Zum Inhalt springen

First European Air Traffic Controller Selection Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 13:12 Uhr durch Trg (Diskussion | Beiträge) (Ergebnis: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. Januar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Der First European Air Traffic Controller Selection Test (FEAST) ist ein Test der europäischen Flugsicherungsbehörde Eurocontrol. Dieser Test ist für Bewerber für den Beruf des Flugverkehrsleiters gedacht und wird derzeit in 12 Mitgliedsstaaten der Eurocontrol verwendet, insbesondere von der Eurocontrol selbst. Er dient als erste Selektion der Bewerber für den Beruf des Flugverkehrsleiters. Teilnehmen können alle Bewerber, die Flugverkehrsleiter werden möchten und die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedsstaates der Eurocontrol haben.

Beginnend im Jahre 2000 wurde Ende 2003 der Entwurf für den FEAST-Test fertiggestellt und im Jahre 2004 erstmals von Eurocontrol erprobt und die ersten Testergebnisse evaluiert. Im Jahre 2005 wurde seitens der Eurocontrol dann endgültig entschieden das Testpaket weiterzuführen. Im selben Jahr zeigten erste Mitgliedstaaten der Eurocontrol Interesse und verwendeten den FEAST-Test selbst auch.

Die Dauer des Tests ist unterschiedlich, insofern verschiedene nationale Flugsicherungen zusätzlich zum FEAST-Test noch spezielle Tests durchführen, die sie als wichtig erachten. Grundsätzlich dauert er, inklusive Pausen ca. acht Stunden. Manche Flugsicherungen splitten den Test auch in zwei Teile, so dass man für den letzten Testteil nur dann eingeladen wird, wenn man die vorhergehenden Tests erfolgreich absolviert hat. Somit muss man nur 2½ Stunden (mit Pausen) einen Teil des Tests absolvieren und wird für den Restteil erneut eingeladen.

Vorbereitung und Zukunft des FEAST-Tests

Natürlich ist der Test nicht öffentlich zugänglich, da er ähnlich einem IQ-Test durch Konditionierung wertlos wird. Jedoch gibt es im Internet zahlreiche Portale, in denen die einzelnen Sequenzen des Tests erklärt werden. Es gibt sogar Firmen, die für Bewerber die Dienstleistung anbieten, sich auf diesen Test vorzubereiten. Wer schon Erfahrung mit dem FEAST-Test hat, bekommt eine Ermäßigung, wenn er einen Erfahrungsbericht abgibt. Diese Firmen werden von Seiten der Flugsicherungen bekämpft.

Aufgrund der Internetportale, in denen der FEAST-Test beschrieben wird und besonders aufgrund der Firmen, die auf Selektionstest aus Erfahrungsberichten her vorbereiten, wird früher oder später der FEAST-Test in der jetzigen Form überarbeitet werden müssen, damit Bewerber „unvorbereitet“ und „untrainiert“ zur Prüfung erscheinen.

Es gibt Software zum Vorbereiten, jedoch ist diese in geringem Maße für den FEAST-Test geeignet. Insgesamt ist es bis jetzt noch nicht gelungen den FEAST-Test computermäßig vollständig zu rekonstruieren.

Inhalt

Fast alle Teile des FEAST-Tests sind nach dem System von Multiple Choice aufgebaut.

Derzeit beinhaltet der FEAST-Test die folgenden Elemente:

  • Test der räumlichen Koordination
  • Reaktionstest
  • Informationsfilterung / Gedächtnistraining
  • Textverständnis Englisch
  • Anflugkoordination
  • Zuordnungstest
  • Test des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Air-Strip-Test

Manche Flugsicherungen haben zusätzliche Tests eingebaut, z.B. Reaktionszeit, oder aus einem Wirrwarr eine Figur herauszuerkennen.

Ergebnis

Die Ergenbisse werden als sog. „Lernkurve“ in einem kartesischen Koordinatensystem aufgezeichnet. Es ist das Ziel, dass sich jeder Bewerber während des Tests weiterentwickelt, das kann hier abgelesen werden.

Die zu erreichende Punktzahl ist je nach Land unterschiedlich.

Die erfolgreiche Teilnahme an einem FEAST-Test kann auch angerechnet werden, wenn man bei einer anderen Flugsicherung arbeiten möchte und diese denselben FEAST-Test verwenden.

Die Mitgliedsstaaten haben unterschiedliche Auffassungen, ob ein Bewerber es noch erneut versuchen darf oder nicht. Als Grundregel gilt bei Eurocontrol jedoch: 2 Jahre Wartezeit.

Kritik am FEAST-Test

Nicht alle Mitgliedsstaaten der Eurocontrol verwenden den FEAST-Test. Auch gibt es internationale Kritik an dem Aufbau des Testpakets. Etwa dahingehend, dass zwei entscheidende Elemente, die ein Fluglotse haben muss, zwar vorhanden sind, aber nicht intensiv getestet werden: „Rechts-Links-Koordination“ und v.a. Kopfrechnen.

Informationen über den FEAST von der Eurocontrol