Zum Inhalt springen

Abkürzungen/Luftfahrt/E–K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 19:16 Uhr durch RosarioVanTulpe (Diskussion | Beiträge) (I). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist der dritte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Liste der Abkürzungen

Teil 1 A A
Teil 2 B-D B; C; D
Teil 3 E-K E; F; G; H; I; J; K
Teil 4 L–R L; M; N; O; P; Q; R
Teil 5 S–Z S; T; U; V; W; X; Y; Z
Teil 6 Zahlen Zahlen
Teil 6 Anhang NICHT berücksichtigte Abkürzungen; Sortierkriterien
Teil 6 Beispiele Flugplan; VFR Bulletin; METAR

E

(zum nächsten Buchstaben - F) . . . (zum Anfang der Liste)

E Echo int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
E East; Eastern Longitude Ost; östlich; östlicher Längengrad
E Even (Altitude or FL) gerade Zahlen (Flughöhe oder FL)
E Class-E Airspace Luftraum der Klasse E (Luftraumstruktur)
E Emergency (Frequency or Lighting) Notfallfrequenz oder -befeuerung
E Electronic (Aircraft) Elektronisches Aufklärungsflugzeug (z. B. E-3; E-4; E-6; E-8; E-10)
E Economy Class (IATA) Touristenklasse (Buchungsklasse)
E   Spezialcode: Shuttle-Service ohne Reservierung (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
E Examiner Prüfer
EA Each jede
EA Environmental Assessment Einschätzung der Umweltauswirkungen, siehe: Luftverkehr (ökologische Auswirkungen)
EAA Experimental Aircraft Association US-Verein der Flugzeugeigenbauer - eine der größten Luftfahrtvereinigungen weltweit (veranstaltet die Oshkosh Air Show)
EAAP European Association for Aviation Psychology Vereinigung der europäischen Luftfahrtpsychologen
EAC Estimated Approach Clearance voraussichtliche Anflugfreigabe (im Holding) (???)
EAD European Aeronautical Database;
European AIS Database
 
EADI Electronic Attitude Director Indicator (Boeing)
EADS European Aerospace, Defense and Space Company  
EADI Electronic Attitude Direction Indicator elektronischer Lageanzeigebildschirm (künstlicher Horizont, Höhe, ILS usw. - der Hauptbildschirm des Piloten im Glascockpit) - auch Primary Flight Display (PFD) genannt eine Komponente des Electronic Flight Instrument System (EFIS), das wiederum eine Komponente des Fligth Management Computers (FMC) ist
EANS Estonian Air Navigation Services  
EAS Equivalent Air Speed Äquivalente Fluggeschwindigkeit - siehe auch: Fluggeschwindigkeit; nur auf Meereshöhe ist EAS = Calibrated Airspeed - CAS
EAS En-Route Automation System  
EASA European Aviation Safety Agency Europäische Agentur für Flugsicherheit (Nachfolge der JAA)
EAT Expected Approach Time; Estimated Approach Time erwartete Ankunftszeit; voraussichtlicher Anflugszeitpunkt (vgl. ETA)
EAT Foodstuff (Cargo Code) Nahrungsmittel
EATCHIP European Air TraffiC Harmonisation and Integration Programme einheitliche Flugsicherungsverfahren in Europa
EATM European Air Traffic Management  
EB East Bound in östlicher Flugrichtung
EBAA European Business Aviation Association Verein der europäischen Geschäftsflieger
EBACE European Business Aviation Convention and Exhibition  
EBND Eastbound  
ECA European Cockpit Association Europäischer Cockpitverband
ECAC European Civil Aviation Conference Zivilluftfahrt-Gremium der europäischen Verkehrsminister
ECAM Electronic Centralized Aircraft Monitoring (Airbus) zentrale elektronische Flugzeugüberwachung; Anzeigegerät für den Status der Bordelektronik vor dem Start; entspricht bei Boeing dem EICAS
ECARDA European Coherent Approach for Research and
Technological Development for Air Traffic Management
 
ECCAA Eastern Caribbean Civil Aviation Authority  
ECET End of Civil Evening Twilight Ende der bürgerlichen Abenddämmerung
ECM Engine Condition Monitoring,
Engine Control Monitor
(Boeing)
ECM Electronic Countermeasures Elektronische Gegenmaßnahmen (elektromagnetischen Wellen des gegnerischen Radars stören oder verwirren)
ECCM Electronic counter-countermeasures Überwindung elektronischer Gegenmaßnahmen
ECH Equipment Change Änderung der Flugzeugausstattung
ECO Engine Certification Office  
ECON Economic spezielles Flugverfahren nach dem Cost Index (CI)
ECPI Elevator Control Position Indicator Anzeige der Höhenruderstellung
ECS Environmental Control System Packs - Flugzeugsystem für die Luftversorgung im Flugzeug, Temperaturkontrolle und Druckkontrolle für Besatzung und Passagiere (Klimaanlage, Heizung, Frischluft)
ECSMC Environmental Control System Miscellaneous Card (Boeing 777)
ECU Electronic Control Unit eine andere Bezeichnung für FADEC
E/D End of Descent  
EDA Emergency distance Available verfügbare Strecke im Notfall
EDCP Expect Departure Clearance Time  
ED-D Danger Area (Gemany) Kennung für ein deutsches Gefahrengebiet (E - Europa; D - Deutschland, D - Danger)
EDIU Engine Data Interface Unit (Boeing 777)
EDM Engine Data Management (Analyzer) Triebwerksdatenanzeigegerät und Triebwerksgrenzwertüberwachungsgerät
EDP Engine Driven Pump vom Triebwerk angetriebene Pumpe (im Gegensatz zur Air Driven Pump - ADP)
ED-P Prohibited Area (Gemany) Kennung für ein deutsches Flugverbotsgebiet (E - Europa; D - Deutschland, P - Prohibited)
ED-R Restricted Area (Gemany) Kennung für ein deutsches Flugbeschränkungsgebiet (E - Europa; D - Deutschland, R - Restricted)
EDTC Expect Departure Clearance Time  
EDT Eastern Daylight Time (Zeitzonen)
EE European Economic Area EU und assoziierte Staaten
E/E, E&E Electrical and Electronics (Compartment),
Electrical and Electronics Bay,
Electronic Equipment
 
EEC Electronic Engine Control;
Engine Electronic Control
(Boeing 777)
EEE Error Irrtum
EEPROM Electrically Erasable Programmable Read Only Memory elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher
EET Estimated Elapsed Time voraussichtliche Flugdauer (Gesamtflugzeit)
EF Eurofighter EF 2000  
EFA European Fighter Aircraft  
EFAS En Route Flight Advisory Service  
EFAS Electronic Flash Approach Light System Elektronische Blitzanflugfeuerkette
EFB Electronic Flight Bag „elektronische Pilotenkoffer“ - auf LCDs dargestellte komplexe Flugdaten - als Arbeitshilfe
EFC Electronic Engine Control elektronische Triebwerkssteuerung
EFC Expect Further Clearance (Time) weitere Freigaben erwarten (plus Zeitangabe)
EFC Elevator Feel Computer (Boeing) - erzeugt einen künstlichen "Höhenruderdruck" am Steuerhorn, um dem Piloten eine Rückmeldung zu geben
EFCS Electronic Flight Control System (Airbus)
EFF Effective, Effect wirksam, bewirken
EFIS Electronic Flight Instrument System Glascockpit; elektronisches Flug- und Informationssystem; elektronisches Fluginformationssystem; elektronische Flugdatenverarbeitung und Anzeige (Bildschirme) - eine Komponente des Fligth Management Systems (FMS)
EFP Engine Failure Procedure Flugverfahren bei Triebwerksausfall
EFU Elevator Feel Unit (Boeing) - erzeugt einen künstlichen "Höhenruderdruck" am Steuerhorn, um dem Piloten eine Rückmeldung zu geben
EGAF East German Air Force ostdeutsche Luftwaffe; Luftstreitkräfte der NVA
EGNOS European Geostationary Navigation Overlay Service Europäisches Differential-GPS-System
EGPWC Enhanced Ground Proximity Warning Computer Computer für das Erweiterte Bodenannäherungswarnsystem (Enhanced Ground Proximity Warning System - EGPWS)
EGPWS Enhanced Ground Proximity Warning System Erweitertes Bodenannäherungswarnsystem (Boeing 737-700, -800, -900, Boeing 757, Boeing 767)
EGT Exhaust Gas Temperature Abgastemperatur des Triebwerkes (Messgerät)
EHF Extreme High Frequency Millimeterwellen (30.000 bis 300.000 MHz)
EHS Enhanced Surveillance verstärkte Luftraumüberwachung
EHSI Electronic Horizontal Situation Indicator,
Electronic HSI
elektronischer Fluglageanzeiger (das Navigationsdisplax (ND) des Piloten im Glascockpit) - eine Komponente des Electronic Flight Instrument System (EFIS), das wiederum eine Komponente des Fligth Management Computers (FMC) ist
EICAS Engine Indication and Crew Alerting System (Boeing) Triebwerküberwachungssystem; Triebwerksanzeige- und Besatzungswarnsystem; Anzeige der wichtigsten Triebwerksparameter
EIS Environmental Impact Statement Einschätzung der Umweltauswirkungen von technischen Projekten - USA (Draft EIS, Final EIS, Supplemental EIS) - siehe: Luftverkehr (ökologische Auswirkungen)
EIU EFIS/EICAS Interface Unit  
EL Runway End Lights Befeuerung am Ende der Start-/Landebahn
EL Elevation-Station (MLS)  
ELAC Elevator Aileron Computer (A320) Rechner für Höhenruder und Querruder
ELBA Emergency Location Beacon for Aircraft Notsender, Notfunkbake
ELCU Electrical Load Control Unit  
ELEV Elevation höchster Punkt im Landebereich des Platzes, angeben in Fuß über MSL; Ortshöhe über MSL
ELEV Elevator Höhenruder
ELFAA European Low Fares Airline Association  
ELMS Electrical Load Management System (Boeing 777)
ELS Electronic Library System Elektronisches Lexikon
ELT Emergency Locator Transmitter
(aktueller: Emergency position-indicating rescue beacon)
Notfallsender; Notfunkbake; selbsttätiger Notsender, der sich im Falle eines Unfalls automatisch einschaltet, um das Flugzeug schneller zu finden; ELT ist für Flugzeuge, während EPIRB für Seenotfälle ist und PLB für Personen
EM Emission Ausstrahlung
EMAS Engineered Materials Arresting System spezielle Zementblöcke aus Porenbeton, mit denen der Untergrund am Ende der Landebahn gepflastert ist, die beim Overrun eines Flugzeuges unter dessen Gewicht zerkrümelt und es zum Halten bringt (z. B. John-F.-Kennedy-Flughafen New York 1996 - der weltweit erste Einsatz; Teterboro Airport - New York - IATA: TEB - ICAO: KTEB) - von der Port Authority of New York and New Jersey in Auftrag gegeben und gemeinsam mit der FAA entwickelt; stoppte 1999 sicher ein überschießendes Commuterflugzeug mit 27 Personen an Bord; 2003 wurde ein Frachtflugzeug erfolgreich gestoppt und 2006 ein weitere Flugzeug sicher zum Halten gebracht; der Effekt ist vergleichbar mit einem Auto, das in immer tieferen Schnee fährt; die Porenbeton-Blöcke haben eine Höhe von 0 bis 100 cm und könen ein Flugzeug stoppen, das bis zu 128 km/h rollt (80 mph).
EMBD Embedded eingebettet (zwischen andere Wolkenarten) (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
EMC Electromagnetic Compatibility  
EMDP Electric Motor Driven Pump  
EMERG Emergency Dringlichkeit; Notlage
EMGY Emergency Dringlichkeit; Notlage
EMI Electromagnetic Interference  
EMM Engine Maintenance Manual  
EMS Emergency Medical Service Medizinischer Notfalldienst
EN English englisch
ENAV Ente Nazionale di Assistenza al Volo S.p.A. italienische Flugsicherung
ENE East-northeast Ostnordnost (Himmelsrichtung)
ENG Engine Triebwerk, Motor, Turbine
ENG OUT Engine Out  
ENG PRI Engine Primary  
ENR En-Route auf der Flugstrecke; unterwegs - Kapitel im AIP (Aeronautical Information Publication)
ENRT En-Route auf der Flugstrecke; unterwegs (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
ENU East-North-Up  
ENV East-North-Vertical  
EOBT Estimated Off Block Time voraussichtliche Abblockzeit (geschätzter Zeitpunkt für Triebwerksstart)
EOSIT Engine Out Standard Instrument Departure SID für den 1X-Fall; Standardabflugroute bei Triebwerksausfall
EP Emergency Procedure Notfall-Verfahren
EPE Estimated Precision Error geschätzter Positionsfehler; auch als Actual Navigation Performance (ANP) bezeichnet
EPIRB Emergency Position-Indicating Radio Beacons Notfunkbake - für Seenotfälle; während ELT für Flugzeuge ist und PLB für Personen
EPNdB Equivalent Noise dB vergleichbarer Lärmpegel in dB
EPR Engine Pressure Ratio Druckverhältnis einer Gasturbine - Quotient aus Turbinenauslassdruck und Verdichtereinlassdruck, Maß für die Leistungsabgabe einer Turbine; maximaler cycle pressure - Druckdifferenz zwischen Lufteinlass (Kompressor - Umgebungsdruck) und Luftauslass
EPT Estimated Parking Time  
EPU Emergency Power Unit (z. B. F-16)
EQPT Equipment Ausrüstung; Gerät
EQUIP Equipment Ausrüstung; Gerät
ER Here, Herewith hier, hiermit
ER Extended Range Flugzeugvariante mit höherer Reichweite (z. B. Boeing 777-200ER)
ERA Enroute Alternate Ausweichflughafen auf der Flugstrecke, wichtig bei einigen Contingency-Fuel-Policies (Fuelberechnung)
ERA European Regions Airline Association Vereinigung der europäischen Regionalfluggesellschaften
EROPS Extended Range Operations Anwendung des erweiterten Operationsradius; Langstrecken-Flugbetrieb
ES Espanol spanisch sprechend
E-S Enroute Supplement  
ESA Emergency Safe Altitude  
ESE East South East Ostsüdost (Himmelsrichtung)
ESP En-Route Spacing Program  
ESPH Equivalent Shaft Horse Power (SHP) bei Turboprops: Wellen-PS (Leistung an der Propellerwelle) - SHP - plus Rückstoßeffekt der antreibenden Turbine - siehe: Pferdestärke
ESPLY speziell; insbesondere
EST Estimate; Estimated; Estimate Message Schätzung; geschätzt; Meldung des voraussichtlichen Zeitpunktes
EST Eastern Standard Time (USA) UTC + 10 (Zeitzone)
EST Established (on ILS or Radial) stabilisiert (auf ILS-Kurs) - erst dann beginnt der Sinkanflug auf dem ILS-Strahl
ESTAB Established (on ILS or Radial) stabilisiert (auf ILS-Kurs) - erst dann beginnt der Sinkanflug auf dem ILS-Strahl
ESTOL Extremely Short Take Off And Landing extreme Kurzstart und Kurzlandung
ESTZFW Estimated Zero Fuel Weigtht geschätztes Leertankgewicht
ESWL Equivalent Single Wheel Load äquivalente Einzelradbelastung
ET Elapsed Time verstrichene Flugzeit
ET Engine Time Motorlaufzeit
ETA Estimated Time of Arrival voraussichtliche Ankunftszeit; kalkulierte Ankunftszeit
ETC Electronic Turbine Control Unit  
ETD Estimated Time of Departure voraussichtliche Abflugzeit; kalkulierte Abflugzeit
ETE Estimated Time Elapsed; Estimated Time Enroute voraussichtliche Flugzeit
ETIPS Electro-Termal Ice Protection System Enteisungssystem für Flüge über Wasser oder unerschlossenes Land
ETO Estimated Time Over (significant point) Geschätzte Überflugzeit über einem bestimmten Punkt
ETO Estimated Time of Overfly Voraussichtiliche Überflugszeit
ETOPS Extended-range Twin-engine Operation Performance Standards Anwendung des erweiterten Aktionsradius mit zweimotorigen Flugzeugen, andere Bezeichnung für EROPS; interkontinentale Flugtauglichkeit zweimotoriger Linienmaschinen bei innerhalb von maximal 120 Minuten erreichbarem Ausweichflughafen
ETOT Estimated Take Off Time  
ETP Equal Time Point Halbzeitpunkt (auch PET genannt)
ETSO European Technical Standard Orders z. B. Certification Specifications (CS-ETSO) der EASA
ETW   Europäischer transsonischer Windkanal
EU-ACA European Union Airport Coordinators Association  
EUFALDA European Federation of Airline Dispatchers Associations Dachverband der europäischen Flugdienstberaterverbände  
EUM European/Mediterranean Region (ICAO)  
EUR European Region Europa Region (ICAO-Region)
EV Every alle, jede
EVA Ethylene-vinyl acetate Ethylenvinylacetat - damit werden Druckleitungen gefüllt, die die feurgefährlichen Zapfluft-Leitungen als Brandmelder begleiten. Dann schmelzen die Leitungen und der Druckabfall in der Leitung löst eine Warnmeldung aus.
EVA Ethylene-Vinyl Acetate Ethylenvinylacetat - siehe: EVA
EVAC Evacuation Evakuierung
EVS Enhanced Vision System Perspektivische Geländedarstellung auf Bildschirmen
EW Empty Weight Leergewicht
E/WD Engine Warning Display  
EXC Except; Excepted; Exeption ausgenommen, Ausnahme
EXCL Excluding, Exclusive außer
EXCP Except; Excepted; Exeption außer; ausgenommen
EXER Exercise; exercising; exercise Übung, übend, üben
EXM Exempted ausgenommen (z. B. STS/EXM833 - Flugplanergänzng: Staatsflugzeug ohne Funk mit 8,33 MHz Frequenzabstand, wie für das Gebiet vorgeschrieben ist)
EXP Expect; Expecting Erwarten, erwartend
EXP Experienced erfahren
EXPCD Expected wird erwartet (z. B. OCNL SVR ICING ABV FRZLVL EXPCD; occasional severe icing above freezing level expected, gelegentliche schwere Vereisung oberhalb der Vereisungsfläche wird erwartet)
EXST Extra Seat bezahlter zweiter Sitz
EXT Extended; Extensive ausgedehnt
EXTD Extend; Extending ausdehnen; ausgedehnt (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
EXTN Extend; Extension ausdehnen; Ausdehnung
EXT PWR External Power Außenbordstromanschluss
EZFW Estimanted Zero Fuel Weight geschätztes Leertankgewicht; voraussichtliches Leertankgewicht

zum Buchstabenanfang - E

F

(zum nächsten Buchstaben - G) . . . (zum Anfang der Liste)

F Foxtrot int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
F Fahrenheit (degrees) Grad Fahrenheit
F Class-F Airspace Luftraum der Klasse F (Luftraumstruktur)
F Fixed stationär
F First Class (IATA) Erste Klasse (Buchungsklasse)
F Flasher, Flashing (Light) Blitzer, blitzend, blinkend
F   Frachtflugzeug - z. B. Boeing 777 F
F Fighter (Aircraft) Kampfflugzeug (z. B. F-5; F-14; F-15; F-16; F-18)
F   First Class Normaltarif (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
FA Area Forecast Report Gebiets-Wettervorhersage
FA Flight Attendant Flugbegleiter
FA Fuel Advisory  
FA Final Approach  
FAA Flight Advisory Area Flight Information Region (FIR) in den USA
FAA Fleet Air Arm Marineflieger - meistens sind die Marineflieger der britischen Marine gemeint
FAA Federal Aviation Administration Luftfahrtbehörde der USA
FAA-1 SafeAir One-Federal Aviation Administration Administrator  
FAA-2 SafeAir Two-Federal Aviation Administration Deputy Administrator  
FAAR FAA Requirements  
FAC Facility Einrichtung, Anlage
FAC Final Approach Course Endanflugkurs
FAC Flight Augmentation Computer (A320)  
FAC Forward Air Control vorgeschobene Luftraumüberwachung
FACF Fleet Area Control Facility (ATC)
FAD Fuel Advisory Departure  
FADEC Full Authority Digital Engine Control System volldigitale Triebwerkssteuerung; vollautomatische Triebwerksüberwachung und Steuerung (Einhebelbedienung)
FAF Final Approach Fix Endanflugfix; Endanflugpunkt
FAF French Air Force französische Luftwaffe
FAFAB FSS Assumes Flightplan Area and Service B  
FAG Air training wing (East German AF) Fliegerausbildungsgeschwader (ostdeutsche Luftstreitkräfte der NVA)
FAH Fahrenheit (degrees) Grad Fahrenheit
FAI Fédération Aéronautique Internationale internationale Organisation, koordiniert Aktivitäten in der Luftfahrt
FAL Facilation of International Air Transport Erleichterungen für den internationalen Lufttverkehr
FAM Family of Frequencies Frequenzfamilie
FAM Familiar; Familiarization  
FAM Federal Air Marshal Sky-Marshal
FAMS Federal Air Marshal Service Sky-Marshal
FAMV Fan Air Modulating Valve (Klimaanlage (Flugzeug))
FAN Fan (wörtlich: Ventilator - die deutsche Bezeichnung ist in der Luftfahrt aber ungebräuchlich); Fan - der vorderste rotierende Teil an einem Strahltriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis - also dem Turbofan - das Anzeigegerät für N1 (Drehzahl des Niederdruckverdichters) im Cockpit ist bei einigen Flugzeugen mit FAN beschriftet
FANS Future Air Navigation System Navigationsverfahren (wie FreeFlight)
FAP Final Approach Point Endanflugpunkt
FAPA Final Approach Profile Angle Endanflugprofilwinkel (meist 3°; London City Airport 6° - wegen Lärmschutz) (???)
FAR Federal Aviation Regulation;
Federal Airworthiness Requirement
US-amerikanische Luftfahrtverordnung (der FAA)
FAR Fuel Air Ratio Treibstoff-Luft-Gemisch - wird durch Leanen beeinflusst
FAS Final Approach Segment Endanflugabschnitt
FAST Future Aviation Safety Team Arbeitsgruppe der JAA
FAT Final Approach Track Endanflugkurs, Anflugkurs zur Landung
FAX Facsimile Transmission Fax-Aussendung, Fax
FAWP Final Approach Waypoint Endanflug-Wegpunkt
FAWS Flight Advisory Weather Service  
FBL Fly-By-Light  
FBL Light (Fible) leicht (schwach) (bei Vereisung, Windböen) (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FBO Fixed Base Operator Lieferant für Treibstoff u. a. Flugbedarf und Dienstleistungen (USA)
FBS Fixed Based Simulation  
FBW Fly-by-Wire Sidestick als Steuerknüppel-Ersatz; die Steuerbefehle werden elektrisch an die Stellglieder gesandt, erst dort werden sie hydraulisch umgesetzt
FC Forecast Vorhersage im Terminal Aerodrome Forecast (TAF) (Wetterschlüssel)
FC Funnel Clound (Tornado or Watersprout) Windhose; Tornado; Wasserhose(Wetterschlüssel für METAR und TAF - Kategorie: sonstige Wetterphänomene)
+FC Tornado/Waterspout Tornado/Wasserhose (Wetterschlüssel für METAR und TAF - Kategorie: sonstige Wetterphänomene)
FCA Frequency Change Approved (siehe: Step climb)
FCA Final Cruise Altitude  
FCC Flight Control Computer Flugkontrollcomputer - der Computer für den Autopiloten (Boeing 737-700/-800/-900 , Boeing 757)
FCC Federal Communications Commission (USA)
FCEU Flight ControlElectronics Unit  
FCF/ACF Functional Check Flight /
Acceptance Check Flight
 
FCI Flight Command Indicator Flugkommandoanzeige (das Feld, auf dem der Flight director bar im Attitude Direction Indicator - ADI, künstlicher Horizont - angezeigt wird)
FCI Forecast Wettervorhersage
FCL Flight Crew Licensing  
FCLP Field Carrier Landing Practice simulierte Trägerlandung an Land - besonders Nachlandungen, da die Kampfeinsätze meist nachts durchgeführt werden (siehe: Flugzeugträger)
FCLT Freeze Calculated Landing Time  
FCMA FANS Central Monitoring Agency  
FCOM Flight Crew Operating Manual  
FCP Final control Point Hauptflugcomputer
FCPC Flight Control Primary Computer Hauptflugcomputer, Haupt-Flugrechner
FCS Flight Control System Flugzeugsteuerung
FCSC Flight Control Secondary Computer Zweitflugcomputer, sekundärer Flugrechner
FCST Forecast Wettervorhersage (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FCTM Flight Crew Training Manual Trainingshandbuch für die Flugbesatzung
FCU Flight Control Unit  
FCU Fuel Control Unit Flugsteuercomputer
FCU Flap Control Unit Landeklappensteuercomputer
FCV Flow Control Valve  
FD; F/D Flight Director integriertes Fluginstrumentensystem; automatische Kurssteuerung per Autopilot; Sollanzeige für Flugzeugsteuerung (siehe auch FLT DIR)
FD Winds and Temperatures Aloft Forecast  
FD Fault Detection Fehlererkennung
F/D Forward Deck vorderer Kabinenbereich (bei größeren Flugzeugen mit separater Temperaturregelung - Klimanalage)
FDAU Flight Data Aquisition Unit  
FDC Flight Data Center (FAA)  
FDEP Flight Data Entry Panel  
FDP Maximum Basic Flight Duty Period maximale Grundarbeitszeit des Piloten („Lenkzeiten“) - 13 Stunden - mit vielen einschränkenden Zusatzbestimmungen
FDPS Fligth Data Processing System Flugplandaten-Verarbeitung
FDR Flight Data Recorder Flugdatenschreiber
FDRS Flight Data Recorder System Flugdatenschreiber-System
FDS Flight Director System  
FDU Flap Drive Unit Klappenantriebseinheit
FE Flight Engineer Flugingenieur - bei einer 3-Piloten-Crew; Dienstgradabzeichen der Cockpit-Besatzung (Piloten) bei der Deutschen Lufthansa
FE Flight Examiner Flugprüfer
FEB February Februar
FEB Flight Evaluation Board  
FEG Flight Engineer Ground Handling  
FEIS Final Environmental Impact Statement,
Final EIS
abschließende Einschätzung der Umweltbelastung durch den Flugbetrieb - siehe: Luftverkehr (ökologische Auswirkungen); es gibt auch ein Draft EIS - vorläufige Einschätzung
FEP Final End Point  
FEW Few wenige - Bedeckungsgrad - Bewölkung 1/8 bis 2/8 (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FEXT Fire Extinguisher Feuerlöscher
FF Fuel Flow Kraftstofffluss; Treibstoffverbrauch
FF Frequent Flyer Vielflieger (siehe: Vielfliegerprogramm)
FFF Locator at Outer Marker Fernfunkfeuer
FFML Frequent Flyer Meal (Catering Code) persönliche Leibspeise für Stammkunden - siehe: Flugzeugessen
FFP Frequent Flyer Program Vielfliegerprogramm
FFRATS Full Flight Regime Auto Throttle System (z. B. in der Boeing 747-200)
FFS Full Flight Simulator (siehe: Flugsimulation)
FFSkt   Flugsicherungssektor(en) - des Amtes für Flugsicherung der Bundeswehr
FG Fog Nebel - Sicht unter 5/8 SM - sonst mist (BR)(Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FGS Flight Guidance System  
FHKD Airport Coordinator Germany Flughafenkoordinator der Bundesrepublik Deutschland
FI Flight Instructor Fluglehrer
FIC Flight Control Indicator Flugkontrollanzeige
FIC Flight Information Center Fluginformationszentrale
FIE Flight Instructor Examiner Prüfer für Fluglehrer
FIH Flight Information Handbook  
FIL Undeveloped Filmes (Cargo Code) unentwickelte Filme
FIM Fault Isolation Manual Handbuch zur Fehlerisolierung (Fehlereinkreisung)
FINRES Final Reserve letzte Treibstoffreserve; Treibstoffreserve für den Endanflug (???)
FIR Flight Information Region Kontrollgebiet der Flugsicherung ( Fluginformationsgebiet) - große Regionseinteilung für die Flugsicherung
FIS Flight Information Service Fluginformationsdienst
FISA Automate Flight Information Service automatisierter Fluginformationsdienst
FIT Failure in Time Einheit für die Ausfallrate technischer Komponenten (1 FIT = 1 Totalausfall in Stunden)
FITS FAA/Industry Training Standards  
FIUUG   Flugunfalluntersuchungsgesetz - siehe: Liste deutscher Gesetze zum Luftverkehr
FL Flight Level Flugfläche = Flughöhe (mit Standard-Einstellung)
Fl Flashing blitzend, blinkend
Flarm   vorzugsweise für Segelflugzeuge eingesetztes Kollisionswarngerät (keine Abkürzung - auch wenn es so klingt)
FlBschft BMVg   Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung
FL CH Flight Level Change Wechsel der Flugfläche (Modus am Autopiloten)
FLD Field Platz; Flugplatz
FLDLGTS Floodlights Flutllicht
FLF Flugfeldlöschfahrzeuge  
FLG Flashing blinkend; blitzend
FLGT Flight Flug
FLIP Flight Information Publication Veröffentlichungen zu Fluginformation
FLIR Forward-Looking Infrared (Sensor) in Flugrichtung blickender Infrarot-Sensor
FLM Flight Line Marshaller Einwinker
FLOLS Fresnel Lens Optical Landing System spezielle Landebahnbefeuerung
FLRE Flare ausschweben
FLT Flight Flug
FLTCK Flight Check Überprüfung im Flug
FLT DIR Flight Director Modus am Autopiloten (siehe auch FD)
FLUC Fluctuation, Fluctuating Schwankung, schwankend (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FLUF Scherzhafte Bezeichnung von Piloten für eine Boeing 737
FLUOR Fluorescent fluoreszierend
FLW Follows, following Folgt, folgend
FLY Fly, Flying fliegen, fliegend
FLYNG Flying fliegend
FLZ   Flugzeug
FM Fan Marker Fächerfunkfeuer (wie: outer marker OM; middle marker MM; inner marker IM)
FM From von
FM   Frequenzmodulation
FMA Flight Mode Annunciator Anzeige des aktuellen Flugmodus des Autopiloten
FMA Final Monitor Aid  
FMC Flight Managemant Computer Flugleitungs-Computer - eine Komponente des Fligth Management Systems (FMS))
FMC/CDU Flight Management Computer/ Control Display Unit  
FMCS Flight Managemant Computer System (Boeing 747, Boeing 757)
FMEA Failure Mode Effects Analysis  
FMGC Flight Management and Guidance Computer Flugweg- und Flugleitrechner, z. B. im Airbus A340
FMGEC Flight Management Guidance Envelope Computer im Airbus A330 , Airbus A340
FMGS Flight Management and Guidance System im Airbus - Flight Management System (FMS)
FMS Flight Management System Flugleitungssystem, Flugmanagementsystem, Bordcomputer, computerisierte Navigationshilfe
FMSP Flight Management System Procedure  
FNA Final Approach Endanflug
FNPT Flight and Navigation Procedure Trainer Verfahrenstrainer für Flug und Navigation
FO; F/O First Officer Erster Offizier (nach dem Kapitän; also der Kopilot): Dienstgradabzeichen der Cockpit-Besatzung (Piloten) bei der Deutschen Lufthansa
FOB Fuel On Board (Endurance) Menge des Treibstoffs an Bord (durch den Treibstoff begrenzte Höchstflugdauer)
FOCA Federal Office for Civil Aviation (Switzerland) Bundesamt für Zivilluftfahrt (Schweiz)
FOD Foreign Object Damage Beschädigung durch Fremdkörper; Schaden durch Objekteinschlag
FOEB Flight Operations Evaluation Board  
FOG Fibre Optic Gyros  
FOL Forward Operation Location  
FOM Flight Operations Manual Flugbetriebshandbuch (einer Fluggesellschaft) (Aircraft Operations Manual - gilt für den Flugzeugtyp)
FOO Flight Operations Officer Flugdienstberater; Dispatcher
FOQA Flight Operatios Quality Assurance Initiative zur Qualitätssicherung der Flugoperationen - Sammlung und Analyse von aufgezeichneten Flugdaten, um die Sicherheit der Flugoperationen, der Flugsicherungsverfahren, der Flughäfen, des Flugzeugdesigns und der Wartung zu verbessern
FoV Field of View Sichtfeld
FP Flight Plan Flugplan
FP Flying Pilot der fliegende Pilot (identisch mit PF - Pilot Flying)
FPA Flying Physicians Association Verband der US-Fliegerärzte
FPA Flight Path Angle Winkel des Pflugpfades
FPAC Flight Path Acceleration  
FPD Freezing Point Depressant chemisches Mittel zur Senkung des Gefrierpunktes (Flugzeugenteisung)
FPL Filed Flight Plan (Message) aufgegebene Flugplanmeldung
FPL Flightplan Flugplan
FPM Feet Per Minute Fuß pro Minute (Maßeinheit für vertikale Geschw.) - siehe: Variometer
FPML Fruit Platter (Meal) (Catering Code) Früchteplatte - siehe: Flugzeugessen
FPML Flight Planning and Performance Manual (auch: FPPM/QRH - Quick Reference Handbook)
FPS Flight Program Strips (ATC)
FPV Flight Path Vector Vector des Pflugpfades (auf dem Primary flight Display - PFD)
FQIS Fuel Quantity Indicating System,
Fuel Quantity Indication System
(Boeing 747, Boeing 777)
FQTR Frequent Flyer Award Redemption Trip eingelöstes Bonusmeilen-Flugticket (siehe: Vielfliegerprogramm)
FQTU Frequent Flyer Upgrading Award Redemption eingelöstes Bonusmeilen-Upgrading (siehe: Vielfliegerprogramm)
FR From von
FR Frechch französisch sprechend
FRAG Fragile Baggage zerbrechliches Gepäck
FRAV First Availabel (Flight) erster verfügbarer (Flug)
FREQ Frequency Frequenz
FRI Friday Freitag
FRC (Request) Full Route Clearance  
FREQ Frequency Frequenz
FRH Fly Runway Heading  
FRI Friday Freitag
FRM Fault Reporting Manual  
FRNG Firing Schießen
FRQ Frequent häufig (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FRWY Freeway Autobahn
FRZ Flight Restricted Zone (US)  
FRZLVL Freezing Level über der Gefrierpunkthöhe (z. B. OCNL SVR ICING ABV FRZLVL EXPCD)
FS   Flugsicherung
FS Fast Slew schnelle Änderungsgeschwindigkeit (z. B. FS an der Uhr um Cockpit - bei der Einstellung des aktuellen Datums)
F/S Fast/Slow schnell/langsam
FSAAKV   Flugsicherungs-An-und-Abflug-Kostenverordnung
FSAV   Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge
FS D Fast Slew Day Schnellverstellung Tag (siehe: FS - Fast Slew)
FSDO Flight Standards District Office FAA-Außenbüro
FSEU Flap/Slat Electronics Unit die FSEU vergleicht u. a. die Daten von den linken und rechten Landeklappen, um gefährliche Asymmetrien zu erkennen; bei Asymmetrien schickt die FSEU ein Signal an ein Nebenstromventil (bypass valve), das wiederum die hydraulische Bewegung der Landeklappen stoppt (Boeing 737, Boeing 777)
FSF Flight Safety Foundation Stiftung zur Förderung der Flugsicherheit
FSG   Flugsicherungsgesetz
FSI Flight Safety Instructor dt. Flug-Sicherheits-Inspektor. Der FSI überprüft in regelmäßigen Abständen ob die Sicherheitsbestimmungen und -bedingungen auf einem Flugplatz eingehalten werden.
FSL Full Stop Landing Abschlusslandung
FSM Flight System Message  
FSM   Flugsicherheitsmitteilung (von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung - BFU - herausgegeben)
FSMC Fuel System Mangement Card  
FSMCS Fuel System Mangement Cards  
FSML Fish Meal (Catering Code) Fischessen - siehe: Flugzeugessen
FSPD Freeze Speed Parameter  
FSS Flight Service Station Station, die einen Flug-Service-Dienst (z. B. Wetter, Flugkontrolle, usw.) bereit stellt. siehe: Flugverkehrskontrolle
FSStrKV   Flugsicherungs-Strecken-Kostenverordnung
FST First erste
FSU Flight Service Unit (in Australien)
FSVL Féderation Suisse de Vol Libre Schweizerischer Hängegleiter-Verband -
ft feet Fuß (Maßeinheit) (1 ft = 30,48 cm)
FT Terminal Forecasts Flughafen-Wettervorhersage (24-Stunden-Wettervorhersage)
FT Long TAF Langzeit TAF (alle 6 Stunden neu - beginnend 12 Uhr, Voraussagezeitraum: 18 Stunden gültig) (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FTD Flight Training Device PC-gestützter Verfahrenstrainer
FTI   Verband Deutscher Flugsicherungs-Techniker und -Ingenieure
FTK   Frachttonnenkilometer
FTL Frequent Traveller Vielflieger (siehe: Vielfliegerprogramm)
FTL Flight Time Limitations Arbeitszeitbegrenzungen für Piloten („Lenkzeiten“), damit Ermüdungen der Piloten nicht die Flugsicherheit beeinträchtigen
F.T.L. Food, Transportation, Lodging Essen, Beförderung, Unterkunft (am Flugplatz vorhanden)
FTO Flight Training Organisation  
FTS Flexible Track System frei gestaltetes Flugroutennetz
FU Fuel Used verbrauchter Kraftstoff
FU Smoke Rauch, Industrierauch (franz. fume) (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FuG   Funkgerät - in Kampfflugzeugen der Luftwaffe (z. B. FuG 10)
FüG Ground Speed Fahrt über Grund; Geschwindigkeit über Grund
FUS   Flugunfalluntersuchungsstelle - eine Abteilung des Luftfahrtbundesamtes
FVK   Flugverkehrskontrolle
FVT Flight Vibration Tests im Flug wird geprüft, ob das Strukturverhalten in der Interaktion mit der

Aerodynamik den vorhersagen aus der Flatterrechnung entspricht. Die Versuche werden im noch unkritischen Bereich durchgeführt, um zu überprüfen, ob die vorhergesagte Strukturdämpfung stimmt.

F/W Fixed Wing Starrflügler
FWD Forward vorwärts; vorderes
FWSOV Firewall Shutoff Valve Verschlussventil der Treibstoffleitung am Brandschott
FWY Freeway Autobahn
FYI For Your Information zu ihrerer Information
FZ Freezing gefrierend (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
FZDZ Freezing Drizzle gefrierender Sprühregen
FZFG Freezing Fog gefrierender Nebel
FZRA Freezing Rain gefrierender Regen

zum Buchstabenanfang - F

G

(zum nächsten Buchstaben - H) . . . (zum Anfang der Liste)

G Golf int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
G (+ Number) Green (or Golf) Grüne Luftstraße
G Class-G Airspace Luftraum der Klasse G (Luftraumstruktur)
G Gusts Windböen (z. B. 02015G28KT = Wind aus 020 Grad mit 15 Knoten, in Böen bis 28 Knoten)
G Guard Only Frequency Wachfrequenz
G Gravitational Force; Gravitational Constant Erdbeschleunigung; Lastvielfache ; Gravitationskonstante
G   Spezialcode: Freie Reservierung (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
G/A Ground-To-Air Boden/Bord
GA General Aviation Allgemeine Luftfahrt (Zusammenfassender Begriff für Flüge der Privat- und Sportluftfahrt sowie für Werksverkehr, Taxi-, Arbeits- Agrar- und Ausbildungsflüge.)
GA Go Around Durchstarten
GA Go Around Mode Modus (meist am Autopiloten) für das Durchstarten
GAC General Aviation Center Zentrum der allgemeinen Luftfahrt
GAF German Air Force Luftwaffe (Bundeswehr)
GAFOR General Aviation Forecast Flugwettervorhersage für die Allgemeine Luftfahrt
G/A/G Ground-To-Air and Air-To-Ground Boden/Bord und Bord/Boden
GAG Ground-Air-Ground Cycle  
GAGAN   das indische GAGAN-System soll satellitengestützt Korrektursignale für das Satellitennavigationssystem GPS liefern
GAI Ground Alert Intercept  
GAMA General Aviation Manufacturers Association Vereinigung der Hersteller von Geräten der Allgemeinen Luftfahrt
GATAF Gate to Gate Architecture Framework  
GAL Gallone US-Flüssigkeitsmaß; 1 US GAL = 3,7853 l (Liter); Mengenangabe für den Treibstoff; nicht zu verwechseln mit der Imperial Gallon (IMP)
GALDA German Airline Dispatchers Association Deutsche Flugdienstberater Vereinigung DFV - Flugdienstberater
GALILEO   Satellitennavigationssystem GALILEO
Galileo   Buchungssystem
GAMET Area Forecast for Low-Level Flights Gebietsvorhersage für Flüge in niedriger Höhe
GARS   German Aviation Research Society e. V.
GAT General Aviation Terminal Terminal der Allgemeinen Luftfahrt ;Abfertigungsbereich für die Allgemeine Luftfahrt auf Flughäfen
GATS GPS Aided Targeting System  
GB Generator Breaker Unterbrecher für den Stromgenerator
GBAA   German Business Aviation Association e. V.
GBAS Ground Based Augmentation System so nennt die ICAO das Local Area Augmentation System (LAAS) - Landeanflug mit Differential-GPS; Ergänzung zu Satellitennavigationssystemen wie GPS oder GALILEO; wesentlich preiswerter zu realisieren als bisherige Systeme, so können Präzisionslandesysteme an mehr Flughäfen bereitgestellt werden, was einen erheblichen Gewinn an Sicherheit und Wetterunabhängigkeit des Flugverkehrs ermöglicht
GBS Generator Breakers Unterbrecher für den Stromgenerator
GBSC German Bird Strike Committee Deutscher Ausschuss zur Verhütung von Vogelschlägen im Luftverkehr (DAVVL); siehe: Vogelschlag
GBT Ground-Based Transceiver  
GBTS Ground Based Training Systems  
GC Ground Control Rollkontrolle
GC Great Circle Großkreis
GCA Ground Controlled Approach; Ground controlled approachsystem bodenkontrollierte Anflug; GCA-Anflugsystem; GCA-Anflug (radargesteuertes, bodengeführtes Blindanflugverfahren; vom Bodenradar geleiteter Landeanflug)
GCAS Ground-Collision Avoidance System  
GCB Generator Control Breaker (Unterbrecher für den Stromgenerator)
GCO Ground Communication Outlet Kopfhöreranschlüsse für die Bodencrew, damit sich Pilot und Bodenpersonal verständigen können
GCU Generator Control Unit das Triebwerk treibt über das CSP - Constant Speed Drive - den Stromgenerator an - dahinter sitzt die GCU als Spannungsregulator, um die erzeugten 115 V wechselstrom konstant zu halten - damit wird der Wechselstrombus eingespeist - von hier wird über die TRU - Transformator Rectifier Unit 28 V Gleichstrom erzeugt, der in den Gleichstrombus eingespeist wird (bei zwei Triebwerken gibt es zwei Systeme davon - der Pilot kann sie bei Bedarf stufenweise abschalten und/oder über Brücken miteinander verbinden) (Boeing 777)
GD Gear down Fahrwerk ausfahren; Fahrwerk ausgefahren
GdF   Gewerkschaft der Flugsicherung
GDP Ground Delay Program  
GE German Deutsch, deutsch sprechend
GE Ground Examiner  
GE General Electric unter anderem: GE-Aviation - Hersteller von Flugzeugtriebwerken
GEAE General Electric Aircraft Engines bis 2005 der Name von GE-Aviation
GE-AV GE-Aviation Hersteller von Flugzeugtriebwerken
GEM Grafic Engine Monitor Graphische Triebwerks-Zustandsanzeige
GEN General Allgemeines
GEN Generator Elektrischer Generator
GEO Geographic; true geographisch oder rechtweisend (z. B. Kurs)
GES Ground Earth Stations (Skyphone)  
GFA General Flying Area (Südafrika) Flugübungsgebiet, das einer Flugschule zugewiesen wird, um dort ungestört Flugmanöver zu üben (Strömungsabriss in verschiedenen Konfigurationen und Flugzuständen, simulierte Notlandungen, Außenlandungen/Sicherheitslandungen auf Graspisten)
GFC Glas Fiber Composite Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
GFK Glas Fiber Composite (GFC) Glasfaserverstärkter Kunststoff
GFML Gluten Free Meal (Catering Code) Gluten-freies Essen - siehe: Flugzeugessen
GFR Government Flight Representative  
GFRC Ground and Flight Risk Clause  
GGBefG   Gefahrgutbeförderungsgesetz
GI Ground Instructor  
GI/GE Ground Instructor/Examiner  
GiN Grid North Gitter Nord
GIS Geographic Information System  
GK Gauss-Krüger coordinate system Gauß-Krüger-Koordinatensystem
GLA Gust Load Alleviation System (z.B. im Northrop B-2; aus dem Airbus-A320 wurde es wieder ausgebaut, weil er auch ohne auskommt]]
GLD Glider Segelflugzeug
GLD (P) Powered Gliders Motorsegler
GLDR Glider Segelflugzeug
GLL Geographic Position, Latitude and Longitude Position: Länge/Breite
GLONAS, GLONASS Globalnaya Navigationnaya Sputnikovaya Systema,
Global Orbiting Navigation Satellite System
Bezeichnung für das russische Satellitennavigationssystem
GMC Ground Movement Control Rollkontrolle
GMDSS Global Maritime Distress Safety System  
GMM General Maintenance Manual  
GMT Greenwich Mean Time Mittlere Greenwich Zeit; Zeitzone in Greenwich (Nullmeriadian) ersetzt durch Universal Time Coordinated (UTC); GMT ist nahezu identisch mit UTC; Zulu-Time
GN Grid North Gitter Nord - GiN
GN Ground Boden
GNC Global navigation and Planning Chart  
GND Ground Boden
GND Ground Control (ATC) Rollkontrolle; Bodenkontrolle
GNDCK Ground Check Überprüfung am Boden
GND CON Ground Control (ATC) Rollkontrolle; Bodenkontrolle
GNSS Global Navigation Satellite System GPS + GLONASS
GNSSU Global Navigation Satellite Sensor Units (boeing 747 - werden an den Flight Management Computer - FMC - angeschlossen, um die B747 für FANS zu modifizieren/aufzurüsten))
GOES Geostationary Operational Environmental Satellite Geostationärer Satellit
GOM General Operations Manual  
GOS Gate Operating System Fluggastbrücke
Goshow   Passagier ohne Vorreservierung
GOVT Goverment Regierung
GP Glide Path Gleitwegsender (ILS), Gleitweg
GP Group Gruppe
GPD Graphic Plan display  
GPH Gallons Per Hour Treibstoffverbrauch (Gallonen je Stunde) (das Volumen ändert sich mit der Temperatur, was bei Angaben in kg je Stunde nicht der Fall ist - oder Tonnen je Stunde t/h)
GPI Glidepath's Ground Point Of Intercept Schnittpunkt von Gleitweg und Landebahnoberfläche
GPI Ground Point of Intercept,
Ground Point of Interception
 
GPL Glider Pilot Licence Segelfluglizenz
GPM Gallons per Minute Gallonen je Minute
GPS Global Positioning System Satelliten-Navigationssystem (US-amerikanisch); satellitengestützte Positionsbestimmung
GPSSU Global Positioning System Sensor Unit (Boeing 777)
GPU Ground Power Unit Bodenstromaggregat; eventuell mit einem Bodenstartgerät kombiniert
GPWC Ground Proximity Warning Computer Rechner des Bodenannäherungswarnsystems
GPWS Ground Proximity Warning System Bodenannäherungswarnsystem
GR Haile (grain) Hagel, Graupel - über 1/4 Zoll Durchmesser (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
GRADU Gradual, gradually allmählich, stufenweise
GRD Ground Boden
GRDNT Gradient Gradient (Meteorologie)
GRIB Gridded Binary Format zum Austausch von Wetterdaten (der Weltorganisation für Meteorologie) - Darstellung der Wetter- und Strömungsvorhersagen, alle 6 Stunden, Vorhersagezeitraum 36 Stunden, Gittergröße: 75 x 75 NM, löste 1999 das ADF-Format ab (Gittergröße 300 NM)
GRN Green grün (Wetterschlüssel - Militär - Hauptwolkenuntergrenze 700 ft, Bodensicht 3,7 km) (Color-Code
GRND Ground Boden; Rollkontrolle - Abteilung der Flugsicherung (Flugverkehrskontrolle) (Bodenkontrolle) - auch GND
GRP Geographic Reference Point  
GRVD Grooved  
GRVL Gravel Kies
GS, G/S Ground Speed Geschwindigkeit über Grund; Geschwindigkeit des Flugzeuges gegenüber dem Boden
GS Ground Service  
GS Small Hail/Snow Pellets kleine Hagelkörner/Schneekörner - unter 5 mm Durchmesser (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
GS; G/S Glide Slope Gleitpfad; Gleitweg; Gleitweganzeige
GS   Gleitschirm
GSAC Groupement pour la Securite Aviation Civile französische Luftfahrtbehörde
GSE Ground Service Equipment,
Ground Support Equipment
 
GSI Glide Slope Indicator Gleitweganzeige
GS out Glide Slope unserviceable Gleitweg außer Betrieb
GT Grid Track Gitternetzkurs
GTC Ground Turbine Compressor  
GTG Gate-to-Gate  
GTOW Gross Takeoff Weigtht Brutto-Startgewicht
  Grundüberholung
GVT Ground Vibration Tests bei Standschwingversuchen wird das Eigenschwingverhalten der Flugzeugstruktur ermittelt
GW Gross Weight aktuelles Flugzeuggewicht, Startmasse
GWT Gross Weight aktuelles Flugzeuggewicht, Startmasse

zum Buchstabenanfang - G

H

(zum nächsten Buchstaben - I) . . . (zum Anfang der Liste)

H Hotel int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
H Hour Stunde (z. B. H+05 = 5 Minuten nach jeder vollen Stunde)
H High Level (Chart Designator) hoch (z. B. High Level IFR Charts)
H   Economy Class Spezialtarif (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
H Heavy schweres Flugzeug (muss wegen der starken Wirbelschleppen bei jedem Funk-Erstkontakt dazugesagt werden)
H ( + number) Minutes past the Full Hour Minuten nach der vollen Stunde (z. B. neue Wettermeldungen immer H+15)
H   Economy Class Spezialtarif (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
H24 Continuous Day and Night Service ununterbrochener Betrieb bei Tag und Nacht; Tag- und Nachtbetrieb
HAA Height Above Airport Höhe über Flugplatz
HAE UAV High Altitude Endurance Unmanned Aerial Vehicle unbemannte Drohne für Langzeitaufklärung in großen Höhen, z. B. RQ-4A Global Hawk - eine Drohne der U.S. Airforce
HAG Helicopter training wing (East German AF) Hubschrauberausbildungsgeschwader (ostdeutsche Luftstreitkräfte der NVA)
HAL Height Above Landing Höhe über dem Landepunkt
HALS High Approach Landing System Landebahn mit einer zusätzlichen versetzten Schwelle; jedoch ist im Gegensatz zu Dual Threshold Operation (DTOP) nur die versetzte Schwelle aktiv; die versetzte Schwelle dient ausschließlich für Landungen von flugzeugen der Wirbelschleppenkategorien Light und Medium
HALS/DTOP High Approach Landing System/Dual Threshold Operation siehe: HALS und DTOP
HAR High Altitude Redisign  
HARS Heading Altitude and Reference System  
HAS Hardened Aircraft Shelter (auch: Protective Aircraft Shelter - PAS) Flugzeugbunker
HAT Height Above Touchdown;
Height Above Threshold
Höhe über dem Aufsetzpunkt
HAWB House Airway Bill (Cargo Code) Hausluftfrachtbrief des Spediteurs
HAZ Hazard Gefahr
HAZMAT Hazardous Materials Gefahrstoffe
HBN Hazard Beacon Gefahrenfeuer
H/C Helicopter Hubschrauber, Helikopter (Schweiz)
HD Heading Steuerkurs = Richtung der Flugzeuglängachse
HDD Head Down Display (elektronische) Bildschirmanzeige im Instrumentenbrett, im Gegensatz zum Head-Up-Display - HUD
HDF Hight Frequency Direction Finding Station Kurzwellenpeilstelle
HDG Heading Steuerkurs (Richtung in die die Flugzeugnase zeigt); Flugrichtung
HDG SEL Heading Select Flugrichtung gewählt - Modus am Autopiloten
HDOP Horizontal Dilution of Precision horizontale Verwischung der GPS-Genauigkeit (SA)
HDT Heading True rechtweisender Steuerkurs - siehe: Kurs (Navigation)
HEA Heavy Cargo Piece (Cargo Code) schweres Einzelfrachtstück (über 150 kg)
HEG Hatching Eggs (Cargo Code) Legeeier
HEL Helicopter Hubschrauber
HEMS Helicopter Emergency Medical Services (HEMS Crew Member) - Rettungshubschrauber-Besatzungsmitglied
HEPA High Efficiency Particulate Absorbing Partikelfilter in der Klimaanlages des Flugzeuges
HF High Frequency Kurzwelle - Hochfrequenz (3.000 to 30.000 kHz = 3-30 MHz)
HFDS Head-up Flight Display System  
HFlgRgt Army Air Wing (German Army) Heeresfliegerregiment
HFML High Fibre Meal (Catering Code) ballaststoffreiches Essen - siehe: Flugzeugessen
Hg Mercury Quecksilber (inch Quecksilbersäule, barometrische Maßeinheit); amerikanische Druckeinheit, 1 inch Hg = 33,86 hPa; 1 inch Hg = 3386 Pa; 29,92 inHG = 1013,25 hPa.
HG High Glideslope Teil des Three-Bar-VASI (3,25°)
HG   Hängegeleiter
HGS Head-up Guidance System siehe: Head-Up-Display
HGT Height (or Height Above) Höhe, Höhe über Grund GND
HGW High Gross Weight z. B. HGW-Version der Boeing 717
HH+ All Synoptic Hours alle Wetterbeobachtungszeiten; 00:00; 03:00; 06:00; 09:00 usw.
HHLD Heading Hold Höhe halten (Modus am Autopiloten)
HI Hight Altitude oberer Luftraum (über Flugfläche 245 bzw. 285 - siehe: Luftraumstruktur); Höhen-... ; Höhe
HI Hight Intensity Hochleistungsbefeuerung
HI Heading Indicator verstellbare Richtungsmarkierung im Kurskreisel
HIAL Hight Intensity Approach Lights Hochleistungsanflugbefeuerung
HIALS Hight Intensity Approach Light System Hochleistungsanflugbefeuerungssystem
HIFR Helicopter In-Flight Refueling Luftbetankung bei Hubschraubern
HIRCLL High Intensity Runway Center Line Lights Hochleistungsmittellinienbefeuerung
HIRF High Interference Radio Frequency Schutz gegen Störstrahlung hoher Intensität/Blitzschutz
HIRL High Intensity Runway Lights Hochleistungsbahnbefeuerung, Hochleistungs-Start-und Landebahnbefeuerung
HIWAS Hazardous Inflight Weather Advisory Servise Wetter-Warnung via VOR-Stationen; Beratungsdienst für Wettergefahren im Flug
HJ Sunrise to Sunset Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (J steht für Jour - Tag)
HJ+ (number) from Sunrise to (number) minutes after Sunset Sonnenaufgang bis (Zahl) Minuten nach Sonnenuntergang (J steht für Jour - Tag)
H-L Combines High-Low Level Chart kombinierte Navigationskarte für hohe und niedrige Navigation
HL High Level (beginning from FL 260) hoch - ab Flugfläche 260
HL Height Loss  
HLCPTR Helicopter Hubschrauber
HLD Hold halten, anhalten
HLDG Holding Warteverfahren (Warteschleife)
HLD Y Hold Year (Clock) Jahr anhalten (Uhr)
HLDYS Holidays Feiertage
HLPT Heliport Hubschrauberlandeplatz
HMA Unit Load Device (ULD) IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ Luftfrachtkontainer - Pferdestall für 3 Pferde
HMD Helmet Mounted Display helmintegriertes Display (für Hubschrauberpiloten)
HMJ Unit Load Device (ULD) IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ Luftfrachtkontainer - Pferdestall für 3 Pferde
H/MOTEL Hotel / Motel Hotel / Motel
HMU Hydromechanical Unit (Boeing 737 NG) - Messdüse, die die Treibstoffmenge kontrolliert, die zu den Brennkammern der Triebwerk gelangen; die HMU hat auch ein Schließventil (fuel high-pressure shutoff valve - HPSOV ), das schließt, wenn der Start lever („Treibstoffhahn“) im Cockpit auf CUTOFF („AUS“) gestellt wird
HMV Heavy Maintenance Visits D-Check (nur bei Swissair)
HN Sunset to Sunrise (Hours Night); Night Service Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
HN+ (number) from Sunset to (number) minutes after Sunrise von Sonnenuntergang bis (Zahl) Minuten nach Sonnenaufgang
HNML Hindu Meal (Catering Code) Hindu-Essen - siehe: Flugzeugessen
HO Hours of Service: Service Available to Meet
Operationl Requirements
die Betriebszeit ist den operationellen Bedürfnissen angepasst
HOL Holiday Feiertag
HOLD Holding Pattern Warteverfahren (Warteschleife)
HOO Helicopter Operating Officer Hubschrauber-Einsatzoffizier
HOR Horizontal horizontal
HORIZ Horizontal horizontal
HORZ Horizon Horizont
HOSP Hospital Krankenhaus
HOT Holdover Time  
HOTAS Hands on Throttle and Stick Controls Steuerknüppel und Schubhebel mit allen wichtigen Bedienungselementen
HP High Pressure Hochdruck (z. B. HP Bleed Air - Hochdruck-Zapfluft)
HP Holding Pattern Warteschleife (meist über einem Vor-Funkfeuer als Fixpunkt)
HP Horse Power Pferdestärken (PS)
HPA; hPa Hectopascal Hektopascal (Maßeinheit); 1 hPa = 100 Pa.
HPC High Pressure Compressor Hochdruck-Verdichter (einer Turbine)
HPL Horizontal Protection Level (Flugsicherung)
HPSOV High Pressure Shutoff Valve  
HPT High Pressure Turbine Hochdruck-Turbine
HQ Headquarter Hauptquartier
HR Hour Stunde
HRL High Intensity Runway Edge Lighting Pistenrandbefeuerung mit hoher Intensität
HRS Hours Stunden
hr/s Hour/s Stunde/n
HRS High Speed Research (NASA)  
HS Service Available During Hours Of Scheduled Operations Verfügbar während der Zeiten des planmäßigen Verkehrs
HS Helicopter squadron (East German Border Troops) Hubschrauberstaffel (ostdeutsche Grenztruppen der DDR)
HSD Horizontal Situation Display (siehe Horizontal Situation Indicator)
HSEL Heading Select Richtungswahl (Modus am Autopiloten))
HSF Horizontal Stabilizer Fuel  
HSFA Command and Observation Helicopter
Squadron (East German Army)
Hubschrauberstaffel der Führung und Aufklärung (der ostdeutschen Nationalen Volksarmee)
HSI Horizontal Situation Indicator Integriertes Gerät aus VOR-Empfänger und Kompass; Kombi-Instrument aus Kurskreisel und VOR-Anzeige zur Flugweganzeige; Instrument für die Funknavigation
HSI Hot Surface Ignition  
HST High Speed Turn-Off,
High Speed Taxiway
Hochgeschwindigkeitsrollweg (um schnell die Landebahn fei zu machen)
HST Horizontal Stabilizer Tank  
HTHL Horizontal Takeoff Horizontal Landing  
HTR Heater Heizung
HTZ Helicopter Traffic Zone Hubschrauberverkehrszone
Hub   zentraler Verteiler, Flughafen der räumliches Zentrum eines Hub-&-Spoke-Systems ist
Hub   Propellernabe
HUD Head Up Display Sichtsystem; Datendarstellung auf Frontscheibe; im Gegensatz zum Head Down Display - HDD
HUGS Head-Up Guidance System  
HUM Human Remains (Cargo Code) Leichentransport
HUMS Health and Usage Monitoring System Zustandsüberwachung
HVAC Heating, Ventilating and Air Conditioning (siehe Klimaanlage (Flugzeug))
HVY Heavy schwer (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
HW Heavy Weight  
HWC Head Wind Componente Gegenwind-Anteil des Seitenwindes
HWD Horizontal Weather Depiction  
HWY Highway Autobahn
HX Not Permanently Active; No Specific Working Hours keine festgelegte Betriebszeit; nicht ständig wirksam
HYD Hydraulic Hydraulisch (z. B. hydraulische Pumpe - HYD PUMP)
HYDIM Hydraulic Interface Module (Boeing 747, Boeing 777)
HYQUIM Hydraulic Quantity Interface Module (Boeing 747)
HYJ Unit Load Device (ULD) IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ Luftfrachtkontainer - Pferdestall für 3 Pferde
HZ Haze trockener Dunst, Staubtrübung (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
Hz Hertz Hertz (Einheit)
HZRDS hazardous gefährlich

zum Buchstabenanfang - H

I

(zum nächsten Buchstaben - J) . . . (zum Anfang der Liste)

I India int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
I Island Insel
IA Intermediate Altitude Zwischenanflughöhe
IAA Initial Approach Altitude Anfangsanflughöhe; Höhe zu Beginn des Anfluges; Anflughöhe
IAA Irish Aviation Authority  
IAC Indirect Air Carrier (USA) ein indirekter Luftfrachttransporteur ist jedes US-Untenehmen und jeder US-Bürger, der indirekt mit der Beförderung von Luftfracht beschäftigt ist. Jemand, der für ein Teilstück oder die gesamte Transportstrecke die Dienste einer Us-amerikanischen oder ausländischen Frachtfluggesellschaft in Anspruch. Er unterliegt besonderen US-Sicherheitsvorschriften für die Sicherheit im Luftverkehr - zum Schutz vor nicht autorisiertem Transport von Explosivstoffen und Zündstoffen („unauthorized introduction of any explosives or incendiary“); der IAC muss entsprechende Sicherheitsschulungen durchführen und ein Sicherheitssystem beachten
IAC Instrument Approach Chart IFR-Anflugkarte
IACA International Air Carrier Association  
IAE International Aero-Engines AG Eigner: Pratt & Whitney 30 %; Rolls-Royce 30 %; MTU/DASA 11 %; JAEC (Japan) 23 %; Fiat 6 %; Firmensitz: Zürich
IAF Initial Approach Fix Anflugfunkfeuer; Anfangsanflugfix; Anfangsanflugpunkt
IAI Israel Aircraft Industries  
IAL Instrument Approach and Landing Chart Instrumentenanflug- und Landekarte
IAN Integrates Approach Navigation  
IAP Instrument Approach Procedure Instrumentenanflugsablauf; Instrumentenanflugs-Verfahren (auf den IAP-Karten werden die Verfahren zum Anflug vorgeschrieben - wie Landekurs, Gleitweg, Missed Approach)
IAP Fighter Regiment (Soviet / Russian Airforce) (russ.: Istrebitel Aviazii Rosii)
IAPA International Airline Passengers Association  
IAPS Integrated Avionics Processing System  
IAS Indicated Airspeed angezeigte Fluggeschwindigkeit (gegenüber der umgebenden Luft) - entspricht nicht der tatsächlichen Geschwindigkeit des Flugzeuges, da Wind, Druck und Temperatur die Anzeige beeinflussen.
IATA International Air Transport Association Dachverband von Unternehmen des gewerblichen, internationalen Linienluftverkehrs; Internationale Luftfrachtorganisation
IATAN International Airlines Travel Agent Network  
IATB Interagency Airtanker Board  
IATC International Aviation Training Centre Ausbildungorganisation für ziviles Luftfahrtpersonal: Piloten, Flugbegleiter und Flugberater - in Kiew (Ukraine); die Lizenzen werden von Russland, Weißrussland und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt
IATP International Airlines Technical Pool Zusammenschluss von Fluglinien zur gemeinsamen Nutzung von technischem Gerät
I/B inboard bordeinwärts (näher zur Flugzeuglängsachse hin); innere (z. B. Inboard-Triebwerk - bei Flugzeugen mit 4 Triebwerken; im Gegensatz zu outboard - O/B)
IBAA Italian Business Aviation Association  
IBAP Fighter Bomber Regiment
(Soviet/Russian Airforce)
(russ.: Istrebitel Bombardirowtschik Aviazii Rosii)
IBN Identification Beacon Kennfeuer
IC Ice Crystals Eiskristalle (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
IC Integrity Channel Datenkanal zur Fehlererkennung (Fault Detection)
ICA Initial Cruise Altitude (siehe: Step climb)
ICAC Initial Cruise Altitude Capability (siehe: Step climb)
ICAN International Convention for Air Navigation  
ICAO International Civil Aviation Organization Internationale Zivilluftfahrtorganisation, eine Unterorganisation der UNO; Internationale zivile Luffahrtorganisation
ICE Icing Vereisung
ICE Dry Ice (Cargo Code) Trockeneis
ICH IATA Clearing House Abrechnungszentrale der IATA-Luftverkehrsgesellschaften - gleicht Forderungen unter den Fluggesellschaften aus; Sitz in Genf )London???;
ICO Idle Cut-Off Leanen, abmagern, maximal mageres Gemisch; Motor abstellen durch maximales Abmagern des Gemischs; z. B.: Mixture auf ICO - Gemischhebel auf Position maximal mager
ID Identification; identify Kennung, erkennen; Identifizierung
ID Industry Discount Ermäßigung für Angestellte von Fluggesellschaften u. Angehörige
IDENT Identification Moduseinstellug am Transponder (mit entsprechen beschriftetem Knopf)
IDG Integrated Drive Generator integrierter Stromgenerator - Constant Speed Drive (siehe: CDS) und Stromgenerator in einer Einheit integriert - (nur B737 NG) - entweder co-axial oder side-by-side montiert
IDS Integrated Display System (Boeing 747)
IDU Integrated Display Unit  
IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik
IEPR Integrated Engine Pressure Ratio  
IETM Interactive Electronic Technical Manuals  
IF Intermediate Approach Fix Zwischenanflugfix
IFALDA International Federation of Air Line Dispatchers’ Associations Weltverband der nationalen Flugdienstberaterverbände
IFALPA International Federation of Air Line Pilots Association Weltverband der Verkehrspiloten
IFATCA International Federation of Air Traffic Controllers Associations Dachverband der Fluglotsenverbände
IFE In-flight Entertainment  
IFF Identification Friend/Foe Identifizierung Freund/Feind
IFIM International Flight Information Manual  
IFLOLS Improved Fresnel Lens Optical Landing System optisches Landesystem auf amerikanischen Flugzeugträgern (siehe: Trägerlandung; Fresnellinse)
IFMC Integrated Flight Mangement Computer (siehe Flight Management System)
IFO International Flight Operations  
IFPS International Flight Plan Processing System;
Integrated Initial Flight Plan Processing System
Internationales Flugplanverarbeitungssystem (???)
IFR Instrument Flight Rules Instrumentenflugregeln
IFSS International Flight Service Station  
IFWP Intermediate Fix Waypoint  
IGA International General Aviation Internationale Allgemeine Luftfahrt
IGC International Glider Commission Internationale Segelflugkommission
IGE In Ground Effect mit Bodeneffekt
IGI Instrument Ground Instructor  
IGN Ignition Zündung (Verbrennungsmotor)
IGS Instrument Guiding System,
Instrument Guidance System
 
IGV (Rotor) Inlet Guide Vane (am Triebwerk)
ILA   Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin
ILS Instrument Landing System Instrumentenlandesystem (Navigationshilfen für einen Landeanflug)
ILVSI Instant Lead Vertical Speed Indicator Variometer
IM Inner Marker Platzeinflugzeichen (eines ILS-Systems); Funkfeuer, das senkrecht nach oben sendet. Es steht kurz vor der Landebahn, wird in Deutschland aber nicht verwendet.
IMC Instrument Meteorological Conditions Instrumentenflugwetterbedingungen (schlechtere Sicht als bei VMC); Wetterbedingung für IFR (Instrumentenflug)
IMG Immigration Einwanderung
IMM Immediately sofort! (ATC)
IMMED Immediately sofort!
IMN Indicated Mach Number angezeigt machzahl - das ist die am Machmeter angezeigte Zahl (Mach Meter Reading), die um den Instrumentenfehler korrigiert wurde
IMP Imperial Gallons Britische Gallone x 4,54 = Liter (nicht zu verwechseln mit der US-Gallone (GAL)
IMPR Improve; Improving verbessern, besser werdend (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
IMSAFE Illness, Medication, Stress, Alcohol, Fatigue, Emotion Merksatz: aktuelle Flugtauglichkeit nach den FAA-Forderungen - Krankheit, Medikament, Straß, Alkohohl, Ermüdung, Aufregung (trotz Pilotenlizenz und medizinischer flugtauglihckeitsbescheinigung ist jeder Pilot noch selber verantwortlich seine aktuelle Flugtauglichkeit vor jedem flug selber kritisch einzuschätzen)
IMT Immediate; Immediately sofort
IMTA Intensive Military Training Area Militärisches Übungsgebiet
IMU Inertial Measurement Unit Sensormodul für die Trägheitsnavigation (Inertiales Navigationssystem)
in Inch(es) Zoll (Einheit) = 2,54 cm
INA Initial Approach Anfangsanflug (siehe: Landeanflug)
INBD Inbound ankommend; Einflug-
INBD Inboard Innenbord, bordeinwärts, näher an der Mittellinie als Außenbord - Outboard
INCERFA Uncertainty Phase Ungewissheitsstufe bei Notfällen
IND Indication, Indicator Anzeige (z. B. Lampe, Warnton, Zeiger)
INC in Clouds in Wolken (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
INCL Inclusive, Including, Include einschließlich
IND Indicator Anzeige- bzw. Ablesegerät
IND Industrial Industrie-...
INDEF Indefinitely unbestimmt
INF Infant Baby (bis zum vollendeten 2. Lebensjahr)
INFO Information Rufzeichen für den Turm auf einem unkontr. Flugplatz
INFORMATION Information Information, Auskunft, Rufzeichen für den Fluginformationsdienst FIS
INIT Initial Anfangs-...
INIT initialize inizialisieren (Eingabeseite im FMS)
INIT FL Initial Flight Level vorgesehende Reiseflughöhe (wird evtl. später durch Step Climb höher)
INLS Integrated Navigation and Landing System  
INMARSAT International Maritime Satellite Organisation Internationale Organisation zur Nutzung von Fernmeldesatelliten
INOP Inoperative außer Betrieb; defekt; stillgelegt; ausgefallen
INP If Not Possible wenn nicht möglich
INREQ Request for Information  
INS Inertial Navigation System Trägheitsnavigationssystem
INS Inches Zoll (Einheit) = 2,54 cm
INST Instrument Anzeigeinstrumente
INSTL Installed, Installation angeschlossen, in Betrieb
INSTR Instrument Anzeigeinstrumente
INT Intersection Kreuzung von Luftstraßen; Luftkreuzung
INTC Intercept Course  
Intcp Intercept einfangen (Kurs auf den Leitstrahl eindrehen)
INTER Intermittent aussetzend, unterbrochen
INTL International International
INTNSTY Intensity Intensität
INTRCHNG Interchange  
INTRMT Intermittend intermittierend, abwechselnd
INTRSCTN Intersection Kreuzung von Luftstraßen; Luftkreuzung
INTS Intense intensiv
INTSF Intensifying stärker werdend (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
INTST Intensity Intensität, Stärke (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
INTSXN Intersection Kreuzung von Luftstraßen; Luftkreuzung
INU Inertial Navigation Unit  
IOE Initial Operating Experience;
Line Training
Trainingsphase des Piloten im Liniendienst (durch einen Trainingskapitän - Senior IOE Captain) - ein von der FAA gefordertes Trainingprogramm, bevor der der First Officer seinen liniendienst aufnehmen kann
IOM Input / Output Module (A320)  
IOSA IATA Operational Safety Audit  
IP Initial Point Navigationspunkt für den Anflug auf ein Bodenziel
IP Instructor Pilot Fluglehrer
I/P Input Eingabe
IPAI/D Identification-Position-Altitude-Intentions (or) Destination  
IPC Instrument Proficiency Check  
IPC Illustrated Parts Catalog illustrierter Teilekatalog
IR Instrument Rating Instrumentenflugberechtigung
IR Instrument Restricted Controlled Airspace kontrollierter Luftraum, der nur für IFR zugelassen ist
IR Ice On Runway Eis auf der Start- und Landebahn (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
IR Military Training Route - Instrument auf Luftfahrtkarten publizierte militärische Trainingsroute für militärische Übungsflübe (Instrumentenflüge - IFR) - analog dazu für Sichtflüge heißen die Routen VR - Military Training Route - VFR
IRE Instrument Rating Examiner Prüfer der Instrumentenflugberechtigung
IRI Instrument Rating Instructor Instrumentenfluglehrer
IRMP Intertial Reference Mode Panel (siehe Inertial Reference System)
IRP Intermediate Rated Power  
IRREG Irregular unregelmäßig
IRS Inertial Reference System Trägheitsreferenzsystem; Trägheitsbezugssystem - eine Komponente des Fligth Management Systems (FMS)
IRU Inertial Reference Unit Trägheitsreferenzsystem; Trägheitsbezugssystem - eine Komponente des Fligth Management Systems (FMS)
IS Island Insel
ISA ICAO Standard Atmosphere Standard-Wetterbedingungen (Luftdruck 1013,25 hPA = 29,92 in.Hg; Temperatur 15 °C, 0 % Luftfeuchtigkeit; Temperaturabnahme 2 °C je 1000 Fuß; Dichte: 0,002378 slugs/cu.ft.)
ISAR Inverse Synthetic Aperture Radar abbildendes Radar - liefert eine 2-dimensionale Darstellung eines Geländesausschnittes
IS-BAO International Standard for Business Aircraft Operations  
ISFD Integrated Standby Flight Display  
ISL Island Insel
ISLN Isolation Isolierung (Abtrennung)
ISMLS Interim Standard Micro-Wave Landing System  
ISO Instead Of anstatt
ISOL Isolated isoliert; vereinzelt (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
ISWL Isolated Single Wheel Load  
ITC Inter Tropic Conversion Innertropische Konvergenzzone - über dem Äquator (Wetterschlüssel für METAR und TAF)
ITCZ Inter-Tropical Convergence Zone Innertropische Konvergenzzone
ITT Inlet Turbine Temperature Turbineneinlasstemperatur
ITU International Telecommunication Union Internationale Fernmeldeunion
IVAO International Virtual Aviation Organization Internationale Virtuelle Luftfahrt Organisation (Flugsimulation)
IVRS Interim Voice Response System  
IVS Interactive Videodisk System (Boeing 747, Boeing 767)
IVSI Instantanous Vertical Speed Indicator Variometer

zum Buchstabenanfang - I

J

(zum nächsten Buchstaben - K) . . . (zum Anfang der Liste)

J Juliet int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
J Jet Route, Jet Airway Jetrouten; Jetluftstraßen; obere Luftstraßen (in den USA); siehe auch V - Victor Airways)
J   Business Class Premiumtarif (Buchungscode der Lufthansa und Star Alliance) - siehe: Buchungsklasse
JAA Joint Aviation Authorities Zusammenschluss der zivilen Luftfahrtbehörden von 34 europäischen Ländern
JaboG Fighter Bomber Wing (GAF) Jagdbomber - Geschwader
JACDEC Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre Organisation, die Daten von Flugzeugabstürzen auf der ganzen Welt sammelt, Sitz in Hamburg
JAN January Januar
JAN Unit Load Device (ULD) IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ Luftfrachtkontainer - Kühliglu
JAR Joint Aviation Regulations;
Joint Aviation Requirement
Luftfahrtvorschriften der Europäischen Luftfahrtbehörde - siehe: Joint Aviation Authorities; europäische Luftfahrt-Richtlinien; Europäische Luftfahrtanforderungen
JAR-APU Joint Aviation Requirements - Auxiliary Power Unit spezielle JAR-Vorschriften - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-AWO Joint Aviation Requirements - All Weather Operations spezielle JAR-Vorschriften - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-E Joint Aviation Requirements - Engines spezielle JAR-Vorschriften - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-FCL Joint Aviation Requirements - Flight Crew Licensing spezielle JAR-Vorschriften - zur Lizenzierung der Piloten - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-MMEL/MEL Joint Aviation Requirements - Master Minimum Equipment List/
Minimum Equipment List
spezielle JAR-Vorschriften - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-OPS Joint Aviation Requirements - Operations spezielle JAR-Vorschriften - zum Flugbetrieb - siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-P Joint Aviation Requirements - Propellers spezielle JAR-Vorschriften siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-STD Joint Aviation Requirements - Synthetic Training Devices spezielle JAR-Vorschriften siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-TSO Joint Aviation Requirements - Technical Standard Orders spezielle JAR-Vorschriften siehe: Joint Aviation Authorities
JAR-VLA Joint Aviation Requirements - Very Light Aeroplanes spezielle JAR-Vorschriften siehe: Joint Aviation Authorities
JAST Joint Advanced Strike Technology  
JASU Jet Aircraft Starting Unit Anlaßeinheit für Jetflugzeuge (ähnlich wie Bodenstromaggregat)
JATO Jet Assisted Take Off strahlantriebsunterstützter Flugzeugstart
JBAA Japan Business Aviation Association &nbdp;
JBG Fighter Bomber Wing (East German AF) Jagdbomber-Geschwader (Luftstreitkräfte der NVA)
JEIM Jet Engine Intermediate Maintenance  
JET Jet Aircraft Flugzeuge mit Strahltriebwerk (im Gegensatz zu Kolbentriebwerk - PISTON)
Jet A Jet Fuel Turbinen Treibstoff (Kerosin); die zivile Variante von JP-1
JETT Jettison Abwerfen (z. B. Abwurftank(; Treibstoff ablassen - Fuel Dump)
JG Fighter Wing (GAF, East German AF) Jagdgeschwader
JMP Jumpseat Personalsitz (Kabine oder Cockpit)
JN   Jahresnachprüfung des Luftfahrzeugs
JNP   Jahresnachprüfung des Luftfahrzeugs
JP Jet Propellant; Turbine Fuel Düsentreibstoff (z. B. JP-1, JP-5, JP-8)
JPALS Joint Precision Approach and Landing System ein militärisches Allwetterlandesystem - für Präzisionsanflüge
JPT Jet Pipe Temperature Strahltemperatur der Turbine - ähnnlich: EGT (Luftfahrt)
JSF Joint Strike Fighter Lockheed Martin F-35
JSSI JAA Safety Strategy Initiative Arbeitsgruppe der JAA
JTSN Jettison Abwerfen (z. B. Abwurftank(; Treibstoff ablassen - Fuel Dump)
JTSO Joint Technical Standard Order  
JTST Jetstream Strahlstrom
JUL July Juli
JUN June Juni
JR Jet Route Jetrouten; Jetluftstraßen; hohe Luftstraßen (in den USA)

zum Buchstabenanfang - J

K

(zum Anfang der Liste)

K Kilo int. Buchstabieralphabet (ICAO-Alphabet)
K Knots Knoten (Geschwindigkeit) (1 kt = 1,852 km/h); 100 kt = 185,2 km/h.
K Kilo Kelvin (Einheit)
KC Kerosin Cargo (Aircraft) Tankflugzeug (z. B. KC-10; KC-135
KCAS Knots Calibrated Airspeed berichtigte Fluggeschwindigkeit in Knoten
KEAS Knots Equivalent Air Speed  
Kg, KG Kilogramm Kilogramm
KGS Kilogramm Kilogramm
KHG Combat helicopter wing (East German Army) Kampfhubschraubergeschwader (Luftstreitkräfte der NVA)
kHz, KHZ Kilohertz Kilohertz (Einheit der Frequenz); 1 kHz (1 Kilohertz) sind 1000 Schwingungen pro Sekunde; Damit wird die Frequenz der Navigationssender angegeben.
KIAS Knots Indicated Airspeed angezeigte Geschwindigkeit (in Knoten)
KK Compass Heading Kompasskurs - Kurs in Bezug auf Kompass-Nord (also inkl. Variation und Deviation)
KKS   Konvektions-Kondensationsniveau
km, KM Kilometer Kilometer
km/h, KMH Kilometers per Hour Kilometer pro Stunde
KN   Kompass-Nord - die Richtung, in die der Kompass zeigt - das ist wegen der Deviation nicht unbedingt der magnetische Nordpol
kPa Kilo Pascal (0,145 psi) Kilopascal (Druckeinheit)
KSML Kosher Meal (Catering Code) koscheres Essen - siehe: Flugzeugessen
KT; kt Knots Knoten (Geschwindigkeit) (1 kt = 1,852 km/h); 100 kt = 185,2 km/h
KTAS Knots True Airspeed wahre Fluggeschwindigkeit (in Knoten)
KVA Kilovolt-Ampere Kilovolt-Ampere
KW, kW Kilowatt Kilowatt
KWS Kilowatt Kilowatt (Mehrzahl von kW)

zum Buchstabenanfang - K . . . (zum Anfang der Liste)