Zum Inhalt springen

New York Cops – NYPD Blue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 21:07 Uhr durch Bib~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie New York Cops – NYPD Blue, kurz NYPD Blue, ist eine 1993 gestartete, anfangs umstrittene, aber später erfolgreiche US-amerikanische Fernsehserie. Bis 2005 zeigte sie in 261 Episoden auf als weithin sehr realistisch anerkannte Weise den Arbeitsalltag der Mordkommission einer fiktiven Polizeiwache des New York City Police Department im Stadtteil Manhattan. Merkmale sind die wackelige Kameraführung, der oft vulgäre Umgangston, der überdurchschnittlich hohe Grad an körperlicher Gewaltanwendung durch die Polizei sowie freizügige Sexszenen. Bezeichnend sind aber ebenfalls die intensiv charakterisierten Hauptfiguren und die Vielzahl von lang andauernden, Episoden übergreifenden Handlungssträngen, die auch das Privatleben der Charaktere einschließen.

NYPD Blue wurde mit einer Sendedauer von zwölf Jahren die in der Geschichte des US-Fernsehsenders ABC am längsten ausgestrahlte Dramaserie und zudem eine der längsten amerikanischen Polizeiserien aller Zeiten. Sie wurde für insgesamt 84 Emmys nominiert, davon 27 allein für die erste Staffel, und konnte ihn 20-mal gewinnen, darunter 1995 in der wichtigsten Kategorie „Beste Dramaserie“. Zur Leitfigur der Serie entwickelte sich der Cop Andy Sipowicz, dargestellt von Dennis Franz.

In Deutschland erlangte die Serie keinen ähnlichen Erfolg. Bislang wurden hier nur 95 Episoden im Fernsehen ausgestrahlt und zwei Staffeln auf DVD veröffentlicht.

Entstehungsgeschichte

Themen

Erzählstil

Handlung

Erste Staffel: Beinahe wäre es für Detective Andy Sipowicz (Dennis Franz) der letzte Tag gewesen, denn gleich in der ersten Episode wird er niedergeschossen. Zwar erholt er sich wieder, aber der für seine Verletzungen verantwortliche Mafiaboss Alfornse Giardella (Robert Costanzo) sollte im Laufe der Staffel im Zentrum vieler Haupt- und Nebenhandlungsstränge stehen. Später wird die Staatsanwältin Laura Michaels (Sherry Stringfield), Ex-Ehefrau von Sipowicz' Partner John Kelly (David Caruso), die einzige Augenzeugin, als Giardella selbst im Auftrag seiner Feinde umgebracht wird. Die Polizistin Janice Licalsi (Amy Brenneman) gerät wegen der Machenschaften ihres Vaters, ebenfalls Polizist, in Auseinandersetzungen mit der Mafia und erschießt Giardellas Kumpanen Angelo Marino (Joe Santos) kaltblütig. Dieser Vorfall stürzt Kelly, Licalsis ehemaliger Liebhaber, in privaten Liebeskummer und berufliche Gewissenskonflikte. Zu den weiteren Entwicklungen in der ersten Staffel gehört die Romanze zwischen dem streitsüchtigen Sipowicz und der Assistenzstaatsanwältin Sylvia Costas (Sharon Lawrence), die – ebenso wie Andy – Probleme mit der eigenen Trinksucht hat. Der drogenabhängige Bruder von Detective James Martinez (Nicholas Turturro) stirbt an einer Überdosis Drogen. Der Chef des Polizeireviers, Arthur Fancy (James McDaniel), bekommt zu Hause Probleme wegen eines Sorgerechtsstreits um ein Pflegekind sowie wegen der schwierigen Schwangerschaft seiner Ehefrau. Der unglücklich verheiratete Detective Greg Medavoy (Gordon Clapp) beginnt eine Affäre mit der attraktiven neuen Verwaltungsangestellten Donna Abandando (Gail O'Grady). [1]

Zweite Staffel: Polizistin Janice Licalsi wird des Mordes an dem Mafioso Angelo Marino für schuldig befunden. Zwar kann ihr Anwalt eine milde Strafe für sie erreichen, aber dennoch muss sie ins Gefängnis. Im Zusammenhang mit dieser Geschichte bekommt auch Detective Kelly ernste Schwierigkeiten, hatte er doch versucht vor der Staatsanwaltschaft Indizien zugunsten Licalsi zu unterdrücken. Kelly wird vor die Wahl gestellt degradiert zu werden oder das Revier zu verlassen; er entscheidet sich für letzteres. Kurz nach Kellys Abschied beginnt sein Nachfolger, Detective Bobby Simone (Jimmy Smits), der verwitwet und Brieftaubenzüchter ist, seinen Dienst und wird Andys neuer Partner. Beide erhalten Unterstützung durch Detective Diane Russell (Kim Delaney), mit der sich Simone schon bald anfreundet. Ihre Partnerschaft erhält jedoch einen Dämpfer als ans Licht kommt, dass Diane trinksüchtig ist und sie dadurch die Polizeiarbeit gefährdet. Auch neu im Team ist Detective Adrianne Lesniak (Justine Miceli), die auf von einem anderen Revier versetzt wurde, weil sie dort eine Romanze mit einem Arbeitskollegen hatte. Doch schon bald nachdem sie ihre Arbeit aufgenommen hat, sieht sie sich Annäherungsversuchen von Detective Martinez ausgesetzt. Die enge Freundschaft zwischen Medavoy und Donna Abandando wird im Laufe der Zeit noch intensiver, bevor sich Donna aber von ihm trennt und unangekündigt Urlaub macht. Medavoy wird daraufhin von seiner Frau gebeten, für ihre gemeinsame Ehe einen neuen Anlauf zu unternehmen. Sipowicz kann sich überwinden und bittet die Staatsanwältin Silvia Costas um einen Heiratsantrag, den diese nach einigem Zögern auch annimmt. [2]

Dritte Staffel: Andy beginnt mit seiner kürzlich geheirateten Frau, der Staatsanwältin Sylvia Costas, ein geordnetes häusliches Leben. Doch kurze Zeit später erleidet er einen schweren beruflichen Rückschlag, nachdem er einen Rassenkonflikt auslöst. Um die Krise auszuräumen, muss Andys Vorgesetzter, Lieutenant Fancy, unter Einsatz seines diplomatischen Verhandlungsgeschicks sämtliche Register ziehen, um seinen Arbeitsplatz zu behalten. Noch einmal schwer getroffen wird Andy durch den Tod seines Sohns aus einer früheren Ehe, Andy Sipowicz Jr. (Michael DeLuise), der in einem Feuergefecht auf offener Straße erschossen wird. Durch seinen Tod droht Andy wieder in seinen Alkoholismus zurückzufallen und setzt dabei seine Arbeit aufs Spiel. Doch es gelingt ihm, in der Liebe zu seinem neu geborenen Sohn wieder Hoffnung und Stärke zu schöpfen. Auch Detective Martinez wird auf der Straße niedergeschossen, nachdem er in einen Hinterhalt gerät, doch nach einem kurzen Genesungsaufenthalt im Krankenhaus tritt er schon bald wieder seinen Dienst im Revier an. Dort setzt er seine Bemühungen fort um die Gunst seiner Kollegin Adrienne Lesniak zu werben. Später hat er eine weitere Romanze mit einer Arbeitskollegin, während Lesniak selbst eine ausgesprochen kuriose, kurze Liebesbeziehung mit dem homosexuellen Revierangestellten John Irvin (Bill Brochtrup) eingeht. Detective Russell ringt mit ihrem Alkoholismus, den sie mit Andys Hilfe in den Griff zu bekommen versucht. Währenddessen intensiviert sich ihre Beziehung mit Bobby Simone. [3]

Vierte Staffel: Mit Detective Jill Kirkendall (Andrea Thompson), eine unerschrockene Verbrechensbekämpferin und alleinerziehende Mutter, stößt eine neue Kollegin zum Ermittlerteam hinzu. Bald stellt sie eine Gefahr für die aufkeimende Liebesbeziehung zwischen den Detectives Simone und Russell dar. Außerdem neu im Revier ist die Verwaltungsangestellte Gina Colon (Lourdes Benedicto), die ein Auge auf Detective Martinez hat. Detective Medavoy unterdessen stürzt sich in eine Hungerkur und wird widerwillig Vater des Babys des schwulen Polizisten Abby Sullivan (Paige Turco). Simone erbt ein schäbiges Apartmenthaus im New Yorker Stadtteil Brooklyn, das ihn mit einigen exzentrischen Zeitgenossen zusammenbringt. Der leicht reizbare Sipowicz zeigt sich von Tag zu Tag in unterschiedlicher mentaler Verfassung, wird aber menschlicher durch den Umgang mit seinem neu geborenen Sohn. Die von ihrer Trunksucht genesene Detective Russell erleidet nach beruflichen und privaten Problemen einen Nervenzusammenbruch. In zwei der Haupthandlungsstränge geht es um lebensgefährliche Undercover-Einsätze. Detective Russell wird beauftragt, mit dem Verbrecher Jimmy Lieri auf Tuchfühlung zu gehen. Als Ergebnis dieses Einsatzes bezahlt Russell fast mit ihrem Leben und steht kurz davor, wieder in ihre Trinksucht zurückzufallen. Auf Wunsch des FBIs, dem es bislang nicht gelungen war den Gauner Joey Salvo (Peter Onorati) zu überführen, infiltriert Detective Simone Salvos Freundeskreis und tut ihm dabei einige "Gefallen". Doch Simones verdeckte Ermittlungen wecken auch die Aufmerksamkeit der Polizeiabteilung für innere Angelegenheiten und kosten ihn beinahe seine Dienstmarke. [4]

Hauptcharaktere

Hauptcharaktere mit Darstellernamen, Auftritten und Synchronstimmen
Rollenname Schauspieler Dauer der Hauptrolle Nebenrolle Deutsche Synchronstimme
Staffeln Episoden Staffeln
Detective, später Sergeant Andy Sipowicz Dennis Franz 1–12 1–261 Hans Sievers
Detective John Kelly David Caruso 1–2 1–26 Lutz Mackensy
Lieutenant Arthur Fancy James McDaniel 1–8 1–167 Ben Hecker
Detective James Martinez Nicholas Turturro 1–7 1–138 Lutz Schnell
Staatsanwältin Laura Michaels Sherry Stringfield 1 1–22 Giulia Follina
Polizistin Janice Licalsi Amy Brenneman 1–2 1–24 Katja Brügger
Detective Greg Medavoy Gordon Clapp 2–12 23–261 1 Holger Mahlich
Sekretärin Donna Abandando Gail O'Grady 2–3 23–65 1, 6 Monika Barth
Staatsanwältin Sylvia Costas Sharon Lawrence 2–4, 6 23–88, 111–120 1, 5–6 Hildegard Krekel
Detective Bobby Simone Jimmy Smits 2–6 27–115 Charles Rettinghaus
Detective Adrienne Lesniak Justine Miceli 3 45–66 2 Astrid Kollex
Detective Diane Russell Kim Delaney 3–8 45–172 2, 10–11 Katja Brügger
Detective Jill Kirkendall Andrea Thompson 5–7 89–154 4 Angela Stresemann
Detective Danny Sorenson Rick Schroder 6–8 116–174 Sascha Draeger
Sekretär John Irvin Bill Brochtrup 6–12 123–261 2–3, 5–6
Detective Baldwin Jones Henry Simmons 7–12 139–261
Staatsanwältin Valerie Haywood Garcelle Beauvais-Nilon 8–11 165–241 8
Detective Connie McDowell Charlotte Ross 8–11 166–233 8
Lieutenant Tony Rodriguez Esai Morales 8–11 168–232 8
Detective John Clark, Jr. Mark-Paul Gosselaar 9–12 175–261
Detective Rita Ortiz Jacqueline Obradors 9–12 182–261
Sergeant Eddie Gibson John F. O'Donohue 11 233–241 7–11
Lieutenant Thomas Bale Currie Graham 12 242–261
Detective Laura Murphy Bonnie Somerville 12 242–261

Fernsehausstrahlung

In den USA zeigte der Sender ABC die Serie von September 1993 bis März 2005 im Abendprogramm.

In Deutschland wurden zwischen September 1994 und März 1997 die ersten drei Staffeln in der Primetime durch ProSieben ausgestrahlt. Die vierte Staffel sendete ProSieben zwischen Oktober 1998 und März 1999 im Nachtprogramm. Darauf folgte eine mehrjährige Erstausstrahlungspause, während der nur zeitweise Wiederholungen gezeigt wurden, sowohl bei ProSieben als auch bei Kabel 1. Erst im Juli 2006 begann Sat.1 mit der Erstausstrahlung der 5. Staffel, brach diese jedoch nach nur sieben Episoden wegen zu geringer Einschaltquoten wieder ab. Weitere Episoden waren im deutschen Free-TV bislang noch nicht zu sehen. Nur im Bezahlfernsehen PREMIERE wurden schon die ersten sieben Staffeln ausgestrahlt.

DVD-Veröffentlichung

NYPD Blue ist im deutschsprachigen Raum auch auf DVDs im Ländercode (RC) 2 erhältlich. Bislang wurden von der Produktionsfirma 20th Century Fox die ersten beiden Staffeln veröffentlicht. Staffel 1 erschien im Februar 2006 und Staffel 2 im Mai 2006.

Jedes der Staffel-Sets enthält sechs DVDs, auf denen sich bis zu vier Episoden befinden. Je zwei DVDs stecken in drei Amarays pro Box. Die Episoden verfügen über die deutsche und die englische Tonspur in Dolby Digital.

Auszeichnungen

Zusatzinformationen

  • Dennis Franz ist der einzige Schauspieler, der in allen 261 Folgen der Serie auftrat.

Literatur

  • Bill Clark: New York Cops: facts & fiction; [Hintergrundinformationen zu der von Pro Sieben ausgestrahlten Serie]. vgs, Köln 1996, ISBN 3-8025-2385-7

Quellen

  1. MSN Movies: Movie Info for NYPD Blue: Season 01, 16. August 2006
  2. MSN Movies: Movie Info for NYPD Blue: Season 02, 19. August 2006
  3. MSN Movies: Movie Info for NYPD Blue: Season 03, 20. August 2006
  4. MSN Movies: Movie Info for NYPD Blue: Season 04, 25. August 2006