Zum Inhalt springen

Gratian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2003 um 11:11 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bitte immer Stichwort im ersten Satz nennen und fett formatieren!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gratian war Kaiser des römischen Reichs von 375 bis 383.

Er war Sohn Kaiser Valentinians I.. Gratian, der bereits 367 zum Caesar ernannt worden war, übernahm nach dem Tod seines Vaters 375 16jährig die Herrschaft im Westen des Reiches. Da ihn der Krieg gegen die Alemannen und andere germanische Volksstämme während seiner gesamten Regierungszeit an der Rheingrenze festhielt, ernannte er nach dem Tod seines Mitkaisers im Osten Valens (378) im Jahre 379 den Spanier Theodosius zum neuen Augustus des Ostens.

Gratian wurde 383 von seinen eigenen Truppen verlassen und getötet, als sich in Britannien ein Offizier namens Magnus Maximus zum Augustus proklamieren ließ.