Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Farbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 22:58 Uhr durch 85.179.228.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Als kleine Einstimmung zum Thema Farbe hier mal ein nettes Bild von Buntstiften

Das WikiProjekt Farbe soll der Übersicht und zur Abstimmung der Artikel über Farben, Farbmittel, Farbwahrnehmung usw. dienen.

Ziele

Eine saubere, begrifflich und sachlich konsistentes Bild des sehr vielfältigen und in vielerlei hinsicht komplexen Phänomens Farbe soll entstehen. Da sich der Begriff Farbe im wesentlichen im Spannungsfeld zwischen den optisch.physikalischen Aspekt (Spektralfarbe, Farbspektrum) und dem wahrgenommenen Eindruck von Farbe (Farbwahrnehmung) abspielt, sollen diese die Hauptbezugspunkte für den Bereich bilden. Auf die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte insbesondere der Physik, Physiologie, Psychologie, Gestaltung, Bildenden Kunst und Anthropologie soll jeweils besonders eingegeangen werden.

Mitarbeiter

Themenbereiche

Kategorien

Verwandte Kategorien:

Hauptartikel

Kategorie:Farbe

Grundbegriffe des Phänomens Farbe

Farben

Kategorie:Farben

Farbwahrnehmung

Hauptartikel Farbwahrnehmung

Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie

Hauptartikel Farbsinn (Farbphysiologie):

Unterkategorie zu Physiologie, verwandt zu Neurobiologie

Farbpsychologie

Haupartikel Farbpsychologie (jetzt redir auf Farbe#Psychologische Wirkung), Farbwirkungen:Color psychology

Farbe und Kommunikation

Hauptartikel: Kapitel in Farbe (vielleicht: Farbwirkung)

Siehe auch:

Farbphysik und -chemie (Entstehung von Farben)

Hauptartikel: Entstehung von Farben +Strukturfarbe - enthält jetzt eher nur Physik; Körperfarbe könnte miteingebaut werden, s.u.

Farbmittel

Hauptartikel Farbmittel

Bei den Pigment/Farbstoff-Artikeln bitte auf die Formatvorlage Mineral des WikiProjekt Minerale und die Formatvorlage Chemikalien plus Konventionen für Chemie-Artikel der Redaktion Chemie beachten. Dabei kann es dann Probleme geben. Im Zweifelsfall trennen wir also die Artikel nach Chemikalie, Mineral und Pigment, und insbesondere zusätzlich auch nach den Farbnamen, die meist unspezifisch Pigmente und Malmittel (Handelsnamen) bezeichnet und gleichen dafür sauber ab.

Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte

Farbreproduktion, -synthese und -analyse

Hauptartikel Farbmischung (überarbeitungsbedürftig), Farbnachstellung im allgemeinen oder Farbreproduktion beim Drucken.

Normierung/Standards

Farbenlehren und -theorien

Hauptartikel Farbenlehre en:Color theory

Farblehre -> Farbe, Farbmodell -> Farbraum .. macht das sinn?

Historische Übersicht

Unzugeordnet:

Siehe auch:

  • historische Kommentare in Zur Farbenlehre#III. Historischer Teil
    • (weils so gut ist:) Goethe über Johannes Kepler. Da er die Sprache völlig in seiner Gewalt hat, so wagt er gelegentlich kühne seltsame Ausdrücke, aber nur dann, wenn der Gegenstand ihm unerreichbar scheint. So verfährt er bei Gelegenheit der Farbe, die er nur im Vorbeigehen behandelt, weil sie ihm, dem alles Maß und Zahl ist, von keiner Bedeutung sein kann. Er bedient sich so wunderbarer Worte, um ihrer Natur einigermaßen beizukommen, daß wir sie nicht zu übersetzen wagen, sondern im Original hier einschalten: „Color est lux in potentia“,… (4, 193) .. ohne übersetzung, na wenn Goethe sich nicht traut..

Komplett fehlt:

Farbtheorien anderer Kulturen

Weblinks:

Farbräume

Hauptartikel Farbraum (Farbmodell):

Kategorie:Farbsystem (siehe Bemerkung bei #Farbsysteme):

Umrechnung: The Color Space Conversions Applet (Java)

Farbsysteme

Hauptartikel Farbsystem:

Kategorie:Farbsystem, commons:Category:Color spaces

Weblinks:

Farben in speziellen Anwendungsgebieten

Weitere Begriffe zum Thema Farbe – unsortiert

Aussortiertes – das hier auftauchte, aber nicht direkt zu Farbe gehört

Auge Perzeption

Bücher zum Thema

  • David Falk, Dieter Brill, David Stork; Seeing the Light; New York 1986, ISBN 0-471-60385-6
  • David Falk, Dieter Brill, David Stork; Ein Blick ins Licht (Überstezung des obigen, leider nicht mehr im Handel), ISBN 3-764-32401-5
  • Johannes Itten; Kunst der Farbe, Studienausgabe; Ravensburg, 1978, ISBN 3-473-61551-X
  • Baumgart/Müller/Zeugner; Farbgestaltung: Baudekor, Schrift, Zeichnen; Berlin: Cornelsen, 1996, ISBN 3-464-43401-X
  • Eva Heller, Wie Farben wirken; Reinbek: Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02885-5

Spezielles auch bei den einzelnen Unterthemen

Galerien

Neue und frisch überarbeitete Artikel

Hier bitte die aktuellen Beiträge eintragen – damit sie nicht übersehen, und von allen Projektmitarbeitern (und interessierten) gelesen werden können! Azopigment, CIE-Normvalenzsystem, Natural Color System, Farbwahrnehmung, Kaseinfarbe, Anstrichmittel, Farbsättigung et.al., Gamut, Farbstich

Vorschläge

Dringend zu überarbeitende Artikel

Lohfarbe, Metamerie

Fragwürdige Lemmata

Subtraktive Farbsynthese (besser zu Subtraktive Farbmischung umleiten) Additive Farbsynthese (besser zu Additive Farbmischung umleiten) Farbtrio Grundfarbe Additive Grundfarbe Farbige Schatten Farblos Farbmonitor Redewendungen (Farbe) (siehe #Farbe und Kommunikation)

Bislang fehlende Artikel

Portal:Farbe (!) Metamerie (Farbwahrnehmung)

  • und alle Artikel, auf dieser Seite, die rot verlinkt sind :)

Bilderwünsche

Siehe bitte zuerst #Galerien

  • Lichtspektren unterschiedlicher Lichtarten (Glühlampe, Xenonlicht, Neonlicht, Tageslicht, Abendlicht etc.)
  • Wirkungskette ähnlich wie, aber umfangreicher als http://www.ipsi.fraunhofer.de/Kueppersfarbe/de/sehen1.html Spektrale Zusammensetzung unterschiedlicher Lichtarten (Glühlampe, Tageslicht, Abendlicht, Neonröhre etc.)

Qualitätsoffensive

Artikel taggen:

  • Kategorie: z.B.: [[Kategorie:Farbe]] [[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt|Farbe]] am Seitendende einfügen
  • gleicher Artikel in anderer Sprache: z.B.: [[en: Artikelname]] am Seitenende einfügen
  • Vorlage {{Farbdarstellung}} verwenden, um auf monitorabhängige Farbdarstellung hinzuweisen.
  • Textbausteine einsetzen:
    • {{Neutralität}}
    • {{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}} – Verweis auf einen Artikel mit gleichem Inhalt
    • {{Überarbeiten}}
    • {{Überprüfen}} – bei Hoax-Artikeln
    • {{subst:Löschantrag}} – Löschantrag
    • {{Löschen}} – Schnelllöschantrag
    • {{todo}} – Eintrag auf zentrale ToDo-Liste – für die Diskussionsseite gedacht
    • {{subst:Entstubben}}
  • Bewertungsbausteine einsetzen:
    • {{Unverständlich}}
    • {{Kandidat}} – als Kandidat für Exzellente Artikel eintragen
    • {{Lückenhaft}} – Artikel weist folgende Lücken auf...
    • {{Anleitungslastig}} – wenn der Artikel eher eine Anleitung ist als allgemeingültig
    • {{Review}} – wenn man den Artikel in einem Peer-Review prüfen lassen will

Vorlage:Farbdarstellung

en:Wikipedia:WikiProject Color