Zum Inhalt springen

Diskussion:David/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 20:37 Uhr durch Mdarge (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Liberal Freemason in Abschnitt Widersprüche in der Bibel

Ich würde vorschlagen Goliath weiterhin Goliath mit h zu schreiben und Nathan ebenso. Die erlaubte aber nicht bindende Schreibweise der neuen Rechtsschreibung ist nicht besonders geläufig.

Dem kann ich nur beipflichten. Der Klang der Sprache ändert sich ständig. Nur wenn die Schreibung konstant bleibt, also "modische" Schreibweisen vermeidet, kann man Texte über die Jahrzehnte lesen und verstehen. Zudem halte ich das Weglassen des "h" für einen phonetischen Fehler, da im Deutschen, aber auch in den Sprachen aus denen diese Worte stammen, das "t" aspiriert gesprochen wird, also mit einem hörbaren Hauchgeräusch. --Mdarge 19:35, 13. Jan 2007 (CEST)

Davidstern

Kennt irgendwer eine Quelle die den Zusammenhang von König David mit dem Davidstern verbindet? Wird er erst seit dem 14. Jhdt. so genannt? --qwqch 16:17, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Groteske

Wieso ist Michelangelo's David UNBESCHNITTEN?!?!?!

--Borisbaran 09:19, 30. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich ist garnicht der David aus der Bibel gemeint.
-- 85.72.6.230 22:38, 21. Jul 2005 (CEST)
NAtürlich isser gemeint --qwqch 23:33, 21. Jul 2005 (CEST)
Kann jemand diesen peinlichen Fehler (die unbeschnittenheit von David nicht irgenwie in den Artikel einbauen?)--Baruch ben Alexander ✉✍ 13:44, 27. Okt 2005 (CEST)

ich denke er war 100 pro beschnitten,die juden machen das so

danke das weiss ich selber! kann das jemand mal einbauen, verdammt?! --Baruch ben Alexander[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|✉✍]] 09:16, 19. Dez 2005 (CET)

Widersprüche in der Bibel

Die Widersprüchlichkeit der Erzählung wird noch dadurch gesteigert, dass es in 2.Sam. 21, 19 heißt, nicht David, sondern ein gewisser Elhanan, der Sohn Jaare-Orgims aus Bethlehem habe Goliath getötet.

Das kursiv geschriebene stimmt nicht. Es ist keine Widerspruch in der Bibel vorhanden. In 1. Chronik 20,5 wird klar gesagt, dass es sich um den Bruder des Goliath handelt und vermutlich ein Übersetzungsfehler der Grund für die Verwirrung sein kann. Es fehlt in der Übersetzung "der Bruder des".

Diese Absätze einer IP habe ich aus dem Text hierherkopiert und inzwischen den Hinweis auf 1. Chronik 20,5 eingearbeitet. Zur kategorisch behaupteten Widerspruchsfreiheit der Hlg. Schrift wäre ich aber mal neugierig, wieso dann Saul nach Davids Sieg über Goliath ihn offensichtlich nicht kennt (1. Sam. 17,55), wo er ihn doch ein Kapitel zuvor an seinen Hof kommen ließ und er sogar sein Waffenträger geworden war (1. Sam. 16, 21). --Phi 18:43, 2. Sep 2006 (CEST)

??? Saul fragt in 1. Sam. 17,55, wer der Vater Davids ist, nicht nach dessen Person selbst. Davon, dass er ihn nicht kennt steht hier keine Silbe. Meine jahrelange Suche nach Fehlern und Widersprüchen in der hlg. Schrift ist erfolglos geblieben.

Liebe anonyme Teilnehmerin, da kennst du aber die Heilige Schrift schlecht: In 1. Sam. 16, 19 steht, dass Saul extra einen Boten zu Isai schickte, um David als Harfenspieler zu sich holen zu lassen - da weiß er dessen Namen also; in Kapitel 17, 58 weiß er ihn dann auf einmal nicht mehr, obwohl er doch gesehen hat, dass sein eigener Harfenspieler die große Heldentat begangen hat. Also, wenn das kein Widerspruch ist. Mit trotzdem christlichen Grüßen, --Φ 12:39, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

weitere Widersprüche

Wann findet die Schlacht statt:

  • Version 1: 1. Sam. 17,2ff: zu Lebzeiten König Sauls
  • Version 2: 2. Sam. 21,12ff: Saul ist bereits tot

Wer tötete Goliath:

  • Version 1: 1. Sam. 17,49ff: David
  • Version 2: 2. Sam. 21,19ff: Elhanan, Sohn Jairs aus Bethlehem

In 1. Sam. 17,54 bringt David das Haupt Goliaths nach Jerusalem. Zur damaligen Zeit war dies aber Feindesland, man hätte dem Anhänger Sauls den Zugriff verwehrt.

Wie sind diese Widersprüche zu erklären? 1. Sam. entstand von einem unbekannten Autor um 580 v.Chr., der von einer älteren Vorlage von 950 v.Chr. abschrieb und David glorifizierte. Die politischen Verhältnisse zur Zeit Davids kannte er offenbar nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:10, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten