SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf ist eine unabhängige, nicht-staatliche, soziale Organisation, die bedürftigen Kindern in 132 Ländern und Territorien eine langfristige, familiennahe Betreuung bietet. Während in ärmeren Ländern immer noch viele echte Waisenkinder beherbergt werden, handelt es sich in reicheren Ländern wie Österreich oder Deutschland heutzutage häufig um Sozialwaisen, deren leibliche Familie sich aus unterschiedlichen Gründen nicht um die Kinder kümmern kann (oder auf Grund einer richterlichen Verfügung nicht darf), und auf Vermittlung des Jugendamts im SOS-Kinderdorf untergebracht werden.
Prinzipien und Ziele
Haus, Mutter, Geschwister, Dorf - Auf diesen vier Prinzipien soll das Leben der Kinder in den SOS-Kinderdörfern gründen. Dabei geht es im Kern darum, Kindern, die nicht mehr in ihren eigenen Familien leben können, die Chance zu geben, in einem neuen Zuhause familiäre Geborgenheit zu erleben. Die Entwicklungsmöglichkeiten des einzelnen Kinds sollen erkannt und gefördert und es dadurch befähigt werden, ein eigenständiges Leben in seiner Gesellschaft zu führen.
Geschichte
Angesichts der zahlreichen verwaisten und verlassenen Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Hermann Gmeiner 1949 den Verein SOS-Kinderdorf (SOS steht für „Societas Socialis“) mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von notleidenden Kindern zu verbessern, die aufgrund verschiedenster Umstände nicht mehr in einer geordneten Familie aufwachsen können.
Mit dem Bau des ersten SOS-Kinderdorfes wurde noch im selben Jahr in Imst in Tirol begonnen. Eröffnet wurde das erste Haus („Haus Frieden“) am 15. April 1951. Hermann Gmeiner investierte sein gesamtes Vermögen von 600 Schilling in die ersten Spendenaufrufe, die dazu aufforderten, den Verein mit einem Schilling monatlich zu unterstützen. Diese Aufrufe fanden eine unerwartete Resonanz. Das erste Kinderdorf außerhalb Europas entstand 1963 in Korea.
Heute werden in 132 Ländern weltweit mehr als 55.000 Kinder und Jugendliche in 470 SOS-Kinderdörfern betreut. Zusätzlich erfahren Kinder, Jugendliche und Familien Hilfe in 1355 begleitenden Einrichtungen (darunter 354 Jugendeinrichtungen). Dort unterstützt die Organisation Familien mit materiellen, psychologischen, medizinischen und sozialen Leistungen. Rund 130.000 Kinder und Jugendliche besuchen SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen, SOS-Kindergärten und SOS-Berufsbildungszentren, mehr als 650.000 Menschen profitieren von medizinischen Zentren und Sozialzentren sowie von Nothilfeprogrammen.
Tätigkeit
Es ist eine Stärke von SOS-Kinderdorf, in einer pluralistischen Gesellschaft die Individualität des Kindes zu fördern, dem jungen Menschen in seiner Einzigartigkeit einen Platz zu geben. Gleichzeitig wird sehr darauf geachtet, die Kinder in ihren jeweiligen Kulturkreis einzubetten - es wird also keine weltweite Missionierung westlicher Prinzipien durchgeführt, sondern auf lokale Gepflogenheiten Rücksicht genommen. Insofern unterscheiden sich Kinderdörfer z.B in Afrika und Europa sehr.
Die Kinder können bei einer SOS-Kinderdorfmutter und - je nach Kulturkreis - bis zu acht und mehr Geschwistern langfristig aufwachsen. Auch leibliche Geschwister können hier zusammenbleiben. Jede Familie hat ein eigenes Haus im SOS-Kinderdorf. Vereinzelt gibt es auch schon Kinderdorfväter in den Familien.
Unterstützt werden die Familien durch die Infrastruktur der Dörfer wo z.B. ein Kindergarten oder andere begleitende Einrichtungen vorhanden sind. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die pädagogische und psychologische Betreuung gelegt.
In allen Ländern gibt es außerdem einen Verein, der sich auch um die Beschaffung der finanziellen Mittel für die SOS-Kinderdörfer kümmert. Der größte Teil der Ausgaben wird durch Spenden oder SOS-Patenschaften gedeckt und ist Träger des DZI Spenden-Siegel und des Österreichischen Spendengütesiegels.
Aber nicht nur dem Betrieb von SOS-Kinderdörfern widmet sich die Organisation, sondern versucht auch, intakten Familien, die in Not geraten sind, zu helfen. So werden zum Beispiel in Sri Lanka einige hundert Häuser für Familien errichtet, die ihr Heim durch den Tsunami im Dezember 2004 verloren hatten.
SOS-Kinderdörfer in der Welt
Afrika
Kamerun
In Kamerun gibt es ein Kinderdorf, dieses befinde sich in Mbalmayo, in der Nähe der Hauptstadt Yaoundé (SOS Kamerun).
Malawi
In der Hauptstadt von Malawi - Lilongwe befindet sich ein SOS Kinderdorf.
Marokko
In Marokko betreibt die Organisation "Village d'Enfants SOS" vier Kinderdörfer. Als erstes wurde 1985 das Kinderdorf von Aït Ourir in der Provinz Marrakech eingeweiht, 1989 das von Imzouren, Provinz Al Hoceima. Im Jahr 2000 öffnete das Kinderdorf Dar Bouazza in der Provinz Casablanca, seit 2006 gibt es ein Kinderdorf in El Jadida, für 2008 ist ein weiteres Kinderdorf in Agadir geplant. Neben den Kinderdörfern gibt es weitere Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Berufsbildungszentren. Direktorin der marokkanischen SOS Kinderdörfer ist die aus Frankreich stammende Diplompsychologin Béatrice Beloubad, die für Ihr soziales Engagement 2004 den Khmissa-Preis erhielt, der an besonders erfolgreiche Frauen in Marokko verliehen wird.
Asien
China
Es gibt ein SOS Kinderdorf in Qiqihar und insgesamt 10 Dörfer in China.
Pakistan
Mit dem SOS Kinderdorf Lahore 1978 entstand 1978 das erste Kinderdorf in Pakistan. Auch heute noch befindet sich das 'national Headoffice' in Lahore. Seit 2001 fahren auch immer wieder Österreicher nach Pakistan um ihren Auslandsdienst bei den SOS Kinderdörfern in Pakistan zu leisten.
Ziel von "SOS Children's Villages of Pakistan" ist es, verwaisten und in Not geratenen Kindern ungeachtet ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Nationalität und Religionszugehörigkeit eine Familie, ein ständiges Zuhause und eine solide Vorbereitung auf ein Leben in Selbständigkeit zu bieten.
SOS Kinderdörfer in den Städten: Karachi, Lahore, Rawalpindi, Sialkot, Dhodial, Sargodha, Faisalabad, Multan
Europa
Deutschland
In Deutschland gibt es fünfzehn SOS-Kinderdörfer. Das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland wurde in Dießen am Ammersee (Bayern) erbaut. im Jahr 2005 wurde das erste städtische Kinderdorf Europas in Berlin/Moabit eröffnet.
Zum SOS-Kinderdorf Deutschland gehören auch Einrichtungen wie Dorfgemeinschaften für Menschen mit Behinderungen, Berufsausbildungszentren für die Ausbildung sozial benachteiligter Jugendliche, SOS-Mütterzentren, Jugendwohngruppen und ambulante Jugendhilfen.
Kroatien
In Kroatien gibt es zwei Kinderdörfer, eines in der Ortschaft Lekenik eines in Ladimirevci.
Österreich
In Österreich gibt es zehn SOS-Kinderdörfer, und zwar in:
- Imst, Tirol, seit 1949
- Nußdorf-Debant, Osttirol, seit 1955
- Altmünster, Oberösterreich, seit 1955
- Hinterbrühl, Niederösterreich, seit 1957
- Moosburg, Kärnten, Vereinsgründung 1957, Eröffnung 1959
- Seekirchen am Wallersee, Salzburg, seit 1964
- Kleinstübing, Steiermark, seit 1962
- Pinkafeld, Burgenland, seit 1963
- Dornbirn-Haselstauden, Vorarlberg, seit 1966
- Wien, seit 2006
Weiterführende Einrichtungen von SOS-Kinderdorf in Österreich:
- Jedem SOS-Kinderdorf sind weiterführende Einrichtungen angegliedert
- SOS-JugendWohnen (sozialpäd. Wohngemeinschaften für Jugendliche)
- SOS-Kindergärten (heilpäd. Kindergärten)
- SOS-sozialpäd.-therapeutische Wohngemeinschaften für Jugendliche
- SOS-Sozialzentren in Hinterbrühl und Moosburg
- SOS-Familienrathaus in Wien
- SOS-Krisenpflegeplätze in Imst, Altmünster, Moosburg
Schweiz
In der Schweiz gibt es kein SOS-Kinderdorf; der Verein Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer finanziert durch Spenden und Patenschaftsbeiträge SOS-Einrichtungen in Entwicklungsländern und Osteuropa. Bis heute wurden von den Schweizer Freunden der SOS-Kinderdörfer zwanzig SOS-Kinderdörfer in Asien, Afrika, Süd- und Mittelamerika und in Osteuropa finanziert. Im Gegensatz zum Kinderdorf Pestalozzi werden die Kinder von SOS-Kinderdorf in ihrem Heimatland betreut und ausgebildet.
Auszeichnungen
Neben vielen Auszeichnungen im Laufe der Jahre wurden die Kinderdorfmütter mit dem Women's World Award 2005 ausgezeichnet.
''''''''''''== == Siehe auch ==
- 6 Dörfer für 2006 - eine Aktion im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ==' --217.225.159.103 14:16, 10. Jan. 2007 (CET)'''''''''