Portal:Elektrotechnik
Elektrotechnik bezeichnet denjenigen Bereich der Technik, der sich mit den technischen Anwendungen der physikalischen Theorie Elektromagnetismus, befaßt. Historisch bedingt werden die zwei Teilbereiche Energietechnik und Nachrichtentechnik unterschieden. Energietechnik befaßt sich mit Elektromagnetismus als Energieform, also Bereiche wie Energieerzeugung, Energieübertragung, Transformatoren, el. Maschinen, usw. Die Bezeichnung Nachrichtentechnik war die historisch erste (wichtige) Anwendung, bei der der Elektromagentismus als Mittel zum Zweck und nicht als Energieform genutzt wurde (Telefon, Telegraph). Heute gibt es aber eine Unzahl weiterer solcher Anwendung wie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs- und Computertechnik, integrierte Schaltungen, Radar usw.
Die Elektrotechnik ist sowohl eine Ingenieurwissenschaft, die technische Anwendungen erforscht und umsetzt, als auch das Aufgabenfeld diverser Handwerksberufe. Mehr über Elektrotechnik | |
Weitere Portale
|

Das Audion ist ein früher Rundfunk-Geradeausempfänger. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim Rückkopplungsaudion oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger.
- Physikalische Grundlagen: Elektrische Spannung - Elektrischer Strom - Elektrischer Widerstand - Blindwiderstand - Scheinwiderstand - Elektrisches Feld - Elektromagnetismus - Frequenz - Induktivität - Elektrische Kapazität - Isolator - Gleichstrom, Gleichspannung - Wechselstrom, Wechselspannung - Stromkreis (Serienschaltung, Parallelschaltung) - Theoretische Elektrotechnik - Die fünf Sicherheitsregeln
- Gewinnung elektrischer Energie: Akku - Batterie - Brennstoffzelle - Elektronen - Elektronenpumpe - Elektrizitätswerk - Galvanische Zelle - Dynamo - Generator - Primärelement - Kraftwerk - Photovoltaik
- Aufsichtsorgane: VDE - CENELEC - IEC - Bundesnetzagentur
- Nachrichtentechnik: Hochfrequenztechnik - Modulation (Technik) - Transatlantikkabel - Glasfaserkabel - Koaxialkabel - Nachrichtensatellit - Satellitenfunk - Telegrafie - Funktechnik - Amateurfunk - Mobilfunk - Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Morsecode
- Antriebstechnik: Elektrische Maschine - Elektromotor - Synchronmaschine - Asynchronmaschine - Gleichstrommaschine - Linearmotor
- Energietechnik: Erdung, - Energieübertragung - Hochspannungstechnik - HGÜ - DHÜ - Dreiphasenwechselstrom - Generator - Gleichrichter - Photovoltaik - Schutzkontakt - Supraleittechnik - Transformator
- Messtechnik: Messgeräte - Liste der Messgeräte und Messverfahren - Amperemeter - Voltmeter - Stromzähler - Oszillogramm - Oszillograph - Oszilloskop - Sensortechnik - analog, digital - Analogmessinstrument
- Fehlende Artikel:
4000er-Reihe (en) – Anlauf (Technik) – Architektur-Lizenz – Brennstelle – Calcium-Ionen-Batterie – Character.ai (en) – Center for Magnetic Recording Research – Code Composer Studio (en) – Controlled Axial Lifetime Diode (Netz) – Drahtmutter (en) – LK-99 (en) – Elektrische Leitungsanlage – EW-Telefonie – Fernbedienungsverlängerung – Ferroresonanz (en) – Dennis J. Fitzpatrick – Grenzkuppelstelle – Hardware verification language (en) – Hardware Description and Verification Language – High-Level-Synthese (mit WL von High-level synthesis, en) – HP 5000A Logic Analyzer (Netz) – Icarus Verilog (en) – Industriebeleuchtung – Industrielle Elektronik – IP-Core Lizenz – Key rollover (en) – Langfeldleuchte – Magnesium-Ionen-Batterie (en) – Netzsicherheitsmanagement – Niederspannungsschaltgerät – Organische Solid-Flow Batterie – Pmod Interface (en) – Preomat – Puffer (Elektrotechnik) (en) – Quartus Prime Design Software (en, Netz) – Riccati-Regelung (linear-quadratische Regelung, LQR; Netz) – Richtfunktrasse – Rhombusdiagramm – RP2024 – Schliffbild – Solarmotor – Überkompensation (Elektrotechnik) – Unterkompensation – V850 (en) – VITAL (Technik) (en) (netz) – Vivado Design Suite (en) – Xilinx FGPA Familien – Xilinx ISE (en) – XTensa Prozessorarchitekturfamilie – mehr
- Zu überarbeitende Artikel: überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
- Portal-Mitarbeiter: Bitte eintragen!
- Haushaltsgeräte: Induktionsherd – Klimaanlage – Kühlschrank – Mikrowellenherd
- Beleuchtung: Energiesparlampe – Ewigkeitsglühbirne – Kohlenfadenlampe – Leuchtstofflampe – Natriumdampflampe – Neonröhre – Medienfassade (Bayer-Hochhaus)
- Elektrische Bahnen: Geschichte des elektrischen Antriebs – Personal Rapid Transit – Bahnstrom – ICE, AGV, TGV, Shinkansen – Magnetschwebebahn – Straßenbahn – U-Bahn – Transrapid
- Straßenverkehr: Autobatterie – Anlasser – Zündspule – Lichtmaschine – Kurbelwellen-Startgenerator – Lichtzeichenanlage, Signalanlage, Ampel – Elektromobil – Verkehrstelematik
- Diagnosegeräte: Audiometer (Audiogramm) – Computertomograf – Ergometer – EKG – EEG – MRT – Röntgengerät
- Therapiegeräte: Beatmungsgerät- Defibrillator – Herz-Lungen-Maschine – Herzschrittmacher – Linearbeschleuniger

Qualitätsprädikat:
