Zum Inhalt springen

Spirou und Fantasio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2004 um 10:21 Uhr durch 193.47.104.38 (Diskussion) (Link Spirou (Magazin)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Spirou und Fantasio sind die beiden Hauptfiguren in der gleichnamigen Comic-Serie. Im französischen Original heißt die Serie Spirou et Fantasio.

Die Serie wurde von Robert Velter alias Rob-Vel geschrieben und gezeichnet für den Start des Magazins Spirou im Jahr 1938. Spirou war ursprünglich ein Lift-Boy im Moustique Hotel (Mückenhotel). Seine Pagen-Uniform trug er noch lange, obwohl er offensichtlich nicht mehr im Hotel angestellt war. Sein Freund Fantasio ist ein Reporter, der auf seinen Reisen von Spirou begleitet wird.

Die Serie wurde von verschiedenen Künstlern gestaltet, bevor sie 1946 vom jungen André Franquin übernommen wurde. Er entwickelte die Serie vom Comic Strip, mit einzelnen Gags und Kurzgeschichten zu längeren Abenteuern mit komplexeren Geschichten. Er führte eine große Anzahl von Nebencharakteren ein. Der Wissenschaftler, Graf von Rummelsdorf, seinen Gegenspieler den verrückt-genialen Zyklotrop, den Bürgermeister von Rummelsdorf und viele andere.

Die wichtigsten Figuren, die später auch eigene Serien erhielten, waren aber das Marsupilami und der Bürogehilfe Gaston.

Das Marsupilami (die Marsupialia sind die zoologische Ordnung der Beuteltiere) ist ein ungefähr ein Meter großes, gelb-schwarzes Säugetier mit einem acht Meter langen Schwanz. Es vermag einfache Unterhaltungen zu führen: "Hubi? Huba, huba hopp!"

Um sich mehr der neuen Serie Gaston widmen zu können übergab Franquin die Serie an Jean-Claude Fournier. Dann wurde sie von Nic & Cauvin übernommen, unter denen die Auflage beständig sank. Erst die Übernahme der Serie durch Tome & Janry in den 80er Jahren brachte die Serie wieder zum Erfolg.

Unter Franquin und neu wieder unter Tome & Janry gehören die Abenteuer von Spirou und Fantasio zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer-Comics in Europa, vergleichbar mit Tim und Struppi und Asterix.

Diese Comic-Bände sind in Deutschland dazu erschienen

(Erscheinungsjahre beziehen sich auf die deutschen Ausgaben)

André Franquin

  • 1. Der Zauberer von Rummelsdorf (1977)
  • 2. Eine aufregende Erbschschaft (1977)
  • 3. Die Enführung des Marsupilami (1975)
  • 4. Aktion Nashorn (1977)
  • 5. Champignons für den Diktator (1977)
  • 6. Der doppelte Fantasio (1977)
  • 7. Das Versteck der Muräne (1978)
  • 8. Tiefschlaf für die ganze Stadt (1976)
  • 9. Goldminen und Gorillas (1977)
  • 10. Das Nest im Urwald (1979)
  • 11. Ein eisgekühlter Gast taut auf (1979)
  • 12. Gefangen im Tal der Buddhas (1979)
  • 13. Der Plan des Zyklotrop (1977)
  • 14. Im Banne des Z (1976)
  • 15. Tiefenrausch (1977)
  • 16. QRN ruft Bretzelburg (1976)
  • 17. Schnuller und Zyklostrahlen (1976)

Fournier

  • 18. Die Goldmacher (1976)
  • 19. Zucker im Tank (1976)
  • 20. Zauberei in der Abtei (1976)
  • 21. Tora Torapa (1976)
  • 22. Im Reich der roten Elefanten (1977)
  • 23. Fauler Zauber in Afrika (1976)
  • 24. Apfelwein für Xorien (1977)
  • 25. Alles wie verhext (1977)
  • 26. Kodo der Tyrann (1979)
  • 27. Nichts als Bohnen (1980)

Nic & Cauvin

  • 28. Die Eiszeit-Maschine (1983)
  • 29. Die Büchse der Pandora (1983)
  • 30. Der Lärmschlucker (1984)

Tome & Janry

  • 31. Das geheimnisvolle Virus (1984)
  • 32. Abenteuer in Australien (1985)
  • 33. Marilyn ist nicht zu stoppen (1989)
  • 34. Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine (1986)
  • 35. Die Rückkehr des Z
  • 36. Jugendsünden (1987)
  • 37. Abenteuer in New York (1989)
  • 38. Die Angst im Nacken (1988)
  • 39. Das Tal der Verbannten (1989)
  • 40. Abenteuer in Moskau (1990)
  • 41. Vito der Pechvogel (1991)
  • 42. Ein Dorf sieht schwarz (1993)
  • 43. Mafia, Mädchen und Moneten (1995)
  • 44. Jagd auf Spirou (1998)

Jean-David Morvan und José-Luis Munuera (ab 2004)