gängigsten Zubereitungen anführen. Da ich dort quasi bei Null starten müßte und eh schon hinterherhänge, hoffe ich, es findet sich jemand, der Spaß dran hat.
Möchte eigentlich irgendjemand noch etwas aus dem Artikel verwenden? Wenn nicht, wäre das als Markenname doch schnellöschbar, oder sind REDIRECTs üblich? --Doudo 16:57, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist wirklich eine Ungeheuerlichkeit, dass in der Wikipedia ein Artikel mit einem Präparatenamen als Lemma existiert. Das sollte nicht der Fall sein. Präparatenamen sollten höchstens in einem allgemeinen Artikel irgendwo in Klammern stehen. Ich bin auch für Schnellöschung. --FataMorgana 18:36, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Spät, aber doch: So einfach ist das nicht. Gerade bei Impfstoffen unterscheiden sich die einzelnen Produkte nach Herstellungsverfahren (und damit Zusatzstoffen bzw. Verträglichkeit) dermaßen, dass sie nicht über einen "generischen Namen" definiert werden können. Sicher, man kann sie unter Hepatitis-Impfstoffe, FSME-Impfstoffe usw. einordnen, aber das würde oft den Rahmen sprengen (wenn vielleicht auch einmal etwas über die Geschichte der Entwicklung hineinkommen soll....) und um den geschützten Namen kommen wir so oder so nicht herum. Insofern kann "Twinrix" als Beitrag nur gut oder schlecht sein, aber nicht eine Ungeheuerlichkeit von vornherein. -- Robodoc 18:40, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber einzelne Impfstoffpräparate als Lemma finde ich doch stark übertrieben. Das höchste dieser Gefühle wäre für meinen Geschmack, dass man z. B. noch in "Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff" und "Pneumokokken-Konjugatimpfstoff" o. ä. unterteilt. Aber selbst diese ziemlich verschiedenen Typen von Impfstoffen würde ich persönlich lieber unter einem Lemma zusammenfassen. Was die großartige Besonderheit von Twinrix sein soll, außer dass es sich um einen Kombinationsimpfstoff handelt, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Alle Hepatitis-B-Impfstoffe enthalten meines Wissens in Hefezellen rekombinant hergestelltes HBs-Antigen, alle Hepatitis-A-Impfstoffe in MRC-5-Zellen gezüchtete, mit Formaldehyd inaktivierte Hepatitis-A-Viren. Unterschiede gibt es nur in der Adjuvantierung und bei den Zusatzstoffen, aber wieso sollten diese einen Artikel sprengen? --FataMorgana 20:54, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil diese Adjuvantien (kein besonders gelungener Beitrag!) und sonstigen Zusatzstoffe ein besonderes Augenmerk nicht nur der Impfgegner auf sich ziehen und diese ganzen Hilfsstoffe nicht nur für die Wirksamkeit, sondern auch die Unverträglichkeit eines Impfstoffes von entscheidender Bedeutung sind: Immerhin werden gesunde Personen geimpft, da sind mögliche Nebenwirkungen tatsächlich kritischer zu betrachten. Allergische Reaktionen auf Gelatine? Diese muss also raus, auch wenn sie selten auftreten, usw. Siehe auch [7] (ein etwas seltsamer Titel -? -, bringt aber einige Dinge schön auf den Punkt, so "Marktrelevante Innovationen findet man vor allem bei den Adjuvantien", usw.) -- Robodoc 23:58, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, schon klar, ich will auch gar nicht die Wichtigkeit bezweifeln, sehe aber überhaupt kein Problem, die unterschiedlichen Impfstoffe gegen jeweils einen Erreger / eine Erregergruppe gemeinsam in einem Artikel abzuhandeln. --FataMorgana 10:39, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig! Ein eigener Artikel zu einem einzigen wenig besonderen Kombinationsimpfstoff ist völliger Unsinn. Wenn jemand von Euch noch Teile davon für einen Artikel zur Herpatitis- oder Kombinationsimpfung verwenden möchte, speichert Euch die bitte ab, denn das Lemma gehört gelöscht. Liebe Grüße --Doudo 16:35, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich die Gegenargumente bezüglich der Sinnhaftigkeit dieses Lemmas manchmal zu verstehen glaube, möchte ich meine persönliche Meinung zm Ausdruck bringen, dass es mir hier nur fallweise gelingen will, in dieser speziellen Situation den "völligen Unsinn" zu sehen. Allerdings freut es mich, wenn es verschiedenen Autoren immer wieder gelingt, ein großes Thema umfassend abzuhandeln und dabei alle Einzelaspekte prägnant so "auf den Punkt" zu bringen, dass die 32-kB-Grenze nicht überschritten wird. Dabei sind sie noch in der Lage, die Entwicklung des Impfstoffes, seinene Weg hin zur Marktreife, die wichtigsten Studien sowie Daten zu Marktverbreitung, Umsatz und Gewinn nicht vorzuenthalten, kritsich zu kommentieren und fesselnd zu vermitteln. Meine Hochachtung ist diesen Autoren jederzeit gewiss! Gespannt bin ich allemal. Dies alles vorausgesetzt, dürfte dann auch die Wartung dieses entstehenden Beitrags nicht allzu schwer fallen. Und der Ansatz, die Wikipedia weniger als Enzyklopädie denn als als Lesebuch su sehen, ist sicher nicht grundsätzlich abzulehnen. Dass das Lemma gelöscht gehört, glaube ich persönlich dennoch nicht, da ich hier keine Gefahr sehe, einer Kommerzialisierung der Wikipedia Vorschub zu leisten. Trotz vorgetragener Gegenargumente bin ich immer noch für ein wohlwollendes behalten, zumindest bis ein lesenswerter Sammelbeitrag entstanden ist. -- Robodoc 11:38, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hypophyse (erl.)

Ein Listenbeitrag. Wie bei vielen anderen dieser Beiträge auch tut mir einfach weh, dass da jemand für sich entdeckt zu haben scheint, dass man mit den Leuten eigentlich zuerst reden könnte, bevor man irgendwelche Apparate hochfährt. Das versteht sich wohl von selbst und muss nicht so penetrant immer hervorgeheoben werden. Stattdessen darf man hier wie anderswo auch das Ganze in anständigem Deutsch und ganzen Sätzen zusammenfassen und in einen logischen Zusammenhang bringen. -- Robodoc 00:03, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich nicht für einen Akutfall und damit hier falsch (setze es meinetwegen in die interne ÜA-Liste). Mit 10 Minuten Aufwand lässt sich das ausformulieren, Teile sind es bereits. Viele anatomische Artikel sahen vor zwei Jahren generell so oder gar schlechter aus. --Uwe G. ¿⇔? 14:50, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Artikel auch gar nicht mal so schlecht, die wichtigen Punkte sind alle vorhanden. DrLP 16:56, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, die Listen sind aber in der Tat verbesserungswürdig. --Uwe G. ¿⇔? 19:06, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Marvin 101 und ich haben mal die Listen beseitigt --Uwe G. ¿⇔? 00:56, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]