Wikipedia:WikiProjekt Farbe

Das WikiProjekt Farbe soll der Übersicht und zur Abstimmung der Artikel über Farben, Farbmittel, Farbwahrnehmung usw. dienen.
Ziele
Eine saubere, begrifflich und sachlich konsistentes Bild des sehr vielfältigen und in vielerlei hinsicht komplexen Phänomens Farbe soll entstehen. Da sich der Begriff Farbe im wesentlichen im Spannungsfeld zwischen den optisch.physikalischen Aspekt (Spektralfarbe, Farbspektrum) und dem wahrgenommenen Eindruck von Farbe (Farbwahrnehmung) abspielt, sollen diese die Hauptbezugspunkte für den Bereich bilden. Auf die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte insbesondere der Physik, Physiologie, Psychologie, Gestaltung, Bildenden Kunst und Anthropologie soll jeweils besonders eingegeangen werden.
Mitarbeiter
Themenbereiche
Kategorien
- Überkategorie Kategorie:Farbe (siehe Diskussion)
- Kategorie:Farbsystem oder vielleicht besser Kategorie:Farbmodell
- Kategorie: Farbmittel:
- Viele relevante Begriffe enthält die Kategorie:Beschichtung (Baustoff), sie sind aber etwas unterschiedlich zu behanden, viel gehört auch zu Kategorie:Technik der Malerei - jedenfalls enthält Kategorie:Beschichtung (Baustoff) jetzt die Kategorie:Farbe, sodass Grün auch etwa zu Architektur_und_Bauwesen oder Wirtschaft gehört.. (Back-Category)
- Kategorie: Farbstoff
- Kategorie: Pigment
- beide nach dem ABC, die Listen nach dem Farbton sortiert, daher ergänzung zueinander
- Kategorie:Farben .. einzelne Farbtöne und Farbnuancen
- hier reicht alphabetische sortierung, ein Liste nach dem Farbton wäre sinnlos, die farbnamen sind in den einzelnen farbartikel hinreichend verankert
- Kategorie:Farbbuch
- neu 2006-05-16T23:08:29 Abubiju, etwas fragwürdig..
Verwandte Kategorien:
- Kategorie:Fotopraxis, Kategorie:Fototechnik, Kategorie:Fototheorie
- Kategorie: Druckvorbereitung, Kategorie:Videotechnik
- Kategorie:Mode und Design
- Kategorie:Mode
- Kategorie:Grafikdesign, Kategorie:Computergrafik
- Kategorie: Industriedesign, Kategorie:Beschichtung (Baustoff), Kategorie:Lichttechnik
- Kategorie: Sehen, Kategorie: Wahrnehmung
- Kategorie: Anthropologie, Kategorie:Kommunikation, Kategorie:Psychologie
Hauptartikel
Grundbegriffe des Phänomens Farbe
- Farbton (Buntton)
- Farbsättigung (mit Buntheit, Farbigkeit (Farbintensität), Farbtiefe (Farbmittel), Chromatizität (fehlt noch), unbunte Farbe (Graustich, achromatisch) und bunte Farbe (farbig, chromatisch?) - es gibt aber auch unbunt (Doppeleintrag?)
- Farbhelligkeit (mit Helle Farbe, Weißstich, Schwarzstich) - siehe HSV und HLS-System)
- Grundfarben/Mischfarben (vergl. #Farbsysteme und #Farbenlehren und -theorien)
Farben
- Einzelne Farben in Kategorie:Farben (siehe Diskussion), Liste der Farben im Farbkreis
- Die (falsche? Brockhaus)) Verwendung von Farbton als "Farbe", Farbnuance (bei Nuance), Farbstich, Mischfarbe
- Reine Farbe (das ist aber jetzt spektral monochromatisch, bezeichnet auch reines Farbmittel und Grundfarbe)/Gebrochene Farbe, Helle Farbe/Dunkle Farbe, Bunte Farbe/Unbunte Farbe, Kalte Farbe/Warme Farbe
Farbwahrnehmung
Hauptartikel Farbwahrnehmung
- siehe auch #Farbreproduktion, -synthese und -analyse:
- Kontrast - überarbeiten!
- Farbkontrast
- Komplementärkontrast
- Hell-Dunkel-Kontrast
- Temperaturkontrast: Warm-Kalt-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast (verweist aber jetzt auf Sieben Farbkontraste von Johannes Itten, Warme Farbe/Wärme (Farbe), Kalte Farbe, Kühle Farbe (nicht aber: Farbtemperatur - oder sollte der Lichttemperatur heissen und Farbtemperatur BKL?)
- Farbe-an-sich-Kontrast
- Qualitätskontrast
- Quantitätskontrast
- Simultankontrast - überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
- Sukzessivkontrast - überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
- Pupurgerade
- Metamerie - braucht dringend Überarbeitung: Metamerie (Farbwahrnehmung), Farbwahrnehmung#Metamere Farbgleichheit
Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie
Hauptartikel Farbsinn (Farbphysiologie):
- Unterkategorie zu Physiologie, verwandt zu Neurobiologie
- Organe des Farbensehens: Farbrezeptor: Zapfen (Auge), Stäbchen (Auge), Netzhaut
- Farbwahrnehmung bei den Gattungen:
- Anzahl der Farbrezeptortypen: Monochromat, Dichromat / Bichromat (hier auf Dichromat redirecten), Trichromat, Tetrachromat
- Farbwahrnehmung bei den Gattungen:
- Farbwahrnehungsmechanismen: Adaption,
- Reaktion auf Helligkeit: Photopisches Sehen (+Skotopisches Sehen, -Bereich, Mesopischer Bereich), Transient Adaptation, Dunkel, Hell, Eigengrau (Eigenrauschen bei Finsternis)
- V(lambda)-Kurve, Spektrale Empfindlichkeitskurve - die Hellempfindlichkeit/Helleempfindlichkeit/Helligkeitsempfindlichkeit eines Standardbetrachters nach Spektralfarben, Spektrale Absorbtionskurven der Zapfen
- Weißabgleich
- Weber-Fechner-Gesetz
- Reaktion auf Farbton: Umstimmung (Anpassung der Augen an sich ändernde Lichtart, z.B. Veränderung der spektralen Zusammensetzung von Tageslicht zu Glühlampenlicht) =? Chromatische Adaption (Bezug auf Weißabgleich falsch, der beinhaltet auch Helligkeitsanpassung)
- Reaktion auf Helligkeit: Photopisches Sehen (+Skotopisches Sehen, -Bereich, Mesopischer Bereich), Transient Adaptation, Dunkel, Hell, Eigengrau (Eigenrauschen bei Finsternis)
- Krankheiten und Anomalien: Normalbeobachter, Farbenfehlsichtigkeit, siehe oben Farbwahrnehmung bei den Gattungen, ist nicht gleich Farbenblindheit (Achromatopsie), Rot/Grün-Sehschwäche (der artikel hat eine unnötige zusammenfassung über Fehlsichtigkeit), Protanopie (Rotblindheit), Deuteranopie (Grünblindheit), Tritanopie (Blaublindheit), sowie Synästhesie oder Farbenhören (auch bei #Farbe in Kultur und Psychologie)
- Bedeutende Farbphysiologen: Gustav Theodor Fechner, Ewald Hering
Farbpsychologie
Haupartikel Farbpsychologie (jetzt redir auf Farbe#Psychologische Wirkung), Farbwirkung – en:Color psychology
- Kontrast siehe oben #Farbwahrnehmung
- Farbtäuschung, andere Optische Täuschungen
Farbe und Kommunikation
Hauptartikel: Kapitel in Farbe (vielleicht: Farbwirkung)
- Farbsymbolik: Signalfarbe, Warnfarbe (vielleicht zu #Farbpsychologie, aber auch bei Tieren, sowie #Farben in speziellen Anwendungsgebieten), Kennfarbe/Farbcode (vergleiche commons:Category:Color code), Redewendungen (im projekt, gehört nach quotes gesiedelt)
- Farbtypenlehre und Farbberatung und Farbtyp
- Synästhesie oder Farbenhören (hier oder bei #Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie)
- Siehe auch:
Farbphysik und -chemie (Entstehung von Farben)
Hauptartikel: Entstehung von Farben +Strukturfarbe - enthält jetzt eher nur Physik; Körperfarbe könnte miteingebaut werden, s.u.
- Farbphysik: (Teilgebiet der Optik)
- Grundlagen (nicht in der Kategorie:Farbe):
- Optik und Photometrie: Licht: Wellenlänge (nm); Lichtquelle: Oberflächentemperatur (K); Lichtstärke (cd), Lichtstrom(louminous flux) (lm), Beleuchtungsstärke (lx), Leuchtdichte (cd/m²), Lichtintensität (W/m²);
- Physik: Absorption, Reflexion, Remission, Emission, Transmission (Physik)
- Lichtspektrum und Spektralfarben: Emissionsspektrum, Remissionsspektrum; monochromatisches Licht (reine Farbe, Regenbogenfarbe)
- Lichtstärke: Helligkeit, Helligkeitsvergleich
- Farbtemperatur (muß BKL sein) / Lichttemperatur / Lichtfarbe (nicht aber warm/kalt bei #Farbpsychologie): Black-Body Kurve (siehe auch CIE-Normvalenzsystem)
- siehe auch Farbmetrik
- Körperfarbe: Farbmittel, Spektralwertkurve, dominante Wellenlänge, Farbtongleiche Spektralfarbe (siehe Chromatizität) - einen kurzen Überblick gibt etwa HSV-Farbraum#Der HSV-Raum und Farbwahrnehmung
- Farbchemie: (Teilgebiet der Chemie - welches genau?)
- Farbeigenschaften: (brauchen wir ein Glossar??) Opazität, Transparenz, Brillanz, Glanz (jetzt nur mineralogisch), Mattheit, Pastellton (Weißausmischung), Farbtiefe (Farbmittel), Farbreinheit, Irisieren, Tiefenlicht, Deckkraft (deckend)
- Bestimmte Farbphänomene: en:Optical phenomenon (oder zu #Farben in speziellen Anwendungsgebieten), Regenbogen, Polarlicht, Halo, Newtonring?, Interferenzfarben
Farbmittel
Hauptartikel Farbmittel
- Pigment (Farbpigment) (überarbeitungsbedürftig): Liste der Pigmente, Kategorie:Pigment
- Anorganisches Pigment
- Erdpigment (Erdfarbe, Farberde)
- Metallfarbe (fragwürdig)
- Kohlenstofffarbe (ebenso, siehe Diskussion:Pigment)
- Organisches Pigment
- Anorganisches Pigment
- Farbstoff: Liste der Farbstoffe, Kategorie:Farbstoff
Bei den Pigment/Farbstoff-Artikeln bitte auf die Formatvorlage Mineral des WikiProjekt Minerale und die Formatvorlage Chemikalien plus Konventionen für Chemie-Artikel der Redaktion Chemie beachten. Dabei kann es dann Probleme geben. Im Zweifelsfall trennen wir also die Artikel nach Chemikalie, Mineral und Pigment, und insbesondere zusätzlich auch nach den Farbnamen, die meist unspezifisch Pigmente und Malmittel (Handelsnamen) bezeichnet und gleichen dafür sauber ab.
Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte
- Farbengrundstoffe: Anstrichmittel (Anstrichfarbe = Malfarbe, Künstlerfarbe): Farbmittel, Bindemittel, Lösungsmittel sowie Malgrund (soweit an der Farbwirkung beteiligt, siehe Lasur)
- Künstlerfarbenarten (Teil von Maltechnik): Ölfarbe, Acrylfarbe, Tempera, Aquarellfarbe, Farbstift oder Buntstift, Tinte, Tusche, Marker
- Technische Farbprodukte: Tonerfarbe oder Toner, Druckfarbe, Tintenstrahldrucker
- Spezialfarben: Metallicfarben, Changierende Farben, Phosphoreszenz-Farben, Fluoreszenz-Farben, Irisierende Farben (en:Iridescence)
Farbreproduktion, -synthese und -analyse
Hauptartikel Farbmischung (überarbeitungsbedürftig), Farbnachstellung im allgemeinen oder Farbreproduktion beim Drucken.
- Grundfarben/Mischfarben: (siehe aber auch #Farben): Primärfarbe, Sekundärfarbe, Tertiärfarbe
- Farbdarstellung: Farbsynthese, siehe #Farbmittel, #Malfarben-Künstlerfarbenarten; Farbpunkt (siehe Bildschirm); Fotochemie (unten); Farbecht]
- Farbreproduktionstechniken:
- Fotochemie: Farbkuppler, Farbumkehrfilm
- Farbmischtechniken: Additive Farbmischung, Subtraktive Farbmischung, Autotypische Farbmischung, Partitive Farbmischung (Dithering); Gamut: Innere Farbmischung, Äußere Farbmischung
- Farbtrenntechniken: Farbseparation, Farbfilter
- Farbabstimmung und Farbkalibration: Color Matching, Farbmanagement, Farbprofil, ICC-Profile, Gamut: RGB, sRGB, Wide Gamut RGB u.a.?;, IT8-Farbkarte, ColorSync (auf Apple-Computern)
- Farbmessung und Farbanalyse: Farbmetrik oder Farbenmetrik (+ Farbmessung) Teilgebiet der Photometrik) - in Farbenlehre aber bessere Information darüber
- niedere Farbmetrik: Farbempfindlichkeit, Metamerie (Beleuchtungstechnik)
- höhere Farbmetrik: Farbwert, Farbabstand, Gleichabständigkeit (Farbe) (Gleichabständigkeit BKL), Metamerie (Farbwahrnehmung), Farbmuster, Farbmusterbuch (siehe auch Farbkennzeichnungssystem)
- Digitale Farbe: (als unser Medium)
- siehe auch Kategorie:Computergrafik und Unterkategorie Kategorie:Bildverarbeitung, teilweise hier nicht zugeordnet
- Grundlagen: Bildschirm, Farbpunkt, Farbtiefe (Computergrafik), Dithering
- siehe Farbabstimmung und Farbkalibration (oben)
- Farbtabellen im Internet, Hilfe:Farben
Normierung/Standards
- Internationale Beleuchtungskommission bzw. Commission Internationale de l'Eclairage (CIE)
- International Color Consortium (ICC)
- Optical Society of America (OSA)
- Lichtart, Normlichtart DIN 5033 Teil 7, z.B. A (Glühlampe), C, D 65 (dem Tageslicht nachempfunden, Farbtemperatur bei 6504 K)
- Normalbeobachter (Normalbetrachter) (jetzt in CIE-Normvalenzsystem)
- Fotometrie
- siehe auch Normfarbsysteme
- Web-Farben (W3C), siehe Digitale Farbe
Farbenlehren und -theorien
Hauptartikel Farbenlehre en:Color theory
- Farblehre -> Farbe, Farbmodell -> Farbraum .. macht das sinn?
- Grundfarbe: Primärfarbe, Primärvalenz, Urfarbe (nach Ewald Hering), Regenbogenfarbe (siehe auch #Fragwürdige Lemmata), Mischfarben (vergl. Farbbenennungssysteme)
- Farbkreis: commons:Category:Colorwheels
Historische Übersicht
- Griechen, Römer uns sowas
- Plinius der Ältere Naturgeschichte
- 15. Jhd
- Julius Caesar Scaliger
- Farbenlehre nach da Vinci von Leonardo da Vinci - gibts die?
- mitte 16. Jhd
- anfang 17. Jhd
- Farbsystem des Franciscus Aguilonius (stub)
- Johannes Marcus Marci: Dissertatio de natura iridis (über die Natur des Regenbogens) 1650
- Francesco Maria Grimaldi: Physicomathesis de lumine, coloribus, et iride, aliisque annexis 1665
- 17/18. Jhd
- Farbenlehre nach Newton von Sir Isaac Newton: Opticks 1704
- 18/19. Jhd
- Lambertsche Farbenpyramide (Stub) von Johann Heinrich Lambert: Freye Perspective 1759, Lambertsche Farbenpyramide 1772
- Farbenlehre nach Christian Ernst Wünsch von Christian Ernst Wünsch: Versuche und Beobachtungen über die Farben des Lichtes 1792
- Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz Theorie) nach Thomas Young werk? 1807 und Hermann von Helmholtz (um 1850)
- Farbenlehre nach Goethe von Johann Wolfgang von Goethe: Beiträge zur Optik 1791/92, Zur Farbenlehre, 1810
- Farbenlehre nach Matthias Klotz von Matthias Klotz (Maler): Gründliche Farbenlehre 1816
- mitte 19.
- Farbenlehre nach Philipp Otto Runge von Philipp Otto Runge: Farbenkugel ??
- Graßmannsche Gesetze von Hermann Günther Graßmann: werk fehlt
- Farbenlehre nach Hermann von Helmholtz von Hermann von Helmholtz: "frühere optische Arbeiten", Handbuch der Physiologischen Optik 1856-67
- James Clerk Maxwell: 1855 - 1872 Forschungen im Zusammenhang mit dem Farbsehen und der Farbblindheit
- spätes 19
- Farbenlehre nach Ewald Hering von Ewald Hering: Lehre vom Lichtsinn 1878
- 19/20. Jhd
- 1920/40er
- Farbenlehre nach Ostwald/Müller
- von Wilhelm Ostwald, Zeitung Die Farbe 1917; der Ostwaldsche Doppelkegel (Stub), der Farbkreisel (Ostwaldkreis) beide? in? Der? Ostwaldsche Farbenatlas, 1921
- Aemilius Müller, siehe u. nach 45
- Farbenlehre nach Betzold/Seitz: Wilhelm von Bezold, Wilhelm Seitz Die Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe. 2. Auflage. Vieweg, Braunschweig 1921. [1]
- Farbenlehre nach Ostwald/Müller
- nach 45
- Farbenlehre nach Itten von Johannes Itten: ab 1913 am Bauhaus, Kunst der Farbe 1961, Theorie der "7 Farbkontraste", Begründer der Farbtypenlehre
- Aemilius Müller (1909–1989), schweizer Farbwissenschaftler
- Dreifarbenwürfel 1000 (1951)
- Ae. Müller, «Die moderne Farbharmonielehre», Wintherthur 1948;
- Doppelkegelschema (1965)
- Ae. Müller, «Swiss Color Atlas SCA 2.541», Winterthur 1962;
- Ae. Müller, «Ästhetik der Farbe, in natürlichen Harmonien», Winterthur 1973;
- Dreifarbenwürfel 1000 (1951)
- W. Spillmann, «Ein Leben für die Farbe: Das Werk von Dr. Aemilius Müller», Winterthur, Applica 24, 717 (1984).
- (Lit. nach colorsystem.com Aemilius Müller (1) und Aemilius Müller (2))
Unzugeordnet:
- Arbeiten zur Farbe von - ja was? Farbwissenschaftler, Farbtheoretiker und -praktiker, Farbforscher, Farblehrer, ..
- David Katz
- Alfred Hickethier
- Albert H. Munsell – Erfinder des Munsell Color Order System
Siehe auch:
- historische Kommentare in Zur Farbenlehre#III. Historischer Teil
- (weils so gut ist:) Goethe über Johannes Kepler. Da er die Sprache völlig in seiner Gewalt hat, so wagt er gelegentlich kühne seltsame Ausdrücke, aber nur dann, wenn der Gegenstand ihm unerreichbar scheint. So verfährt er bei Gelegenheit der Farbe, die er nur im Vorbeigehen behandelt, weil sie ihm, dem alles Maß und Zahl ist, von keiner Bedeutung sein kann. Er bedient sich so wunderbarer Worte, um ihrer Natur einigermaßen beizukommen, daß wir sie nicht zu übersetzen wagen, sondern im Original hier einschalten: „Color est lux in potentia“,… (4, 193) .. ohne übersetzung, na wenn Goethe sich nicht traut..
Komplett fehlt:
- Farbtheorien anderer Kulturen
Weblinks:
Farbräume
Hauptartikel Farbraum (Farbmodell):
- Farbwert (Farbkoordinate, heißt aber auch tristimulus value oder colo(u)r value) - die 3 Koordinaten im Farbraum: Weißpunkt + Unbuntpunkt, Buntwert, Grauwert
- Gamut
- en:Absolute color space - An absolute color space is a color space in which colors are unambiguous, where they do not depend on any external factors.
- Kategorie:Farbsystem (siehe Bemerkung bei #Farbsysteme):
- RGB: Rot, Grün, Blau (Primärvalenz)
- RYB (Red, Yellow, Blue), siehe auch RYB (englisch), Künstler-Farbraum
- CMYK: Cyan, Magenta, Gelb (Primärvalenz)
- HSV (Hue, Saturation, Value) auch HLB: Farbton (Farbwinkel), Farbsättigung, Dunkelstufe=Grauwert
- HSL (Hue, Saturation, Luminance) auch HSI: Farbton, Farbsättigung, Leuchtdichte,
- (beide siehe diese diskussion)
- CIE-Normvalenzsystem, dazu gehören auch die Standardbeobachter: 1931 2°-Sichtfeld und 1964 10°-Sichtfeld
- CIEXYZ-Farbraum abk: CIEXYZ, CIE 1931: (X..„Rot“, Y..„Grün“, Z..„Blau“) - Normvalenzen, imaginäre Farben
- CIE-Diagramm mit (x,y) als Schnitt durch den XYZ-Raum
- CIELuv-Farbraum/CIELuv bzw CIE-uv-Raum/L*u*v*, CIE 1960: (Lightness, u*, v*): Helligkeit (Farbe), zwei abstrakte Werte - bei en:Lab color space
- CIELab-Farbraum/CIELab bzw. Lab-Farbraum/L*a*b*, CIE 1976: (Lightness, a*, b*): Helligkeit (Farbe)/Farbhelligkeit, Rot-Grün, Gelb - Blau (Elementarfarbe)
- CIELCh-Farbraum/L*C*h* oder L*C*h° (Lightness, Croma, Hue angle): Helligkeit (Farbe), Buntheit, Bunttonwinkel
- CIEXYZ-Farbraum abk: CIEXYZ, CIE 1931: (X..„Rot“, Y..„Grün“, Z..„Blau“) - Normvalenzen, imaginäre Farben
- YCbCr-Farbmodell / YCbCr (digitale Version von YPbPr)
- YPbPr-Farbmodell / en:YPbPr (analoges Gegenstück zu YCbCr)
- YUV-Farbmodell: Luma, U, Blau-Luma, V Rot-Luma - (Farbsignale bei PAL und NTSC Fernsehnormen)
- YIQ-Farbmodell: (veraltet, früher bei NTSC verwendet)
- YDbDr-Farbmodell / YDbDr (SECAM television) en:YDbDr
- YCC-Farbmodell (Kodak PhotoCD)
- Ostwaldscher Doppelkegel
- Farbenkugel von Philipp Otto Runge
Umrechnung: The Color Space Conversions Applet (Java)
Farbsysteme
Hauptartikel Farbsystem:
- Die obigen Farbräume sind auch Farbsysteme
- Auch aus Farbenlehren und -theorien leiten sich Farbsysteme ab
- Farbmusterbuch
- Normfarbsysteme:
- CIE-Normvalenzsystem (+CIE-Normfarbtafel) + Purpurlinie, Standardbetrachter
- RAL-Farbsystem, RAL-Design-System
- DIN unten bei Farbkennzeichnungssysteme
- Farbgraukarte, Graukeil
- gibt es weitere?
- Farbkennzeichnungssysteme (Farbordnungssysteme):
- Farbmischsysteme: Farbkennzeichnungssyteme (Farbcode, das ist aber Kennzeichnung durch Farbe) und Farbbenennungssysteme
- Farbname, Farbbezeichnung, wie nennt man die einfachen Grundworte für Farben?, siehe auch Farbenlehren und -theorien
- Euroskala
- Pantone Farbsystem bzw. Pantone
- HKS-Farbsystem bzw. HKS-Farbfächer
- ColorMatch Farbsystem
- Trumatch
- Schweizer Farbenkarte
- HTML-Farbcodes zur verbindlichen Darstellung von Farbe in der Datenverarbeitung
Weblinks:
- http://www.colorsystem.com/
- Hans Irtel: Color Systems
Farben in speziellen Anwendungsgebieten
- Astronomie: Farben-Helligkeits-Diagramm, Farbindex, Dopplereffekt, Spektralklasse, Scheinbare Helligkeit
- Analysetechnik: Gaschromatografie, Spektroskopie
- Werkstofftechnik: Anlassfarben bzw. Anlauffarben ist wohl allgemeiner
- Pyrotechnik: Farbeffekte in Feuerwerkskörper, siehe pyrotechnischer Satz
- Bauwesen: „Farbe“ als Anstrichmittel
- Kunst: „Farbe“ als Malmittel; Fassung, Bemalung
Weitere Begriffe zum Thema Farbe – unsortiert
- Köperfarbe (NICHT das gleiche wie Haut- oder Körperbemalfarbe!) - ist das dasselbe wie Küpenfarbe oder Körperfarbe?
Aussortiertes – das hier auftauchte, aber nicht direkt zu Farbe gehört
Bücher zum Thema
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Seeing the Light; New York 1986, ISBN 0-471-60385-6
- David Falk, Dieter Brill, David Stork; Ein Blick ins Licht (Überstezung des obigen, leider nicht mehr im Handel), ISBN 3-764-32401-5
- Johannes Itten; Kunst der Farbe, Studienausgabe; Ravensburg, 1978, ISBN 3-473-61551-X
- Baumgart/Müller/Zeugner; Farbgestaltung: Baudekor, Schrift, Zeichnen; Berlin: Cornelsen, 1996, ISBN 3-464-43401-X
- Eva Heller, Wie Farben wirken; Reinbek: Rowohlt, 2001, ISBN 3-498-02885-5
Weblinks zum Thema
Spezielles auch bei den einzelnen Unterthemen
- http://www.poynton.com/Poynton-color.html
- http://www.easyrgb.com/math.php?MATH=M19#text19 Umrechnungsverfahren innerhalb unterschiedlicher Farbsysteme
- http://www.colourware.co.uk/cpfaq.htm eine weitere gute Einführung
- http://www.csse.uwa.edu.au/~robyn/Visioncourse/colour/lecture/colour.html interessanter Vergleich Intensität/Helligkeit auf der YIQ-Seite
- Farbmessnormen als pdf
- Einige Grundbegriffe der Farbenlehre, der Farbensysteme und des Farbmanagements (PDF)
- http://www.efg2.com Kollektion an Software, die mit Farbe zu tun haben: Color Projects
- http://www.cs.rit.edu/~ncs/color/ (Java-Applets)
- http://www.brucelindbloom.com/ Diskussion über Farben, Umrechnungstabellen, Beispielbilder
- http://www.fho-emden.de/~hoffmann/ciexyz29082000.pdf Schöne, schnelle Einführung in CIEXYZ (PDF)
- Bruce MacEvoy: Handprint. Color Vision. - ein Meisterwerk über angewandte und theoretische Farblehre
Galerien
- commons:Category:Colors
- Eine unvollständige Liste von de-Wikipedia-Bildern, die zum Thema Farbe passen, findet sich auf Wikipedia:WikiProjekt Farbe/Galerie
Neue und frisch überarbeitete Artikel
Hier bitte die aktuellen Beiträge eintragen – damit sie nicht übersehen, und von allen Projektmitarbeitern (und interessierten) gelesen werden können! Azopigment, CIE-Normvalenzsystem, Natural Color System, Farbwahrnehmung, Kaseinfarbe, Anstrichmittel, Farbsättigung et.al., Gamut, Farbstich
- Kategorie:Farben füllt sich mit sinnvollen einträgen
- Farben, Pigmente: Grau +Paynesgrau, Türkis (Farbe), Hellblau (als Beispiele für Stub-Zusammenfassung), Indischgelb, Tannengrün (Farbe), Vivianit, Berliner Blau, Kobaltviolett
Vorschläge
Dringend zu überarbeitende Artikel
Fragwürdige Lemmata
Subtraktive Farbsynthese (besser zu Subtraktive Farbmischung umleiten) Additive Farbsynthese (besser zu Additive Farbmischung umleiten) Farbtrio Grundfarbe Additive Grundfarbe Farbige Schatten Farblos Farbmonitor Redewendungen (Farbe) (siehe #Farbe und Kommunikation)
Bislang fehlende Artikel
Portal:Farbe (!) Metamerie (Farbwahrnehmung)
- und alle Artikel, auf dieser Seite, die rot verlinkt sind :)
Bilderwünsche
Siehe bitte zuerst #Galerien
- Lichtspektren unterschiedlicher Lichtarten (Glühlampe, Xenonlicht, Neonlicht, Tageslicht, Abendlicht etc.)
- Wirkungskette ähnlich wie, aber umfangreicher als http://www.ipsi.fraunhofer.de/Kueppersfarbe/de/sehen1.html Spektrale Zusammensetzung unterschiedlicher Lichtarten (Glühlampe, Tageslicht, Abendlicht, Neonröhre etc.)
Qualitätsoffensive
Artikel taggen:
- Kategorie: z.B.: [[Kategorie:Farbe]] [[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt|Farbe]] am Seitendende einfügen
- gleicher Artikel in anderer Sprache: z.B.: [[en: Artikelname]] am Seitenende einfügen
- Vorlage {{Farbdarstellung}} verwenden, um auf monitorabhängige Farbdarstellung hinzuweisen.
- Textbausteine einsetzen:
- {{Neutralität}}
- {{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}} – Verweis auf einen Artikel mit gleichem Inhalt
- {{Überarbeiten}}
- {{Überprüfen}} – bei Hoax-Artikeln
- {{subst:Löschantrag}} – Löschantrag
- {{Löschen}} – Schnelllöschantrag
- {{todo}} – Eintrag auf zentrale ToDo-Liste – für die Diskussionsseite gedacht
- {{subst:Entstubben}}
- Bewertungsbausteine einsetzen:
- {{Unverständlich}}
- {{Kandidat}} – als Kandidat für Exzellente Artikel eintragen
- {{Lückenhaft}} – Artikel weist folgende Lücken auf...
- {{Anleitungslastig}} – wenn der Artikel eher eine Anleitung ist als allgemeingültig
- {{Review}} – wenn man den Artikel in einem Peer-Review prüfen lassen will