Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
- Die Kandidatur läuft vom 23. Dezember bis 12. Januar
Noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --BS Thurner Hof 18:16, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro - Und noch ein Artikel aus edler Feder, der einfach Klasse ist. Kurz zuvor von mir gelesen, sehr schön (wenn auch ein paar Kursive fehlten). Denis Barthel 18:57, 23. Dez. 2006 (CET)
- pro - Auch hierbei gibts nix auszusetzen. mfg --Tigerente 19:56, 23. Dez. 2006 (CET)
- contra - ein sehr schöner Text, inhaltlich umfassend und sauber belegt, aber journalistisch geschrieben (Gedankenstriche in Überschriften, Wörter wie "Absinth-benebelt") etc. und meines Erachtens so kein Enzyklopädieartikel -- mawa 05:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- contra – ACK mawa. --Leipnizkeks 16:40, 24. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer:Revolus/sig 21:23, 24. Dez. 2006 (CET) Pro - sehr gelungen --
- Verwüstung 21:25, 24. Dez. 2006 (CET) Pro Warum eigentlich nicht?
- STALLKERL 17:22, 25. Dez. 2006 (CET) Pro Stilistisch hübscher, gut gegliederter und sehr informativer Artikel...durchaus exzellent! --
contra Der Abschnitt "Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten" ist zu ungenau und stellt nicht belegte Behauptungen auf. Wo ist belegt, dass Absinth das letzte Getränk vor van Goghs Ohrläppchenschnitt und Verlaines Angriff auf Rimbaud war? Wer hat den Getränkekosum für den jeweiligen Tag notiert? Auch andere alkoholische Getränke wären möglich. In welchem Werk von Oscar Wilde steht die Aufforderung zur Vergiftung mit Absinth und in welchem Zusammenhang? Gibt es einen Obduktionsbericht über Henri Toulouse-Lautrecs Ableben aus dem die Todesursache Absinthkonsum hervorgeht? Eine Alkoholvergiftung o.ä. ist auch mit anderen Getränken möglich. Welche Kunsthistoriker sind der Meinung, das Pablo Picasso die zerstörerische Wirkung der Spirituose aufgezeigen wollte? Die Aufzählung von Malern, die auch Absinth getrunken haben (wie viele ihrer Zeitgenossen) ist eher uninteressant und selten belegbar. Die Maler, die Absinth in ihren Werken als Motiv wählten lassen sich hingegen genau benennen (z.B. Gauguin, van Gogh, Orpen, Montecelli, Daumier). Die Formulierung ", sollte nicht ignoriert werden" klingt vortragend. Leider fehlen die Beispiele für Absinth in der Literatur (wie beispielsweise bei Charles Cros oder Joris-Karl Huysmanns). Über weite Strecken macht der Artikel einen guten Eindruck aber dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung--Rlbberlin 01:10, 26. Dez. 2006 (CET)Nachdem mich Rainer Lewalter (weiter unten) so freundlich gebeten hat, den betreffenden Abschnitt selbst zu bearbeiten, habe ich in etwas mehr als 2-5 Minuten die aus meiner Sicht problematischen Stellen entschärft und einige Ergänzungen vorgenommen. Nach somit eigener Artikelmitwirkung nun neutral. --Rlbberlin 07:19, 29. Dez. 2006 (CET)
- Großen Dank für die Überarbeitung. Das ist wirklich klasse geworden, -BS Thurner Hof 13:05, 02. Jan. 2007 (CET)
- neutral Tendiere zum pro, möchte jedoch die Anm. von Rlbberlin besprochen wissen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:55, 26. Dez. 2006 (CET)
- Pro, nachdem ich mir Artikel und Kritik daran jetzt ein paarmal zu Gemüte geführt habe. Die Kritik setzt im Grunde ausschließlich dem Abschnitt Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten an. Ein Aspekt der Geschichte des Drinks, der unbedingt berücksichtigt werden muss. Aber das Lemma heißt nicht „Absinthkonsum in der Literaten- und Künstlerszene des 19. Jh.“. Der Abschnitt erläutert, in einem mE angemessenen Stil, wie Künstler und Literaten zum Kult um das Getränk beigetragen haben. Dazu reicht es im Grunde, dass der regelmäßige Konsum einer erklecklichen Anzahl von Promis zumindest nachgesagt wurde und wird (was niemand bezweifelt). Für die Entstehung des Mythos reicht das (meines Wissens zutreffende) Namedropping, und in diesem Zusammenhang ist die tatsächliche Trinkfestigkeit der Herren Manet, Toulouse-Lautrec ... Huysmans vollkommen unerheblich. Ich schreibe all dies auch deswegen, weil die Referenzier-Leistungsschau, die hier inzwischen gern eingefordert wird, am eigentlichen Ziel (qualitätvolle Artikel) tendenziell vorbeigeht. Wenn wir hier in einem offensichtlichen guten Artikel mit klarer Linie und gutem Augenmaß trotzdem jeden Fliegenpups (excuse my French) belegt und ausziseliert haben wollen, so sät das nur ein völlig unbegründetes Misstrauen, befördert aber sicher nicht die Lesbarkeit. Belegt sollte nicht werden, was kein Sachverständiger und Vernünftiger je bezweifelt hätte. Würde der Artikel dagegen darlegen, dass all die Schoten über berühmte Säufer erstunken und erlogen sind, so hätte ich dafür schon gerne detailliertere Nachweise. Dies mal am Rande und bitte an Rlbberlin ein Nichtsfürungut – im ersten Moment schienen mir Deine Anmerkungen auch ganz plausibel. --Rainer Lewalter 00:51, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe keine Ahnung von Kräutern, Destillation, Prohibition und all den anderen Dingen rund um Absinth und habe mir daher nur den Teil Absinth – das Getränk der Künstler und Literaten angesehen, von dem ich ein wenig mehr zu verstehen glaube. Es ist kein Problem hier ein Namedropping vorzunehmen (Folgende Künstler haben Absinth in ihren Werken ...). Das aber einzelne Künstler durch gewagte Thesen herausgehoben werden, sollten entsprechende Thesen auch untermauert und mit Quellen versehen werden. Kunst- und Medizinhistoriken stellen verschiedene Theorien über van Goghs Selbstverstümmelung auf, nur sind dies Theorien. Im Absinthartikel wird hieraus dann Klarheit: es liegt am Absinthkonsum. Ebenso wird das Verhältnis von Verlaine zu Rimbaud bis hin zur Tat mit der Pistole von Literaturexperten diskutiert. Im Absinthartikel ist klar, daß der Schuss ursächlich mit Absinth zusammenhängt. In beiden Fällen wird die "böse" Wirkung des Absinth als Tatsache dargestellt und hierfür eine Quelle zu fordern hat mit Nebensächlichkeit und Überreferenzierung nichts zu tun. Der für seine satirischen Äusserungen bekannte Oscar Wilde hat vieles überspitzt dargetellt. Das betreffende Zitat wirkt etwas aus dem Zusammenhang gerissen, der aber für mich nicht nachvollziehbar ist, da hierfür die Quelle fehlt. Bei einem Artikel über Absinth kann man nicht erwarten, dass sämtliche Museen und Bibliotheken nach entsprechenden Gemälden und Literatur durchstöbert werden. Die von mir aufgezeigten Lücken (Huysmans etc.) lassen sich alle mit dem Buch Barnaby Conrad: Absinthe: History in a Bottle. beheben. Für einen exzellenten Artikel sollte auch die angegebene Literatur Verwendung finden. --Rlbberlin 18:48, 28. Dez. 2006 (CET)
Svеn Jähnісhеn 22:00, 28. Dez. 2006 (CET)Kontra - Ich habe zwar nur den Abschnitt "Thujon als umstrittener Inhaltsstoff" gelesen, aber dieser ist dringend überarbeitungsbedürftigt. Einige Aussagen sind falsch bis grob falsch, andere überholt: (i) Wo wird Thujon wegen seiner Krämpfe auslösenden Wirkung in der Medizin noch genutzt? Mir wäre neu, das Konvulsiva noch eine praktische Bedeutung hätten. (ii) Eine Strukturähnlichkeit zwischen Thujon und Tetrahydrocannabinol ist nur mit äußerster Phantasie und unter Konsum beider zuvor genannten Verbindungen zu erkennen. Die einzigen Gemeinsamkeiten, die sich aus der Struktur ableiten sind, dass beide Substanzen aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff bestehen und zur heterogenen Gruppe der Terpenoide gehören (wie auch völlig andere Stoffe, z.B. Cholesterol). (iii) Die Hypothese, dass Thujon den gleichen Wirkmechanismus wie Tetrahydrocannabinol hat und Cannabinoidrezeptoren aktiviert, gilt als widerlegt (Meschler JP & Howlett AC (1999). Pharmacol. Biochem. Behav. 62:473-480). Ein weiterer wesentlicher Kritikpunkt ist, dass die Quellenangaben (sowie die Quellen selbst) zwar zahlreich, aber von fraglicher Qualität sind. Werden diese Punkte nicht verbessert, so kann dieser Artikel nicht als exzellent bezeichnet werden! --
- Also, dann mache ich mich jetzt mal zum Fürsprecher des Artikels und wende mich an Rlbberlin und Svеn Jähnісhеn, denen ich beiden unterstelle, dass sie für die von ihnen monierten Mängel bei, na ja, Nebenaspekten des Lemmas überdurchschnittlich kompetent sind. Beide, so glaube ich, könntet Ihr mit für Euch jeweils recht geringem Aufwand (in beiden Fällen dreht es sich um 2-3 Sätze des Artikels) die beanstandeten Formulierungen im von Euch geforderten Ausmaß relativieren. Ich bitte nochmals, dabei zu bedenken, dass es nicht ausschließlich um den letzten Stand der biochemischen Forschung oder der Literaturgeschichte geht, sondern um ein Getränk, dessen kulturgeschichtliche Bedeutung wirklich am besten mit dem oft bemühten Wort „Mythos“ beschrieben wird. Lest den Artikel genauer, dann werdet Ihr selbst sehen, dass der Text sehr schön darstellt, inwieweit dem Genuss an diesem an sich recht unspektakulären Genussmittel durch gezielt lancierte Halb- und Unwahrheiten bzw. Indiskretionen aus einer kultigen Szene (19. Jh.-Künstler) in einem kultigen Ort (Paris) drastisch nachgeholfen wurde. So (nehme ich zumindest an, ich kenn das Zeug auch nur aus Gläsern, nicht aus Büchern :-) wird auch der gegen die Qualität der Quellen gerichtete Vorwurf mE deutlich entschärft. Zum Artikel über Absinth ziehe man vorzugsweise Bücher zum Thema Absinth heran (inkl. deren Szene-Schmonzetten und Hinterherhinken hinter dem aktuellen Stand der Chemie), Genaueres zum Wirkmechanismus und (früherer) medizinischer Nutzung bitte eher in den Artikel Thujon, Sachen zu Herrn Verlaines Schießkünsten bitte in den Artikel Arthur Rimbaud :-) Nur an den paar Stellen, wo die Gefahr besteht, dass etwas unglückliche Formulierungen irgendwelchen Irrglauben zu zementieren drohen, sollte halt von kundiger Hand ein kleiner Aufgepasst!-Tag gesetzt werden. Aber das wären wirklich für jeden von Euch zwei bis fünf Minuten Arbeit, für die ich mich namens der Artikelautoren bei Euch im voraus bedanke. --Rainer Lewalter 00:03, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich könnte die genannten Passagen streichen, nur fürchte ich, das es damit noch nicht getan ist. Über den Wirkmechanismus kann man mehr oder weniger nur spekulieren. Die Datenlage dazu ist dünn, nur CB1-Rezeptoren als Targets kommen nicht mehr in Betracht. Konfusion entsteht zusätzlich, da wenig später im Kapitel die halluzinogene Wirkung komlett abgesprochen wird. --Svеn Jähnісhеn 10:40, 29. Dez. 2006 (CET)
- Aber Sven, Du verstehst mich immer noch nicht ganz: Der Wikipedia-Artikel über Absinth muss doch (imho), um exzellent zu werden, nicht primär den Wirkmechanismus von Thujon aufschlüsseln. Es ist ein kulturgeschichtliches, kein naturwissenschaftliches Lemma. All die Dinge, die Du da oben schreibst, sind doch hochinteressant. Genauso wichtig scheint mir aber eben zu sein: 1. dem Gesöff wurden alle möglichen Wirkungen nachgesagt (von Klatschreportern, aber auch Chemikern, wie es scheint), und 2. ohne die Gerüchte um Wirkungen und Konsumenten wäre das Gesöff nicht zu dem geworden was es ist. Das mag dem naturwissenschaftlichen Verstand ein Grauen sein, aber wir bewegen uns hier im Reich der Moden, wo andere (allerdings ebenso eiserne) Gesetze gelten. Sorry für mein Dauergetexte hier, aber ich vermute halt, dass Ihr beiden Kritiker dem Artikel soeben den letzten Schliff verleihen könnt (Rlbberlin hat sich ja schon breitschlagen lassen – Danke! :-) --Rainer Lewalter 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- Um exzellent zu sein, sollten jedoch alle wesentlichen Aspekte abgedeckt und fachlich korrekt erläutert werden (Vollständigkeitsanspruch einer Enzyklopädie), während bei unseren lesenswerten Artikeln eine gewisse Unvollständigkeit toleriert wird (siehe Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel). Was im Absinth drin ist und dessen (eigentlich) unbestreitbare und stets diskutierte Wirkung Wirkung (und ggf. Wirkungsweise) sollte im Artikel nicht fehlen. Ich mache mich mal die nächsten Tage an den entsprechenden Absatz. Es werden jedoch größere Änderungen nötig sein. --Svеn Jähnісhеn 12:32, 29. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre klasse! Darf ich bei der Gelegenheit Dein Interesse auf den Artikel Thujon lenken und fragen, was von dem zu halten ist? Es dankt im voraus ein ahnungsloser, neugieriger Gelegenheits-Absinthtrinker. --Rainer Lewalter 12:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Um exzellent zu sein, sollten jedoch alle wesentlichen Aspekte abgedeckt und fachlich korrekt erläutert werden (Vollständigkeitsanspruch einer Enzyklopädie), während bei unseren lesenswerten Artikeln eine gewisse Unvollständigkeit toleriert wird (siehe Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel). Was im Absinth drin ist und dessen (eigentlich) unbestreitbare und stets diskutierte Wirkung Wirkung (und ggf. Wirkungsweise) sollte im Artikel nicht fehlen. Ich mache mich mal die nächsten Tage an den entsprechenden Absatz. Es werden jedoch größere Änderungen nötig sein. --Svеn Jähnісhеn 12:32, 29. Dez. 2006 (CET)
- Aber Sven, Du verstehst mich immer noch nicht ganz: Der Wikipedia-Artikel über Absinth muss doch (imho), um exzellent zu werden, nicht primär den Wirkmechanismus von Thujon aufschlüsseln. Es ist ein kulturgeschichtliches, kein naturwissenschaftliches Lemma. All die Dinge, die Du da oben schreibst, sind doch hochinteressant. Genauso wichtig scheint mir aber eben zu sein: 1. dem Gesöff wurden alle möglichen Wirkungen nachgesagt (von Klatschreportern, aber auch Chemikern, wie es scheint), und 2. ohne die Gerüchte um Wirkungen und Konsumenten wäre das Gesöff nicht zu dem geworden was es ist. Das mag dem naturwissenschaftlichen Verstand ein Grauen sein, aber wir bewegen uns hier im Reich der Moden, wo andere (allerdings ebenso eiserne) Gesetze gelten. Sorry für mein Dauergetexte hier, aber ich vermute halt, dass Ihr beiden Kritiker dem Artikel soeben den letzten Schliff verleihen könnt (Rlbberlin hat sich ja schon breitschlagen lassen – Danke! :-) --Rainer Lewalter 11:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich könnte die genannten Passagen streichen, nur fürchte ich, das es damit noch nicht getan ist. Über den Wirkmechanismus kann man mehr oder weniger nur spekulieren. Die Datenlage dazu ist dünn, nur CB1-Rezeptoren als Targets kommen nicht mehr in Betracht. Konfusion entsteht zusätzlich, da wenig später im Kapitel die halluzinogene Wirkung komlett abgesprochen wird. --Svеn Jähnісhеn 10:40, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde mich gleichfalls ausgesprochen freuen, wenn Du die wenigen Sätze zum Thujon korrigieren würdest. Das würde dem Artikel tatsächlich den letzten Schliff verleihen und ich als Nicht-Chemiker bin mit dem Thema etwas überfordert. Ganz klasse fände ich auch, wenn Du den Artikel Thujon gleich mit einbeziehen würdest. --BS Thurner Hof 13:11, 02. Jan 2007 (CET)
- Jetzt Svеn Jähnісhеn 16:32, 7. Jan. 2007 (CET) Neutral: Nachdem ich den Thujonartikel und das entsprechende Kapitel im Artikel Absinth überarbeitet habe, enthalte ich mich der Stimme. Dennoch halte ich den Artikel noch nicht für exzellent. Grundlegende Fragen, wie beispielsweise die Herkunft der Bezeichnung bleiben ungeklärt (es waren nicht die Lateiner). Die Geschichte des Absinths ist gut beleuchtet, während praktisch nichts zum Absinth des 21. Jahrhunderts zu lesen ist. --
- Also, dann mache ich mich jetzt mal zum Fürsprecher des Artikels und wende mich an Rlbberlin und Svеn Jähnісhеn, denen ich beiden unterstelle, dass sie für die von ihnen monierten Mängel bei, na ja, Nebenaspekten des Lemmas überdurchschnittlich kompetent sind. Beide, so glaube ich, könntet Ihr mit für Euch jeweils recht geringem Aufwand (in beiden Fällen dreht es sich um 2-3 Sätze des Artikels) die beanstandeten Formulierungen im von Euch geforderten Ausmaß relativieren. Ich bitte nochmals, dabei zu bedenken, dass es nicht ausschließlich um den letzten Stand der biochemischen Forschung oder der Literaturgeschichte geht, sondern um ein Getränk, dessen kulturgeschichtliche Bedeutung wirklich am besten mit dem oft bemühten Wort „Mythos“ beschrieben wird. Lest den Artikel genauer, dann werdet Ihr selbst sehen, dass der Text sehr schön darstellt, inwieweit dem Genuss an diesem an sich recht unspektakulären Genussmittel durch gezielt lancierte Halb- und Unwahrheiten bzw. Indiskretionen aus einer kultigen Szene (19. Jh.-Künstler) in einem kultigen Ort (Paris) drastisch nachgeholfen wurde. So (nehme ich zumindest an, ich kenn das Zeug auch nur aus Gläsern, nicht aus Büchern :-) wird auch der gegen die Qualität der Quellen gerichtete Vorwurf mE deutlich entschärft. Zum Artikel über Absinth ziehe man vorzugsweise Bücher zum Thema Absinth heran (inkl. deren Szene-Schmonzetten und Hinterherhinken hinter dem aktuellen Stand der Chemie), Genaueres zum Wirkmechanismus und (früherer) medizinischer Nutzung bitte eher in den Artikel Thujon, Sachen zu Herrn Verlaines Schießkünsten bitte in den Artikel Arthur Rimbaud :-) Nur an den paar Stellen, wo die Gefahr besteht, dass etwas unglückliche Formulierungen irgendwelchen Irrglauben zu zementieren drohen, sollte halt von kundiger Hand ein kleiner Aufgepasst!-Tag gesetzt werden. Aber das wären wirklich für jeden von Euch zwei bis fünf Minuten Arbeit, für die ich mich namens der Artikelautoren bei Euch im voraus bedanke. --Rainer Lewalter 00:03, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich muß Sven zustimmen. Ich finde den Text ansprechend geschrieben, aber die Mängel in dem Abschnitt Inhaltsstoffe sind nicht wegzudiskutieren. Wenn man mit den Stichworten "absinthe" oder "thujone" in PubMed googelt findet man etwa 100 Artikel. Ich verweise hier mal auf einen frei zugänglichen aktuellen Review: PMID 16722551. Ich kanns leider im Moment nicht selbst verbessern. PS zum Absinth-Konsum van Goghs: PMID 3054185, PMID 11625462, PMID 8242520, PMID 1794418. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:01, 29. Dez. 2006 (CET)
- Na wenn ich aus den Quellen den Satz "It discusses absinthe and several psychodynamic factors that may have contributed to his psychotic episodes at Arles, when he cut off his ear." übersetze, steht da etwas von möglicherweise. --Rlbberlin 02:45, 29. Dez. 2006 (CET)
- pro, sehr interessanter Artikel. --195.96.41.28 12:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- die hendrike ♒ 08:25, 9. Jan. 2007 (CET) Kontra, aber das kann sich noch ändern. das lemma ist durchaus lesenswert aber für exzellent stören mich noch ein paar fehlende infos z.B. über Thujon (hab ich gerade auf den hauptartikel verlinkt) und irgendwas stört mich am lesefluß. der artikel "zieht" mich nicht wirklich ins thema. sorry + gruß --
- Stephan 07:25, 12. Jan. 2007 (CET) Prointeressanter und informativer Artikel--
- Die Kandidatur läuft vom 26. Dezember bis 15. Januar
Emden ist eine kreisfreie Stadt an der Mündung der Ems in die Nordsee, gegenüber dem Dollart. Mit knapp 52.000 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte Niedersachsens. Die Einwohnerinnen und Einwohner heißen Emderinnen bzw. Emder. Das Genitiv-Attribut lautet ebenfalls so: beispielsweise Emder Rathaus oder Emder Matjes. Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das Jahr 800 entstanden und bis zum heutigen Tage wesentlich durch ihren Seehafen geprägt, der im vergangenen Jahrhundert auch die Basis für die Ansiedlung größerer Industriebetriebe wie den Nordseewerken und dem Volkswagenwerk war...
Nach längerem Review, erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur und noch längerer Zwangspause bin ich nun endlich dazu gekommen, sehr viele Anregungen von Usern in den Artikel einzubringen. Aufgrund einiger Ermunterungen bereits in der Lesenswert-Kandidatur stelle ich ihn hiermit zur Wahl und bleibe als Mitautor selbstverständlich Emder Muschelschubser 23:05, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral.- Pro: Der Artikel ist stilistisch, inhaltlich und von der Gewichtung her rund. Er zeichnet zugleich ein sehr plastisches Bild der Stadt, allein diese Anschaulichkeit ist das Pro schon wert. Denis Barthel 16:21, 27. Dez. 2006 (CET)
- Michael S. °_° 23:03, 28. Dez. 2006 (CET) Pro - Ganz großes Kino, so muss dat. Grüße --
- Abwartend. Ich tendiere zwar zum Pro, aber weite Teile des Statistik und Einwohnerteils sind ohne Referenzen. --Uwe G. ¿⇔? 23:08, 29. Dez. 2006 (CET)
- @Uwe G.: Bei der Einwohnerstatistik war die HP der Stadt als Quelle genannt. Ich habe aber noch einen Satz ergänzt, damit klarer wird, dass auch die folgenden Daten von jener HP stammen. In der Wirtschaftsstatistik sind jetzt zwei Quellen ergänzt. Bei den anderen Angaben stehen die Quellen bereits jeweils im Fließtext, die entsprechenden Links oder Literaturangaben sind am Ende des Artikels unter Quellen aufgeführt. Gruß, Emder Muschelschubser 00:04, 30. Dez. 2006 (CET)
- Happolati 23:59, 29. Dez. 2006 (CET) Pro - Für mich ein in vielerlei Hinsicht vorbildlicher Artikel. Ein paar kleine Schönheitsfehler hat er dennoch: der Name "Emden" (der sicher etwas mit der Ems zu tun hat?) wird nirgendwo erklärt; ein Satz befindet sich doppelt im Artikel und kann also einmal gestrichen werden ("Zudem liegen zwei Seen, das Uphuser Meer und das Bansmeer, auf dem Gebiet der Stadt Emden, an einen weiteren (Hieve bzw. Kleines Meer) grenzt die Stadt an"), und bei indirekten oder gar direkten Zitaten (z.B. "Genf des Nordens") ist eine Quellenangabe angebracht. Sehr gut gefallen hat mir, dass notorisch "listenverdächtige" Rubriken wie Theater, Bauwerke, Grünanlagen etc. noch genügend Fließtext enthalten. --
- @Happolati: Die überflüssige Doppelung ist raus, die Namensherkunft als zweiter Absatz im Abschnitt Geschichte ergänzt. Danke für die Hinweise. Zum Ausdruck "Genf des Nordens": Er stand schon im Artikel, bevor ich ihn ausgebaut habe. Ich vermute stark, er stammt aus Claudi (1982) oder Claudi (1995), habe beide Werke augenblicklich aber nicht zur Hand. Tatsächlich wird dieser Ausdruck aber aktuell bei entsprechenden kirchenhistorischen Vorträgen und Kongressen, wie sie bspw. häufig in der Johannes-a-Lasco-Bibliothek stattfinden, oftmals verwendet - zumeist unter Hinweis auf das Wirken von Johannes a Lasco, Menso Alting, Johannes Althusius und anderen. Ich versuche, die Quelle noch zu ergründen, will aber nichts versprechen. Gruß, Emder Muschelschubser 00:58, 30. Dez. 2006 (CET)
- @Emder Muschelschubser: Danke für das schnelle Feedback. Und Gratulation zum Artikel. --Happolati 08:52, 30. Dez. 2006 (CET)
Abwartend mit starker Tendenz zum Contra.Der Artikel sollte noch einmal gründlich durchgesehen werden. Neben sprachlichen und typographischen Mängeln sowie der exzessiven Jahreszahlenverlinkung fallen vor allem der trotz seines großen Umfangs ungegliederte Geschichtsteil und die Vielzahl unnötiger Listen ins Auge. Ohne gründliche Überarbeitung und Straffung ist der sich derzeit immer wieder in Details verlierende Artikel nicht exzellent. -- Carbidfischer Kaffee? 10:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- @Carbidfischer: Welche "Vielzahl unnötiger Listen"? Darüber bin ich nun wirklich verblüfft. Nochmaliges Korrekturlesen ist wohl das kleinste Problem, habe in der Tat gestern Abend auch noch mal drei Buchstabendreher entdeckt. Den Vorwurf, der Artikel enthalte "sprachliche Mängel", bitte ich etwas zu unterfüttern. Gruß, Emder Muschelschubser 17:35, 30. Dez. 2006 (CET)
- Kultur und Sehenswürdigkeiten, Behörden, Vereine, Persönlichkeiten, Bemerkenswertes sind sehr listig, die Literatur- und Quellenangaben sind krude formatiert und nicht sauber abgegrenzt. Sprachlich stören neben einigen schiefen Formulierungen vor allem die vielen Schachtelsätze. -- Carbidfischer Kaffee? 17:43, 30. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich immer noch nicht ganz nachempfinden. Persönlichkeiten ja - aber soll da zu jeder Persönlichkeit noch eine (längere) Vita? Das habe ich bislang auch in kaum einem anderen anderen Städteartikel gesehen. Behörden kann man in der Tat zusammenfassen, werde mich mal dahinterklemmen. Sehenswürdigkeiten, Vereine sowie der Punkt Bemerkenswertes sind bereits (wie schon eher positiv in dieser Diskussion vermerkt) mit jeweils mehreren Angaben "garniert". Dass sie mit einem Spielgelstrich bzw. Punkt "aufgelistet" sind, erhöht IMHO die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit, wenn eine Vielzahl von Dingen aufzulisten ist. Auf die Benennung der "vielen Schachtelsätze" und insbesondere der "schiefen Formulierungen" warte ich weiterhin. Emder Muschelschubser 18:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- Keine längeren Viten, sondern die Auslagerung dieser Bürgerlisten. – Als Beispiele für die sprachlichen Schwächen:
- Auch darüber hinaus wurden (und werden) viele landwirtschaftliche Flächen im Osten wie im Westen der Stadt im 20. Jahrhundert mit Schlick überspült, der bei Ausbaggerungen der Ems gewonnen wurde. – Das 20. Jahrhundert ist vorbei. Nach Trocknung dieser Flächen erfuhren diese nochmals eine Aufwertung, da der Schlick (um etwas anderes handelt es sich auch beim Polderboden nicht) als wertvoller Boden gilt. – Umständlich. Ist der Boden nun besser geworden oder nicht? Das Stadtgebiet liegt nur unwesentlich über Normalnull. – Ab welcher Höhe läge es denn wesentlich über Normalnull? Einwohnerdichte – Bevölkerungsdichte. Ansonsten ist das Klima dem mitteleuropäischen Raum ähnlich. – Emden ist also nicht in Mitteleuropa? Inwiefern ähnelt Mitteleuropa dem Klima in Emden? Die geringsten Möglichkeiten auf Sonne gibt es im Dezember. – Bitte? Hier scheint die Sonne nur ganze 36,7 Stunden lang. – Ganze 36,7 Stunden? Emden war zu jener zwar nicht de jure, aber doch fast de facto einer freien Reichsstadt ähnlich – allerdings immer wohlwissend, dass die Niederlande als „mächtiger Bruder“ im Rücken standen. – De-Jure-Ähnlichkeit? Wer bezeichnet die Niederlande als Bruder?
- Ist es jetzt klarer, was ich meine? -- Carbidfischer Kaffee? 09:49, 31. Dez. 2006 (CET)
- Auch darüber hinaus wurden (und werden) viele landwirtschaftliche Flächen im Osten wie im Westen der Stadt im 20. Jahrhundert mit Schlick überspült, der bei Ausbaggerungen der Ems gewonnen wurde. Korrekt, das 20. Jh. ist vorbei. Das ist zu ändern. Nach Trocknung dieser Flächen erfuhren diese nochmals eine Aufwertung, da der Schlick (um etwas anderes handelt es sich auch beim Polderboden nicht) als wertvoller Boden gilt. Ja, er erfuhr eine Aufwertung. Denn der Schlick/(Polder-)/Marschboden gilt als wertvoller Boden. Das Stadtgebiet liegt nur unwesentlich über Normalnull. Die mittlere Höhe beträgt einen Meter über NN, die höchste Erhebung ist die 15 Meter hohe ehemalige Mülldeponie. Das würde ich als "unwesentlich" über NN bezeichnen. Wesentlich wären bspw. die Mittelgebirge. ;-) Es geht aber auch "wenig" - ich werde das dahingehend ändern, um Unwesentliches von Wesentlichem zu trennen. Bei sämtlichen Äußerungen zu den Holprigkeiten beim Klima hast Du recht, das werde ich gleich mal umformulieren. Das Wort Einwohnerdichte hingegen ist das einzig richtige, denn Be-Völkerung ist ein Vorgang und keine statische Größe - auch wenn Bevölkerung und Einwohner(zahl) fälschlicherweise gerne synonym verwendet werden. Einwohnerdichte passt daher besser. Emden war zu jener zwar nicht de jure, aber doch fast de facto einer freien Reichsstadt ähnlich – allerdings immer wohlwissend, dass die Niederlande als „mächtiger Bruder“ im Rücken standen. Die Ähnlichkeit mit einer freien Reichsstadt kann man anders formulieren, da hast Du recht. Auch darum werde ich mich kümmern. Als "großen Bruder" hat die Mehrheit der Einwohner im calvinistischen Emden die Niederlande empfunden. Sollte diese Formulierung als zu salopp empfunden werden, so wäre "Schutzmacht" eine Alternative. Schönen Dank für die diesmal sehr konkreten Hinweise, mit denen man etwas anfangen konnte. Gruß, Emder Muschelschubser 11:41, 31. Dez. 2006 (CET)
- Done. Emder Muschelschubser 14:26, 31. Dez. 2006 (CET)
- Kann ich immer noch nicht ganz nachempfinden. Persönlichkeiten ja - aber soll da zu jeder Persönlichkeit noch eine (längere) Vita? Das habe ich bislang auch in kaum einem anderen anderen Städteartikel gesehen. Behörden kann man in der Tat zusammenfassen, werde mich mal dahinterklemmen. Sehenswürdigkeiten, Vereine sowie der Punkt Bemerkenswertes sind bereits (wie schon eher positiv in dieser Diskussion vermerkt) mit jeweils mehreren Angaben "garniert". Dass sie mit einem Spielgelstrich bzw. Punkt "aufgelistet" sind, erhöht IMHO die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit, wenn eine Vielzahl von Dingen aufzulisten ist. Auf die Benennung der "vielen Schachtelsätze" und insbesondere der "schiefen Formulierungen" warte ich weiterhin. Emder Muschelschubser 18:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- Kultur und Sehenswürdigkeiten, Behörden, Vereine, Persönlichkeiten, Bemerkenswertes sind sehr listig, die Literatur- und Quellenangaben sind krude formatiert und nicht sauber abgegrenzt. Sprachlich stören neben einigen schiefen Formulierungen vor allem die vielen Schachtelsätze. -- Carbidfischer Kaffee? 17:43, 30. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema "Auslagern der Persönlichkeiten-Liste" würde ich gerne noch die Meinung anderer User hören, bevor das ausgelagert wird. Lohnt sich das bei diesem Umfang bereits? Emder Muschelschubser 11:41, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nein, der Auslagerung bedarf es nicht. Das ist nur einer der typischen Ausfälle von Carbidfischer. Denis Barthel 09:43, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Persönlichkeitslisten haben einen Umfang von mehr als einer Bildschirmseite, ohne einen entsprechenden Mehrwert zu bieten. Das rechtfertigt durchaus eine Auslagerung. Weshalb in Wikipedia Johannes a Lasco immer wieder einen Akut verpasst bekommt, ist mir auch schleierhaft. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 2. Jan. 2007 (CET)
- Nun, den mangelnden Mehrwert siehst wohl nur du, ich schätze kurze, knappe Listen bedeutender Einwohner ohne viel Gequassel drumrum und finde sie informativ. Und der Schwellwert "eine Bildschirmseite" ist von dir nur herfabuliert. Denis Barthel 10:19, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist auch nicht ganz klar, welchen Mehrwert unmotivierte persönliche Angriffe und ein derartig gereizter Tonfall haben. Zur Sache: Von einem Schwellenwert kann keine Rede sein, eine Bildschirmseite ist immer relativ. Ich wollte mit der Formulierung lediglich illustrieren, dass die Liste ziemlich lang geraten ist. -- Carbidfischer Kaffee? 10:28, 2. Jan. 2007 (CET)
- Nun, den mangelnden Mehrwert siehst wohl nur du, ich schätze kurze, knappe Listen bedeutender Einwohner ohne viel Gequassel drumrum und finde sie informativ. Und der Schwellwert "eine Bildschirmseite" ist von dir nur herfabuliert. Denis Barthel 10:19, 2. Jan. 2007 (CET)
- Die Persönlichkeitslisten haben einen Umfang von mehr als einer Bildschirmseite, ohne einen entsprechenden Mehrwert zu bieten. Das rechtfertigt durchaus eine Auslagerung. Weshalb in Wikipedia Johannes a Lasco immer wieder einen Akut verpasst bekommt, ist mir auch schleierhaft. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 2. Jan. 2007 (CET)
- Nein, der Auslagerung bedarf es nicht. Das ist nur einer der typischen Ausfälle von Carbidfischer. Denis Barthel 09:43, 2. Jan. 2007 (CET)
- Pro: Habe die Jahreszahlen mal entlinkt und den Geschichtsteil mit Zwischenüberschriften versehen. Ich finde der Artikel ist wirklich ein vorbildhafter Stadtartikel, da er auf exzessive Listen verzichtet. Die typographischen Mängel sehe ich auch nicht. Also gibt es von mir (als wenig beteiligtem Co-Autoren) ein pro. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:59, 30. Dez. 2006 (CET)
- Schau nochmal nach: ", ' und - als Gedankenstrich – alle sind sie noch da. -- Carbidfischer Kaffee? 16:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Typografie hab ich jetzt mal in Ordnung gebracht. --Tolanor 20:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- Schau nochmal nach: ", ' und - als Gedankenstrich – alle sind sie noch da. -- Carbidfischer Kaffee? 16:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Bitte den Abschnitt „Bemerkenswertes und Kurioses“ auflösen und den Inhalt entweder unter die vorhandenen Kapitel verteilen oder löschen. Entweder etwas ist wichtig für die Stadt Emden, dann kommt es in den Fließtext, oder es ist unwichtig, dann braucht es auch in irgendwelchen obskuren Trivia-Abschnitten nicht erwähnt zu werden. Sowas ist einfach nicht enzyklopädisch: „"Emder" oder "Emdener"? Der Duden erlaubt offiziell zwei Varianten. Beide sind im sprachlichen Sinne korrekt. Die einzig akzeptierte Variante in der "Stadt der Emder" lautet allerdings - "Emder"! Auswärtige können auf diesem Feld leicht in die Bredouille geraten. Für gewöhnlich wird ein solcher "Fauxpas" allerdings von den Emdern nachsichtig (aber auch ebenso schnell) korrigiert...“ --Tolanor 18:13, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die letzten beiden Sätze des zitierten Abschnittes habe ich mal gelöscht - die Formulierung war in der Tat zu schwurbelig. Den Rest habe ich erst einmal stehen lassen. Tatsächlich ist "Emder" die in Emden einzig akzeptierte Variante, worauf Ortsfremde umgehend hingewiesen werden. Bei Bedarf poste ich gerne einen einschlägigen Artikel einer der lokalen Zeitungen zum Thema, im übrigen verweise ich bspw. auf diverse Eigennamen von Firmen. Auf ein korrektes Adjektiv hinzuweisen, halte ich für durchaus enzyklopädisch, wenn es um ein regionales Thema geht. Zu dem Abschnitt allgemein: Wie so manches (etwa auch der in dieser Diskussion thematisierte Stil) scheint das nicht zuletzt eine Geschmacksfrage zu sein. Ich selbst lese mir in anderen Artikeln auch gerne den Unterpunkt "Trivia" durch - es finden sich dort oftmals durchaus interessante Informationen. Und dass etwa ein Meerestief (letztlich) nach der Stadt benannt ist oder Christopher Marlowe den Reichtum der Stadt in einem seiner Werke verarbeitet hat, passt eigentlich am ehesten noch in solch einen Unterpunkt. Nur mit viel Hängen und Würgen könnte man dies bspw. in den Geschichtsteil einarbeiten. Ich würde mich freuen, wenn sich auch zu diesem Diskussionspunkt noch andere User zu Wort melden, um ein breiteres Meinungsbild zu erlangen. Im Übrigen, @Tolanor, vielen Dank für die Typo-Änderungen. Gruß, Emder Muschelschubser 23:23, 2. Jan. 2007 (CET)
- Versuchen wir es mal aufzudröseln:
- Punkt 1 (Marlowe): Dass Emden im 16. Jahrhundert eine bedeutende Handelsstadt war, steht doch oben schon. „Die in Emden registrierte Handelsflotte soll nach einigen (allerdings bislang nicht vollends nachgewiesenen) Quellen zeitweise diejenige Großbritanniens an Größe übertroffen haben.“ – bitte bei solchen Angaben dringend ergänzen, was das für Quellen waren und warum die „nicht nachgewiesen“ sein sollen (am besten per Einzelnachweis). Ansonsten kann das meinetwegen in dem Abschnitt stehen bleiben, wenn man ihn schon nicht auflöst.
- Nachweis auf Claudi (1982) steht drin, etwas gekürzt ist der Abschnitt auch.
- Punkt 2 (6. September): Das steht doch oben schon. Wenn du das Datum der Einweihung des Emdener Rathauses wirklich wichtig genug für die Aufnahme in den Artkel hältst, dann tu das bitte oben als Anmerkung (per ref) an das Datum 16. September dran. Einen eigenen Punkt bei Bemerkenswertes braucht es jedenfalls nicht.
- Wird in den Abschnitt Geschichte eingebaut. In diesem Fall geht das wohl noch am problemlosesten und ohne, dass die Anmerkung "in der Luft hängt". Übrigens: Es heißt Emder Rathaus. ;-))) Nehme ich Dir aber nicht persönlich übel - zeigt es doch, dass so etwas offensichtlich in einem Emden-Artikel drinstehen sollte.
- Punkt 3 (M): Warum dieses Wortspiel hier erwähnt werden muss, ist mir schleierhaft.
- Zumindest im nordwestdeutschen Raum ist dies ein durchaus geläufiges Wortspiel. Aber so sehr hänge ich an dem Abschnitt nun auch nicht, also raus.
- Punkt 4 (Pottjekacker): Ist das wirklich soweit verbreitet? Gibt es dazu Quellen?
- Erst einmal rausgenommen. Vielleicht schreibe ich noch einmal einen eigenen Artikel zum Thema Pottjekacker. Weit verbreitet ist es in Ostfriesland schon - die Mitarbeiter beim Portal:Ostfriesland dürften das ganz formlos bestätigen können. Die Quellenlage ist aber schwierig, da es um den Volksmund geht. Müsste da mal alte Heimatbeilagen der Tageszeitungen durchforsten, vermutlich gibt es dazu etwas. Um hier einen Knackpunkt zu umgehen, nehme ich es erst einmal heraus.
- Punkt 5 (Emdentief): Kann meinetwegen stehenbleiben.
- Freut mich, sehe ich auch so. Ist ein interessanter Aspekt.
- Punkt 6 (Komiker): Steht doch schon in der Einleitung.
- Hast recht. Daher rausgenommen.
- Punkt 7 (Emder): Bitte per ref an das Wort „Emder“ dranhängen, dort wo es zum ersten Mal auftaucht. Dann weiß der Leser gleich, warum nicht Emdener verwendet wird. Und dann bitte auch den Zeitungsartikel angeben.
- Zeitungsartikel wird spätestens morgen nachgeliefert. Done. Emder Muschelschubser 01:46, 5. Jan. 2007 (CET)
- Was mich insgesamt an dem Artikel noch stört, sind die fehlenden Referenzen. Vor allem bei Zahlen („Im Laufe des Krieges fielen 2112 Emder Soldaten. Zudem wurden 408 Emder Bürger, Zwangsarbeiter und Wehrmachtsangehörige bei Bombenangriffen getötet. Während der NS-Zeit wurden 465 jüdische Bürger ermordet.“) würden mich die Quellen interessieren. Und dann bitte nicht einfach sowas wie „Niedersächsisches Landesamt für Statistik“, sondern den genauen Link bzw. die genaue Seitenzahl mit Angabe von Titel und Autor des Buches. --Tolanor 19:15, 3. Jan. 2007 (CET)
- Referenz zum erwähnten Satz werde ich nachliefern, hoffentlich schon morgen. Gruß, Emder Muschelschubser 20:22, 3. Jan. 2007 (CET)
- Danke :-). --Tolanor 21:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Referenz zum erwähnten Satz werde ich nachliefern, hoffentlich schon morgen. Gruß, Emder Muschelschubser 20:22, 3. Jan. 2007 (CET)
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 6 (Volkswirt)
- Einleitung: ist akzeptabel, auch wenn die Informationen über „Emder“ und „Emderinnen“ etwas zu trivial erscheinen, als dass sie aufgenommen werden müsste. Gleichzeitig fehlt, wenn man die Otto-Filme nicht kennt, der Kontext für „Otto“.
- Angesichts der oftmals (regional) falsch verwendeten Bezeichnung "Emdener" erscheint mir dieser Aspekt durchaus erwähnenswert - auch und gerade zu Beginn. Der Kontext zu Otto? Es ist seine Geburtsstadt, und er hat sie (nicht allein in Filmen) oftmals "propagiert". Verstehe diesen Einwand nicht.
- Links: sind vorhanden, scheinen allerdings etwas wahllos plaziert zu sein. Normalerweise sollten Links weitere Informationen zu Themen geben, die nicht sofort offensichtlich sind, insbesondere im späteren Fließtext. Wenn also Landesplanung Niedersachsen oder Einzugsgebiet Emden verlinkt werden sollen, dann zu einem Lemma, das konkret die Landesplanung in Niedersachsen oder das Einzugsgebiet Emden erläutern. Was eine Landesplanung oder ein Einzugsgebiet allgemein sind, benötigt in diesem Artikel keiner weitere Erläuterung. Viele Artikel werden auch unnötigerweise mehrfach verlinkt.
- Die angesprochenen Links sind raus. Mehrfachverlinkung habe ich deshalb gesetzt, damit überflüssiges Scrollen und Suchen nach dem Link vermieden werden kann, wenn ich das Gefühl hatte, an dieser Stelle könnte er für den Leser nützlich sein.
- Gliederung: scheint im Großen und Ganzen dem Standard für Städteartikel zu entsprechen
- Stil: hier ließe sich Einiges verbessern
- Viele Sätze enthalten runde Klammern, die Einschübe markieren sollen, obwohl diese im Deutschen üblicherweise mittels Gedankenstrichen oder Kommata getrennt werden. Bei vielen Einschüben könnte auch komplett auf zusätzlicher Interpunktion verzichtet werden, so beispielsweise in den Absätzen Geologie und Neuzeit.
- Vieles, wenn auch vielleicht nicht alles davon sollte mittlerweile entfernt sein.
- Ebenfalls finden sich viele Satzkonstruktionen, die zwei Hauptsätze mit einem Doppelpunkt trennen. Diese in der Unterhaltungsliteratur verwendete Stilmittel zur Schaffung eines Spannungsbogens oder Einleitung einer Aufzählung kann in einigen wenigen Fällen auch in einem enzyklopädischen Artikel angewandt werden, fällt aber in der in diesem Artikel enthaltenen Überzahl negativ auf. Das ist insbesondere im Absatz Neuzeit der Fall, in dem zwei Doppelpunkttrennungen direkt aufeinander folgen.
- Dito.
- Bestimmte Wörter sollten in einem enzyklopädischen Kontext nicht verwendet werden. Dazu gehören insbesondere Modewörter wie „Boomphase“ aber auch Formulierungen wie „so genannte“, „hinterste Winkel“, „zu nennen sind hier“, „Pflöcke eingeschlagen“, „Sportart Nummer eins“ oder „langsam aber sicher“. Ebenso zu vermeiden sind wörter wie „nämlich“ oder „Löwenanteil“ und ungewollte Parallelismen.
- Nun, das ist wohl nicht zuletzt eine Geschmacksfrage. Wenn Du allerdings irgendeine Formulierung für absolut untragbar hältst, dann könntest Du sie natürlich auch ersetzen.
- Anführungszeichen dienen zur Formatierung von Zitaten, Kursivsetzung zur optischen Hervorhebung insbesondere von Fremdwörtern und Eigennamen. Begriffe, die in Anführungszeichen stehen, sollten also als Zitate gekennzeichnet werden. Geht es andererseits nur darum, Wörter vom Fließtext abzuheben, ist eine kursive Darstellung sinnvoller. Dasselbe gilt umgekehrt.
- Das sollte auch behoben sein - ggf. bitte nochmal prüfen.
- Im Abschnitt Einwohnerstatistik erscheinen einige Zahlenangaben größer als Eintausend mit Tausenderpunkt, andere ohne.
- Richtig. Alle fünfstelligen Zahlen haben aus Gründen der Übersicht einen Punkt, die vierstelligen nicht.
- Bei den Tabellen zu den Wahlergebnissen fehlen die Kopfzeilen, die aussagen müssten, was die Werte in den einzelnen Spalten darstellen.
- Wäre zu beheben, muss mich noch einmal auf die Suche nach einer passenden Vorlage machen. Bin nicht so der Tabellen- und Grafik-Künstler.
- Kopfleisten in gleicher Farbe, wie bei der Geologie Tabelle erstellt und breite Einträge in Spalten gebrochen. Überschriften bitte gegebenenfalls nach Wunsch ändern. Gruß -- Tirkon 13:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Danke Dir, Tirkon. Gruß, Emder Muschelschubser 21:38, 7. Jan. 2007 (CET)
- Kopfleisten in gleicher Farbe, wie bei der Geologie Tabelle erstellt und breite Einträge in Spalten gebrochen. Überschriften bitte gegebenenfalls nach Wunsch ändern. Gruß -- Tirkon 13:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre zu beheben, muss mich noch einmal auf die Suche nach einer passenden Vorlage machen. Bin nicht so der Tabellen- und Grafik-Künstler.
- „Im April 2005 lebten etwa 4300 Katholiken in der Stadt, die in zwei Gotteshäusern betreut werden“ - ich glaube nicht, dass Katholiken im Allgemeinen einer „Betreuung“ bedürfen.
- Gegen seelsorgerische Betreuung spricht zwar IMHO nichts, aber wenn Du das als in irgendeiner Form diskriminierend empfindest: Wird verschwinden.
- Die Fettformatierung innerhalb des Abschnitts Unternehmen und Behörden entspricht nicht den typografischen Gepflogenheiten der Wikipedia.
- Herausgenommen.
- „Studierende“ ist kein Synonym für Studenten. Ein Studierender ist jemand, der in dem Augenblick am Studieren ist. Ein Student ist jemand, der an einer Hochschule zum Studium immatrikuliert ist.
- Korrigiert.
- Der Liste stilistischer Mängel, die Carbidfischer oben erwähnt, schließe ich mich an.
- Siehe meine Antwort an Carbidfischer oben sowie die Korrekturen.
- Viele Sätze enthalten runde Klammern, die Einschübe markieren sollen, obwohl diese im Deutschen üblicherweise mittels Gedankenstrichen oder Kommata getrennt werden. Bei vielen Einschüben könnte auch komplett auf zusätzlicher Interpunktion verzichtet werden, so beispielsweise in den Absätzen Geologie und Neuzeit.
- Inhalt:
- Vollständigkeit: Der Artikel ist an vielen Stellen übervollständig. Viele Informationen, wie beispielsweise die Liste der Sehenswürdigkeiten, Behörden und Persönlichkeiten, werden kontextlos dargestellt, so dass die Bedeutung dieser Personen und Objekte und die Gewichtung zueinander nicht erkennbar wird. Andererseits fehlt es an Details, wo es wirklich nötig wäre. Darunter fallen Angaben zur tatsächlichen wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt. Formulierungen wie
- „Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Rückkehr der Niederländer allerdings zeigte sich, dass die Boomphase vorbei war. Mehreren Jahrzehnte lang herrschte wirtschaftliche Flaute.“
- oder
- „Zugleich wurde der Stadt das Stapelrecht eingeräumt, d. h. alle Schiffe, die auf der Ems an Emden vorbeifuhren, hatten zunächst drei Tage lang ihre Waren in der Stadt feilzubieten. Von diesem Privileg profitierte Emden bis zur Abschaffung des Stapelrechts im 17. Jahrhundert.“
- sagen nur sehr wenig aus.
- Der Absatz im Geschichtsteil ist umformuliert, eine stärkere Kürzung ist seit Deiner kritik erfolgt (siehe auch weiter unten).
- Ebenso gibt es die eine oder andere Verdoppelung an Informationen, beispielsweise die Angabe, dass die SPD bis auf eine kurze Zeit in den 1960ern die Mehrheit im Stadtrat stellte (Abschnitte Nach 1945 und Stadtrat).
- Im Geschichtsabschnitt herausgenommen.
- Bias: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt findet nicht statt. Einige wenige nichtneutrale Formulierungen sind erkennbar, haben aber auf das Gesamtbild des Artikels keinen Einfluss.
- Ich weiß nicht, ob Du Dich auf eine besondere Phase beziehst. Sollte die NS-Zeit gemeint sein, so ist zumindest erwähnt, dass die Gleichschaltung genauso schnell erfolgt ist wie an anderen Orten auch. Emden war sicherlich keine rühmliche Ausnahme. Weitere Details finden sich übrigens im speziellen Artikel Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, auf den verwiesen wird. Die Zahl der während der Diktatur und im Krieg getöteten Emder ist enthalten.
- Vollständigkeit: Der Artikel ist an vielen Stellen übervollständig. Viele Informationen, wie beispielsweise die Liste der Sehenswürdigkeiten, Behörden und Persönlichkeiten, werden kontextlos dargestellt, so dass die Bedeutung dieser Personen und Objekte und die Gewichtung zueinander nicht erkennbar wird. Andererseits fehlt es an Details, wo es wirklich nötig wäre. Darunter fallen Angaben zur tatsächlichen wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt. Formulierungen wie
- Bilder: ausreichend
- Belege: In den Abschnitten Kinos, Musikszene und Nachtleben und folgende finden sich vermehrt sehr allgemeine Tatsachenbehauptungen, die nicht weiter belegt werden. Auch sonst sieht es mit Einzelbelegen etwas dünn aus.
- Da werde ich mich in den nächsten Tagen noch einmal dransetzen.
- Fazit: Stellenweise ein relativ gut geschriebener Artikel, der aber an einem Übermaß an Trivialitäten krankt, die ohne Kontext listenartig aufgeführt werden. Ein roter Faden findet sich im Artikel nicht, von Inhalt und Struktur her erscheint er eher für einen Stadtführer geeignet als für eine Enzyklopädie. sebmol ? ! 13:58, 2. Jan. 2007 (CET)
- Das "Übermaß an Trivialitäten" (wie Du es nennst - ich mache mir diesen Ausdruck nicht zu eigen) sollte durch Kürzungen mittlerweile zumindest reduziert sein. Einen "roten Faden" müsstest Du bitte etwas näher definieren. Für mich ist der (erkennbare) "rote Faden" das Wasser bzw. der Hafen. Ohne ihn wäre die Stadt nicht entstanden. Die Themen Wasser und Hafen ziehen sich auch durch die meisten Kapitel: in der Geografie sowieso, in der Geschichte sowieso, in der Wirtschaft sowieso, aber auch bspw. im Sport, bei einzelnen Sehenswürdigkeiten - und im Wappen. Das beginnt schon in der Einleitung. Gruß, Emder Muschelschubser 03:35, 5. Jan. 2007 (CET)
Kontra Im Detail:
- MiKo ʎ 14:10, 2. Jan. 2007 (CET) Pro Gut recherchiert, Bilder passend eingearbeitet, sehr viele Informationen. --
- Tirkon 00:15, 3. Jan. 2007 (CET) Pro Zum Thema Emden dürfte der Artikel mit Abstand die derzeitige Referenz der Weltliteratur sein. Dabei ist das in seinem Zuge entstandene Umwerk auf Wikipedia noch nicht mitgewertet. Respekt und Danke an die Autoren, insbesondere an den Muschelschubser. --
- Jetzt
contra, da keine strukturellen Verbesserungen erkennbar. -- Carbidfischer Kaffee? 10:09, 3. Jan. 2007 (CET)
- @Geiserich77: Einwohnerstatistik ist in eigenen Artikel ausgelagert, Politik entsprechend Deinem Vorschlag gekürzt. Bitte jetzt mal erneut überprüfen. Um Kultur und Wirtschaft werde ich mich frühestens heute Abend kümmern können. Gruß, Emder Muschelschubser 13:45, 3. Jan. 2007 (CET)
- Kultur ist "entlistet" und ein wenig gekürzt. Wirtschaft ist deutlich stärker gekürzt, die Fettungen sind draußen. Lediglich drei Listen sind jetzt noch übrig: Persönlichkeiten, Bemerkenswertes (die drei übriggebliebenen Punkte lassen sich wohl nicht sinnvoll in einem Fließtext zusammenfassen) sowie einige wenige Zeilen zum Projekt Wasserstadt im Abschnitt Tourismus. Dort passte es einfach durch das Layout wunderbar neben das Bild, wie dort zu sehen ist. Bitte um erneute Prüfung der vorgebrachten Einwände. Gruß, Emder Muschelschubser 00:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- Anmerkung: Bis Mittwoch, 10. Januar, werde ich nur wenig - vielleicht auch gar nicht - online sein können. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn nicht jede Anmerkung sofort aufgegriffen werden kann und die bislang angekündigten Änderungen bis dahin auf sich warten lassen müssen. Emder Muschelschubser 03:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hut ab, du hast dir in den letzten Tagen sehr viel Mühe gegeben, die Anregungen aus der Kandidatur umzusetzen. Sei nicht traurig, wenn er diesmal noch nicht ausgezeichnet wird. Wenn du dir in den nächsten Wochen nochmal ein paar Gedanken zur Struktur machst, hier und da etwas straffst und nochmal sprachlich drübergehst, läuft die nächste Kandidatur vielleicht schon deutlich besser. -- Carbidfischer Kaffee? 09:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde deine Verbesserungen wirklich bemerkenswert, glaube aber immer noch, das sich der Artikel zu sehr in Einzelheiten verliert. Ich, und das ist meine persönliche Meinung, fühle mich als Mensch, der noch nie etwas über Emden gelesen hat, und gerade mal Ostfriesland und Otto damit verbindet schlicht erschlagen von der Informationsfülle. Auch die Gewichtung fällt mir in diesem Zusammanhang negativ auf, von 9 Kapitel, entfallen 50% des Umfanges auf die 2 Kapitel Wirtschaft und Infrastruktur bzw. Kultur und Sehenswürdigkeiten, wenn ich das Kapitel Sport zur Kultur hinzurechnen würde, wie es oft gemacht wird, ist der Überhang noch deutlicher. Nicht das ich die Qualität des Artikels nicht schätzen würde, aber meines Erachtens wäre eine weitere Auslagerung in Unterkapitel notwendig. Manche, und ich auch früher, sehen so etwas eventuell als Auseinanderreißen des Artikels, ich meine hingegen, es würde einen besseren Überblick über die Stadt ermöglichen, ohne das gleichzeitig Informationen verloren gingen. Gruß --Geiserich77 12:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- So, nächste Überarbeitung ist erfolgt: Der Abschnitt Kultur ist noch einmal gekürzt, für den Abschnitt Wirtschaft habe ich den Artikel Wirtschaft in der Stadt Emden ausgeliedert, den vorliegenden Abschnitt entsprechend gekürzt. Im Ausdruck komme ich jetzt auf 24 Seiten. Das scheint mir durchaus im Rahmen vorliegender Städteartikel zu liegen - gerade auch der ausgezeichneten (vgl. Dresden, Münster, Frankfurt oder auch Neumarkt und Eberswalde als Städte ähnlicher Größenordnung). Von den 24 Seiten entfallen
- 1,5 auf Einleitung/Inhalt
- 3,5 auf Geografie
- 2,5 auf Geschichte (mit drei ausgelagerten/weiterführenden Artikeln)
- 2,5 auf Politik
- 1 auf Religion
- 4 auf Kultur
- 5 auf Wirtschaft/Infrastruktur/Bildung (mit zwei ausgelagerten Artikeln)
- 1 auf Sport
- 1,5 auf Persönlichkeiten/Bemerkenswertes
- 1,5 auf Literatur/Quellen/Links
Selbst wenn man Sport unter Kultur subsumiert, kommen Kultur und Wirtschaft zusammen also nunmehr auf zehn von 24 Seiten - also klar weniger als die Hälfte. Wobei bitte beim Vergleich zu anderen Städten berücksichtigt wird, dass hier alles konsequent "entlistet" ist, was natürlich Platz kostet. Sollten immer noch Einzelheiten auffallen, die als redundant angesehen werden, dann bitte ich allerdings darum, ganz konkret zu benennen, welche Angaben denn rausfliegen sollten. Gruß, Emder Muschelschubser 21:38, 7. Jan. 2007 (CET)
- Deutlich besser. Ich habe selbst die Gliederung noch etwas gestrafft. Jetzt
abwartend, wenn Literatur, Weblinks und Quellenbelege ordentlich getrennt und die Literaturangaben nach Wikipedia:Literatur formatiert werden, wird es ein Pro. -- Carbidfischer Kaffee? 21:59, 7. Jan. 2007 (CET)
Seien wir doch mal ehrlich: Emden ist ein absolutes Provinznest ;-) Ich meine auch, dass tendenziell noch gekuerzt werden kann; vieles geht doch schon zu sehr in den Bereich des "lokalkolorit". Ich sehe dann schon die Tendenz im Artikel, Kleinigkeiten aufzubauschen, um mit anderen Stædten "mithalten" zu kønnen... Einem Kantor Hæ? +/- 03:50, 9. Jan. 2007 (CET)
Pro steht das meienr Meinung nach aber nicht im Wege. --- Die nicht ganz NPOV-konforme, einleitende Bemerkung von Kantor habe ich geflissentlich überlesen, bedanke mich einfach nur fürs Pro, da konkrete Anregungen zu möglicher Redundanz einzelner Aspekte nicht gekommen sind. ;-) @Carbidfischer: Bitte mal überprüfen, ob Literatur/Weblinks jetzt so i. O. Habe zusätzlich noch ein, zwei erläuternde Sätze zur verwendeten Literatur hinzugefügt. Gruß, Emder Muschelschubser 21:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Knapp pro. Der Artikel ist mittlerweile recht gut lesbar und vom Umfang her vertretbar, auch wurden die Quellenangaben mittlerweile sauber getrennt. Störend sind nur noch einige kleinere typographische Mängel (Gedankenstriche und Bis-Striche fehlen teilweise). -- Carbidfischer Kaffee? 15:29, 13. Jan. 2007 (CET)
- Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar
Der nächste Meilenstein in Wiki sollen 10.000 exzellente Artikel sein, ein möglicher Schritt dahin folgt hier. Der Artikel ging vor kurzem lesenswert und wurde seitdem noch verbessert und sollte jetzt exzellent sein. Der Artikel versucht ein Bild der Stadt zu geben, ohne sich in zu vielen Details zu verlieren. Das Inhaltsverzeichnis ist in 2 Ebenen und leicht angepasst für die Gegenheiten der Stadt, so wie es andere exzellente Stadtartikel vormachen. Schöne Feiertage noch! --Unify 01:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- Anmerkung Bei so viel Wasser fehlt irgendwie der Hafen und die Schifffahrt. --Rlbberlin 07:34, 29. Dez. 2006 (CET)
- Pro: Ich finde den Artikel wirklich abgerundet und gelungen. Vor allem ist er überall interessant formuliert und wirkt kaum auflistend. Bei der Abstimmung wird gleichzeitig auch über die Klappboxen um Listen entschieden (Ich bitte das zu bedenken): Ich bin auch für diese Klappboxen im Sinne kürzerer und übersichtlicher Artikel, wenn Ausgliederung keinen Sinn macht. Geo-Loge 20:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Abwartend. Der Artikel ist, abgesehen von Geschichtsteil, sehr gegenwartsbezogen. Besonders beim Sport (die über 100 Medaillien der Potsdamer Kanuten bei WM und Olympiaden sind den Autoren offenbar nicht einmal der Erwähnung wert) oder Wirtschaft (die beginnt erst 1990) ist das besonders auffallend. Die Binnenschifffahrt wird ebenso verschwiegen. --Uwe G. ¿⇔? 23:04, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, der Hafen am Lustgarten besteht aus nur 3 Anlegestellen und ist vor allem auf kommunaler Ebene für Touristen interessant, die Bedeutung ist also für einen Übersichtsartikel eher gering (die Partys auf den Schiffen sind ganz nett). [1] Man kann ihn also erwähnen, muss man aber nicht.
- Hast du eine Quelle für die 100+ Medaillen der Kanuten? Dann kann man sie noch hinzufügen. ::Gehe mal auf die Webseite des OSC Potsdam --Uwe G. ¿⇔? 16:36, 30. Dez. 2006 (CET)
- Der Wirtschaftsteil ist in praktisch allen exzellenten Stadtartikeln der Wiki eine Gegenwartsaufnahme, eine umfassendere Wirtschaftsgeschichte wäre etwas für einen Spezialartikel, wobei die Fakten bezogen auf die Stadt relativ dünn sind. Für ältere Info siehe z.B. allgemeine Artikel wie Industrialisierung. Und der Wirtschaftsteil fängt bereits in der Wirtschaft der DDR an, also 50 Jahre zurück, um den Wandel zu erklären. Größere Projekte wie das Filmstudio, die Zeppelinhallen oder die Rolle als Beamtenstadt sind in der Geschichte abgearbeitet. Grüße --Unify 04:00, 30. Dez. 2006 (CET)
- binnenschifffahrt hin oder her, sonst angenehm zu lesen und informativ. kriegt mein sjøhest 23:47, 29. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- Pdmbb 23:07, 1. Jan. 2007 (CET) Pro flüssig zu lesen, informativ und interessant. Alles wichtige mit Quellen belegt (leider der Hinkefuß der Wikipedia, jeder schreibt irgendetwas, was man mal wo gehört hat und bis mal jemand kommt der's besser weiß vergehen Ewigkeiten). Nicht diese ewigen Listen, sondern viel Text. Die Tabellen zum einklappen sind sehr schön, ich glaube man kann die langen Quellen auch gleich noch wegklappen. Vielleicht kann man die Klapptabellen so gestalten, dass sie auch beim laden des Artikels eingeklappt sind und nicht erst, wenn der Artikel voll geladen ist (für langsame Modembesitzer besser). Man sollte ab jetzt aufpassen, nicht jede nur denkbare Kleinigkeit zu erwähnen, denn alles was man hinzufügt, lässt das eigentlich Wichtige immer mehr im Hintergrund verschwinden. --
Ich habe im Artikel 25 Rechtschreibfehler korrigert. Auf Rechtschreibung sollte man künftig vielleicht bei den KLA schon besser achten. Da ich aber beim Lesen auf den Inhalt nicht geachtet habe, gebe ich hier aber kein Urteil im Sinne von exzellent oder nicht exzellent ab. Grüße Septembermorgen 16:18, 2. Jan. 2007 (CET)
- Einleitung: Eigentlich OK, aber "Die Stadt ist damit ein attraktives Reiseziel für Touristen aus aller Welt" ist ziemlich nichtssagend, ein bisschen POV und damit verzichtbar.
- Links: OK
- Gliederung: gut
- Stil: Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Perfekt-Konstruktionen-Korrigier-Edits ich beim Lesen des Artikels gemacht habe, es waren jedenfalls einige. Der zweite Teil des Prädikats und die Adverbial-Satzglieder waren stets vertauscht. Ansonsten ist der Stil ausgewogen, wenngleich immer ein bisschen hymnisch und stronzend vor Superlativen, aber das ist eigentlich bei allen Stadtartikeln so und nicht unbedingt schlecht. Noch einige Stilblüten, die ich nicht auswetzen konnte/wollte: In der deutschen Kartografie und Geodäsie ist das Potsdam Datum der Zentralpunkt für das Bessel-Ellipsoid des Gauß-Krüger-Koordinatensystems. - Hinweis: WP:OMA, Die Architekten Carl von Gontard und ab 1789, der Erbauer des Brandenburger Tors in Berlin, Carl Gotthard Langhans, schufen ein Schlossgebäude im Stil des Frühklassizismus. - etwas verquast. Schon seit seiner Gründung ist Potsdam eine europäisch geprägte Stadt. - *LOL* da setzen sich die Sorben also 993 hin und sagen "so, jetzt lass uns mal was Europäisches machen" oder wie darf ich mir eine europäische Stadt des 10. Jahrhunderts vorstellen?
- Inhalt: Im wesentlichen gut und vollständig, bei der Geschichte kommt mir die Zeit als Preußens Zentrum (Absolutismus usw.) ein bisschen zu kurz, andere Teile sind recht ausführlich (Sehenswürdigkeiten, Schlösser, Parks usw.). Ein inhaltlicher Widerspruch ist in der Geschichte bei den Bombenabwürfen zu finden. Erst heißt es, dass die Stadt schwer beschädigt wird, im nächsten Satz steht dann wieder dass viele Bomben in die Ravensberge fielen und daher der Schaden eigentlich gar nicht so groß war. Was denn nun? Dann finde ich noch, dass die Wahlergebnisse für Brandenburg da eigentlich auch nicht reingehören, sollten IMHO rausgenommen werden. Es fehlt im Prinzip die gesamte Wirtschaftsgeschichte. Was war denn vor 1990 los? Gab es da irgendwelche größeren Firmen in Potsdam? Gab es dominierende Industriebranchen? Was wurde in Potsdam hergestellt? Die Quelle 54 lügt (man sollte nicht alles glauben, was der Tagesspiegel oder überhaupt Tageszeitungen mal so schreiben), siehe hierzu auch Theater Erfurt (2003). Die beiden letzten Absätze gefallen mir nicht. Trivialitäten sollten entweder in den Artikel eingearbeitet werden (das sind sie ja teils auch schon) oder wenn sie unwichtig sind, weggelassen werden. Zitate gehören auf Wikiquote. Ggf. dort Artikel anlegen und hier verlinken. Die Öffentlichen Einrichtungen könnten noch von Liste zu Fließtext verarbeitet werden.
- Bilder: schön, aber Galerien sind out :) die wichtigsten Bilder sollten so eingearbeitet werden, andere weggelassen werden (sind ja sicher ohnehin auf den Commons)
- Belege: Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist hinter jede Aussage einen Einzelnachweis zu setzen. Bei 75 Einzelnachweisen verliert man den Überblick und manche dieser Einzelnachweise sind IMHO überflüssig. Bitte nur dort verwenden, wo es auch nötig ist.
- Fazit: Hut ab vor den Autoren, ihr habt schon sehr viel geschafft und einen hübschen Artikel auf die Beine gestellt, aber es bleibt noch einiges zu tun. Grüße --Michael S. °_° 20:05, 2. Jan. 2007 (CET)
- Da sich niemand so recht für meine Kritikpunkte interessiert hat, habe ich das mir mögliche jetzt selbst umgesetzt. Es fehlt jetzt nur noch die Wirtschaftsgeschichte und dass die Zitate auf Wikisource kommen wo sie hingehören. Zusammen mit den anderen Verbesserungen der letzten Tage ist es aber dennoch ein Michael S. °_° 11:21, 7. Jan. 2007 (CET) Pro von mir. --
- von mir ein Orenstein & Koppel). Ansonsten isser janz jut! --217.82.176.162 17:05, 5. Jan. 2007 (CET) Pro, denn mir gefällt der Artikel ausserordentlich gut. Zur Wirtschaftsgeschichte könnte man den Lokomotivenbau in Babelsberg erwähnen (
Frage: Ist der Text von Brecht nicht eine URV? --Kantor Hæ? +/- 03:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Bei den vielen, vielen Einzelnachweisen waren auch einige gleiche Quellen darunter. Ich habe mal die, die mir aufgefallen sind, mit Hilfe benannter ref-Tags zusammengefasst. Möglicherweise sind noch welche übrig geblieben. --CyRoXX (? ±) 03:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar
Die kreisfreie Stadt Augsburg liegt im Südwesten Bayerns und ist Sitz der Regierung des Regierungsbezirks Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg.
Die Universitätsstadt bezeichnet sich selbst nach Trier als die zweitälteste Stadt Deutschlands. Ihr Name geht auf die römische Siedlung Augusta Vindelicorum zurück, die im Jahr 15 vor Christus während der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus als Militärlager gegründet wurde.
Nachdem eine Kandidatur zur Exzellenz vor einem Jahr knapp gescheitert war, wurde der Artikel seitdem (vor allem in den letzten Wochen) entscheidend umgebaut, ausformuliert und informiert nun bestens über die Stadt Augsburg, wenn eben nicht sogar exzellent. Alle damals und in den folgenden Monaten in der Diskussion angebrachten Kritikpunkte wurden beseitigt. Wir haben uns bei der Arbeit daran an den anderen exzellenten Städteartikeln der Wikipedia orientiert und hoffen, diesem nun auch das Prädikat "exzellent" geben zu dürfen. Als einer der beiden Hauptautoren des Artikels in seiner jetzigen Form bleibe ich natürlich Mathiaslutz 15:05, 29. Dez. 2006 (CET)
Neutral und wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! --- Tafkas 16:31, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Ausgezeichneter Artikel. Da bleiben keine Fragen offen! Quellenangaben, Bilder, Schreibstil,... exzellent würd ich sagen --
- Dick Tracy 17:04, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Er hat es nach viel Arbeit verdient
- jodo 17:14, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Eindeutig. Der Artikel ist super ausführlich, hat keine offensichtlichen Lücken und sprachlich nach der Umformulierung auch hochwertig --
- Rainer L 17:38, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Ein schöner Artikel, gefällt mir. --
- „Die Mitglieder der Nachwuchsrockband Killerpilze stammen aus dem etwa 30 Kilometer nördlich liegenden Dillingen an der Donau und absolvierten in Augsburg schon mehrfach Auftritte.“ – Warum genau sollte das für den Artikel wichtig sein? --Tolanor 17:47, 29. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Zuviel des Guten. Bitte dringend überlegen, was im Artikel zu Augsburg selbst unbedingt drinstehen muss und was nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 17:51, 29. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt muss ich mich echt fragen, wie man hier auf contra kommt. Ich, als zweiter Hauptautor, weiß jetzt nicht was noch fehlt bzw. überflüssig ist. Aber egal -> ich stimme mit einem klaren Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 18:49, 29. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Kontra: Ich bin ja auch kein Fan von zu knappen Ortsartikeln, aber einige Unter(st)kapitel sind schon etwas arg überlang. Dass dem Flughafen ohne Linienverkehr mehr Platz eingeräumt, als im Artikel Berlin für 3 bzw. 4 Flughäfen verwendet wird, sollte einem schon zu denken geben. Religionen würde ich auslagern und im Artikel deutlich kürzen. Bei Bildung und Forschung fehlt dagegen irgendwie die Forschung (ich nehme mal an die Uni Augsburg macht da was; Außeruniversitäre Einrichtungen?). Stattdessen weiß ich jetzt, was Fachakademien, Fach- und Wirtschaftsschulen sind; aber nicht ganz wo der Bezug zu Augsburg liegt, kann aber auch nur an der Formulierung liegen. Es gibt da wohl welche in Augsburg? Geo-Loge 19:18, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hufi @ 19:21, 29. Dez. 2006 (CET) Kontra Erstmal wegen den Argumenten meines Vorredners und: Für so eine Stadt passt der Geschichtsteil nicht, auslagern und nur eine Zusammenfassung in den Artikel. --
- ReclaM 19:40, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel hat sich in letzter Zeit sehr positiv entwickelt und sämtliche Einwände seit der ersten Abstimmung wurden beseitigt. Was manche hier betreiben grenzt zum Teil wirklich an Erbsenzählerei... --
- Als Vertreter der Erbsenzählerfraktion habe ich sehr lange überlegt, ob ich abwartend votiere, bis mir mein Vorredner durch seine Frage die Entscheidung erleichtert hat. Ich habe wie ich hoffe klar beantwortet, wie man auf contra kommt und ich werde, wie ich es immer tue, mein Votum ändern, wenn sich der Artikel entsprechend der Kritik verbessert hat (ist ja noch etwas Zeit). Geo-Loge 20:18, 29. Dez. 2006 (CET)
- Das ist übrigens der Teller auf dem wir die Erbsen zählen. Geo-Loge 20:22, 29. Dez. 2006 (CET)
- @Geo-Loge: Habe bereits erste Änderungen vorgenommen (der Zusammenhang zwischen den genannten Schulen und Augsburg war tatsächlich nicht nachzuvollziehen; da ging ein Teil mal in einem Revert verloren... ist jetzt ausgebessert) und für "Institute" einen Text aufgesetzt, den ich aber erst einstellen werde, wenn ich eine Nacht darüber geschlafen habe (die Formulierung gefällt mir noch nicht). Die Sache mit den Religionen ist problematisch: Auf der Diskussionsseite wirst du nachlesen können, dass die Erwähnung aller religiösen Richtungen gefordert war... daneben besitzen sie eben gerade in Augsburg als Stadt des Religionsfriedens und als Heimat einer der wichtigsten jüdischen Gemeinden Bayerns eine hohe Bedeutung. Doch auch darüber werde ich mir selbstverständlich Gedanken machen (wie auch über eine Lösung des Flughafen-Problems). Für konstruktive Kritik kann man sich ja nur bedanken! Schöne Grüße, --Mathiaslutz 20:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auch @Geo-Loge: Vergleiche bitte einmal mit den Artikeln Münster und Dresden, die ich mir als Vorbild genommen habe. Ansonsten kann ich zu den Begründungen von Mathiaslutz nichts hinzufügen.
--Omnidoom 999 ⁿنىكراسⁿ +/– 21:30, 29. Dez. 2006 (CET)
- Auch @Geo-Loge: Vergleiche bitte einmal mit den Artikeln Münster und Dresden, die ich mir als Vorbild genommen habe. Ansonsten kann ich zu den Begründungen von Mathiaslutz nichts hinzufügen.
- Im Artikel zu Dresden werden weder Schulen dargestellt noch erhielten Flughafen oder Technische Universität eigene Unterkapitel. (Die ganzen "Berufs"schulkapitel hätte ich unter "Postsekundäre Bildung" zusammengefasst.) Ohne eine Religion auszuschließen, wurde das Kapitel mit Auslagerung erstellt. Wäre nicht der Kultur- insb. Architekturteil in Dresden so üppig, wäre der Artikel nicht viel größer als andere auch. Ich kann aber nachvollziehen, wie schwer es ist zentrale Aspekte zu kürzen und auszulagern. Geo-Loge 22:12, 29. Dez. 2006 (CET)
- @Geo-Loge: Die meisten deiner Kritikpunkte habe ich inzwischen umgesetzt (siehe weiter unten), die Sache mit den Religionen nehme ich ebenfalls ernst. Ich werde sehen, was sich da tun lässt. Dass es zumindest etwas zu kürzen ist, steht außer Frage. Ich bemühe mich! Schönen Abend noch! --Mathiaslutz 22:59, 30. Dez. 2006 (CET)
- Im Artikel zu Dresden werden weder Schulen dargestellt noch erhielten Flughafen oder Technische Universität eigene Unterkapitel. (Die ganzen "Berufs"schulkapitel hätte ich unter "Postsekundäre Bildung" zusammengefasst.) Ohne eine Religion auszuschließen, wurde das Kapitel mit Auslagerung erstellt. Wäre nicht der Kultur- insb. Architekturteil in Dresden so üppig, wäre der Artikel nicht viel größer als andere auch. Ich kann aber nachvollziehen, wie schwer es ist zentrale Aspekte zu kürzen und auszulagern. Geo-Loge 22:12, 29. Dez. 2006 (CET)
- 84.155.202.85 21:58, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Sprachlich wie auch inhaltlich ein Artikel, wie ich ihn als "exzellent" bezeichnen würde. Vor allem das eigene Kapitel "Sport und Freizeit" gefällt mir. --
- Kontra Ich habe zwar in der letzten Lesenswert-Diskussion bemängelt, dass der Bereich "Bildung" zu kurz kommt, aber das ist dann doch zu viel des Guten. Da stimme ich Geo-Loge zu. "Im Gegensatz zu den Berufsschulen bilden die Berufsfachschulen ihre Schüler in Vollzeitunterricht aus; erst danach suchen sich die Schüler einen Ausbildungsbetrieb." So, so, aber wo ist der Bezug zu Augsburg?
- Auch im Bereich "Verkehr" kommen mir zu viele Mutmaßungen, geplante Planungen (die S-Bahn Augsburg ist noch nicht einmal im echten Planungsstadium) und gescheiterte Vorhaben (Flughafen, Autobahnen) vor. Bei einer Lesenswert-Abstimmung würde ich zustimmen, für exzellent reicht es aber (wie ich finde) bei weitem nicht. Da fehlt das gewisse Etwas. --Bu-Lee 22:07, 29. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Sollte der Artikel bei einer Abstimmung nicht das Papperl "Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!" bekommen? --Bu-Lee 22:10, 29. Dez. 2006 (CET)
- 2. Nachtrag: Warum wurde eigentlich der "Hauptartikel" Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg angelegt, wenn diese Themen im Augsburg-Artikel schon breitgetreten werden, der "Hauptartikel" jedoch nur aus Listen von Bauwerken und Veranstaltungen besteht? Auslagern, und ein kurzer Anriss im Augsburg-Artikel mit Link zum Unterartikel, das wäre exzellent. Das gleiche mit der Liste Oberbürgermeister seit 1806 oder der Einwohnerentwicklung/Demographie. Raus damit, dafür gibt's die entsprechenden Unterartikel. (Vielleicht wäre ein Review sinnvoller als dem Artikel krampfhaft ein Qualitätssiegel anheften zu wollen? Dann würden möglicherweise auch Doppelinformationen, wie die Überschreitung der Großstadtgrenze 1906, bereinigt.) --Bu-Lee 22:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- @Bu-Lee:
- Den Artikel "Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg" sollte man lieber in "Liste der Kultur und Sehenswürdigkeiten in Augsburg" (oder Ähnliches) verschieben (oder besser gesagt: könnte einer verschieben, dem's nicht passt). Listen werden nicht gerne gesehen und einen Abschnitt mit hohem bzw. kompletten Bezug zu Augsburg sollte man definitiv nicht auslagern!
- Die OB-Liste und die Demographie sind ebenfalls im bereits weiter oben verlinkten Artikel Münster (nicht ausgelagert) vorhanden.
- --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- @Bu-Lee:
- Im Ganzen knapp Pro. Find ich nicht schlecht, sehr umfassend, gibt ein gutes Bild. Die monierte Überlänge empfinde ich nicht als ernsthaftes Problem, det Ding is ja jut jejliedert, man findet schnell, was man sucht. Etwas störend finde ich anderes: Am 1. Januar 2006 hatte die Stadt 263.804 Einwohner bei einem Ausländeranteil von etwa 16,7 % und ist damit nach München und Nürnberg die drittgrößte bayerische Großstadt. Diesen Titel besitzt Augsburg seit 1906, als die Einwohnerzahl von 100.000 überschritten wurde. Zu geschwätzig und leider unlogisch; das ist kein "Titel" und hat auch gar nichts mit dem Ausländeranteil zu tun, der ja später noch behandelt wird. In der Einleitung würde Einwohnerzahl und drittgrößte bayrische Satdt völlig reichen. Dass der Gelbe Frauenschuh eine typische Pflanze in den Heiden Augsburgs sei, ist leider falsch. In den Heiden wachsen eine ganze Reihe Orchideen, nicht aber der Frauenschuh (der kommt gelegentlich in den Auwäldern vor). Augsburg erlitt wie nahezu alle deutschen Großstädte im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, da sich hier unter anderem die Produktionsstätte der Messerschmitt-Flugzeuge befand. Wieder Unlogik mit Geschwätzigkeit: Augsburg erlebte 1944 verheerende Luftangriffe, weil dort Messerschmitt produzierte (und eben nicht in anderen Großstädten ...). Bei den Zeitungen sind die Gewichte arg verschoben: Gegenüber der Augsburger Allgemeinen sind alle übrigen leider praktisch bedeutungslos (sowohl inhaltlich als auch ökonomisch) und könnten in einem Satz abgehakt werden (wenn überhaupt). Ist es übrigens bei Euch noch nicht angekommen, dass die Musikhochschule geschlossen wird? Ein bisschen Überarbeitung könnt' also nicht schaden ... --Mautpreller 00:02, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo zusammen! Habe mich soeben der genannten Kritikpunkte angenommen:
- - Die Berufsschulen usw. wurden zum Kapitel "Berufsbildende Schulen" verschmolzen, wo sie jetzt nur kurz behandelt werden.
- - Das Kapitel "Forschung" wurde hinzugefügt und behandelt die wichtigsten Institute, die in diesem Bereich tätig sind.
- - Der Abschnitt "S-Bahn Augsburg" wurde komplett entfernt, da er ein Projekt darstellt, das derzeit noch nicht aktuell ist. Ebenso sind die geplanten, aber verworfenen Autobahnen verschwunden.
- - Die Einleitung wurde umgeschrieben: Der Ausländeranteil ist raus und Großstadt auch kein "Titel" mehr.
- - Dass die Hochschule für Musik schließt, ist in Augsburg leidlich bekannt... jetzt weiß es auch jeder, der den Artikel liest.
- - Omnidoom 999 hat sich der Sache mit dem "Gelben Frauenschuh" angenommen, da er in dieser Sache bestens Bescheid weiß.
- - Daneben habe ich an einigen Formulierungen gefeilt, so z.B. die angesprochene Sache mit "Messerschmitt".
- Wenn weitere Kritikpunkte bestehen, dann her damit! Diese Diskussion soll ja dazu dienen, ihn nicht nur zu bewerten, sondern auch weiter zu verbessern! Danke für eure konstruktive Kritik! --Mathiaslutz 12:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- contra, knapp aber eben doch. Der Artikel ist schlecht strukturiert, daher oftmals redundant und generell mangelt es ihm an der Auswahl des für Augsburg relevanten. Im Einzelnen:
- Das Rosenaustadion kommt an vier Stellen im Artikel vor, der Eiskanal an zwei plus zwei Bildern.
- Das LfU wird zweimal fast gleichlautend angesprochen
- Nirgendwo wird danach strukturiert, welche Einrichtungen in Augsburg als Sitz der Bezirksregierung angesiedelt sind, was kommunale Einrichtungen sind und was tatsächlich eine überregionale Stellung ausmacht.
- Die Darstellungen der Religionen entsprechen nicht ihrer Relevanz (weder historisch noch heute). St. Afra als Stadtheilige fehlt bzw ist nur unten verlinkt, die sehr früh angesiedelten und lange recht einflussreichen Jesuiten fehlen.
- die Konkurrenz und die Konflikte zwischen der Freien Reichsstadt und dem in der Stadt ansässigen Fürstbischof, der das Umland als Hochstift Augsburg beherrschte, fehlen völlig.
- der Wirtschaftsgeschichte fehlt das Übergreifende. Augsburg war eine der wichtigsten Industriestädte in Süddeutschland. Das wirkte sich im Zweiten Weltkrieg in Form der massiven Bombardierung aus. Keineswegs waren nur die Messerschmidt-Werke das Ziel.
- das gewaltige Kapitel Bildung ist immernoch unausgewogen (trotz der lobenswerten jüngsten Verbesserungen).
- und zu guter Letzt: massenhaft werden überregionale Entwicklungen detailreich in ihren Erscheinungen in Augsburg dargestellt, obwohl sie nicht spezifisch sind. Als Beispiel nennen ich mal die Auswirkungen der Multiplex-Kinos. Das muss alles runtergekürzt werden.
- Um nicht zu negativ zu wirken: Die Fülle der Fakten ist beindruckend, die Autoren haben hier richtig gute Arbeit geleistet. Aber um daraus einen exzellenten Enzyklopädie-Artikel zu schreiben, ist noch mehr Konzentration nötig. --h-stt !? 13:16, 30. Dez. 2006 (CET) (Ex-Stephaner)
- Danke für deine Verbesserungsvorschläge - ich werde mich noch heute daran machen. Die Mehrfacherwähnung ist leider teilweise unausweichlich: Das Landesamt für Umwelt z.B. muss auf jeden Fall unter "Öffentliche Einrichtungen" erwähnt werden, das steht wohl außer Frage. Zugleich muss es aber eben auch unter "Forschung" erscheinen. Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei anderen Mehrfachnennungen. Ich werde mich aber mal an die Formulierung machen und überlegen, ob nicht doch an der einen oder anderen Stelle gekürzt werden kann. Auf jeden Fall werde ich mich bemühen, alle angesprochenen Kritikpunkte auszumerzen. Schöne Grüße, --Mathiaslutz 13:54, 30. Dez. 2006 (CET) (ebenfalls Ex-Stephaner)
- Einen schönen Abend! Also, habe die ersten Kritikpunkte beseitigt (vor allem die Mehrfachnennungen und die Bombardierung im 2.Weltkrieg). An die Bezirksregierung, die Wirtschaftsgeschichte und die Jesuiten mache ich mich morgen. Eine Frage hätte ich noch: Wie würdest du die Sache mit den Multiplex-Kinos lösen? Eigentlich geht der Artikel weniger auf die überregionale als auf die lokale Entwicklung ein (Bau der Multiplexkinos -> Ende von Filmpalast und Capitol). Doch ich weiß, was du meinst, und werde das zu lösen versuchen. Schönen Abend! --Mathiaslutz 19:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Danke für deine Verbesserungsvorschläge - ich werde mich noch heute daran machen. Die Mehrfacherwähnung ist leider teilweise unausweichlich: Das Landesamt für Umwelt z.B. muss auf jeden Fall unter "Öffentliche Einrichtungen" erwähnt werden, das steht wohl außer Frage. Zugleich muss es aber eben auch unter "Forschung" erscheinen. Ähnliche Probleme ergeben sich auch bei anderen Mehrfachnennungen. Ich werde mich aber mal an die Formulierung machen und überlegen, ob nicht doch an der einen oder anderen Stelle gekürzt werden kann. Auf jeden Fall werde ich mich bemühen, alle angesprochenen Kritikpunkte auszumerzen. Schöne Grüße, --Mathiaslutz 13:54, 30. Dez. 2006 (CET) (ebenfalls Ex-Stephaner)
- Monopolista 15:33, 30. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel ist sehr umfangreich, informativ und gut strukturiert. --
- Times 02:15, 31. Dez. 2006 (CET) Pro Ausführlicher und gut gestalteter Artikel. Die Kritik der Überlänge ist nur schwer nachzuvollziehen: die Leser, die eine Kurzinfo suchen beschränken sich ohnehin auf die informative Einleitung mit den wesentlichen Essentials. Ansonsten bietet das gut strukturierte Inhaltsverzeichnis eine gute Navigation zu den jeweiligen Themengebieten. Für eine Großstadt mit einem derartigen geschichtlichen Hintergrund ist der Umfang angemessen. --
- Janneman 06:56, 31. Dez. 2006 (CET) Neutral - formal habe ich noch einiges auszusetzen, insbesondere die Unzahl an Ein- und Zwei-Satz-Absätzen empfinde ich als ausgesprochen unschön. --
- Ich werde mir den Artikel nochmal komplett unter diesem Gesichtspunkt durchlesen und die genannten Absätze beseitigen. Allerdings muss ich jetzt noch eine Silvester-Party mit organisieren, werde es also erst morgen machen - ich denke, dass du das verstehen wirst. Sonst wünsche ich noch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Mathiaslutz 14:22, 31. Dez. 2006 (CET)
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg gibt, im Augsburg-Artikel immer noch so eine umfangreiche Liste rumliegt. Ein kürzerer, dafür aber textiger Abschnitt hätte es auch getan. --Thogo (Disk./Bew.) 12:24, 31. Dez. 2006 (CET) Kontra - siehe Janneman. Diese kleinteilige Absatzstruktur macht das Lesen wirklich schwer. Was ich auch nicht so toll finde, ist, dass es, obwohl es einen Hauptartikel
- Wie auch bei Janneman geschrieben, werde ich das genannte Problem mit den Absätzen beseitigen. Auch in der Persönlichkeiten-Sache wird sich eine Lösung finden. Eventuell ersetze ich die Texte durch die alte Lösung: Damals waren die Namen in einer Liste genannt und nur in einer Klammer dahinter kurz erklärt (z.B.: Ulrich (bedeutender Bischof) usw.), doch da ich das nicht informativ genug fand, habe ich es auf die jetzige Form geändert. Wenn das aber den Rahmen sprengt, werde ich es selbstverständlich kürzen. Auch dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Mathiaslutz 14:22, 31. Dez. 2006 (CET)
- Zurzeit abwartend, mit sehr deutlicher Tendenz zum Pro. Drei Dinge: Zum einen könnte man die ausufernde Gliederung mit abschreckend langem Inhaltsverzeichnis dadurch entschlacken, dass viele Unterpunkte nicht als Gliederungspunkte erscheinen, sondern vielmehr einfach durch ein gefettetes Wort als Einleitung gekennzeichnet werden. Bsp.: Die städtischen Legenden muss man nicht noch untergliedern. Gibt aber auch noch weitere. Zum zweiten erschließt sich das Vorhaben der Mobilitätsdrehscheibe nicht so ganz - insbesondere die Grafik bedarf näherer Erläuterungen. Vermisst habe ich (falls ich es überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung!) folgende Angaben zur Wirtschaft: Arbeitslosenquote und Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das sind IMHO wichtige Kennziffern. Ansonsten prima Arbeit. Gruß, Emder Muschelschubser 14:14, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde mich darum kümmern. Die Arbeitslosenquote und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen lassen sich sicher auch auftreiben. Bitte gönn' mir nur heute einen Tag Pause, da ich noch eine Silvesterparty mit organisieren muss, doch morgen werde ich mich darum kümmern! Einen guten Rutsch ins neue Jahr! Grüße, --Mathiaslutz 14:22, 31. Dez. 2006 (CET)
- Bitte gönn' mir nur heute einen Tag Pause. Was ist denn das für eine Anmerkung? Selbstverständlich. Ist doch keine Kommandostruktur hier - auch wenn einige User (insbesondere bei Kandidaturen) gelegentlich diesen Eindruck erwecken... *kopfschüttel* Ebenfalls einen guten Rutsch in den Süden. Gruß, Emder Muschelschubser 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)
- Einen schönen ersten Dienstag im neuen Jahr! Die von dir genannten Kritikpunkte wurden nun beseitigt: Viele Kleinstkapitel sind verschwunden, die Grafik zur Mobilitätsdrehscheibe wird erläutert und die Arbeitslosenquote sowie die Zahl der erwerbsfähigen Bürger wurde eingefügt. Sollte dich trotzdem noch was vom "Pro" abhalten, dann sag' es hier und ich werde mich drum kümmern! :-) Schöne Grüße, --Mathiaslutz 17:43, 2. Jan. 2007 (CET)
- Bitte gönn' mir nur heute einen Tag Pause. Was ist denn das für eine Anmerkung? Selbstverständlich. Ist doch keine Kommandostruktur hier - auch wenn einige User (insbesondere bei Kandidaturen) gelegentlich diesen Eindruck erwecken... *kopfschüttel* Ebenfalls einen guten Rutsch in den Süden. Gruß, Emder Muschelschubser 15:12, 31. Dez. 2006 (CET)
- Sollte dich trotzdem noch was vom "Pro" abhalten, dann sag' es hier und ich werde mich drum kümmern!. Nö. Jetzt Emder Muschelschubser 19:08, 2. Jan. 2007 (CET) Pro. Gruß,
- Neitram 15:19, 31. Dez. 2006 (CET) Neutral - ich finde ihn gut, aber viel zu lang. 145 kB sind zuviel, als dass man sich durch diesen Riesenartikel kämpfen möchte - man kann ja kaum den Scrollbalken ergreifen, so schmal ist er. Ein Drittel der Länge wäre IMHO optimal. Die Inhalte sollten natürlich nicht gelöscht, sondern sinnvoll in Unterartikel ausgelagert werden. --
- Michael S. °_° 17:43, 31. Dez. 2006 (CET) Neutral Der Artikel erschlägt einen ja förmlich und verläuft sich zwischendrin ab und an mal in Details, die da nicht unbedingt reinmüssen. Auslagern und auf unter 100 kB kürzen. Das ist das Maximum des Erträglichen. Grüße --
- Wie oft mal muss ich denn noch auf die Artikel Münster (Westfalen) und Dresden hinweisen, die noch länger sind und bei denen fast ger nichts ausgelagert wurde. Ich glaube, die sind sogar stolz drauf einen großen Artikel zu haben.
- Ich bin konkret kein Fan von Auslagerung. Da steht nur ansatzweise etwas drin, der Rest ist verlinkt. Was soll man damit anfangen?
- PS: An die Erbsenzählerfraktion
- Falls die Kleinigkeiten aus eurer Sicht nicht mehr vorhanden sind, könntet ihr ja anstatt contra etwas anderes votieren.
- PS: An die Erbsenzählerfraktion
- --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 18:33, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ja, wenn die Erbsen ausgezählt sind, kommen wir mit auf die Party. Meinen Stimmen waren schon immer dynamisch je nach
MehrheitsmeinungErfolg der Verbesserungen. Geo-Loge 18:42, 31. Dez. 2006 (CET)- Habe ich denn behauptet, dass ich die Artikel Dresden und Münster gut finde? --Michael S. °_° 22:59, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ja, wenn die Erbsen ausgezählt sind, kommen wir mit auf die Party. Meinen Stimmen waren schon immer dynamisch je nach
- ChaDDy ?! +/- 02:46, 2. Jan. 2007 (CET) Pro Der Artikel ist nun wirklich etwas arg lang, aber dafür auch sehr ausführlich und informativ. -- Ein gutes neues Jahr wünscht:
Liste der Oberbürgermeister Augsburgs, wenn sie dann im Text bleibt. Bitte löschen. Namensherkunft gehört in die Geschichte, was tut die in der Politik? Partnerschaften über eine Bildschirmseite, meines Erachtens reicht die Nennung und zwei, drei Sätze dazu. Kultur und Sehenswürdigkeiten scheint mir von Stil und Form angebracht, jedoch im Bereich Musik zu stark untergliedert und ausführlich. Sport Hier beginnt der Artikel seine deutlichsten Schwächen zu zeigen. Jeder Erwähnung wird zu mehreren Sätzen aufgebläht. Obwohl sowohl Sportvereine als auch Sportstätten eigene Artikel ausweisen, werden rund herum meines Erachtens zu viele Informationen aufgebaut, die den Blick aufs Ganze erschweren. Auch in den folgenden Kapitel wird zu wenig verdichtet und ausgewählt. Die Persönlichkeiten bleiben dann auch Listenhaft, obwohl bereits als Liste ausgelagert. Fazit: Der Artikel ist zu umfangreich und wenig verdichtet (53 Seiten in meiner Druckvorschau!). Statt einer Wissenskonzentration wird versucht, alle Themenbereiche so breit wie möglichst darzustellen. --Geiserich77 11:36, 3. Jan. 2007 (CET)
Kontra Details: Geographie: Wozu die Gewässertabelle gut sein soll ist mir schleierhaft. Die ständigen Absätze im Text gefallen mir nicht, sind aber Geschmachsache. Bevölkerung scheint mir vollständig, das Unterkapitel Religion ist mir allerdings zu ausfühlich und geht deutlich in den Geschichtsbereich, besser kürzen und dorthin auslagern. Geschichte ist vom Umfang an der Grenze, konzentriert sich teilweise auf wenig substanzielles. So ist mir schleierhaft, dass es ab 1945 nicht etwas wesentlicheres zu berichten gibt und ganze Jahrzehnte ausgeblendet werden (zwischen 1945 und 1972 nichts passiert???). Die Stadtlegenden sind zwar nett aber unnötig, Relevanz für diese Sonderdarstellung erschließt scih mir nicht. Politik Wozu gibt es die217.84.179.174 13:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Pro eigentlich beteilige ich mich selten an derartigen diskussionen (vielleicht sollte ich mich mal registrieren), aber den artikel fand ich nun echt mal klasse. wenn ich ehrlich bin hat mir genau das gefallen, was geiserich77 kritisiert: ich fand es interessant mal mehr über die städtepartner zu erfahren als deren reine existenz und auch den sportbereich fand ich interessant. die liste der oberbürgermeister darf meiner meinung nach auch verschwinden, vor allem weil es nur noch zu erstellende artikel sind. die religionen finde ich gut, nur der islam kommt etwas kurz im vergleich zu den anderen. aber vielleicht ist das nur mein geschmack. stark finde ich kultur und sehenswürdigkeiten, das ganze kapitel ist genial formuliert und enthält nun wirklich mal alles, was man wissen muss. den verkehrsbereich finde ich ebenfalls gut, nur ob man wissen muss, dass die straßen nach partnerstädten heißen, ist fraglich. doch diese minimalen schwächen können nicht den mehr als exzellenten gesamteindruck stören: also pro. definitiv. gute arbeit! --Stefan.smiles 11:15, 5. Jan. 2007 (CET)
Pro mehr als 2000 Jahre Geschichte in einer Großstadt sind kein Pappenstil - das muss entsprechend gewürdigt werden. Da zieht das Argument "zu lang" nicht. Wenn ich etwas über eine Stadt suche, lese ich den Hauptartikel, klicke auf den entsprechenden Unterpunkt in der Gliederung und will dann lesen, was es darüber zu berichten gibt. Ein oder zwei Sätze genügen eben nicht immer um einen groben Überblick zu geben. Sollte mich dann etwas mehr interessieren, kann ich den entsprechenden Hauptartikel lesen. Das ist meines Erachtens hier exzellent gelöst.- Nach vielen Einwänden habe ich die Liste der Oberbürgermeister entfernt
- --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 10:38, 7. Jan. 2007 (CET)
Pro Der Artikel gefällt mir sehr gut. Geschichte und Gegenwart sind in einem ausgewogenen Verhältnis dargestellt. Die vereinzelt bemängelte Themenvielfalt ist von einer mehr als 2000 Jahre alten Stadt naturgemäss zu erwarten. ToKaLeJu 23:40, 10. Jan. 2007 (CET)
Wing 19:23, 13. Jan. 2007 (CET)
Pro Eindeutig ja! --- Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar
Artikel über den Dom zu Münster, der soeben einstimmig als lesenswert befunden wurde.
- Edelseider 21:36, 29. Dez. 2006 (CET) Pro Ich kann mir schwerlich einen vollständigeren Text über dieses wichtige und bekannte Bauwerk vorstellen. Den Autoren meinen (erneuten) Glückwunsch!
- CKA 15:55, 30. Dez. 2006 (CET) Neutral Eine Kleinigkeit, die aber vorerst kaum zu verbessern sein dürfte: Etliche der Außenaufnahmen sind nicht sonderlich gut, die sollten bei besserem Licht nochmal gemacht werden. --
- find ich jetzt garnicht... ich find die alle recht gut, besonders weil man über den Domplatz im Sommer kein Bild kriegt (bäume). Sowohl Bild:MuensterDomParadiesvorhalleAussen.jpg als auch Bild:Bild Muenster St Paulus-Dom.jpg oder Bild:Muenster Dom 4778.jpg find ich gut --schlendrian •λ• 21:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- pro, schöner und sehr ausführlicher Artikel. --195.96.41.28 12:54, 5. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 31. Dezember bis zum 20. Januar
Die Fletcher-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy. Die Schiffe wurden ab 1941 gebaut und dienten ab 1942 in der Navy. Mit 175 bis 1944 gebauten Schiffen ist sie eine der größten Serienbauten von Überwasserkriegsschiffen der Welt. Sie nahmen an allen großen Operationen der US Navy während des Pazifikkriegs teil. Die Dienstzeit in der US-Marine dauerte mit Unterbrechungen bis 1971, etliche Schiffe wurden an andere Nationen, darunter auch Deutschland, verkauft und blieben noch lange im aktiven Dienst. Das letzte Schiff, die BAM Cuitlahuac (ex USS John Rodgers), wurde 2002, nach insgesamt 60 Jahren Dienstzeit, bei der mexikanischen Marine ausgemustert.
Bei der grade beendeten Lesenswert-Kandidatur kamen trotz Nachfragen keine großen Kritiken mehr, trotzdem hab ich den Artikel heute nochmal überarbeitet und stellenweise etwas ausgebaut. Jetzt bin ich einfach mal mutig und lege ihn hier vor. --Felix fragen! 12:03, 31. Dez. 2006 (CET)
- neutral, da Hauptautor --Felix fragen! 12:03, 31. Dez. 2006 (CET)
- HardDisk rm -rf 12:08, 31. Dez. 2006 (CET) Pro, gut referenziert, einfach lesbar.
- Hubertl 12:12, 31. Dez. 2006 (CET) Pro sehe nichts, was dagegen spricht!--
- Thogo (Disk./Bew.) 12:13, 31. Dez. 2006 (CET) Pro sehr schön. Einziges Manko ist, dass die schematische Darstellung seitenverkehrt zu den beiden Fotos ist... Aber was solls. --
- (BK)
knappPro. Der Artikel ist sicher gut geschrieben, Fotos keine Frage, fachlich richtig usw. Aber den Abschnitt Umbauten würde ich nochmal überarbeiten, da er so wie jetzt soch agr kleinteilig wirkt. Ach Verbleib finde ich nicht optimal, da der Hauptteil, der Verbleib bei der US Navy als Einleitung zu den Unterkapiteln erscheint. Auch bei Luftfahrzeuge könnte man auf die Unterkapitel verzichten IMHO Zusätzlich fehlt mir die Navi, aber die kommt ja wohl noch. Schön ist dagegen die Schematische Darstellung (wenn auch seitenverkehrt, ich würde die großen Bilder drehen) und der Bewaffnungsteil. --schlendrian •λ• 12:18, 31. Dez. 2006 (CET)- Ich habe halt versucht, bei den Umbauten die Geschichte und die Technik zu trennen, was nicht leicht ist. Den Rest hab ich grad geändert. Die Navileiste kommt, sie ist bereits fertig mir persönlich sind da aber noch zu viele Links rot, ich wollte erst noch ein paar Schiffe mit Inhalt füllen, bevor ich das Navi-Monster unten dransetze. --Felix fragen! 12:25, 31. Dez. 2006 (CET)
- ich hab dir Dienstzeit und Verbleib mal etwas nach meinen Vorstellungen umgemodelt. Was noch rein müsste: Zeit der Reaktivierung während des Koreakrieges. Außerdem interessant der ungefähre Zeitraum der Zerlegung/Versenkung. Meine Änderungen bei Nichtgefallen einfach revertieren, aber ich würde es so lassen, entlastet das TOC ein wenig und lässt sich flüssiger lesen --schlendrian •λ• 12:37, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ist in Ordnung so, ich habe bei Verbleib nochmal auf die Liste der Einheiten der Fletcher-Klasse verwiesen, in der die Daten zu den Schiffen (Verbleib, Versenkung, Verschrottung) nochmal stehen. --Felix fragen! 13:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- nun auch deutlich pro --schlendrian •λ• 13:32, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ist in Ordnung so, ich habe bei Verbleib nochmal auf die Liste der Einheiten der Fletcher-Klasse verwiesen, in der die Daten zu den Schiffen (Verbleib, Versenkung, Verschrottung) nochmal stehen. --Felix fragen! 13:00, 31. Dez. 2006 (CET)
- ich hab dir Dienstzeit und Verbleib mal etwas nach meinen Vorstellungen umgemodelt. Was noch rein müsste: Zeit der Reaktivierung während des Koreakrieges. Außerdem interessant der ungefähre Zeitraum der Zerlegung/Versenkung. Meine Änderungen bei Nichtgefallen einfach revertieren, aber ich würde es so lassen, entlastet das TOC ein wenig und lässt sich flüssiger lesen --schlendrian •λ• 12:37, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe halt versucht, bei den Umbauten die Geschichte und die Technik zu trennen, was nicht leicht ist. Den Rest hab ich grad geändert. Die Navileiste kommt, sie ist bereits fertig mir persönlich sind da aber noch zu viele Links rot, ich wollte erst noch ein paar Schiffe mit Inhalt füllen, bevor ich das Navi-Monster unten dransetze. --Felix fragen! 12:25, 31. Dez. 2006 (CET)
Sundance Raphael 12:31, 31. Dez. 2006 (CET) liest sich flüssig, gut referenziert und das Lay-Out passt auch.
Pro--Gut recherchiert, wenn auch ein wenig einseitig auf Terzibaschitsch konzentriert, aber andererseits: Standardwerk isr Standardwerk. Der Einsatz im Krieg ist ein wenig dürftig, was aber an der Einsatzart für die Zerstörerklasse liegt, Koreakrieg ist dürftig. Von diesen Mini-Kritiken abgesehen ein sehr guter Artikel, der Exzellenz-Liste würdig. Ein klares Ja.--Grammatikus 13:21, 31. Dez. 2006 (CET)
- Terzibaschitsch ist halt sehr ausführlich, mich hat gewundert, wie wenig Zusatzmaterial mir das Raven-Buch brachte, das leider zu einem Großteil nur aus technischen Zeichnungen besteht. Die Referenzen bei den Waffensystemen verweisen auf Terzibaschitsch, obwohl im Netz z.B. bei navweaps.com genau das Gleiche steht, sogar für jeden nachprüfbar. Aber ich habe es hier oft erlebt, dass viele Weblinks in den Einzelnachweisen als Contra-Begründung herhalten müssen... --Felix fragen! 16:14, 31. Dez. 2006 (CET)
- ChaDDy ?! +/- 02:47, 2. Jan. 2007 (CET) Pro -- Ein gutes neues Jahr wünscht:
- Pro - noch nie so viel über Zerstörer erfahren wie in Felix' Artikeln. Toll gemacht. --W.Wolny - (X) 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hufi ?! 08:29, 3. Jan. 2007 (CET) Pro ein schöner und exzellenter Artikel --
- Seebeer 19:53, 8. Jan. 2007 (CET) Pro als alter Fletcherfahrer
Diese Kandidatur läuft vom 31. Dezember bis zum 20. Januar
Die Arleigh-Burke-Klasse ist die modernste Klasse von Zerstörern der United States Navy. Sie stellte das erste Schiff dieser Klasse 1991 in Dienst, die Produktion soll bis ins Jahr 2010 fortlaufen. Insgesamt wird die Klasse dann 62 Schiffe umfassen, womit sie die weitem größte Klasse der US Navy seit dem Zweiten Weltkrieg sein wird. Die Schiffe sind die ersten Einheiten der USA, die nach den Prinzipien der Tarnkappentechnik entwickelt wurden. Sie sind in den Trägerkampfgruppen vor allem für Luftabwehr zuständig, können aber auch für Angriffe auf Landziele eingesetzt werden.
Der Artikel ist recht lange lesenswert, wurde dann im Nov/Dez von mir ausgebaut. War im Review, wo er recht positiv angekommen ist, viele kleine Dinge wurden dann nochmal überarbeitet. Als Autor
- schlendrian •λ• 12:22, 31. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- Thogo (Disk./Bew.) 12:29, 31. Dez. 2006 (CET)
- sowas hab ich leider noch nirgens gefunden... "Decks" bietet immerhin eine kurze verbale Beschreibung... --schlendrian •λ• 12:40, 31. Dez. 2006 (CET)
Pro - was mir fehlt, ist die schematische Darstellung des Innenlebens (wenn der direkte Vergleich mit den Fletchers von oben drüber schonmal so schön möglich ist). Aber das ist ja kein Muss. -- - pro hat sich seit der KLA sehr gemausert, super Artikel, gut geschrieben und bebildert, Referenzen und Literatur sind auch okay. Bilden einen netten Kontrast zu meinen alten Pötten eins höher... ;) --Felix fragen! 16:17, 31. Dez. 2006 (CET)
- Emder Muschelschubser 00:21, 2. Jan. 2007 (CET)
- Es sind die Kosten für die drei 2005 budgetierten Schiffe... ich habe das mal in den Artikel geschrieben, damit die Zahlen Sinn ergeben ;-) --12:20, 2. Jan. 2007 (CET)
Pro -- Gut strukturiert und hervorragend bebildert. Missverständlich finde ich aber noch diese Passage: Die Kosten für den Bau eines Zerstörers lagen bei den Genehmigungen aus dem Haushaltsjahr 2005 bei über 1.162,8 Mio. Dollar. Die Kosten für das gesamte Programm (62 Schiffe) liegen nach derzeitgen Schätzungen bei fast 59,5 Mrd. Dollar, die durchschnittlichen Kosten pro Schiff damit bei knapp 920 Mio. Dollar.[2]. Die Kosten von knapp 3,5 Mrd. Dollar sind mehr als ein Drittel des gesamten Navy-Budgets für den Schiffsneubau von knapp 10,6 Mrd. Dollar. Welche Kosten von 3,5 Milliarden? Und wieso? Dies sind weder die 2005er Kosten noch die Gesamtkosten fürs Programm... Ansonsten schöne Arbeit. Schlendrians Marine-Artikel lese ich immer wieder gerne. Gruß, - ChaDDy ?! +/- 02:49, 2. Jan. 2007 (CET) Pro -- Ein gutes neues Jahr wünscht:
- exzellent wie im review geschrieben. -- southpark Köm ? | Review? 01:16, 8. Jan. 2007 (CET)
- Seebeer 20:41, 8. Jan. 2007 (CET) Pro
Diese Kandidatur läuft vom 31. Dezember bis zum 20. Januar
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als “checks and balances” bezeichnete strikte Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung getrennt voneinander agieren, sich aber auch gegenseitig kontrollieren.
Der Artikel ist seit kurzem nach umfangreicher Überarbeitung lesenswert. Auf meiner Diskussionsseite wurde ich ermutigt, es doch einmal hier zu probieren. Als einer der Hauptautoren natürlich sebmol ? ! 22:02, 31. Dez. 2006 (CET)
Neutral.- Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 16:58, 1. Jan. 2007 (CET) Pro Übersichtlicher und sehr informativer Artikel. Da fehlt nichts mehr. --
- Der Artikel ist in der jetzigen Form sehr präzise und beschreibt die Verfassung gut. IMHO werden allerdings noch viele englischsprachige Fachbegriffe verwendet („Common-Law-System“ und andere), was sich sicher nicht vermeiden lässt, aber vielleicht kann man sie im Kontext noch kurz erklären, damit man nicht immer erst wieder den neuen Artikel öffnen muss. In der Einleitung wird davon gesprochen, dass da auch was ins Grundgesetz eingeflossen ist, was wird allerdings verschwiegen. Außerdem könnten noch einige Staaten erwähnt werden, die die Verfassung für sich quasi 1:1 übernommen haben (z.B. Mikronesien). Was mir noch ein bisschen fehlt ist wie es um die Akzeptanz und Identifikation mit der Verfassung in der Bevölkerung aussieht (in Deutschland kennen z.B. viele Menschen die Inhalte des GGs nicht, wie ist das in den USA? Ist man da "stolz" auf seine Verfassung? Den Eindruck könnte man manchmal in den Medien bekommen). Dann wäre auch ein Abschnitt "Kritik" hilfreich. Was gilt gemeinhin als Schwachpunkte in der Verfassung? (in D denke ich da z.B. an Artikel 6 des GG, der alleinerziehende Mütter unter den Schutz des Staates stellt, alleinerziehende Väter aber nicht usw.). Kurzum: mir fehlt ein bisschen das "Drumherum". Ansonsten aber ein guter Artikel. Grüße --Michael S. °_° 13:56, 2. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel gefällt mir sehr gut. Wenn die von Michael S. genannten Punkte noch ergänzt werden, stimme ich gerne mit pro. Ein weiterer Verbesserungsvorschlag: Die Geschichte der Verfassung sollte vielleicht nicht direkt an den Anfang des Artikel gestellt werden. Als Leser möchte ich gleich etwas über den Inhalt der Verfassung erfahren und erst später etwas darüber, wie es zu diesem Inhalt gekommen ist. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache. --Forevermore 20:02, 3. Jan. 2007 (CET)
- Geschichtlich ist der Artikel unzweifelhaft exzellent. Aber mir fehlt eine hinreichend detaillierte Darstellung der Inhalte, soweit sie keine eigenen Artikel haben. Es gibt zB nirgendwo in der de-WP Informationen zur Abgrenzung der Gesetzgebungskompetenz zwischen dem Bund und den Staaten, das müsste IMHO unter den Ersten Artikel. Wenigstens erwähnen sollte man den Komplex "Stehendes Heer", Miliz, Navy. Generell kommt mir Section 8 des Ersten Artikels zu kurz. Notfalls würde es schon ein eindeutig benannter roter Link tun, damit der Leser sieht, was es hier noch zu sagen/wissen gibt. Dann ist die Abgrenzung zwischen den Kompetenzen des Kongresses und des Präsidenten zu knapp (oder nicht ausreichend verlinkt, wenn es Darstellungen anderswo bereits gibt) - Beispiel: en:Unitary executive theory. Generell ist die Verlinkung ungenügend, zB ist das Supreme Court als Verfassungsorgan nirgendwo verlinkt. --h-stt !? 13:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- 62.224.123.71 17:15, 11. Jan. 2007 (CET) Pro Ein sehr schöner Artikel. Es sollte zwar noch an einigen Punkten gearbeitet werden. Er ist aber trotzdem lesenswert.
- Wir sind hier in einer Exzellenz- und nicht in einer Lesenswertabstimmung. Ich wollts nur mal jesacht haben... --Michael S. °_° 22:48, 12. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 5. Januar bis zum 25. Januar
Ljubuški ist eine Kleinstadt im Südwesten von Bosnien und Herzegowina mit etwa 6.000 Einwohnern (rund 30.000 im Gemeindegebiet). Sie wurde unter dem Namen Lubussa 1444 erstmals schriftlich erwähnt und war in der Neuzeit eine wichtige osmanische Festung gegen die Venezianer.
- Alcântara (Maranhão), der eine brasilianische Kleinstadt vergleichbarer Größe beschreibt, finde ich diesen gleichwertig. Probleme sehe ich bei der Quellenlage, da ich mich fast ausschließlich auf die Gemeindehompege verlassen musste und an manchen Stellen wären Einzelbelege sicherlich sinnvoll. Neutral Als einer der Hauptautoren des Artikels habe ich jetzt schon eine Zeitlang daran gearbeitet, zuletzt einige Abschnitte noch einmal erweitert oder bereinigt. Im Vergleich zum exzellenten Artikel
Wie erwähnt finde ich dennoch, dass der Artikel sich in seiner Gesamtheit mit dem einzigen vergleichbaren exzellenten Artikel durchaus messen kann. Croromano 01:04, 5. Jan. 2007 (CET)
- Stadtilm oder Kölleda. Die würden nichtmal in einer Lesenswert-Abstimmung einen Blumentopf gewinnen und sind trotzdem noch um Längen besser als dieser Artikel, den ich eher als "gute Basis" ansehen würde, denn als exzellenten Artikel. Stilprobleme: der Artikel ist durchgängig in diesem "Heimatgeschichtler-Ton" geschrieben, der mir schon in Büchern über thüringische Dörfer immer sauer aufstößt :) Wörter wie "endlich", "glücklicherweise" usw. haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Von Neutralitätsproblemen möchte ich zwar hier nicht sprechen, aber sachlicher könnte der Artikel allemal noch werden. Trotzdem ist er sicher schon das ausführlichste, was man in deutscher Sprache über diese Stadt im Netz finden wird und dafür gebührt den Autoren auch Dank. Grüße --Michael S. °_° 12:10, 5. Jan. 2007 (CET) Kontra - Sorry, aber der Artikel ist nicht gut. Die leichtesten Korrekturen (Jahreszahlen entlinkt, Verlinkung überarbeitet sowie Rechtscheib- und Ausdrucksfehler) habe ich schonmal vorgenommen. Aber der Artikel hat auch inhaltliche und stilistische Probleme. Inhalt: es fehlt einfach viel zu viel. Man erfährt einfach irgendwie viel zu wenig über den Ort, nicht zuletzt fehlen auch autentische Bilder (ich möchte wissen wie das Leben dort aussieht und nicht ausschließlich solche "Reisekatalogbilder"). Nach dem Lesen des Artikels kann ich mir trotzdem noch kein Bild machen was dort Sache ist. Sicher ist da die Quellenlage schwierig, aber seht euch bitte mal Artikel von deutschen 6000-Einwohner-Städten an z.B.
- Danke erstmal für dein Interesse am Artikel. Ich hab ja noch 19 Tage Zeit den Artikel wesentlich zu verbessern, allerdings brauche ich dazu noch konkretere Hinweise, welche Verbesserungen gewünscht sind. An welchen Stellen genau sollten Stil und Inhalt verbessert werden? Du hast geschrieben, dass man viel zu wenig über den Ort erfährt. Zugegeben überwiegt ganz klar der Abschnitt "Geschichte" (Frage: deiner Ansicht nach angemessene Länge oder gar schon "zu" ausführlich?), aber bitte konkretisieren was ich noch hinzuschreiben sollte. Mehr über Wirtschaft? Poltik? Geografie? Du hast mir Stadtilm oder Kölleda als bessere Gegenbeispiele genannt. Dem muss ich aber entgegenhalten, dass an Artikel über deutsche Städte völlig andere Anforderungen gestellt sind als an Artikel über internationale. Ich habe deshalb auch den Bezug zu Alcântara (Maranhão) gesucht, und vom Nieveau deses Artikels ist der Ljubuški-Artikel jetzt nicht unbedingt Welten entfernt, denke ich. Die Kritik mit dem "Heimatgeschichtlen-Ton" dürfte sicher zutreffen, wie gesagt bin ich ja auf die Gemeinde-Homepage als Hauptquelle angewiesen und da habe ich beim übersetzen sicherlich einiges zu genau übernommen... Aber den Ton auszubessern dürfte kein größeres Problem sein ;-) Nochmals vielen Dank für dein Interesse und natürlich auch für deine Verbesserungsvorschläge. Mal schauen, vielleicht schaut der Artikel in 20 Tagen doch noch "exzellent" aus. Gruß Croromano 13:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben ja in der Wikipedia eine Formatvorlage Stadt, die wurde zwar für Deutschland erfunden, bietet IMHO aber einen guten Leitfaden, der auch auf ausländische Städte übertragbar ist. Vielleicht kannst du sie ja auch für Ljubuški verwenden (nur die Überschriftenfolge, nicht die Box)
- Einleitung: ok
- Links: ok
- Gliederung: IMHO etwas unübersichtlich, wenn man das "deutsche Schema" (siehe Formatvorlage) gewohnt ist
- Stil: holprig, sollte zum Schluss nochmal gebügelt werden
- Inhalt:
- Geografie: es fehlen noch Angaben zur Geologie. Soweit ich weiß ist das eine Karstregion und es gibt Wasserfälle, also geologisch durchaus interessant. Da müsste sich was machen lassen. Außerdem vielleicht noch ein paar Berge der näheren Umgebung nennen (mit Höhenangabe). Warum sind die Hochflächen karg und die Täler fruchtbar? Gibt es dort Schwemmlöss oder ähnliches? Außerdem fehlt bei den Klimadaten eine Niederschlagsmengenangabe und eine Einordnung durch Vergleiche (z.B. die wichtigsten Kilma-Parameter mit denen von Sarajevo und Dubrovnik vergleichen). Gibt es im Winter Frost? usw... außerdem könnte man noch die Ortsteile aufzählen, evtl. mit Einwohnerzahlen (wenn man derartige Angaben findet), apropros: die Einwohnerzahl in der Box stammt von 1991. Ist da nichts neueres zu finden?
- Geschichte: Lücke zwischen 1588 und 1878. Ist da nichts passiert? Gab es 300 Jahre Ruhe auf dem hitzigen Balkan? Außerdem wird mal so beiläufig erwähnt, dass im 2. Weltkrieg 2000 Leute getötet wurden. Da könnte noch mehr dazu gesagt werden. Genauso wie weiter hinten, wo in einem Nebensatz mal so gesagt wird, dass die Muslime 1991 vertrieben wurden. Dazu könnte man auch noch mehr, ein bisschen was kritisches, schreiben. Wann wurden die 30 Orte zu dieser Gemeinde vereinigt?
- Religion: seit wann gibt es Muslime in der Stadt? Wie funktioniert das Zusammenleben zwischen Kroaten/Bosniaken bzw. Christen und Muslimen?
- Entwicklung der Einwohnerzahl ergänzen (falls die Quellen es hergeben)
- Politik: seit wann ist der Bürgermeister im Amt? Wie lang dauert seine Amtszeit? Gibt es einen Stadtrat? Welche Parteien sind darin vertreten? Wahlergebnisse? Gibt es Städtepartnerschaften, evtl. zu deutschen Städten? Es fehlt auch eine Ausdeutung des Wappens . Wofür steht die Welle (für den Fluss durch den Ort?)? Die Karos (Kroatien?)?
- Kultur: gibt es sehenswerte Bauwerke außer der Zitadelle (Hinweis: die treffendere deutsche Übersetzung ist vielleich Burgruine, da eine Zitadelle eher sowas ist)? Vielleicht ein Rathaus, eine Kirche, eine Moschee? Zu diesen Bauwerken noch kurz was sagen? Oder gibt es eine sehenswerte Altstadt? Gibt es große Feste? Vielleicht ein Stadtfest oder sowas? Was zeichnet diese(s) aus? Die Auflistung diverser Heimatvereine halte ich wiederrum für nicht unbedingt notwendig.
- Verkehr: Die Stadt wird als Verkehrsknotenpunkt bezeichnet und dann wird über den Verkehr kein Wort mehr verloren. Gibt es Eisenbahn- oder Buslinien oder Straßen/Autobahnen? Wenn ja, wohin führen sie?
- Wirtschaft: SOKO scheint im Ort Flugzeugteile zu produzieren. Was hat es damit auf sich? Wieviele Leute arbeiten da? Gibt es sonst noch große Firmen/Fabriken? Wie sieht es mit der Wirtschaftsgeschichte aus? Gab es mal eine Phase der Industrialisierung? Dominiert eher Ackerbau oder eher Viehzucht?
- Medien: gibt es eine lokale Tageszeitung?
- Bildung: wo gibt es Schulen? Was sind das für Schulen?
- Bilder: fehlen
- Belege: fehlen (*schon Carbidfischers Contra erwart*)
- Weblinks: einige der Links genügen nicht den Anforderungen aus WP:WEB ("keine Links auf Foren" etc.)
- Was noch: der Vergleich mit dem brasilianischen Ort ist tückisch: der Artikel wurde 2004 zum Exzellenten gewählt, gehört also zu den Uralt-Exzellenten und die Anforderungen sind in den letzten 3 Jahren deutlich gestiegen.
- Sicherlich ist nicht alles umsetzbar, aber einige Punkte sind doch machbar, denke ich. Grüße --Michael S. °_° 14:58, 5. Jan. 2007 (CET)
- Puh... das sind jedenfalls mal ganz konkrete Forderungen ;) Bin jetzt ein wenig entmutigt, weil ich das alles innerhalb von 20 Tagen sicher nicht so einfach werde umsetzen können. Aber ok... ich bin froh, dass ich jetzt genau weiß, was alles im Artikel fehlt. Über die Politik werde ich sicher noch einiges dazuschreiben können. Daten dürften diesbezüglich eher leicht zu finden sein. Stadtfeste gibt es auch (da kann ich auch die ganzen Kulturvereine besser einbauen statt sinnlos auflisten). Geografie werd ich mich eher schwer tun, kenn mich da net so gut aus. Die Geschichtslücke in der Neuzeit musste ich auch deshalb zurücklassen, weil es zu diesem Zeitraum keine konkreten Angaben auf der Homepage gibt... Jedenfalls, vielen Dank für deine Hinweise. Mal schauen, was ich zwischen Studium und Prüfungen so alles umsetzen kann. :) Gruß Croromano 16:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- Lass dich nicht entmutigen, es muss ja nicht jetzt klappen. Wenn du es nicht schaffst, kannst du ja den Artikel einfach später nochmal einstellen, wenn er dann fertig ist. Nur ist es so, dass es "bei den Exzellenten" halt sehr hohe Anforderungen gibt, da müsste in nem Artikel schon alles wichtige zu finden sein. Wenn du dir mal die deutschen Städte (Augsburg, Emden, Potsdam) auf dieser Seite weiter oben ansiehst, dann siehst du ja wie schwer selbst die sich tun exzellent zu werden. Da ist das natürlich mit einer Kleinstadt im Ausland mit wenigen Quellen umso schwieriger, wenn auch nicht unmöglich. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit dorthin zu fahren und ein paar schöne Fotos zu machen, denn die gehören zu einem Exzellenten ja genauso dazu wie der Text. Grüße --Michael S. °_° 17:09, 5. Jan. 2007 (CET) PS: ich habe gerade gesehen eine Liste der Ortsteile gibt es z.B. in der kroatischen Wikipedia (sogar mit Einwohnerzahlen), das müsste man also eigentlich nur noch hierher übertragen.
- Nun denn... Ich habe mal mit der Überarbeitung der Geografie begonnen. Über die Geologie habe ich leider gar nix finden können, und die Berge scheinen meine Landsleute auch nicht sonderlich zu interessieren... Über den Fluss hingegen könnte man einen Roman schreiben (den Artikel sollte ich demnächst unbedingt mal anlegen ;-)). Und Klimadiagramme zu Ljubuški zu finden wird einem kleinen Wunder gleich kommen. Das mit den Nachbargemeinden werde ich morgen etwas schöner ausbauen. Dann wollte ich noch zur Gemeindegliederung was schreiben... Aber was meinst du? Sollte ich da einfach diese Bevölkerungsliste aus der kroatischen Wikipedia überarbeiten und einfügen, oder sollte ich einen Artikel Liste der Ortschaften der Gemeinde Ljubuški erstellen und nur einen Verweis auf diesen "Hauptartikel" unter Gemeindegliederug hinschreiben? Und grundsätzlich, bist du mit der neuen Gliederung und den zusätzlichen Bildern und der Sprache einverstanden? Danke dir wieder vielmals für deine konstruktive Kritik und Mitarbeit! :D Grüße Croromano 02:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nein, ich meinte ja auch nicht Klimadiagramme aufzutreiben. Ich dachte nur, wenn es Daten zu Temperaturen und Sonnenstunden gibt müsste es doch eigentlich auch Daten zu Niederschlagsmengen geben. Wenn dir eine Liste für die Orte zu sperrig ist, würde ich vorschlagen eine Tabelle mit allen Orten + Einwohnerzahlen (eventuell + Ethnien) anzulegen und die dann in so eine Leiste wie hier bei den Bürgermeistern zu packen. So muss man nicht erst einen neuen Artikel öffnen um es zu lesen, andererseits störts dann aber auch nicht die Optik des Artikels, ist aber erstmal nur ein Vorschlag, also muss nicht, kann auch anders... Grüße --Michael S. °_° 11:31, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nun denn... Ich habe mal mit der Überarbeitung der Geografie begonnen. Über die Geologie habe ich leider gar nix finden können, und die Berge scheinen meine Landsleute auch nicht sonderlich zu interessieren... Über den Fluss hingegen könnte man einen Roman schreiben (den Artikel sollte ich demnächst unbedingt mal anlegen ;-)). Und Klimadiagramme zu Ljubuški zu finden wird einem kleinen Wunder gleich kommen. Das mit den Nachbargemeinden werde ich morgen etwas schöner ausbauen. Dann wollte ich noch zur Gemeindegliederung was schreiben... Aber was meinst du? Sollte ich da einfach diese Bevölkerungsliste aus der kroatischen Wikipedia überarbeiten und einfügen, oder sollte ich einen Artikel Liste der Ortschaften der Gemeinde Ljubuški erstellen und nur einen Verweis auf diesen "Hauptartikel" unter Gemeindegliederug hinschreiben? Und grundsätzlich, bist du mit der neuen Gliederung und den zusätzlichen Bildern und der Sprache einverstanden? Danke dir wieder vielmals für deine konstruktive Kritik und Mitarbeit! :D Grüße Croromano 02:32, 7. Jan. 2007 (CET)
- Lass dich nicht entmutigen, es muss ja nicht jetzt klappen. Wenn du es nicht schaffst, kannst du ja den Artikel einfach später nochmal einstellen, wenn er dann fertig ist. Nur ist es so, dass es "bei den Exzellenten" halt sehr hohe Anforderungen gibt, da müsste in nem Artikel schon alles wichtige zu finden sein. Wenn du dir mal die deutschen Städte (Augsburg, Emden, Potsdam) auf dieser Seite weiter oben ansiehst, dann siehst du ja wie schwer selbst die sich tun exzellent zu werden. Da ist das natürlich mit einer Kleinstadt im Ausland mit wenigen Quellen umso schwieriger, wenn auch nicht unmöglich. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit dorthin zu fahren und ein paar schöne Fotos zu machen, denn die gehören zu einem Exzellenten ja genauso dazu wie der Text. Grüße --Michael S. °_° 17:09, 5. Jan. 2007 (CET) PS: ich habe gerade gesehen eine Liste der Ortsteile gibt es z.B. in der kroatischen Wikipedia (sogar mit Einwohnerzahlen), das müsste man also eigentlich nur noch hierher übertragen.
- Puh... das sind jedenfalls mal ganz konkrete Forderungen ;) Bin jetzt ein wenig entmutigt, weil ich das alles innerhalb von 20 Tagen sicher nicht so einfach werde umsetzen können. Aber ok... ich bin froh, dass ich jetzt genau weiß, was alles im Artikel fehlt. Über die Politik werde ich sicher noch einiges dazuschreiben können. Daten dürften diesbezüglich eher leicht zu finden sein. Stadtfeste gibt es auch (da kann ich auch die ganzen Kulturvereine besser einbauen statt sinnlos auflisten). Geografie werd ich mich eher schwer tun, kenn mich da net so gut aus. Die Geschichtslücke in der Neuzeit musste ich auch deshalb zurücklassen, weil es zu diesem Zeitraum keine konkreten Angaben auf der Homepage gibt... Jedenfalls, vielen Dank für deine Hinweise. Mal schauen, was ich zwischen Studium und Prüfungen so alles umsetzen kann. :) Gruß Croromano 16:34, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wir haben ja in der Wikipedia eine Formatvorlage Stadt, die wurde zwar für Deutschland erfunden, bietet IMHO aber einen guten Leitfaden, der auch auf ausländische Städte übertragbar ist. Vielleicht kannst du sie ja auch für Ljubuški verwenden (nur die Überschriftenfolge, nicht die Box)
- Also, habe unter Gemeindegliederung jetzt die von dir vorgeschlagene Tabelle erstellt... Hab mir aber überlegt, obs nicht klüger wäre diese nach Bevölkerung zu verschieben...? Andererseits, was könnte ich dann zur Gemeindeverwaltung schreiben? Sollte ja irgendwas mit der Geografie zu tun haben, oder? Sollte ich da etwa eine Lagebeschreibung zu den 35 Ortschaften liefern? Wär schon ein bissl viel, nicht wahr ;-)? Naja, was die Bevölkerungsangaben angeht sind die Daten von 1991 leider noch immer die jüngsten. Es hat in Bosnien und Herzegowina 2001 glaube ich zwar mal eine "amtliche Schätzung" gegeben, aber nur auf gesamtstaatlicher Ebene; soll heißen es wurden meines Wissens keine Angaben zu den einzelnen Gemeinden gemacht. Zu Geologie und Bergen war wie bereits gesagt nix aufzutreiben und Niederschlagsmessungen scheinen auch keine jüngeren durchgeführt worden zu sein. Was ich aber weiß ist, dass die Sommerniederschläge rapide zugenommen haben in den letzten Jahren. Aber im Übrigen werde ich mich mal nach genaueren Klima-Angaben umschauen und dementsprechend mit einbringen. Hast du sonstige Vorschläge oder Anregungen? Wie findest du den Abschnitt Geographische Lage? Ist dieser in deinen Augen zumindestens mal "lesenswert"? Grüße Croromano 00:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Also das Geografie-Kapitel ist jetzt schon recht gut glaube ich, wenngleich ich die Berge und die Geologie immernoch vermisse :) Das Problem an der Sache ist ja, dass diese und auch andere Informationen gebraucht werden, um einen exzellenten oder lesenswerten Artikel zu machen. Wenn es keine Informationen darüber gibt bzw. wenn sich keine dazu auftreiben lassen, dann kann der Artikel wohl leider in nächster Zeit nicht ausgezeichnet werden. Aber versuche doch zunächst einmal alle Informationen, die du noch finden kannst in den Artikel einzubauen (auch in die anderen Kapitel) und wenn dann alle Inhalte drinstehen treffen wir uns im Review wieder. Leider ist meine Zeit momentan auch etwas knapp bemessen, daher kann ich den Artikel schätzungsweise in den nächsten 2 Wochen nur am Rande verfolgen. --Michael S. °_° 14:32, 9. Jan. 2007 (CET)
::::aus der englischen Wikipedia gibt es Informationen zur Ethnischen Zusammensetzung im Jahr 1991: Die Volkszählung im Jahr 1991 ergab für das Gemeindegebiet eine Bevölkerung von 27.182, von denen 25.180 Kroaten (92,6%), 1.569 Bosnier (5,9%), 222 Jugosloawen (0,8%), 64 Serben (0,2%) und 147 anderer Nationalität (0,5%) waren. Die Stadt Ljubuški selbst hatte 7.407 Einwohner: 75% Kroaten, 20% Bosnier, 3% Jugoslawen, 1% Serben und 1% andere Nationalitäten. Vielleicht kannst Du das als Basis verwenden und beschreiben wie sich die Zusammensetzung seit diesem Zeitpunkt nach Krieg und Vertreibung geändert hat (Du hast soetwas bereits im Geschichtsteil angerissen). Nicht entmutigen lassen! -- Soccerates 07:11, 6. Jan. 2007 (CET) jetzt erst den Abschnitt Bevölkerung entdeckt... -- Soccerates 07:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- j.budissin-disc 12:19, 5. Jan. 2007 (CET) Kontra - Vielleicht sollte man es erst einmal mit einer "Lesenswert"-Kandidatur versuchen, obwohl auch dafür noch einiges zu tun wäre (siehe oben). --
- Eine Lesenswert-Kandidatur hat es bereits schon einmal gegeben, allerdings ist diese schon am allgemeinen Desintersse gescheitert. Ich habe mich zu dieser Kandidatur entschieden, auch weil ich auf mehr Reaktionen gehofft habe. Gruß Croromano 13:36, 5. Jan. 2007 (CET)
Hinweis: Lesenswert Diskussion vom 25.Sep.2006, keine Pro-Stimmen - Am besten erstmal ins Review damit −−Yoda1893 12:41, 5. Jan. 2007 (CET)
- BishkekRocks 13:09, 5. Jan. 2007 (CET) Kontra, was allerdings nicht heißen muss, dass der Artikel schlecht ist (siehe Michael S.). Aber vor allem stilistisch holpert es doch sehr. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 6. Jan. 2007 (CET) Kontra - der Artikel ragt schlichtweg in keiner Weise heraus - und schon gar nicht in Exzellenter Weise.
Diese Kandidatur läuft vom 5. Januar bis zum 25. Januar
- Dieser Artikel über den Schöpfer des finnischen Nationalepos Kalevala wurde schon im Juni einstimmig zum Lesenswerten gelesen. Wenn ich mir den Artikel jetzt noch mal anschaue, fällt mir jedenfalls nichts wesentliches ein, was noch fehlen sollte. Drum stelle ich ihn einfach mal hier zur Exzellenzkandidatur auf. Als Hauptautor Neutral.
- Wie in der LA-Kandidatur angekündigt hier mein ThePeter 13:29, 5. Jan. 2007 (CET) Pro. Beim Foto am Anfang habe ich noch den weißen Rand abgeschnitten. --
- Contra. Lesenswert mag der Artikel sein, aber zur Exzellenz fehlt dann doch einiges an inhaltlicher Durchdringung, Quellenstudium und sprachlicher Brillanz. (Ich las soeben Aby Warburg, der nur für Lesenswert kandidiert, und der Qualitätsabstand ist schon erheblich.) Noch ein Detail: Die Verwendung des Wortes Rune stört mich extrem. Rune ist im Deutschen weder als Lehn- noch als Fremdwort mit dieser speziellen finnischen Bedeutung üblich. Vor allem hat es keinerlei beschreibenden Wert, da ja niemand wissen kann, was der Begriff eigentlich genau umfaßt. Von der Mißverständlichkeit im Sinne von Runen mal ganz abgesehen. Es muß doch für das, was Lönnrot sammelte, auch eine allgemeingebräuchliche literaturwissenschaftliche Bezeichnung geben (epische Lieder?). --Sigune 17:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Für das finnische runo gibt es keine eingeführte Übersetzung. Zumindest der Ausdruck „Runensänger“ ist in der Fennistik gang und gäbe. Jossi 17:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Es geht ja nicht primär um den Gebrauch in der Fennistik, sondern um die Verständlichkeit für den (allgemeingebildeten) Leser. Im Lexikon des Mittelalters steht beispielsweise Lönnrots Epenkomposition gewann 1835 im sog. »Alten K.« abgerundete Gestalt in 32 Runen mit 12078 V.; 1849 erschien die 2. Aufl. in 50 Runen mit 22795 V. (Rune, finn. runo wohl nord. Lehnwort; vgl. isländ. runa Reihe, Zahlenreihe, Merkgedicht, neolog. Suite). Das klingt erstens so, als sei Rune als ordnender Kunstbegriff Lönnrots zu verstehen (damit mag ich mich irren), und zweitens wird dem Leser durch die Erläuterung ausdrücklich klargemacht, in welchem Sinne Rune hier zu verstehen ist. Ist es nicht eher so, daß Lönnrot die Gesänge (etwa Homers) als epische Gliederungsstrukturen nachahmen wollte? Haben seine "Runen" dieselbe Form wie die gesammelten Volksdichtungen selbst? --Sigune 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Schwieriger Fall. Rune scheint in der Fennistik tatsächlich gebräuchlich, halte ich allerdings für eine etablierte Fehlübersetzung. Imho heißt finn. runo schlicht "Vers", die Verwendung beschränkt sich ja keineswegs auf finnische Volksdichtung. BKL? --Janneman 22:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ack Janneman. Das Wort runo heißt Vers oder Gedicht. Rune ist eigentlich Unsinn, aber in der Fennistik völlig gebräuchlich. Die Wikipedia ist allerdings nicht dafür da, verfehlten wissenschaftlichen Sprachgebrauch zu korrigieren (wäre Theoriefindung), also muss man hiermit diesem Sprachgebrauch leben. Aber ein klärendes Wort könnte natürlich n icht schaden. --ThePeter 10:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das ähnlich. Das Wort "Rune" wird tatsächlich als terminus technicus für die finnischen Volksdichtungen benutzt. Ich selber bin kein großer Freund des Wortes, aber eine bessere Übersetzung fällt mir auch nicht ein ("Lied" ist mir etwa zu unspezifisch). Die von Sigune angesprochenen 50 "Runen" des Kalevala sind wieder eine andere Geschichte, dabei handelt es sich tatsächlich um eine von Lönnrot eingeführte Gliederung des Epos. Deutsche Kalevala-Übertragungen verwenden hier meist den Begriff "Gesang". --BishkekRocks 20:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ack Janneman. Das Wort runo heißt Vers oder Gedicht. Rune ist eigentlich Unsinn, aber in der Fennistik völlig gebräuchlich. Die Wikipedia ist allerdings nicht dafür da, verfehlten wissenschaftlichen Sprachgebrauch zu korrigieren (wäre Theoriefindung), also muss man hiermit diesem Sprachgebrauch leben. Aber ein klärendes Wort könnte natürlich n icht schaden. --ThePeter 10:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Schwieriger Fall. Rune scheint in der Fennistik tatsächlich gebräuchlich, halte ich allerdings für eine etablierte Fehlübersetzung. Imho heißt finn. runo schlicht "Vers", die Verwendung beschränkt sich ja keineswegs auf finnische Volksdichtung. BKL? --Janneman 22:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Es geht ja nicht primär um den Gebrauch in der Fennistik, sondern um die Verständlichkeit für den (allgemeingebildeten) Leser. Im Lexikon des Mittelalters steht beispielsweise Lönnrots Epenkomposition gewann 1835 im sog. »Alten K.« abgerundete Gestalt in 32 Runen mit 12078 V.; 1849 erschien die 2. Aufl. in 50 Runen mit 22795 V. (Rune, finn. runo wohl nord. Lehnwort; vgl. isländ. runa Reihe, Zahlenreihe, Merkgedicht, neolog. Suite). Das klingt erstens so, als sei Rune als ordnender Kunstbegriff Lönnrots zu verstehen (damit mag ich mich irren), und zweitens wird dem Leser durch die Erläuterung ausdrücklich klargemacht, in welchem Sinne Rune hier zu verstehen ist. Ist es nicht eher so, daß Lönnrot die Gesänge (etwa Homers) als epische Gliederungsstrukturen nachahmen wollte? Haben seine "Runen" dieselbe Form wie die gesammelten Volksdichtungen selbst? --Sigune 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 6. Januar bis zum 26. Januar
Der Artikel ist seit dem 09. August lesenswert, seitdem habe ich ihn noch stark erweitert und denke, dass er reif für die Exzellenz sein könnte. Ich habe ihn dann erstmal ins Review gestellt, außer einem Lob kam dort aber keine Reaktion (siehe Diskussion:Spielwürfel#Review). Deshalb will ich die Kandidatur hier auch mitbenutzen, um noch Anregungen zu einigen Punkten zu bekommen, die eventuell noch verbesserungswürdig sind:
- Sind die Abschnitte „Wahrscheinlichkeitsrechnung“ und „Andere Zufallsgeneratoren“ so ausreichend, da sie ja vom eigentlichen Thema etwas wegführen, oder sollte hier noch etwas dazukommen?
- In der Formenliste fehlen noch einige Schemazeichnungen, vielleicht findet sich ja auf diesem Wege ein Graphikspender?
Also, in Erwartung eurer Ratschläge und Urteile: Traitor 12:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Neutral.- Also mir gefällt der Artikel ziemlich gut, hab auch nur ein paar winzige Kleinigkeiten im Layout geändert. Bin jetzt aber nicht so der große Würfelexperte. Auf den Abschnitt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung könnte man IMHO evtl. verzichten, die anderen Zufallsgeneratoren finde ich eigentlich ok, besonders den Dreidel bzw. spinner, der ja sehr eng mit dem Würfel verwandt ist, wie man ja auch an den Bildern sehr schön sieht. Passt schon. -- ShaggeDoc Talk 17:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Mittleriwele ist wirklich so ziemlich alles drin as man über Spielwürfeln schreben kann, das einzige was mir noch einfällt werde ich gleich rechercherein und nachtragen. Urdar 17:35, 7. Jan. 2007 (CET) Pro --
- die Abbildungen sollten unbedingt noch ergänzt werden!!!
- Vor den Tabellen ein kurzer Hinweis, was "ideal" bedeutet (oma-prinzip)
- die roten Links sollten noch gebläut werden
- beim Kommentar unter Spindeln zu W10 ist nicht offensichtlich, auf welchen W10 es sich bezieht
- vielleicht sollten unter Verwendung die Würfelspiele etwas ausführlicher (nicht nur Link) beschrieben werden, "Kniffel" darf schon vorkommen, oder?
- ich plädiere dafür, den Abschnitt zur Warscheinlichkeitstheorie drin zu lassen, ist für das Würfeln wichtig und eine nette Abrundung des Themas
- in der Einleitung würde ich "Hexaeder" statt "Kubus" verwenden (Kubus habe ich in Geometrie noch nie gehört)
Pro Ein sprachlich wie inhaltlich sehr guter Artikel! Dennoch habe ich ein paar Verbesserungsvorschläge:
So, das waren jetzt ein paar Anmerkungen, aber im Gesamten ist der Artikel wirklich gut (was aber nicht heißt, dass er nicht - wie jeder Artikel - verbessert werden könnte. 131.251.0.55 21:23, 7. Jan. 2007 (CET)
- Abbildungen und Rote Links können dauern, erstere leider sogar auf unabsehbare Zeit, da die Ersteller der bereits vorhandenen Bilder aus der englischen Wikipedia keine Zeit haben / inaktiv sind und ich selbst dazu nicht in der Lage bin. Die kleineren Anregungen werde ich in Kürze umsetzen. Traitor 01:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Boris Fernbacher 21:28, 7. Jan. 2007 (CET) Pro Ein sehr guter Artikel. Verständlich geschrieben, sprachlich gut, sehr ausführlich, und exzellent mit viel Mühe (nehme ich mal an) bebildert. Spannend zu lesen. Gruß
- Durchsichtige Kasino-Craps-Würfel – durchsichtig sehen die aber gar nicht aus, bestenfalls lichtdurchlässig
- Bei den nicht-idealen Würfeln wäre es gut, noch mehr Kommentar zu haben, weshalb diese nicht ideal sind und wie gross die Abweichung ist. Bsp. W100 Die Verteilung der Werte ist sehr gleichmäßig, wird aber nicht als wirklich ideal anerkannt. Das sagt für mich überhaupt nichts aus – „sehr gleichmäßig“ ist kein fester Begriff, wie gross die Abweichungen nun höchstens sind, kann ich daraus nicht entnehmen.
- Allgemeine Eigenschaften: [...] und Anlass zu Details wie abgerundeten Ecken gibt sollte noch etwas weiter ausgeführt werden.--Enlil2 23:59, 7. Jan. 2007 (CET)
Pro gefällt mir sehr gut. Interessant wären noch Test- und Prüfverfahren bei der Herstellung von Spielwürfeln. Wie wird die Qualität eines Würfels geprüft, welche Toleranzgrenzen gibt es? Noch zu verbessernde Details:
- Zu Prüfverfahren sowie genaueren Unidealitätsangaben bedürfte es einiger Recherche, sofern es dazu überhaupt Quellen gibt. Notiere ich mir aber als Fernziele. Die kleineren Sachen werden angepasst. Traitor 01:12, 8. Jan. 2007 (CET)
- Schaufi 10:51, 8. Jan. 2007 (CET) Pro. Ich bin ganz überwältigt. So informativ und schön bebildert, dieser Artikel ist eindeutig eine Bereicherung für die Wikipedia. Ich bin aber keine Expertin. --
- hier ein Foto. Aber das wäre nur das Sahnehäubchen. --nfu-peng Diskuss 10:57, 8. Jan. 2007 (CET) Pro Ein runder Artikel, bei diesem Thema eigentlich ungewöhnlich ;-). Im Ernst: Ausgewogen, informativ, umfassend. Als Anregung eventuell eine Anmerkung am Ende des Artikels über ein Spiel, das nur aus Spielwürfeln besteht
- Taxman¿Disk?¡Rate! 15:09, 11. Jan. 2007 (CET) Pro dem Status nach der Lesenswertkandidatur noch eins draufgesetzt. Und der Kommentar zum Schwein ist einfach herrlich. --
nerdi disk. \ bewerten 15:12, 12. Jan. 2007 (CET)
Pro ich würde jedoch lieber einen Wahrscheinlichkeitsbereich sehen, der auch einige Wahrscheinlichkeiten aufzeigt, aber da oben ja schon insg. gegen diesen Abschnitt gesprochen wurde... egal. ↗Diese Kandidatur läuft vom 7. Januar bis zum 27. Januar
Die (altägyptischen) Hieroglyphen ([hi̯eroˈglyːfən]; altgriechisch Vorlage:Polytonisch, hierós: „heilig“; Vorlage:Polytonisch, glýphō: „(in Stein) gravieren/ritzen“; davon abgeleitet: Vorlage:Polytonisch, hieroglyphikà grámmata: „die heiligen (heiliggeritzten) Schriftzeichen“ oder „Heilige Eingrabungen“; ägyptisch Vorlage:Unicode.Vorlage:Unicode „Schrift der Gottesworte“ ) sind die Zeichen des ältesten ägyptischen Schriftsystems. Ägyptische Hieroglyphen sind - entgegen der landläufigen Meinung - keine reine Bilderschrift, sondern eine auf Bildern basierende Kombination aus Konsonanten-, Vokal- und Sinnzeichen, die etwa im Zeitraum von 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. in Ägypten und Nubien für die alt-, mittel- und Neuägyptische Sprache sowie das an das Mittelägyptische angelehnte sog. ptolemäische Ägyptisch benutzt wurde. Sie setzt sich aus Lautzeichen (Phonogramme), Deutzeichen (Determinative) und Bildzeichen (Ideogramme) zusammen. Mit ca. 700 bzw. in der griechisch-römischen Zeit etwa 7000 gehören die ägyptischen Hieroglpyhen zu den umfangreicheren Schriftsystemen.
Nach drei abgeberochenen, gescheiterten und erfolgreichen Kandidaturen sowie zwei Reviews dürfte der Artikel nun "exzellent sein". Da ich den Artikel seit längerer Zeit bearbeite und die Wünsche und Vorschläge aus dem letzten Review umgesetzt habe, bin ich natürlich Schreiber ✉ 13:24, 7. Jan. 2007 (CET)
Neutral.--Neutral, zumindest vorlaeufig. Bin im Augenblick zeitlich nicht frei, will mich aber spaeter noch konkreter aeussern u. ggf. ein paar Vorschlaege machen. Vorlaeufig folgende Monita:
- Die Einleitung ist m.E. mit der eingeschobenen Worterlaeuterung zum Griechischen ueberfrachtet, das sollte sich kuerzer machen oder erforderlichenfalls ein einen eigenen Abschnitt verschieben lassen.
- Die Aussage der Einleitung, dass die H. auch heute noch von "der landlaeufigen Meinung" fuer eine reine Bilderschrift gehalten wuerden, halte ich fuer fragwuerdig, ich wuerde an dieser Stelle lediglich formulieren, dass es sich um keine reine Bilderschrift, sondern um eine auf Bildern basierende Kombinatin aus Laut- und Sinnzeichen (Ideogrammen) handelt.
- Der Abschnitt Entzifferung setzt unvermittelt mit dem wiedererwachenden Interesse der Renaissance ein, dieses Thema sollte stattdessen im organischen Anschluss and den Teil Geschichte/Tradition behandelt werden.
- In dem fraglichen Abschnitt (Entzifferung) sollte der Horapollon und seine irrefuehrende Wirkung auf Kircher, Warburton (bisher nicht erwaehnt) etc etwas praeziser charakterisiert werden als durch die Formulierung, dass er die H. als eine "mystische Wortschrift" beschrieben habe: er besass noch teilweise Kenntnis der Zuordnung zwischen Bild und Wort, motivierte diese Zuordnung aber nicht nach dem Rebusprinzip durch den Gleichklang zwischen dem Wort und dem Namen der abgebildeten Sache, sondern durch sachliche Uebereinstimmungen zwischen der abgebildeten und der vom Wort bezeichneten Sache (z.B. die Gans als Zeichen fuer "Sohn", weil Gaense ihren Nachwuchs besonders lieben und intensiv Brutpflege treiben) und begruendete dadurch den Irrtum, dass H. eine Gedankenschrift unter Umgehung der phonetischen Sprache sind und ein besonderes Sachwissen kodifizieren.
- Der Stein von Rosette wird eigentlich (fast) nur in der WP staendig falsch als "Stein von Rosetta" bezeichnet, er heisst Stein von Rosette.
- Das Verhaeltnis H. - Demotische Schrift - Koptische Schrift, speziell die Uebernahme deomtischer Zeichen in das Koptische, sollte etwas genauer benannt werden, wenn ich das richtig erinnere, waren Champollions Studien der koptischen Schrift eine der wesentlichen Voraussetzungen fuer seine Entzifferung des Steins von Rosette.
--Otfried Lieberknecht 11:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Zu Deinen Kommentaren:
- Zur Einleitung: stimmt, mach ich.
- ich muss sagen, dass ich von allen Seiten diesen Irrtum höre und ich die Formulierung daher nicht so fragwürdig finde.
- Der Abschnitt beginnt wirklich zu unvermittelt, aber die Entzifferung passt besser an den Anfang als hinter "Tradition"
- Zu Horapollos Einfluss: mache ich.
- die Sache mit dem Stein von Rosette: da bin ich mir jetzt ganz unsicher, bei Gardiner steht "Rosetta", z.B. bei Sethe (Urk. II 166) und Schlögl steht aber Rosette. Interessant wäre, was das LÄ schreibt, aber das habe ich nicht da.
- Naja, die wenigen demotischen Zeichen im Koptischen haben Champollion wenig geholfen, die koptische Sprache war für die Entzifferung viel wichtiger.
- Grüße--Schreiber ✉ 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke fuer die Antwort! Im einzelnen:
- Wahrscheinlich verkehre ich zu viel in gebildeten Kreisen :-) Trotzdem faende ich es besser und neutraler, den Irrtum nicht als landlaeufigen zu behaupten, sondern mit einer Formulierung wie der vorgeschlagenen einfach nur aufzuklaeren.
- Positionierung des Abschnitts zur Entzifferung: Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Wiederentdeckung und Entzifferung vor statt nach der Darstellung des Verlustes der entsprechenden Kenntnis dargestellt werden soll. Zum Abschnitt "Tradition" gehoert (oder sollte gehoeren), wann Hieroglyphen nicht nur ausser Gebrauch kamen, sondern auch die Kenntnis des Schriftprinzips verloren ging, und was ueber Hieroglyphen (z.T. schon vorher) bei Historiographen, Kirchenvaetern u. Autoren wie Horapollon ueberliefert wurde. Genau an diesen Hintergrund haette dann m.E. die Darstellung der Wiederentdeckung (gerne auch der wichtigsten Theorien u. ihrer Bedeutung fuer die bildende Kunst, Schrifttheorien, etc) seit der Renaissance u. der Entzifferung im 19. Jh. anzuknuepfen.
- Rosette vs. Rosetta: Ich habe meine Meinung dazu heute auch auf die Diskussionsseite des Artikels Stein von Rosetta geschrieben. Gardiner als Brite schreibt natuerlich "Rosetta", aber im Deutschen ist "Stein von Rosetta" ein Anglizismus, der sich bisher nicht einmal im Internet auch nur annaehernd gegen die urspruengliche frz. Schreibweise "Stein von Rosette" durchgesetzt hat (bei Google 809 vs. 20.300 Treffer). Sollte mich wundern, wenn die deutsche Fachliteratur (in die ich schon laenger nicht mehr geguckt habe) in diesem Punkt bereits unkundiger waere als das deutsche Internet.
- Koptisch: in Hinsicht auf die Sprache hast Du natuerlich recht. Nach meiner vagen Erinnerung hatte Champollion auch aufwendige Schriftanalysen zum Abgleich der aeusseren Form von hieratischen, demotischen u. koptischen Zeichen angestellt. Aber der Fachmann bist Du, nicht ich. --Otfried Lieberknecht 18:28, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke fuer die Antwort! Im einzelnen:
- Wenn Dir die Formulierung nicht gefällt, kann ich sie gerne auch heraus nehmen.
- Ich denke, dass die Wiederentdeckung zu Beginn gehört, weil sie die Vorraussetzung des Folgenden ist. Der Hinweis zum Zeitpunkt des Verlusts der Kenntnis des Schriftprinzips ist gut, ich werde ihn daher einfügen. Zur Bedeutung fuer die bildende Kunst: davon habe ich leider keine Ahnung, und auch die (ägyptologische, nicht kunstgeschichtliche) Fachliteratur schweigt darüber :-(
- Ich habe jetzt auch den Eindruck, dass "Rosette" im Deutsche üblich ist, werde aber nächste oder übernächste Woche einen Blick ins Lexikon der Ägyptologie werfen.
- Im Übrigen: danke für die Kommenatare. Grüße--Schreiber ✉ 19:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Stein mal verschoben. -- Carbidfischer Kaffee? 19:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Muck 00:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Pro Da ich bei diesem Artikel nur unwesenlich bei einer Gelegenheit mitgearbeitet habe und dann auch nur formal hinsichtlich der Anpassung der Tabellenfarbgebung, erlaube ich mir hier doch eine Stimmabgabe. Für mich hat dieser Artikel nunmehr - besonders nach der ausführlichen Reifungsphase - dieses Prädikat verdient. --Neutral Teile des Artikels sind schon auf exzellentem Niveau, aber einige Unschönheiten müssten noch ausgebügelt werden, bis der ganze Artikel diese Auszeichnung verdient.
- Die Bildunterschriften sind teilweise verbesserungswürdig. Bild 1 zeigt wie es aussieht einen ptolemäischen Text. Das könnte man dazuschreiben und auch, aus welchem Tempel die Aufnahme stammt.
- Den Abschnitt zur Entzifferung finde ich soweit ganz in Ordnung. Eigentlich ließe sich darüber so viel schreiben, dass man daraus leicht einen eigenständigen Artikel machen könnte, daher ist eine kurze Zusammenfassung wie sie bereits dasteht am sinnvollsten.
- Bei den Schriftsystemen fehlt die Unterscheidung zwischen normalen Hieroglyphen und Kursivhieroglyphen.
- Das Kapitel "Kalligraphische Besonderheiten" geht zwar auf die bewusste Verstümmelung von Zeichen in religiösen Texten ein, aber es fehl ein Hinweis auf gewöhnliche Defektivschreibung (bspw. nicht geschriebene -j und -w-Endungen oder das fehlende n in hnkt (Bier). Auch von traditionellen Schreibweisen steht da nichts (bspw. dass bei jt (Vater) immer noch ein f mitgeschleift wird, das schon längst nicht mehr gesprochen wurde).
- Zur Rekonstruktion der Aussprache ließe sich mehr schreiben als dass es zweifelhafte Versuche für Hollywood-Schinken gab. Das Koptische, Keilschriftkorrespondenz oder Lehnwörter im Alten Testament sind eine große Hilfe, die ursrünglichen ägyptischen Wörter auch zu vokalisieren. Das müsste man erwähnen.
Soweit meine Verbesserungsvorschläge, vieles davon lässt sich sicher noch im Abstimmungszeitraum bewältigen. --Einsamer Schütze 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Kommentare! Ich habe weitgehend versucht, die Hinweise umzusetzen. Nur zu den kalligraphischen besonderheiten: 1. Dein Beispiel mit jt ist sehr ungeschickt, da die Deutung des f hier unsicher ist (Schenkel fasst es z.B. als altes Phonogramm jt auf), 2. Es ist fraglich, ob diese Fälle wirklich unter "Kalligraphie" gehören, denn der Ausfall von n, j und w sowie später die ungeregelte Verwendung von 3 gehört m.E. eher unter die Lautlehre, also nach Mittelägyptische Sprache. Grüße--Schreiber ✉ 15:57, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das auch so wie Schreiber; diese beiden Beispiele (und anderes wie z.B. j statt r, t statt ṯ) fallen nicht unter das Thema Kalligraphie, sondern eher unter Lautlehre und „Orthographie“ des Mittelägyptischen. --Enlil2 17:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Enlil2 17:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Pro Der Artikel ist nach den zahlreichen Verbesserungen im Review und nach Umsetzung der hier gemachten Vorschläge auf exzellentem Niveau. --- Marcus Cyron Bücherbörse 19:00, 10. Jan. 2007 (CET) Pro, auch wenn sich noch ein paar letzte Prozent rausholen lassen würden (etwa bei den Bildunterschriften).
Diese Kandidatur läuft vom 7. Januar bis zum 27. Januar
Das Kabinett Müller II amtierte vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930. Diese Regierung war die zweite Große Koalition der Weimarer Republik. (…)
Die Lesenswert-Kandidatur verlief ohne Einwand. Jetzt folge ich einem Vorschlag aus dem Review und lasse den Artikel für den Exzellenz-Status kandidieren. Als Hauptautor gebe ich keine Stimme ab. --Atomiccocktail 23:11, 7. Jan. 2007 (CET)
- Pro. Endlich mal ein guter Kabinettsartikel. Gerne mehr davon. -- Carbidfischer Kaffee? 23:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- Dito Pro - zum Hauptteil hab ich meinem Urteil aus vorheriger Kandidatur bei Lesenswert nichts weiter hinzuzufügen! Einzig der Abschnitt zur historiographischen Beurteilung könnte noch ein paar Infos mehr gebrauchen. Nichts gegen die Herren Conze und Bracher - aber zu vermuten ist, dass ihr Urteil bereits vor einigen Jahrzehnten entstanden ist. Wie beurteilt die heutige Forschung die Politik Müllers? Wie urteilt etwa Winkler? (Ich schau in den nächsten Tagen selber mal nach, ob ich was finde)--Machahn 23:55, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hi Machahn, die letzte Fußnote nimmt direkt auf Winkler Bezug, der den Stand der Dinge zusammenfasst. (Allerdings ist das der Stand Mitte der 80er Jahre.) Er neigt Bracher zu. Ich hab versucht, die beiden großen Deutungsrichtungen gleichmäßig darzustellen. Aber Verbesserungen sind immer hochwillkommen. --Atomiccocktail 08:41, 8. Jan. 2007 (CET)
- Pro. --Phi 13:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall Wahldresdner 15:01, 8. Jan. 2007 (CET) Pro, gut geschriebene und ausgewogene Darstellung. --
- DerGrobi 17:02, 8. Jan. 2007 (CET) Pro - hoffentlich gibts bald noch mehr solcher Kabinettsartikel. U.a. die Weimarer Republik bietet da ja trotz kurzer Dauer noch ne große und Spannung versprechende Auswahl. --
Yoda1893 20:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Pro super Artikel, der beste Kabinettsartikel den ich bisher gelesen habe! −−- GattoVerde 22:56, 9. Jan. 2007 (CET). Pro Toller Artikel! Endlich mal was zur Weimarer Republik. Was Sprache und den Eindruck von Vollständigkeit betrifft, absolut exzellent. Laien-Pro -
- G 16:05, 12. Jan. 2007 (CET) Pro--
Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar
Der Schweizer Maler Karl Bodmer (1809 - 1893) wirkte in Koblenz, Paris und Barbizon. Er begleitete Maximilian zu Wied-Neuwied 1832 - 1834 auf einer Reise zu den Indianern in Nord-Amerika und arbeitete 10 Jahre an der Erstellung und Veröffentlichung der Bilder, die er den nordamerikanischen Indianervölkern am Missouri und ihrer Kultur widmete. Heute sind Bodmers Aquarelle und Aquatinta ebenso wie die Reisebeschreibung von Maximilian zu Wied-Neuwied wichtige Dokumente der untergegangenen Indianerkulturen Nordamerikas.
Die Biografie über Karl Bodmer erhielt im Juni 2006 das Prädikat Lesenswert. Inzwischen ist sie wissenschaftlich auf den aktuellen Stand gebracht und mit exemplarischen Bildern aus den Schaffensperioden des Malers versehen worden. Verschiedene Aquarelle werden hier zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum veröffentlicht und den daraus erwachsenen kolorierten Tableaus gegenübergestellt. Am 11. Februar 2009 kommt der 200. Geburtstag von Karl Bodmer mit Jubiläumsausstellungen. Deshalb braucht die Wikipedia eine anspruchsvolle Biographie.
Als Autor gebe ich keine Stimme ab. --Michael Gäbler 21:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- pro - sehr schöner, ausführlicher und interessanter Artikel. --BS Thurner Hof 20:04, 9. Jan. 2007 (CET)
Sidonius 23:05, 9. Jan. 2007 (CET)
Pro Sehr ausführliche Künstlerbiographie, die auch entsprechend gut bebildert ist. Die entsprechenden Bildergallerien auf den Commons wurden ebenfalls angelegt. Ich bin kein Kunsthistoriker und kann deshalb dazu kein fachlich relevantes Urteil abgeben, der Artikel lässt aber aus meiner Warte keine Wünsche übrig. Sehr gut finde ich übrigens, dass der Abschnitt "Überblick" gleich am Anfang denjenigen, die nur schnell eine Kurzinfo haben wollen, einen guten Überblick verschafft.
Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar
- proAus den Lesenswerten. Schön geschrieben, wunderschöne Musikanalyse, alles was man da noch zu meckern finden würde, wäre soweit ich es sehe eher tertiärer Kleinkram. -- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Boris Fernbacher 11:54, 9. Jan. 2007 (CET)
Pro - Ausführlicher und fachkundiger Artikel. Gut bebildert, referenziert, und mit Links versehen.- pro Da kann ich mich nur anschließen. BerndtF 23:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- pro - also dem Autoren glaube ich ja musikalisch mittlerweile alles, und das auf höchst virtuose Weise. -- Achim Raschka 23:20, 10. Jan. 2007 (CET)
- Pro, vielleicht sollte man 60er, 70er, 80er durch 1960er ... ersetzen. Aber ansonsten fundierter Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 17:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich wiederhole mich in diesem Fall gerne: aufgrund seines Stils wirklich angenehm zu lesen, sehr informativ und nicht nur für den musikwissenschaftlichen Laien ein Artikel mit Erkenntnisgewinn. Exzellent. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:20, 4. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar
- proAus den Lesenswerten. Eine wunderbare Miniatur. Nachdem auch die in der Lesenswert-Abstimmungen bemängelten abwesenden Quellen nachgetragen sind, sollte auch dem ritterlichen Rhinoceros meines Erachtens kein wirkliches Hindernis mehr auf dem Sprung in die Exzellenten entgegenstehen. -- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Pro Mochte ich schon in den Lesenswerten, und nachdem mittlerweile unsere Fachbetreuerin für historische Einzeltiere schön Quellen und reftags beigegeben hat, einfach ein weiterer exzellenter Pachyderme. --Rainer Lewalter 23:19, 8. Jan. 2007 (CET)
- Pi666 21:47, 9. Jan. 2007 (CET) Pro Hat mich auch bereits bei der lesenswert-Kandidatur überzeugt, außerdem wurde der Artikel meiner Meinung nach jetzt auch noch sehr schön mit Bildern ausgestattet. --
- Haeber (Disk., Bew.); 23:01, 9. Jan. 2007 (CET) Neutral In der Bearbeitungsansicht des Artikels stehen einige Kommentare, die könnten durchaus mal abgearbeitet werden. --
- Welche Anmerkungen meinst du genau? Danke übrigens für deine Korrekturen! --Felistoria 23:42, 9. Jan. 2007 (CET)
- Naja die fünf Kommentare im Bearbeitungstext, die mit
<!-- Kommentar -->
eingerahmt sind, ich liste sie nochmal auf, auch wenn der Zusammenhang verloren geht:- Dürers Holzschnitt von 1515 wird nachgesagt, dass keine andere Abbildung eines Tieres einen so weitgehenden Einfluss auf dessen Anschauung gehabt habe wie diese.
- Man kann jedoch mit einer sehr großen Sicherheit davon ausgehen, dass der Holzschnitt anders ausgefallen wäre, hätte Dürer Gelegenheit gehabt, das Tier tot oder lebendig selber in Augenschein zu nehmen. REINE SPEKULATION
- , sind seine späteren Löwendarstellungen deutlich naturgetreuer. WO UND WANN HAT DÜRER EINEN LEBENDEN LÖWEN GESEHEN?
- Es ist durchaus möglich, dass das Rhinozeros für sein Zusammentreffen mit dem jungen Elefanten in der Menagerie von Manuel I. tatsächlich zusätzlich mit einer Armierung ausgerüstet wurde und sich dies in Dürers Zeichnung reflektiert. QUELLE? IRRIGE ANNAHME, DIE DEN (BELEGTEN) PLINIUS-TEST AD ABSURDUM GEFÜHRT HÄTTE!
- Wissenschaftler haben allerdings nicht ausgeschlossen, dass das Nashorn nach den beengten Verhältnissen der viermonatigen Seereise von Indien nach Portugal unter Dermatitis litt. QUELLE?
- Wenn diese Kommentare irrelevant sind, können sie natürlich entfernt werden, wenn da jedoch was dran ist, würde es dem Artikel gut stehen diese angesprochenen Punkte in den Fließtext zu überführen. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- (reinquetsch nach Bearbeitungskonflikt) Vielen Dank, Haeber, ach, die waren ja von mir und ich hatte sie ganz vergessen, pardon ...;-) Ich persönlich wollte die Passagen eigentlich entfernen, da ich keine Möglichkeit sah, die Aussagen (aus der en.wp) zu verifizieren; ich fand sie auch etwas schwurbelig und eigentlich nicht wichtig oder weiterführend. Nur wollte ich sie nicht vergessen, bevor Übersetzer BS Thurner Hof wieder online ist und ggf. diese Teile der Übersetzung entsprechend einordnen könnte. Vielleicht können sie solange noch erhalten bleiben? --Felistoria 00:39, 10. Jan. 2007 (CET)
- Naja die fünf Kommentare im Bearbeitungstext, die mit
Eins noch: Wäre es möglich einige der im Artikel dargestellten Bilder in eine Bildergalerie zu überführen? Derzeit stören meiner Meinung nach die vielen Bilder den Lesefluss, wenn jedoch einige Bilder mit Hilfe der Bildergalerie an einen Punkt konzentriert werden können, wäre die Lesbarkeit sicherlich größer. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:17, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich persönlich versuche immer Bildergalerien zu vermeiden und finde die WP-Regelung für die Bilder rechts eigentlich gut. Was meinen die anderen? --Felistoria 00:39, 10. Jan. 2007 (CET) Ich habe die Bilder mal "nach Vorschrift" (?) etwas browserkompatibler gesetzt; vielleicht jetzt besser so fürs Lesen? (Bei mir kein Unterschied)--Felistoria 00:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Bildergalerien sind gut für Commons. In Artikeln sollte man sie vermeiden. Was nützen – besonders in einem Artikel über ein Bild – solche Minibildchen? Rainer Z ... 00:55, 10. Jan. 2007 (CET)
- Insbesondere die letzten vier Bilder gehen weit über den Bezugstext hinaus, bis in die Literaturliste hinein, genau das sind die Situationen, wo die Regelung Bilder rechts einzuordnen nicht mehr empfehlenswert ist. @Rainer Z, das sehe ich eigentlich genauso, nur sind auch die derzeitigen Bilder lediglich kleine Vorschaubildchen, die für einen genaueren Blick ebenfalls vergrößert werden müssen. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:57, 10. Jan. 2007 (CET)
- Thumbs reichen aber schon für einen ersten Eindruck (und können individuell in der Größe eingestellt werden), Gallery-Bildchen sind wirklich zu klein. Den Alfonso könnte man wohl rausnehmen und die Bilder insgesamt nicht so streng nach Absätzen einbauen. Dann passten da sogar noch mehr rein. Bei einem exzellenten Kunst-Artikel sollten auch die Bilder so gut wie möglich behandelt werden. Ich habe fürs erste mal die grauenhaft verfälschte Dürer-Zeichnung etwas korrigiert. Das Porzellan-Nashorn ist auch noch ein Kandidat für die Intensivstation. Wobei ich das eher rausnehmen würde. Rainer Z ... 01:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen Verbesserungsvorschlag für das Layout der Bilder gemacht (siehe [2]), weil Tiere und Menschen auf Bildern nach einer Grundregel des Layouts in den Text hineinsehen müssen. Felistoria hat daraufhin sein Layout wieder hergestellt, bei dem Tiere und Menschen aus dem Bild hinaussehen. --Michael Gäbler 18:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Grundregel bei Wikipedia: Bilder außer in sehr begründete Fällen nur als Thumbs ohne Größenangabe einbauen und das bitte auch nur rechtsbündig. Diese Grundregel mit der Blickrichtung kann man als minderwichtig betrachten, besonders in der WIkipedia. Rainer Z ... 19:13, 12. Jan. 2007 (CET)
pro Ein hervorragender Artikel, in jeder Hinsicht exzellent. -- Tobnu 00:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel noch ein wenig bearbeitet und ergänzt; die beiden Dürers habe ich größer gesetzt. Die oben von Haeber angemahnten Bearbeitungshinweise meinerseits habe ich noch stehen lassen - ich habe diese Angaben aus en.wp noch nicht verifiziert. Dass die Bilderreihe in die Literatur hineinragt, stört mich persönlich nicht, lebt dieses Rhinozeros doch von der Rezeption, auch der seiner Bilder :-). Benutzer Michael Gäbler hatte ich nach meinem Revert, der mit dem Layout auch eine Änderung der Gliederung zurücknahm, eine Nachricht auf seine Disk gesetzt und ihm diesen Ort empfohlen. --Felistoria 19:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar
- proAus den Lesenswerten. Ein wichtiges Kapitel der modernen Schweizwerdung auf geradezu epische Weise geschlossen ohne den Leser zwischendurch in verzweifelte Langeweile zu treiben. -- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sidonius-Qualität“. Der Autor schafft es, dieses turbulente Stück Schweizer Geschichte (von wegen ruhige und beschauliche Schweiz...) spannend darzustellen. Eine Unregelmässigkeit besteht aber noch. Im ersten Absatz des Kapitels "Revolution 1798" steht: "Die Revolution begann im Herrschaftsgebiet der Stadt Basel. In Liestal wurde am 17. Januar 1798 ein Freiheitsbaum aufgerichtet und die Untertanen stürmten die Schlösser, die Sitze der städtischen Landvögte. Die städtische Regierung dankte ab und am 5. Januar trat die Basler Nationalversammlung als erstes revolutionäres Parlament der Schweiz zusammen." Die Regierung dankte ab, bevor die Freiheitsbäume aufgestellt wurden? Ist das nicht etwa umgekehrt oder sollte es vielleicht 5. Februar heissen? --Voyager 13:52, 9. Jan. 2007 (CET) Pro Ein hervorragender Artikel in der gewohnt hochstehenden „
- Das ist in der Tat ein Fehler. Es ist der 5. Februar. Es war recht schwierig, ob all der vielen Daten den Überblick zu bewahren. Tut mir Leid, werde ich korrigieren. Danke übrigens für deine Korrekturen, am Schluss fehlte mir die Kraft, alles noch einmal gründlich durchzugehen. Sidonius 16:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Machahn 01:07, 10. Jan. 2007 (CET) Pro Keine Frage exellent. Als Nichtschweizer hab ich viel neues erfahren - echt gut. Den einzigen Kritikpunkt bei lesenswert - erste Verfassung am Ende und nicht chronologisch eingeordnet - hat offenbar sonst niemand gestört. Abgesehen davon, dass eh nicht gravierend, muss ich an der Stelle nicht Recht haben. Nur rein optisch nicht inhaltlich, ist mir an manchen Stellen die Bebilderung etwas zu üppig. (Aber auch das ändert nichts an Qualität des Artikels insgesamt)--
Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar
- proAus den Lesenswerten. Auch wenn (natürlich) in musikalischer Tiefe nicht an Haden heranreichend, denke ich, ist es doch exzellent gelungen die Stilistik und das Werden dieser gewissermassenen Un-Band exzellent darzustellen. Für jemand wie mich, der sie immer nur am Rande mitbekommen hat, schließen sich hier viele Wissenslücken.-- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Eigentlich dachte ich immer, ich als Hauptautor müsste gefragt werden, ob es hier eine Exzellent-Kandidatur geben sollte. Ist nicht geschehen. Sei's drum. Ich bin natürlich befangen und sollte mich enthalten, stimme aber erwartungsgemäß
pronicht ab.. --Havelbaude 07:58, 9. Jan. 2007 (CET)- Das wäre nett von dem Nominator gewesen, dich zu fragen, ja. Als Autor solltest Du übrigens tunlichst nicht mit Pro stimmen, da das ein paar Prinzip-Contras geben könnte (mal so als Tipp am Rande). -- ShaggeDoc Talk 13:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm, also wenn jemand deswegen ein Contra gibt, ist ihm leider nicht zu helfen. Es hat sich zwar als gute Sitte eingebürgert, nicht mitzustimmen, es ist aber auch nicht ausdrücklich verboten und Prinzip-Contras gehen doch ziemlich am Sinn der Abstimmung vorbei. --Carstor|?|ʘ| 16:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da das hier keine Abstimmungen sind, ist es im Prinzip sogar egal, da ein guter Auswerter das Pro der Hauptautoren eh nicht wertet. Leider kapieren nicht alle, dass hier diskutiert und nicht abgestimmt wird. -- ShaggeDoc Talk 16:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich ja ein. Ehrlich gesagt bin ich nicht so glücklich mit der Kandidatur. Irgendwann soll er mal Exzellent werden, klar, aber dass bis dahin noch einiges gemacht werden muss ,ist mir auch klar. Immerhin habe ich jetzt die Gelegenheit mal zu schauen, was en Detail noch verbesserungswürdig ist. In Aussicht stelle ich noch ein bis drei Klangbeispiele. Da warte ich schon seit längerem auf ein Okay der Plattenfirma. Bei der Lesenswert-Diskussion gab es auch schon den Vorschlag, Noten einzubauen, aber das ist bei Trio eigentlich kaum möglich, da diese das besondere Bandkonzept nicht widerspiegeln (außerdem kann ich keine Noten...). --Havelbaude 16:55, 9. Jan. 2007 (CET)
- Da das hier keine Abstimmungen sind, ist es im Prinzip sogar egal, da ein guter Auswerter das Pro der Hauptautoren eh nicht wertet. Leider kapieren nicht alle, dass hier diskutiert und nicht abgestimmt wird. -- ShaggeDoc Talk 16:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm, also wenn jemand deswegen ein Contra gibt, ist ihm leider nicht zu helfen. Es hat sich zwar als gute Sitte eingebürgert, nicht mitzustimmen, es ist aber auch nicht ausdrücklich verboten und Prinzip-Contras gehen doch ziemlich am Sinn der Abstimmung vorbei. --Carstor|?|ʘ| 16:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre nett von dem Nominator gewesen, dich zu fragen, ja. Als Autor solltest Du übrigens tunlichst nicht mit Pro stimmen, da das ein paar Prinzip-Contras geben könnte (mal so als Tipp am Rande). -- ShaggeDoc Talk 13:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- contra - Abgesehen dass die Beschreibung Trio verwendete im Wesentlichen nur zwei Instrumente nach dem Text nur auf das erste Album bezogen werden kann und bei den restlichen beiden Alben schon nicht mehr 100%ig zutrifft, ist mir besonders die Aussenwirkung etwas knapp umschrieben. Gab es Vorbilder, vergleichbare Bands, Nachahmer? Was sagte die Presse? (Da möchte ich schon ein wenig mehr wissen ausser beispielsweise "wurde dort von den Kritikern gut angenommen") Wie war das Verhältnis zu anderen NDW-Bands, zu denen man sich eigentlich nicht zählen wollte? Zudem kann ich mich erinnern, dass Peter Behrens immer wieder durch diverse 80er-Jahre-Shows tingelt. Lesenswert mag ja ok sein, aber exzellent IMHO noch nicht. --Carstor|?|ʘ| 11:55, 9. Jan. 2007 (CET)
- Nee, so noch nicht. Ich halte den Text für einen gutes Beispiel für einen Lesenswerten. Da holpert es halt hier und da noch mal ein wenig, aber ansich ist es ganz anständig. Aber mehr ist hier meiner Meinung nach noch nicht. 1. Der gute Mann heisst Gerd Krawinkel oder einfach Krawinkel, aber nicht und niemals Kralle. 2. Ist mir der Artikel deutlich zu kleinteilig, da sind Absätze/Kapitel, die eigentlich keine sein sollten. Ein einzelner Satz rechtfertigt keinen Absatz. Zu viele Kapitel machen das Inhaltverzeichnis unübersichtlich lang. 3. Überschriften wie Prä-Trio und Post-Trio haben schon fast etwas Begriffsbildendes. Und so einflussreich war Trio denn nun doch nicht. 4. Auch inhaltlich hat der Artikel seine Schwierigkeiten, siehe die Anmerkungen von Carstor, denen ich eigentlich nichts hinzuzufügen habe. Alles in allem zwar kein Brummli, aber doch ein deutliches Contra. -- ShaggeDoc Talk 13:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- Boris Fernbacher 15:56, 9. Jan. 2007 (CET) Neutral - Denen ihre Musik ist bei "Arrangement" (Hardrock, Ballade, Reggae) ganz gut beschrieben. Der Artikel ist recht ausführlich. Manche Sätze finde ich allerdings etwas seltsam formuliert: -> Alle Lieder der Band sind wie normale Rocksongs aufgebaut und enthalten mehrere Strophen und einen Refrain. (das ist ja irgendwie eine Binsenweisheit, muss das erwähnt werden ?) -> Mit diesen Mitteln versuchte das Trio, verschiedene Musikstile glaubhaft umzusetzen. (klingt arg gestelzt) -> Gitarrist Gert „Kralle“ Krawinkel baute aus seiner Fender Stratocaster-Gitarre zwei der drei Tonabnehmer aus. (der Leser fragt sich: Und was hat das dann zur Folge ?). Das von Shaggedoc kritisierte (Prä und Post-Trio, sowie Kralle) gefällt mir auch nicht. Gruß
Diese Kandidatur läuft vom 9. Januar bis zum 29. Januar
Der Artikel über den Flughafen der malaysischen Hauptstadt Kaula Lumpur wurde von mir, seit der erfolgreichen Lesenswert-Wahl, noch einmal deutlich überarbeitet und erweitert. Zum besseren Raumverständnis wurden von mir mehrere Grafiken eingefügt und einige Abfertigungsabläufe stichwortartig festgehalten. Der Text ist sprachlich überarbeitet und verfeinert worden. Der Artikel überbringt das Maximum an interessanten und wichtigen Informationen, ist fachlich korrekt formuliert, für Laien verständlich und ausführlich bebildert. Eine Tabelle mit Verkehrszahlen wurde eingefügt. Ein zweiter Review erbrachte grundsätzlich positive Rückmeldungen. Selten gibt es ähnliche Artikel über Flughäfen. Als Autor stimme ich mit Craig 20:55, 9. Jan. 2007 (CET)
Neutral. Ich freue mich auf eure Bewertungen. --- Ein wahnsinnig detailliert recherchierter Artikel, der sich vor allem sprachlich seit der Lesenswert-Wahl weiterentwickelt hat. Die alle von Craig selbst erstellten klaren Grafiken tun ihr übriges, genauso wie sie große Anzahl der Bilder. Obwohl ich mich zwar überhaupt nicht als Hauptautor, aber doch als nicht ganz unbeteiligten Mittäter sehe, stimme ich mal vorsichtshalber mit my name ♪♫♪ 21:06, 9. Jan. 2007 (CET) Neutral. --
- Seebeer 08:53, 10. Jan. 2007 (CET) Pro
- Taxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 11. Jan. 2007 (CET) Pro Als Laie im Review wüßte ich nicht, was hier noch fehlen sollte. Der Umfang mag zuerst abschreckend sein, der Informationsgehalt ist aber entsprechend hoch und aufgrund der Gliederung mittlerweile auch eine selektive Auswahl der interessanten Abschnitte möglich. --
- WP:WSIGA) finde ich hier zu eindeutig verletzt, als dass der Exzellenz-Status in Frage käme. Wenn z.B. anhand von sechs Beispielen erläutert wird, wie man zu welchem Zweck von wo nach wo kommt, ist das für eine Flughafen-Broschüre nett, in einer Enzyklopädie aber gänzlich fehl am Platz. --Thomas Schultz 15:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist jetzt schade, ich habe mehrere Wikipedianer gefragt, ob eine weitere Wegbeschreibung nötig ist, ja sie haben quasi danach gebeten. Wenn dies das einzige ist, was du für zu detailliert hälst, dann werde ich das offen dikutieren lassen und wahrscheinlich entfernen. Sag mir ruhig was noch rauskönnte. Grüße --Craig 16:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bitte versteh mich nicht falsch – ich finde es toll, dass Du anderen solch hilfreiche Information zur Verfügung stellen willst und in einem Reisetipps-Wiki wäre das sicher hervorragend aufgehoben, nur enthält der Artikel einfach sehr viel, was meines Erachtens nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ein weiteres Beispiel sind die genauen Ausbauplanungen bis 2020 (ein Lexikon ist keine Glaskugel). Vor allem aber durchzieht viel liebevoll eingearbeitete, aber eben leider größtenteils irrelevante Detailinformation den kompletten Text. --Thomas Schultz 23:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Planungen habe ich weiter gekürzt und einige Sätze verbessert. Ich finde und viele andere sicher auch sie übrigens interessant, da man hier schrittweise sieht, wie der Flughafen aus mehreren Einheiten immer größer wird. Außerdem sind auch die Zahlen von Bedeutung und würden Mitarbeiter vom Frankfurter Flughafen sicher erstauenen lassen, da dieser gar nicht die Möglichkeiten hat eine Kapazität von 100 mille passagiere zu erlangen. Fahre mit deine Wünschen fort. --Craig 14:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du darauf bestehst, hier ein paar willkürlich ausgewählte Kostproben (beliebig zu ergänzen, der Artikel ist damit wirklich vollgestopft): Notausgangsschilder sind – wie weltweit üblich – grün. Wirklich gut zu wissen. Zu den Bahnsteigtüren: So sollen Selbstmordversuche und Stürze auf die Gleise verhindert und der Zuglärm vermindert werden. Wer hätte das gedacht? Es gibt in den Abfertigungseinrichtungen (exklusive LCCT) insgesamt 29 Gastronomieeinrichtungen wie Restaurants, Cafés, sowie 25 Modegeschäfte, wie Boutiquen und Juweliere und 48 andere Einzelhandelsgeschäfte, wie Supermärkte, Kosmetikgeschäfte, Süßwarenläden und Elektronikfachmärkte. An diesem Flughafen gibt es Restaurants und Boutiquen? Wie unkonventionell! Auch in den Toilettenanlagen wird auf kleinen Schildern darauf hingewiesen, dass Passagiere mindestens 20 Minuten vor dem Boarding am Flugsteig sein sollten. Na, dann kann ja echt nichts mehr schief gehen... Sorry, aber ich glaube wir kommen hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz gewisser Tatsachen auf keinen gemeinsamen Nenner. --Thomas Schultz 22:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Erst einmal Danke für diese Punkte. Habe sie bearbeitet. Leider merke ich an deiner Ausdrucksweise, dass du dich eigentlich nicht mehr weiter an der Verbesserung beteiligen möchtest. Schade, ich kann deine Hilfe echt gebrauchen, nachdem die Reviews keine Verbesserung hervorbrachten. Außerdem bin 16 und noch nicht so erfahren, wie du in Wiki. --Craig 07:52, 13. Jan. 2007 (CET)
- Soll, darf, kann ich mal den Artikel bearbeiten und alles kürzen, was mir überflüssig erscheint? --my name ♪♫♪ 11:08, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hau rein, Kollege. Ich habe die heutige Version eh als Worddokument gespeichert. --Craig 11:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Fertig ;-). Ich hoffe, meine Löschungen sind verständlich. --my name ♪♫♪ 18:29, 13. Jan. 2007 (CET)
Kontra m.E. eins der traurigen Beispiele, in denen ein Artikel nicht exzellent ist, weil der Autor ein Übermaß an Arbeit hineingesteckt hat. Den Grundsatz "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein." (siehe - Das ist jetzt schade, ich habe mehrere Wikipedianer gefragt, ob eine weitere Wegbeschreibung nötig ist, ja sie haben quasi danach gebeten. Wenn dies das einzige ist, was du für zu detailliert hälst, dann werde ich das offen dikutieren lassen und wahrscheinlich entfernen. Sag mir ruhig was noch rauskönnte. Grüße --Craig 16:29, 11. Jan. 2007 (CET)
- Danke, My name. Thomas Schultz was sagst du dazu? --Craig 19:00, 13. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 11. Januar bis zum 31. Januar nachgetragen, Datum siehe [3] --Vux 02:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Eusebia (* in Thessalonike; † 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 römische Kaiserin.
Nach einigen Umstellungen und Ergänzungen im Review sowie sprachlichen Verbesserungen während der Lesenswert-Kandidatur versuche ich es mal hier. In der Hoffnung auf weitere konstruktive Kritik, --Tolanor 16:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Jossi 17:22, 11. Jan. 2007 (CET) Pro (wie ich schon in der Lesenswert-Kandidatur sagte). Der Artikel ist flüssig und verständlich geschrieben, sehr gut referenziert, mit ausführlichen Literaturangaben. Der Gegenstand wird umfassend und angesichts der eher spärlichen Quellenlage nahezu erschöpfend behandelt, wobei er nicht in einem bloßen Referat der Quellen steckenbleibt, sondern eine kritische Würdigung auf der Basis des althistorischen Forschungsstandes versucht.
- Happolati 17:37, 11. Jan. 2007 (CET) Pro - Auch von mir wieder Zustimmung zu einem wirklich hervorragenden Artikel. --
- exzellent wie schon in review und auf kla gesagt. -- southpark Köm ? | Review? 18:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- exzellent Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):4
- Einleitung: die einleitung ist kurz und für meine begriffe etwas zu kryptisch. gibt es für das geburtsjahr nicht mal eine schätzung oder einen terminus ante quem? Die schöne Eusebia das kommt mir etwas plötzlich - wieso ist die schönheit an dieser stelle erwähnenswert? förderte den späteren Kaiser Julian Apostata. wodurch? womit?
- Auf Spekulationen zum Geburtsjahr will ich mich lieber nicht einlassen, das tun im Übrigen auch andere nicht. Es gibt in den Quellen keine direkten Anhaltspunkte, wann sie wie alt war, und darum würde ich es dabei belassen. Ansonsten werd ich die Einleitung nochmal ein bisschen umstellen.
- Links: an sich sehr ausgewogen, gegen ende nimmt es allerdings etwas ab, ggf. einige begriffe in den letzten beiden kapiteln nochmal verlinken? trinitarier verlinken?
- Trinitarier verlinken ist so eine Sache, das verweist direkt weiter auf Dreifaltigkeit. Darum eher nicht verlinken. Die Links würde ich insgesamt gerne so lassen.
- Gliederung: nachvollziehbar und sinnvoll. vll. findet sich noch ein etwas schönerer begriff als "bewertung" (mir fällt aber gerade auch kein besserer ein).
- Ist in Antike-Artikeln auch ziemlich üblich, aber wenn dir noch was einfällt raus damit :-).
- Stil:
- im Jahr 337 ermordeten Militärs die meisten Verwandten des Kaisers, die gleichzeitig potentielle Rivalen der Söhne Konstantins waren.[2] Diese übernahmen daraufhin die Macht: so ist das ein bisschen missverständlich. ausserdem würden mich motivation und aftraggeber der militärs interessieren, schade dass du das in der fnussnote versteckst
- Hab die Anmerkung zu den Auftraggebern mal in den Fließtext geholt. Weiß nicht ob das besser ist.
- war zu diesem Zeitpunkt vermutlich im normalen Heiratsalter für Mädchen dieser Zeit und somit etwa 12–15 Jahre alt.
- Dadurch erreichte sie die Begnadigung Julians, der angeklagt war, zusammen mit seinem Bruder Gallus gegen Constantius intrigiert zu haben. diese episode bleibt noch etwas unklar, weshalb wurde er nach rom zitiert? wann war er angeklagt? ggf. wäre hier eine chronologische erzählfolge leichter zu verstehen
- So besser?
- wenn diese ausblieben, wurde das oft ihnen angelastet.
- Wenn nicht Constantius für diese Kinderlosigkeit verantwortlich war, wie einige Quellen vermuten[9], so muss von einer Unfruchtbarkeit Eusebias ausgegangen werden, unter der sie sehr litt. - gelitten hat sie vermulich so oder so, egal an wem es lag
- Die anderen stilistischen Ungereimtheiten gucke ich mir morgen auch noch einmal an.
- im Jahr 337 ermordeten Militärs die meisten Verwandten des Kaisers, die gleichzeitig potentielle Rivalen der Söhne Konstantins waren.[2] Diese übernahmen daraufhin die Macht: so ist das ein bisschen missverständlich. ausserdem würden mich motivation und aftraggeber der militärs interessieren, schade dass du das in der fnussnote versteckst
- Inhalt:
- Vor ihrer Heirat genoss sie eine gründliche Ausbildung, die auch eine Einführung in die Literatur miteinschloss. ist das ungewöhnlich oder standard?
- Ich guck morgen mal nach.
- pietas [„Frömmigkeit“, „Ehrfurcht“, „Pflichtgefühl“] ist die lateinische Entsprechung des griechischen eusebeia das hätte vll. schon in der einleitung erwähnt werden können?
- Eher nicht. Das ist nur eine kleine, eher nebensächliche Anmerkung bei Ammian, von der man auch nicht wirklich sagen kann, ob das so stimmt. M. W. gibt es nämlich keine Stellen aus anderen Quellen zu dieser Diözese.
- beeinflusst vom streng arianischen, mächtigen Eunuchen Eusebius ist das zufall, dass der auch so hiess?
- Ja.
- Vor ihrer Heirat genoss sie eine gründliche Ausbildung, die auch eine Einführung in die Literatur miteinschloss. ist das ungewöhnlich oder standard?
- Korrektheit: imho nichts zu meckern
- Vollständigkeit: scheint wohl alles was man so über die rausfinden kann, erwähnt
- Bias: leichte tendenz, sich dem panegyrikus anzuschliessen...aber da gibt es ja gute vorbilder.
- Ammian und Zosimos waren eh nur neidisch auf Constantius ;-).
- Bilder: gut.
- Belege:vorbildlich.
- Fazit: für die ganz grossen jubelstürme ist mir der text stilistisch noch etwas zu rauh. mit etwas polish aber ein glanzvoller artikel.-- poupou l'quourouce Review? 23:22, 11. Jan. 2007 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.
- Kleines von mir. --Tolanor 00:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:00, 12. Jan. 2007 (CET) Pro, wie bei den KLA schon geschrieben.
- Julius1990 07:22, 12. Jan. 2007 (CET) Pro ein gut geschriebener, interessanter Artikel. Genügt meinen Ansprüchen vollkommen.
- Pro, viel mehr geht wohl nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 10:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- pro. Sehr gut. --Felistoria 01:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- pro, auch hier gerne, mit selber Begründe wie bei KLA, plus der Tatsache, dass mal wieder ein paar eher kurze Exzellente ohnehin begrüßenswert sind. --Rainer Lewalter 02:51, 13. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel zu den Klapperschlangen ist mittlerweile als validiert und als lesenswert gekennzeichnet und ich denke, dass er zumindest zoologisch mittlerweise alles liefert, was man von einer Kurzmonografie erwarten darf. Die Tiere sind natürlich extrem gut erforscht, zudem spielen sie kulturhistorisch eine sehr große Rolle und sind für viele das Sinnbild der Schlange schlechthin - einen vollständigen Artikel mit allen Aspekten, angefangen von der Schädelmorphologie über die Genomik bis hin zur Zucht und Verwertung in der Gastronomie ist deshalb in meinen Augen unmöglich. Auf den Aspekt der Terrarienhaltung wurde zudem bewusst verzichtet (im Konsens der Lebewesenautoren).Ich bitte alle Leser, sich bei der Lektüre zudem vor Augen zu halten, dass dieser Artikel nicht der Maßstab kommender Schlangenartikel sein kann, so detailliert kann man nur bei extrem wenigen Taxa arbeiten. Als Hauptautor (und mit Dank an alle, die beim Ausbau und der Korrektur geholfen haben) neutral -- Achim Raschka 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)
- pro: Ein hervorragender Artikel, den Achim da gezaubert hat. ReHi zu den KEA ;)! Gruß, Denis Barthel 21:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- pro: Hatte schon bei KLA-Abstimmung Blick darauf, ohne noch zum abstimmen zu kommen. Ich wünschte mir dennoch, die diagnostischen Merkmale der Klapperschlangen wären stärker herausgestellt -z.B. in Form eines Satzes wie "Die Gattung der Klapperschlangen ist definiert durch folgende gemeinsame abgeleitete Merkmale:..."--Chadmull 21:29, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, es steht ziemlich deutlich drin: Die einzigen mit Schwanzrassel und aufgelösten Kopfschildern. Den Begriff "Gattung" lehne ich übrigens aus bioreligiösen Gründen ab und vermeide seine Verwendung ausser in der Taxobox und dem Eingangssatz möglichst strikt. Gruß und danke für kladohübschen -- Achim Raschka 21:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- pro: Meisterleistung. Hut ab. mfg --Tigerente 18:54, 13. Jan. 2007 (CET)
- pro: hervorragender, umfassender Artikel und - wie ich auf der Diskussionsseite gesehen habe - validierter Artikel. Ich suchte zufällig Informationen und bin einfach begeistert, was ich hier alles gefunden habe. --195.96.41.28 12:21, 13. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 13. Januar bis zum 2. Februar
Die Rennsteig-Arena Oberhof (bis 2003 unter dem Namen Biathlonstadion am Rennsteig) ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe in der Nordischen Kombination statt.
Der Artikel wurde seit der Lesenswert-Kandidatur noch etwas sprachlich überarbeitet, aktualisiert und durch einem selbstgezeichneten Streckenplan ergänzt. Bei Anregungen oder Kritiken bin ich bemüht dies zu verbessern.
- Rainer L 12:37, 13. Jan. 2007 (CET) Neutral da Hauptautor --
- Von mir ein klares my name ♪♫♪ 18:04, 13. Jan. 2007 (CET) Pro; ein sehr gut recherchierter Artikel mit vielen Interessanten Details, ohne dabei zu ausführlich zu sein. Schade ist nur, dass die Aufnahmen vom Stadion fast alle an einem oder mehreren verregneten Tagen aufgenommen wurden und zum Teil nicht höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. --
- In Oberhof regnet es immer *scnr* (oder es ist neblig...) --Michael S. °_° 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- Genauso ist es, ich wollte authentisch sein, da müssen die Bilder von regnerischen Tagen stammen ;-) Gruß -- Rainer L 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel Oberhof: Die jährliche Niederschlagsmenge ist mit etwa 1300 mm sehr hoch, die Jahresdurchschnittstemperatur liegt mit 4,4 °C im niedrigen Bereich. Da lob ich mir doch, dass ich 20 km weiter im Trocknen und 300 Meter weiter unter der Wolkenunterkante lebe. --Michael S. °_° 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)
- Genauso ist es, ich wollte authentisch sein, da müssen die Bilder von regnerischen Tagen stammen ;-) Gruß -- Rainer L 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- In Oberhof regnet es immer *scnr* (oder es ist neblig...) --Michael S. °_° 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- lesenswert Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (unregelmäßiger biathlon-fernsehsportler, der schon mal im thüringer wald war :-))
- Einleitung: okay, auch wenn ich meine, dass auch da noch etwas zur geschichte stehen sollte. ein echter überblick über den artikel ist das nicht.
- ungeschickter aufbau Es befindet sich unmittelbar am Hauptkamm des Thüringer Waldes. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon.. - ach
- Bilder: okay
- Stil/Links:
- Sehr extreme Neigung zum passiv. Das lässt zum einen den Text tot und eher langweilig wirken, in der Häufung auch schon sehr repetitiv, zum anderen fragt man sich ja doch manchmal wer denn nun etwas gemacht hat. Beispiel: Unter der Leitung von Karl Koch wurde ... abgeholzt und gerodet. Es wurden ... abtransportiert. Das eigentliche Biathlongebäude... wurden ... errichtet und... innen ausgebaut. Der Schießstand wurde ... gesetzt. ... wurde eine Wechselbrücke gebaut. Im Ausgangsbereich des Stadions wurde ... errichtet. Hinter dem Schießstand wurde ein Schutzwall angelegt. Der Schießstand ... wurde ... bestückt. Es wurden auch verschiedene Laufstrecken ... angelegt...'
- Zum Teil auch sehr komplizierter Satzkonstruktionen. Aus demselben Text: Das eigentliche Biathlongebäude, auch Regiegebäude genannt, mit einer Grundfläche von 10 mal 20 Metern, zweigeschossig und ein Trefferanzeigegebäude, 6 mal 10 Meter, eingeschossig, wurden bis Ende November 1981 im Rohbau errichtet und im Winterhalbjahr innen ausgebaut. - da scheint selbst der Autor die Übersicht verloren zu haben und schreibt prompt "wurden." Oft vergibt scheint der Text bemüht sämtliche Informationen zu einem Bauteil nur ja in nur einen Satz zu pressen, was dann zu technischen und mit Zahlen angereichterten Nebensätzen führt, die auch den Rest-Lesefluss, den man noch hat, dahinmeucheln.
- Anderes wurde-extrem: Neben dem Gebäude wurde ... gebaut. Diese Tribüne wurde so konstruiert ... Der Innenraum wurde so umgebaut,.... Dabei wurde auch die Schießanlage ... gedreht. Für den kompletten Umbau des Stadionbereiches wurden ... eingebaut und ... verarbeitet. Die bestehenden Biathlonstrecken wurden ... verbreitert. Am 13. September 2002, wurde ... gefeiert. Die restlichen Bauarbeiten wurden 2003 durchgeführt.
- Viele Sätze die kein Passiv sind, haben mit sind/waren ein ähnliches schwaches Verb und lassen sich den Leser auch eher mühsam über die Piste des Textes schieben.
- Inhalt:
- Richtigkeit: Scheint zumindest von großer Kenntnis geprägt und mir ist nichts widersprüchliches aufgefallen.
- Vollständigkeit: Was mir ein bißchen fehlt, ist die Einbindung in weitere Zusammenhänge. Die Stellung in der Sportpolitik der DDR kommt eigentlich nur in den ersten zwei Absätzen des Geschichtsteils vor, Oberhof im Vergleich zu anderen Biathlonstätten (was macht Ob. besonders, anders als jene) so gut wie gar nicht.
- Frage zu den Strecken: welche Abschnitte werden für welche Wettbewerbe benutzt?
- Bias: nichts wirklich nennenswertes gefunden.
- Belege:
- Fußnote 18 hab' ich zufällig nachgekuckt und sie verwirrt mich, da ich zum Textschnipsel den sie referenzieren soll, so gar keine Information finde.
- Fazit: Eigentlich sehr schade. Das Thema ist interessant, die Informationen sind alle da, aber doch noch so verbesserungswürdig aufbereitet, dass man sich am Ende selber fühlt als habe man einen längeren Langlauf bergauf hinter sich gebracht. -- southpark Köm ? | Review? 19:06, 13. Jan. 2007 (CET) Erläuterung
- Hallo Southpark, erstmal danke für die ausführliche Stellungnahme. In vielen Punkten hast du auch Recht, und es wird auch versucht in den nächsten Tagen, vor allem das sprachliche, noch etwas zu verbessern. Einzelne Fragen zu den aufgelisteten Punkten hätte ich aber dennoch:
Vollständigkeit: Du sprichst die Stellung innerhalb der DDR an. Das Stadion besteht seit 1983 und es wurden drei Weltcups bis zur Wende ausgeführt. Was sollte man da noch alles für Punkte für diese sieben Jahre anbringen? So ausdrücke wie Mekka des Biathlonsports oder das tollste Publikum haben meines Erachtens nichts im Artikel verloren.
Zur Streckenbelegung: Das kann man so einfach nicht sagen. Der Link gibt die Streckenbelegung zu einem kompletten Weltcup wieder. Dies gilt aber nicht bei jedem Weltcup. Die Strecken die im letzten Weltcup genutzt wurden, gab es in dieser Form überhaupt noch nicht. Wegen Schneemangels, z. B. keine Wolfsschlucht, wurde auf verkürzte Strecken gelaufen. Die unterschiedliche Streckenabschnitte werden je nach Art des Rennens und der geforderten Länge, und der Schwierigkeit für Frau und Mann, entsprechend gewählt. Man kann nicht sagen, dass der Massenstart der Männer die Strecke sowieso ist.
Zu Bias: Was meinst du damit? Ich kenne das Wort leider nicht.
Zu Belege: Der Punkt 18 bezieht sich auf den kompletten Absatz und enthält alles wichtige. Um was handelt es sich bei dem Wettbewerb, wann fand er statt, wie viele Personen nahmen Teil, welche Platzierung für die Rennsteig-Arena und das es die bestplazierte Sportstätte ist. Mehr Informationen enthält auch der entsprechende Absatz im Artikel nicht. Viele Grüße -- Rainer L 21:31, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Southpark, erstmal danke für die ausführliche Stellungnahme. In vielen Punkten hast du auch Recht, und es wird auch versucht in den nächsten Tagen, vor allem das sprachliche, noch etwas zu verbessern. Einzelne Fragen zu den aufgelisteten Punkten hätte ich aber dennoch:
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:16, 13. Jan. 2007 (CET) Pro Auf jeden Fall! --
Diese Kandidatur läuft vom 13. Januar bis zum 2. Februar
Der Artikel ist seit Oktober 2005 lesenswert und wurde von mir im vergangenen Monat wesentlich überarbeitet. Mein Dank gilt den vielen Helfern im sehr fruchtbaren Review-Prozess. Als Hauptautor natürlich Scherben 15:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Neutral. --Wiederwahlkandidaten
Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen und (nach Möglichkeit) den Hauptautoren und/oder das betreffende Portal von dem Review und einer eventuell folgenden Abwahl zu unterrichten. Erst wenn das Review erfolglos sein sollte, ist es sinnvoll, Artikel zur Abwahl stellen.
Füge bitte nach dem {{Exzellent}}-Baustein zusätzlich einen {{Exzellent Wiederwahl}}-Baustein im hier kandidierenden Artikel ein.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
- Diese Kandidatur läuft vom 29. Dezember bis zum 18. Januar
Nach erfolglosem Review hier eingestellt:
Ein recht verworrener Artikel über eine märkische Adelsfamilie, der vor Zeiten mal als exzellent ausgezeichnet wurde.
- Konkret ist zu bemängeln:
- Die gesamte Struktur:
- Es geht bunt durcheinander mit den Epochen und Themen. Irgendwie allgemeinen Abschnitte zur Familiengeschichte wechseln mit Fragmenten von Biographien verschiedener Familienangehöriger und Anekdötchen Fontanes ab. Zum Schluss kommt noch ein Anhang mit Einzelaspekten, die selbst in dem nicht erkennbaren strukturellen Konzept des Artikel, nirgendwo dazwischen gequetscht werden konnten. Sehr seltsam ist auch das Kapitel Quellenhinweis - Radtour
- Inhalt:
- Viele Sätze beschäftigen sich nicht eigentlich mit der Familiengeschichte, sondern referieren Dieses und jenes aus der brandenburg. Geschichte, das an entsprechender Stelle in der WP ordentlich abgehandelt wurde.
- Die Sprache
- Der Stil taugt eher für ein Heimatbuch als für eine Enzyklopädie. Darüber hinaus wechseln stilistisch sehr unterschiedliche Abschnitte. Es geht von sachlich bis Pseudo-Fontane. Das lässt vermuten, dass die Distanz zur verwendeten Lit. nicht gewahrt wurde.
- Bilder
- Eine Reihe von Illustrationen haben nichts mit der Familiengeschichte zu tun und sind daher verzichtbar.
- Unklarheiten über bestimmte Inhalte, die nicht ausgeräumt wurden, siehe die letzten beiden Beiträge in der Artikeldiskussion.
Verbesserungsvorschläge: Erarbeitung einer neuen Struktur - am besten streng chronologisch, gegf. nach Familienzweigen aufgesplittet, Konzentration auf die Familiengeschichte, Anlage von Einzelbiographien zu den bedeutendsten Mitgliedern, Gedicht raus, Zitate in die Fußnoten, Aufräumen der Quellen- und Literaturliste (den Vorzug sollten immer seriöse fachwissenschaftliche Publikationen haben), Vermeidung von Stilblüten wie Ketzer-Angermünde.
So wie es jetzt ist: Decius 01:22, 30. Dez. 2006 (CET)
Kontra --- Kann ich überhaupt nicht sehen, ein vorbildhafter Artikel. Marcus Cyron Bücherbörse 18:16, 30. Dez. 2006 (CET) Pro
- Ich muss Decius in jedem Punkt zustimmen. Dazu kommen noch unklare und teilweise unverständliche Formulierungen. Deutliches Contra. --Nina 18:09, 31. Dez. 2006 (CET)
- vorerst , die mängelliste oben spricht für sich -- AbwartendHufi @ 19:39, 1. Jan. 2007 (CET)
- Wofür? (nicht signierter Beitrag von Decius (Diskussion | Beiträge) 03:40, 2. Jan. 2007)
- Jossi 17:11, 6. Jan. 2007 (CET) Kontra – Decius hat es sehr präzise beschrieben. Schon eine Kapitelüberschrift „Anhang mit Einzelaspekten“ disqualifiziert den Artikel für die exzellenten.
Diese Kandidatur läuft vom 6. Januar bis zum 26. Januar
Hallo,
Eins vorweg: ich bin ein Laie in diesem Gebiet, aber trotzdem denke ich ist dieser Wiederwahlantrag gerechtfertigt.
Ich stelle den Artikel mal hier rein. Ich habe versucht den Hauptautor ausfindig zu machen, der ist allen Anschein nach Herr Klugbeisser, der jedoch kann an der WP zur Zeit nicht mitarbeiten da er sich in der VR China befindet (so steht es zumindest auf seiner Benutzerseite). Weiß deshalb auch nicht an wen ich mich bez. eines Reviews wenden soll, deshalb trage ich den Artikel gleich hier ein - bitte ein Auge zudrücken ;).
Ich habe den Vorschlag, eine Wiederwahl zu starten schon auf der Diskussionsseite des Artikels eingebracht, nach 7 Tagen aber keine Reaktion - scheint als finde sich momentan keiner der den Artikel verbessern will/kann.
Folgendes finde ich passt an diesem Artikel nicht:
- Der Anfang des Politik-Abschnittes ließt sich so als wäre Vietnam ein demokratisches Land - danach noch ein kurzer Satz dass das ja alles garnicht so ist weils ja die KP gibt. Für einen exzellenten Artikel recht mager, siehe z.B. den lesenswerten Artikel VR China für ein pos. Beispiel (IMO, zumindest wird der Leser da wesentlich umfassender informiert)
- Die Informationen im Artikel sind teilweise etwas verstreut - so wird zwar im Abschnitt "Medien" über die Pressezensur berichtet (aber auch hier steht nur *sehr* wenig, zu wenig für einen exzellenten Artikel!), hingegen wird über die Zensur im Internet unter Infrastruktur/Telekommunikation berichtet. Zum Schluss noch ein Satz über die unzuverlässige Post, passt da ja eigentlich nicht rein.
Man beachte dass der Artikel als *exzellent* getaggt ist, da sollte doch eigentlich alles passen. Ich als Laie kann den Artikel leider nicht verbessern, diese Schnitzer sind aber sogar mir aufgefallen. Es schadet doch auch der WP wenn ein Artikel der nicht exzellent ist als exzellent gekennzeichnet wird.
Grüße, --theclaw ‽ 15:23, 6. Jan. 2007 (CET)
theclaw ‽ 16:13, 6. Jan. 2007 (CET)
Kontra --- pro - ich sehe keinen Grund, diesen bereits 91 kb großen Artikel noch weiter aufzublähen. Alle wesentlichen Aspekte zu dem Staat sind angesprochen, Inhalte die darüber hinausgehen sollte man in separaten Artikeln darstellen. -- Achim Raschka 18:32, 13. Jan. 2007 (CET)
- Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 21:10, 13. Jan. 2007 (CET) Pro - Ich sehe es genau so. --