Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Anton

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 13:25 Uhr durch Forrester (Diskussion | Beiträge) (Mehr!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Forrester in Abschnitt Hallo!

Hallo, Anton

Ich komme nur kurz zurück auf Deine Zeilen unter der Filmkamera-Diskussion. Es heißt richtig Schwyzer Düütsch. Das y ist ein langes i, wie zum Beispiel bei Wy (Wein) oder Rhy (Rhein). 80.219.86.189 10:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dopplereffekt

Hallo Anton,

lass mich kurz vorstellen, denn ich bin neu hier. Ich heisse Johannes Marko (hier: MarkoPolo) und befasse mich seit ca. 1 Jahr sehr eingehend mit dem Dopplereffekt und allen damit zusammenhängenden Effekten, die bei der Signalübertragung bei Bewegung von Sender und/oder Empfänger eine Rolle spielen.

Zunächst einmal möchte ich betonen, dass mir der Artikel in Wikipedia geholfen hat hier einen schnellen Einstieg zu finden ohne in Formelsammlungen und/oder Skripten blättern zu müssen.

Hier meine Frage: Woher kommt das schöne,farbige Diagramm, welches den Dopplereffekt bei Bewegung des Senders darstellen soll, wobei der Sender nicht direkt auf den Empfänger zuläuft, sondern in einem gewissen Absand an ihm vorbei. Die verschiedenen Kurven zeigen den Dopplereffekt bei den jeweiligen Abständen. Qualitativ ist das sicher richtig, d.h. es gibt dann tatsächlich einen "kontinuierlichen Übergang" und keinen "Sprung" in der Empfangsfrequenz. Wenn man aber genau nachrechnet - und das habe ich getan - stellt man fest, dass der Zeitpunkt, an dem kein Dopplereffekt auftritt (Empfangsfrequenz = Sendefrequenz) nicht mit dem Zeitpunkt übereinstimmt an dem der Abstand minimal ist. Eine Erklärung warum das so ist, kann ich Dir gerne zukommen lassen, wenn Du mir Deine e-Mail Adresse schickst, denn das würde den Rahmen hier sicher sprengen.

Ist das dargestellte Diagramm eine Simulation oder ein Ergebnis einer mathematischen Formel ? Falls eine Formel dahinterliegt, würde ich diese gerne mit der von mir selbst entwickelten Formel vergleichen, bzw. im Experiment verifizieren wollen, welche Formel richtig ist.

Danke für deine Mühe, Johannes Marko

Mehr!

Tolle Bilder - mehr! -- Robodoc 00:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo!

Die folgenden Bilder von dir wurden auf WP:DOL (auf einer zugegebenermaßen veralteten Anzeige) gelistet. Bitte prüfe, ob alle Lizenzvorlagen enthalten und ergänze ggf. auch noch die Vorlage:Information. Danke! // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten