Zum Inhalt springen

NATO-Codename

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2007 um 11:33 Uhr durch 62.159.90.142 (Diskussion) (Luft - Panzer (air to tank)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NATO-Codenamen waren Bezeichnungen für Waffen, Ausrüstungsteile und Fahrzeuge der Warschauer-Pakt-Staaten oder anderer Staaten wie China und Nordkorea. In einigen Veröffentlichungen werden die Bezeichnungen als DIA-Code geführt.

Die Vergabe von Codenamen hatte bereits Tradition: Im Zweiten Weltkrieg erhielten japanische Flugzeuge von den Amerikanern Codenamen, da deren offizielle Bezeichnung entweder unbekannt, schwer auszusprechen oder ganz einfach schlecht zu merken war.

US-Air-Force-Katalog

Die USAF benutzte nach dem II. Weltkrieg für mehrere Jahre eine aus fortlaufenden Nummern bestehende Methode zur Katalogisierung neuer sowjetischer Flugzeugkonstruktionen. Die USAF nummerierte die sowjetischen Typen in der Reihenfolge ihres Bekanntwerdens oder eingegangener Informationen und Vermutungen.

Der USAF-Katalog begann mit der Aufzählung der am 18. August 1946 bei der Luftparade in Tuschino gezeigten Maschinen.

Type 1 - MiG-9  ; später "Fargo"
Type 2 - Jak-15
Type 3 - La-150
Type 4 - La-152
Type 5 - La-156
Type 6 - La-160
Type 7 - Jak-19
Type 8 - Su-9(K)
Type 9 - Tu-12
Type 10 - Il-22
Type 11 - MiG I-270
Type 12 - Tu-14
Type 13 - nicht verwendet
Type 14 - MiG-15  ; später "Falcon","Fagot-A"
Type 15 - La-168
Type 16 - Jak-17
Type 17 - Su-11(LK)
Type 18 - Su-15(P)
Type 19 - MiG KS-1 "Sopka"-Flugkörper
Type 20 - MiG-17
Type 21 - La-15
Type 22 - Tupolew Projekt 64
Type 23 - Su-12
Type 24 - Jak-14
Type 25 - Zybin Z-25
Type 26 - Jak-17UTI
Type 27 - Il-28
Type 28 - Jak-23  ; später "Flora"
Type 29 - MiG-15UTI ; später "Midget"
Type 30 - Il-28U / Tu-14UTB ?
Type 31 - Tu-85  ; später "Barge"
Type 32 - Mi-1  ; später "Hare"
Type 33 - Be-8  ; später "Mole"
Type 34 - Be-6  ; später "Madge"
Type 35 - Tu-14  ; später "Bosun"
Type 36 - Mi-4  ; später "Hound"
Type 37 - M-4  ; später "Bison"
Type 38 - Jak-24
Type 39 - Tu-16  ; später "Badger"
Type 40 - Tu-95  ; später "Bear"

Dieses Bezeichnungsschema war jedoch alles andere als einfach und systematisch. Einige vergebende Bezeichnungen stellten sich schlicht als Fälschungen der Fachpresse heraus, was damals relativ weit verbreitet war. Anderen Flugzeugtypen wurden gleich mehrfach Typ-Bezeichnungen gegeben, da sie entweder mehrfach identifiziert wurden oder es sich nur um eine andere Version handelte.

Als Lösung für dieses Dilemma führte die USAF im Jahre 1955 ein neues Bezeichnungsschema für sowjetische Flugzeuge ein, das die Typenummern durch besser zu merkende Codenamen ersetzte und auch von dem "Air Standards Coordinating Committee" der NATO übernommen wurde. Insbesondere bei Flugzeugen, Schiffen und Raketen waren die NATO-Codes auch Bestandteil westlicher öffentlicher Nachrichten. Man verwendete nicht die Originalbezeichnungen der (meist) sowjetischen Hersteller, denn diese waren oft nicht bekannt. Meistens wurden neue Flugzeuge zuerst auf Bildern von Aufklärungssatelliten entdeckt und selbst wenn Fotos in sowjetischen Medien veröffentlicht wurden, wurde der Name geheimgehalten. Auch wenn die Namen später bekannt waren, behielt man den NATO-Codenamen bei, schon allein deshalb, weil die russischen Namen für west-europäische Muttersprachler teilweise schwer auszusprechen sind. Manchmal wurden Originalbezeichnungen mit dem Code kombiniert. Während für die eigenen Waffen Namen vergeben wurden, die gefährlich und schlagkräftig klangen, z. B. Tornado, Lightning (Blitz) oder Fighting Falcon (kämpfender Falke), wurden für die NATO-Codenamen eher verharmlosende Bezeichnungen, z. B. Atoll, Curl (Locke), oder wenig schmeichelhafte Namen wie Fishpot (Fischtopf), Sandal (Sandale) oder Galosh (Galosche) verwendet.

Die Namen waren englische Wörter und wurden nach einem bestimmten System vergeben, so dass man vom Namen auf die Art des Waffensystems schließen konnte. Sämtliche festgestellte Maschinen (auch amerikanische Konstruktionen im Dienst der Sowjetunion!), die sich im Einsatz oder der Erprobung befanden, erhielten eine Bezeichnung, dessen erster Buchstabe auf den Haupteinsatzzweck oder ihre Bauart hinzielen. Bei Flugzeugen wurden Namen mit einer Silbe für Maschinen mit Propellerantrieb und Namen mit zwei Silben für Düsenflugzeuge vergeben. Dabei war der Anfangsbuchstabe das wichtigste Kriterium:

  • A: Luft-Luft-Raketen (Air to Air)
  • B: Bomber
  • C: Transportflugzeuge (Cargo)
  • F: Jagdflugzeuge (Fighter)
  • G: Luftabwehrraketen (Ground to Air)
  • H: Hubschrauber (Helicopter)
  • K: Luft-Boden-Raketen
  • M: sonstige Flugzeuge (Miscellaneous)
  • S: Boden-Boden-Raketen (Surface to Surface)

Unterschiedliche Versionen wurden bei diesem System durch einen nach dem Codenamen angehängten Buchstaben unterschieden die je nach Zeitpunkt der Identifizierung vergeben wurden. Die ersten Versionen werden also -A genannt, die zweite identifizierte Version -B usw. Da die Buchstaben I (India) und J (Juliett) (siehe: NATO-Alphabet) je nach Schreibweise verwechselt werden können, wird der Buchstabe I (India) nicht benutzt.

Bei Raketen wurde zusätzlich zum Namen noch eine Buchstaben-Bezeichnung mit laufender Nummer vergeben. Dabei erhielten Luft-Luft-Raketen die Buchstaben AA (Air-to-Air), Boden-Luft-Raketen SA (Surface-to-Air), Boden-Boden-Raketen SS (Surface-to-Surface) und Luft-Boden-Raketen AS (Air-to-Surface). Ein angehängtes N (Navy, bzw. Naval), wie z. B. bei der SA-N-2, bedeutete, dass es sich um seegestützte Waffen handelte. Im Sprachgebrauch wurde oft ein M für Missile (z. B. SAM) angehängt. Chinesischen Raketen wurde der Gattungsabkürzung ein C vorangestellt.

Auch für Radar- oder Funksysteme und Kriegsschiffe (insbesondere U-Boote) wurden solche Codenamen vergeben (siehe: Liste der NATO-U-Boot-Bezeichnungen). Code-Bezeichnungen anderer Waffentypen (Handfeuerwaffen, Artillerie, Überwasserschiffe) wurden schnell durch vereinfachte Originalbezeichnungen ersetzt.

Liste der NATO - Codenamen (Flugzeuge) :

Bomber (bomber)

"Backfin" Tu-98
"Backfire" Tu-145 (Tu-22M)
"Backfire-B" Tu-22M2
"Backfire-C" Tu-22M3
"Badger" Tu-88
"Bank" North American B-25 (USA)
"Barge" Tu-85
"Bark" Il-2
"Bat" Tu-2
"Beagle" Il-28 und Harbin H-5 (China)
"Bear" Tu-95 / 142
"Beast" Il-10
"Beauty" später "Blinder" / Tu-105
"Bison" M-4 / M-6
"Blackjack" Tu-160
"Blinder" Tu-105
"Blowlamp" Il-54
"Bob" Il-4
"Boot" Tu-91
"Bosun" Tu-14
"Bounder" M-50 / 52
"Box" Douglas A-20 (USA)
"Brassard" später "Brewer" / Jak-28
"Brawny" Il-40
"Brewer" ex "Brassard" / Jak-28
"Buck" Pe-2
"Bull" Tu-4 (B-29-Nachbau)
"Butcher" Tu-82

Transporter (cargo)

"Cab" Li-2 (DC-3 in Lizenz)
"Camber" Il-86
"Camel" Tu-104
"Camp" An-8
"Candid" Il-76
"Candid-B" Il-76M
"Careless" Tu-154 /-155
"Cart" Tu-70 / Tu-75
"Cash" An-28
"Cat" An-10
"Charger" Tu-144
"Clam" Il-18 (1946)
"Clank" An-30
"Classic" Il-62
"Cleat" Tu-114
"Cline" An-32
"Clobber" Jak-42
"Clod" An-14
"Coach" Il-12
"Coaler" An-72 / An-74
"Cock" An-22
"Codling" Jak-40
"Coke" An-24
"Colt" An-2
"Condor" An-124
"Cooker" Tu-110
"Cookpot" Tu-124
"Coot" Il-18 / -20 / -22 / -24
"Coot-A" Il-20
"Cork" Jak-16
"Cossack" An-225
"Crate" Il-14
"Crate-C" Il-14 ECM / Elint
"Creek" Jak-12
"Crib" Jak-6 / -8 ?
"Crow" Jak-12
"Crusty" Tu-134
"Cub" An-12
"Cuff" Be-30 / Be-32
"Curl" An-26

Jäger (fighter)

"Faceplate" MiG E-2 (MiG 21-Prototypen)
"Fagot" MiG-15
"Fagot-B" MiG-15bis
"Faithless" MiG-23PD (E-23)
"Falcon" später "Fagot" / MiG-15
"Fang" La-11
"Fantail" La-15
"Fantan" Nanchang Q-5 / A-5 (China)
"Fargo" MiG-9
"Farmer" MiG-19 und J-6 (China)
"Farmer-B" MiG-19P
"Farmer-C" MiG-19SF
"Farmer-D" MiG-19PF
"Farmer-E" MiG-19PM
"Feather" Jak-15 / Jak-17
"Fencer" Su-24
"Fencer-D" Su-24MK
"Fencer-E" Su-24MR
"Fencer-F" Su-24MP
"Fiddler" Tu-128
"Fin" La-7
"Finback" Shenyang J-8 (China)
"Firebar" Jak-28P
"Fishbed" MiG-21 und J-7 (China)
"Fishpot" Su-9B
"Fishpot-C" Su-11
"Fitter" Su-7 / Su-17 / Su-20 / Su-22
"Fitter-A" Su-7BM
"Fitter-B" Su-7IG (S-22I)
"Fitter-C" Su-17M / Su-20
"Fitter-D" Su-17M2
"Fitter-E" Su-17M2D
"Fitter-F" Su-22
"Fitter-G" Su-17UM3
"Fitter-H" Su-17M3 / Su-22M3
"Fitter-J" Su-22
"Fitter-K" Su-22M4
"Flagon" Su-15
"Flagon-A" Su-15
"Flagon-B" Su-15WD (Su-DPD)
"Flagon-C" Su-15
"Flagon-D" Su-15UT
"Flagon-F" Su-15bis / Su-21 ?
"Flanker" Su-27 / Su-30 / Su-32 / Su-34 / Su-35
"Flanker-A" Suchoi T-10 (Su-27-Prototypen)
"Flanker-B" Su-27
"Flanker-C" Su-27UB
"Flanker-D" Su-27K
"Flashlight" Jak-25
"Flipper" MiG E-152
"Flogger" MiG-23 / MiG-27
"Flogger-D" MiG-27
"Flora" Jak-23
"Forger" Jak-38
"Foxbat" MiG-25
"Foxhound" MiG-31
"Foxhound-B" MiG-31M
"Frank" Jak-9
"Fred" Bell P-63 (USA)
"Freehand" Jak-36
"Freestyle" Jak-141
"Fresco" MiG-17 und J-5 (China)
"Fritz" La-9
"Frogfoot" Su-25 / Su-28 / Su-39
"Frogfoot-A" Su-25
"Frogfoot-B" Su-25UB / UT / UTG
"Frosty" Tu-10
"Fulcrum" MIG-29
"Fulcrum-D" MIG-29K

Hubschrauber (helicopters)

"Halo" Mi-26
"Hare" Mi-1
"Harke" Mi-10
"Harp" Ka-20
"Hat" Ka-10
"Havoc" Mi-28
"Haze" Mi-14
"Helix" Ka-27 / -28 / -29 / -31 / -32
"Hen" Ka-15
"Hermit" Mi-34
"Hind" Mi-24 / -25 / -35
"Hip" Mi- 8 / 9 / 13/ 17 / 19 / -171 / -172
"Hip-A" W-8A
"Hip-B" W-8B
"Hip-C" Mi-8T, -8P, -8S
"Hip-G" Mi-9
"Hip-H" Mi-8MT, -8MTW, -17
"Hip-K" Mi-8PPA
"Hog" Ka-18
"Hokum" Ka-50
"Homer" Mi-12
"Hoodlum" Ka-26 / -126 / -226
"Hook" Mi-6
"Hoop" Ka-22
"Hoplite" Mi-2
"Hormone" Ka-25
"Horse" Jak-24
"Hound" Mi-4 und Z-5 (China)

Verschiedene Typen (miscellaneous types)

"Madcap" An-71 ("An-72 AWACS")
"Madge" Be-6
"Maestro" Jak-28U
"Magnet" Jak-17UTI
"Magnum" Jak-30
"Maiden" Su-9U
"Mail" Be-12
"Mainstay" A-50 ("Il-76 AWACS")
"Mallow" Be-10
"Mandrake" Jak-25RW
"Mangrove" Jak-25R / -27R
"Mantis" Jak-30 / 32
"Mare" Jak-14
"Mark" Jak-7U
"Mascot" Il-28U
"Max" Jak-18 und CJ-5 / -6 (China)
"Maxdome" Il-86WKP / Il-80
"May" Il-38
"Maya" Aero L-29 (CSSR)
"Mermaid" Be-42
"Midas" Il-78 ("Il-76 Tanker")
"Midget" MiG-15UTI
"Mink" Jak UT-2
"Mist" Z-25
"Mole" Be-8
"Mongol" MiG-21U
"Moose" Jak-11
"Mop" G.S.T. (Consolidated PBY-5, USA)
"Moss" Tu-126
"Mote" MBR-2
"Moujik" Su-7U
"Mouse" Jak-18M
"Mug" MDR-6 und Be-4
"Mule" Po-2
"Mystic-A" M-17
"Mystic-B" M-55

Liste der NATO - Codenamen (Raketen) :

Luft - Luft (air to air)

AA-1 "Alkali" Kaliningrad K-5
AA-2 "Atoll" Vympel K-13 (R-3S)
AA-3 "Anab" Kaliningrad K-8
AA-4 "Awl" Raduga K-9
AA-5 "Ash" Bisnowat R-4
AA-6 "Acrid" Molniya R-40
AA-7 "Apex" Vympel R-23
AA-8 "Aphid" Molniya R-60
AA-9 "Amos" Vympel R-33
AA-10 "Alamo" Vympel R-27
AA-11 "Archer" Vympel R-73 (AKU-72)
AA-12 "Adder" Vympel R-77
AA-X-13 "Arrow" Vympel R-37
AAM-L Novator R-72

Luft - Boden (air to surface)

AS-1 "Kennel" KS-4
AS-2 "Kipper" K-10S
AS-3 "Kangaroo" Cha-20
AS-4 "Kitchen" Cha-22
AS-5 "Kelt" KSR-2P / 2M
AS-6 "Kingfish" KSR-11
AS-7 "Kerry" Cha-23
AS-8
AS-9 "Kyle" Cha-28
AS-10 "Karen" Cha-25
AS-11 "Kilter" Cha-58
AS-12 "Kegler" Cha-25M
AS-13 "Kingbolt"
AS-14 "Kedge" Cha-29
AS-15 "Kent" RKV-16
AS-16 "Kickback" RKV-58
AS-17 "Krypton" Cha-31
AS-18 "Kazoo" Cha-59M
AS-19 "Koala" ? Cha-65SE

Luft - Panzer (air to tank)

AT-1 "Snapper" 2P27 AT-2 "Swatter - A" 3M11 "Falanga"
AT-2 "Swatter - B" "Skorpion"
AT-2 "Swatter - C" 9M17 "Fleyta"
AT-3 "Sagger - A" 9M14
AT-3 "Sagger - C" 9M14M
AT-4 "Spigot"
AT-5 "Spandrel"
AT-6 "Spiral" 9M120
AT-7 "Saxhorn"
AT-8 "Songster" 9M112 "Cobra"
AT-9 "Spiral 2" 9M120 "Ataka"
AT-10 "Stabber" 9M117 "Bastion"
AT-11 "Sniper-A" 9M119 "Swir"
AT-11 "Sniper-B" 9M119M "Reflex"
AT-12 "Swinger" 9M118

Boden - Luft (surface to air)

SA-1 "Guild" S-25 "Berkut"
SA-2 "Guideline" S-75 / HQ-2 (China)
SA-3 "Goa" S-125 "Newa"
SA-4 "Ganef" 2K11 "Krug" bzw. ZRK-SO
SA-5 "Gammon" Almaz NPO S-200
SA-6 "Gainful" RK-SD "Kub"
SA-7a "Grail" 9M32
SA-7b "Grail" 9M32M
SA-8 "Gecko" Antey 9K33 "Osa"
SA-9 "Gaskin" 9M31 und 9M31M
SA-10 "Grumble" S-300P
SA-11 "Gadfly" Novator 9K37 "Buk"
SA-12A "Gladiator" 9K81, S-300V, Antey-300 und HQ-18 (China)
SA-12B "Giant" 9A82
SA-13 "Gopher" ZRK-BD "Strela 10"
SA-14 "Gremlin" 9K34
SA-15 "Gauntlet" Antey 9K330 / 9K331 / 9K332 "Tor"
SA-16 "Gimlet" 9K310
SA-17 "Grizzly" 9K38 "Buk-M1-2"
SA-18 "Grouse" 9K38
SA-19 "Grisom" 9M111 "Tunguska"
SA-20 "Gargoyle" S-300PM-1 Volkhlov / S-300PMU-1/S-300PM-2 Favorit / S-300PMU-2 Favorit-S
SA-21 „Growler“ S-400

Boden - Luft, seegestützt (surface to air, naval)

SA-N-1 "Goa"
SA-N-2 "Guideline" ?
SA-N-3 "Goblet"
SA-N-5 "Grail" ?
SA-N-8

Boden - Boden (surface to surface)

SS-1 "Scunner" R-1
SS-1 "Scud" R-11 / R-300 / R-17
SS-2 "Sibling" R-2
SS-3 "Shyster" R-5 / R-5M
SS-4 "Sandal" R-12 / Kosmos B-1
SS-5 "Skean" R-14 / Kosmos C-1 / Kosmos-3(M)
SS-6 "Sapwood" R-7
SS-7 "Saddler" R-16
SS-8 "Sasin" R-9 / R-9A
SS-9 "Scarp" R-36
SS-10 "Scrag" GR-1
SS-11 "Sego" UR-100
SS-12 "Scaleboard" 9M76
SS-13 "Savage" RT-2
SS-14 "Scapegoat"
SS-14 "Scamp" RT-15
SS-15 "Scrooge" RT-20
SS-16 "Sinner" 12Zh42
SS-17 "Spanker" MR-UR-100
SS-18 "Satan" R-36M
SS-19 "Stiletto" UR-100N
SS-20 "Saber" RT-21M / 15Zh45
SS-21 "Scarab" 9M79 "Totschka"
SS-22 "Scaleboard" 9M76
SS-23 "Spider" 9M714
SS-24 "Scalpel" RT-23
SS-25 "Sickle" RT-2PM
SS-X-26 "Stone"
SS-27 RT-2PM RT-12PM Topol-M
SS-X-28 "Saber" 15Zh53
CSS-4 Dong Feng-5 (DF-5) ICBM
CSS-9 Dong Feng-31 (DF-31)

Boden - Boden, seegestützt (surface to surface, naval)

SS-N-1 "Scrubber" P-1
SS-N-2 "Styx" 4K40 / 4K51
SS-N-3a "Sepal" R-35 / 4K44 / 3M44
SS-N-3b "Shaddock" 4K95
SS-N-4 "Sark" R-13
SS-N-5 "Serb" R-21
SS-N-6 "" ? R-27
SS-N-7 "Starbright" 4M66
SS-N-8 "Sawfly" R-29
SS-N-9 "Siren" 4K85
SS-NX-10
SS-NX-11
SS-N-12 "Sandbox" 4K77 / 4K80
SS-NX-13 R-27K
SS-N-14 "Silex" 83R / 84R / 85R
SS-N-15 "Starfish" 82R
SS-N-16 "Stallion" 86R / 88R
SS-N-17 "Snipe" R-31
SS-N-18 "Stingray" russ. R-29R bzw. RSM-50
SS-N-19 "Shipwreck" 3M45
SS-N-20 "Sturgeon" russ. R-29 bzw. RSM-52
SS-N-21 "Sampson" RK-55
SS-N-22 "Sunburn" 3M80 bzw. Cha-41
SS-N-23 "Skiff" russ. R-29RM bzw. RSM-54
SS-N-24 "Scorpion" 3M25
SS-N-25 "Switchblade" 3M24
SS-N-26 3M55
SS-N-27 3M54
SS-NX-28 R-39
SS-N-29 89R
SS-NX-30 3M14
CSS-N-4

Raumflug-Trägerraketen

Für Raumflug-Trägerraketen der Sowjetunion wurden zusätzlich zwei Bezeichnungssysteme verwendet. Das einfachere verwendet die Bezeichnung SL für (Satellit Lancher) und die Reihenfolge des Bekanntwerdens. Die zweite Form bezieht Informationen zu Grundtypen (z. B. A für Ableger der R-7, D für Proton (Rakete)) mit ein. Eine Ziffer für die Anzahl der Oberstufen und Kleinbuchstaben zur Erläuterung konnten folgen:

  • e für Escape (Verlassen der Erdumlaufbahn für Mond u. Plantensonden)
  • m - maneuverable (mehrfach zündbar)
  • r - recoverable (für rückführbare Satelliten)
Codes für Trägerraketen
US-Bezeichnungen Raktentyp typische Nutzlast  (Auswahl)
SL-1 A Sputnik Sputnik 1
SL-2 A Sputnik Sputnik 2,3
A-m Wostok Poljot
SL-3 A-1 Wostok Wostok, Luna, Kosmos
A-1-m Wostok Kosmos
SL-4 A-2 Sojus Woschod, Sojus, Progress, Kosmos
SL-5 B-1 Kosmos 1.Typ Kosmos, Interkosmos
SL-6 A-2-e Molnija Molnija, Luna 4-14, Venera 1-8, Kosmos
A-2-m Molnija Kosmos
SL-7 C-1 Kosmos 2.Typ Kosmos, Interkosmos, Oreol, Bhaskara
SL-8 F-1 Zyklon 2.Stufig Kosmos
SL-9 D Proton 2stufig Proton 1-3
SL-10 F-1-r Zyklon Kosmos <1Erdumlauf
SL-11 F-1-m Zyklon Kosmos
SL-12 D-1-e Proton 4stufig Luna 15-24,Mars 2-4, Sond 5-8, Phobos
D-1-m Proton 4 stufig Gorisont, Raduga, Ekran, Granat
SL-13 D-1-H Proton 3 stufig Salut, Mir, Quant, Kosmos
SL-14 F-2 Zyklon 3 stufig Meteor, Kosmos
SL-15 G-1 N-1 Orbitalstation (Projekt)
G-1-e N-1 Mondflug (Projekt)
SL-16 J-1 Zenit Kosmos
SL-17 Energia 2stufig Raumfähre Buran