Zum Inhalt springen

Rebsorte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2003 um 08:46 Uhr durch 62.46.17.110 (Diskussion) (weiter Namen und Rebsorten meist österreichische Bezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pflanze, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Weinrebe. Sie liegt, wie die meisten Nutzpflanzen, in unterschiedlichen Sorten vor. Bei der Weinrebe bezeichnet man diese Variabilität als Rebsorte. Die Rebsorte ist - neben den durch Anbau bestimmten Lage und dem Boden - einer der Bausteine, die den Geschmack und Charakter eines Weines bestimmen.

Durch Züchtung aus wilden Weinsorten sind in den letzten Jahrhunderten etwa 800 Rebsorten entstanden. Viele werden heute nur noch selten angebaut und rund 50 Rebsorten sind von überregionaler Bedeutung.

Bekannte Rebsorten

Man unterscheidet zwischen Rotweinsorten und Weißweinsorten.

Rotweine

  • Alicante Bouschet, auch Bouchet
  • Auxerrois
  • Barbera
  • Blauburger
  • Blauer Burgunder Blauburgunder, Pinot noir
  • Blauer Portugieser
  • Blauer Wildbacher Schilcher (Stmk)
  • Blauer Zweigelt, Rotburger
  • Blaufränkisch
  • Brunello
  • Cabernet Franc, auch Bouchet, Cabernet
  • Cabernet Sauvignon
  • Canaiolo nero
  • Carignan, auch Mazuela
  • Chamboursin
  • Cesanese, auch Bonvino Nero
  • Cinsault
  • Corvina Veronese
  • Dolcetto
  • Domina
  • Dornfelder
  • Frühburgunder
  • Gamay
  • Graciano
  • Grenache, auch Granacha Tinto
  • Humagne Rouge
  • Lagreine
  • Lemberger
  • Malbec, auch Côt, Malbeck, Pressac
  • Merlot
  • Mourvèdre, auch Mataro, Monastrell
  • Mammolo
  • Molinara
  • Montepulciano
  • Nebbiolo
  • Pinotage
  • Pinot Verdot, auch Petit Verdot
  • Portugieser
  • Rathay
  • Regent
  • Roesler
  • Rondinella
  • Roter Muskateller
  • Rousanne
  • Ruby Cabernet
  • Sangiovese, auch Prugnolo Gentile
  • Schwarzriesling, auch Müllerrebe, Samtrot, Pinot Meunir, Gris Meunir
  • Shiraz, auch Syrah, Petit Sirah, Balsamia
  • Spätburgunder, auch Klevner, Pinot Noir, Pinot Negro
  • St. Laurent
  • Tannat
  • Tempranillo, auch Tinta Roriz
  • Tinta Barocca
  • Touriga Nacional
  • Trollinger
  • Weisser Burgunder, auch Pinot Noir, Pinot Nero
  • Zinfandel
  • Zweigelt

Weißweine

  • Arneis, auch Barolo Bianco
  • Azal Branco
  • Bacchus
  • Badisch Rotgold
  • Bourboulenc
  • Bouvier
  • Canaiolo bianco
  • Chardonnay, auch Morillon, Beaunois, Feinburgunder und Aubaine
  • Chenin Blanc, auch Pineau de la Loire, Steen
  • Colombard, auch French Colombard
  • Cortese
  • Courbu
  • Drupeggio
  • Elbling
  • Fendant, auch Gutedel, Chasselas
  • Frühroter Veltliner, Malvasier
  • Furmint
  • Garganega
  • Gewürztraminer
  • Goldburger
  • Grauburgunder, auch Pinot Gris, Ruländer, Pinot Grigio, Pinot Beurot, Grauer Burgunder
  • Grenache Blanc, auch Granacha Blanca, Garnatxa
  • Gros Manseng
  • Grüner Veltliner, Weißgipfler
  • Gutedel
  • Hárslevelü
  • Jubiläumsrebe
  • Kerner
  • Loureiro
  • Malvoisie, auch Malvasia, Tokay, Szürkebarát
  • Marsanne, auch Ermitage Blanc
  • Melon de Bourgogne
  • Morio-Muskat
  • Müller-Thurgau oder Rivaner oder Riesling x Sylvane
  • Muscadelle, Muskateller (Roter und Gelber)
  • Muskat-Ottonel
  • Neuburger
  • Nobling
  • Petit Arvine
  • Petit Manseng
  • Prosecco
  • Riesling, Weißer Riesling, Rheinriesling
  • Roter Veltliner
  • Rotgipfler, Zierfandler Spätrot
  • Silvaner, Sylvaner (Grüner, Roter)
  • Sauvignon Blanc, auch: Muskat-Silvaner, Muskat-Sylvaner
  • Sauvignon Franc
  • Scheurebe, Scheurebe Sämling
  • Semillion
  • Tocai Friulano
  • Trajadura
  • Traminer, auch Princ, Savagnin,(Gewürztraminer, Roter Traminer)
  • Trebbiano, auch: Ugni Blanc, Clairette Ronde, Muscat Aigre
  • Uhudler
  • Verdelho, auch Verdello
  • Vernaccia
  • Viognier
  • Viura, auch Macabeo
  • Weißburgunder, auch Pinot Blanc, Pinot Bianco
  • Welschriesling
  • Weißer Muskateller, auch Muscat blanc, auch Moscato bianco
  • Xarello, auch Pansá Blanca oder Pousa Blanchea