Benutzer Diskussion:BWBot
Hallo! Ich weiß ja nicht, ob sowas technisch möglich ist, aber könnte der Bot auf allen Bildbeschreibungsseiten, auf denen nicht der Text "gemeinfrei", "Public Domain", "GNU" oder "PD" (jeweils Groß-Kleinschreibung ignorieren) steht, den Text {{Bild-Lizenz-unbekannt}} einbauen? Das wäre mal eine Erleichterung. Stern !? 23:43, 13. Aug 2004 (CEST)
Soll die Wiki wirklich in der neuen Rechtschreibversion erstellt werden ? -> Stern /Spiegel FAZ ? Grüße --Flacus 07:09, 16. Aug 2004 (CEST)
Sag mal, was soll das denn, alte Texte mit der neuen Rechtschreibung per BOT zu verstümmeln? Auf der WP sollen die Texte in alter Rechtschreibung in Ruhe gelassen werden, weil allgemein keineswegs Einigkeit darüber besteht, ob die neue Rechtschreibung überhaupt beibehalten werden soll. Mach vor allem diesen Vandalismus mit auseinandergerissenen Wörtern bitte wieder rückgängig. AlexR 13:49, 16. Aug 2004 (CEST)
- Es besteht sehr wohl Einigkeit, dass die Texte zur neuen Rechtschreibung hin korrigiert werden können. Mwka 15:55, 16. Aug 2004 (CEST)
Wenn noch jemand was zu Für und Wider der Rechtschreibreform beitragen möchte, bitte Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung besuchen. Mein Statement findet sich dort in 2.5.2. Bananeweizen 21:42, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mich monatelang um Moderation von Wikipedia:Rechtschreibung bemüht und kann daher mit Bestimmtheit versichern, dass KEINE Einigkeit besteht, dass auch die umstrittensten Regelungen der noch-neuen Rechtschreibung per Robot durchgedrückt werden dürfen. Ich bitte Dich dringend, sinnentstellende Änderungen wie die von "sogenannt" in "so genannt" künftighin zu unterlassen. -- Weialawaga 19:31, 17. Aug 2004 (CEST)
- Nicht nur künftig zu unterlassen, sondern gefälligst rückgängig zu machen, solange das noch geht. Denn wenn die neue Schlechtschreibung, wie zu erwarten ist, entweder ganz oder zumindest in ihren schlimmsten Auswüchsen gekippt wird, dann wird das nur noch per Hand möglich sein, und dann stehen jedem, der an Rechtschreibung in der WP interessiert ist, dank solchen Vandalismus ein paar tausend Änderungen von Hand bevor. AlexR 01:22, 18. Aug 2004 (CEST)
- AlexR, die neue Rechtschreibung wird in Wikipedia favorisiert, würdest du das bitte endlich zur Kenntnis nehmen? Mwka 09:33, 18. Aug 2004 (CEST)
- Ich weiß beim besten Willen nicht, wie du auf diese Idee kommst. Die meisten Artikel in der Wikipedia wurden in anständigem Deutsch verfasst, also ist die Mehrzahl der Leute, die hier auch mal konstruktiv etwas beitragen, und nicht nur rumrandalieren, offensichtlich nicht deiner Meinung. Aber selbst falls das so wäre, wie du behauptest, ist das noch immer kein Grund, Vandalenbots rumzuschicken und in Artikeln rumrandalieren, denn die Debatte ist außerhalb der Wikipedia keineswegs abgeschlossen, und es ist mehr als möglich, daß mindestens die schlimmsten Änderungen noch zurückgenommen werden.
- Wer also jetzt in vorauseilendem Gehorsam - oder vielleicht auch nur mit Lust an der Zerstörung, weil er selbst zum Trollen ansonsten zu dämlich ist - die Wikipedia in ein Legasthenikerparadies verwandeln will, macht sie damit kaputt, denn der Schaden, den solche Randalierer wie du und solche Vandalenbots anrichten ist, wenn das einmal amtlich ist, nicht wieder gutzumachen, weil dann alles, was jetzt per Bot zerstört wird, von Hand wiederhergestellt werden muß. Denn, glaube es oder nicht, "aufgrund" und "auf Grund" sind zwei völlig verschiedene Sachen! -- AlexR 10:28, 18. Aug 2004 (CEST)
- Wikipedia wird dann kaputt gemacht, wenn beschlossene Regeln wie "In der Wikipedia gilt die durch die Rechtschreibreform von 1996 eingeführte Neue deutsche Rechtschreibung." plötzlich ignoriert werden, obwohl auch die Meinungsbilder belegen, dass eine Mehrheit der Benutzer diese Regeln für richtig hält. Mwka 10:34, 18. Aug 2004 (CEST)
- Das ist deine persönliche Meinung, die leider von Tatsachen nicht gedeckt wird. Die Wikipedia ist kein Spielplatz für Legastheniker, und solche Trolle wie du werden im nächsten Jahr, wenn der ganze Mist oder der größte Teil davon gekippt ist, garantiert nicht dabeisein, wenn jeder einzelne Artikel auf Schlechtschreibidiotie und -vandalismus durchgesehen werden muß. Kapiere es endlich - deine tolle Schlechtschreibreform hat leider einen gewissen mangelnden Rückhalt bei den Leuten, die sie anwenden sollen, aber von denen 2/3 leider keinen Bock haben, sich von ein paar bornierten Bürokraten und randalierenden Schulkindern die Sprache kaputtmachen zu lassen. Irgendwelche Meinungsbilder sind ohnehin völlig irrelevant, weil die allermeisten Benutzer davon gar nichts mitbekommen. Schau dir doch die Artikel an - allesamt geschrieben, nachdem dieser Mist längst beschlossen und verkündet war, wenn das also so einhellig wäre, wie du es dir träumst, wieso sind dann so viele in ordentlichem Deutsch und nicht in dieser schlechten Entschuldigung für Legastheniker geschrieben? Alles Idioten außer dir? Wohl kaum ... Und jetzt entschuldige bitte, daß ich keine Zeit mehr habe, die Erziehungsfehler deiner Eltern auszubügeln, ich muß deinen Vandalismus reverten. -- AlexR 10:41, 18. Aug 2004 (CEST)
- Lieber AlexR, die aktuelle Rechtschreibung wird in der Tat favorisiert, das ergab zumindest ein Meinungsbild. Ich wüsste auch nicht, weswegen wir eine Rechtschreibung verwenden sollten, die nicht mehr offiziell ist. Im Übrigen ist die umstrittene Getrenntschreibung von "sogenannt" seit Juni nicht mehr bindend. Offiziell ist daher sowohl "so genannt" als auch "sogenannt" möglich. Der Bot sollte sich daher auf wirkliche Rechtschreibfehler konzentrieren. Stern !? 11:08, 22. Aug 2004 (CEST)
- Also, die von mir vorgenommenen Änderungen sind in keinem Fall sinnentstellend. Aber sachliche Argumente erwarte ich inzwischen auch nicht mehr von dir. Und nein, ich werde die Änderungen nicht rückgängig machen. Und zwar schon deshalb, weil ich es nicht notwendig habe, mich von dir (AlexR) so anpflaumen, beleidigen und rumkommandieren zu lassen. Bananeweizen 11:30, 18. Aug 2004 (CEST)
Danke
Da scheint mir ja ein Rechtschreibteufel hinterherzuhinken. Aber wo du Recht hast, hast du Recht. Manchmal ist man selber einfach blind! Murpsel 18:12, 5. Sep 2004 (CEST)
Doppelungsbot
machmal können die Sinnvoll sein! z.B. bei Wechsel ;o) ...Sicherlich 00:02, 17. Sep 2004 (CEST)
- Ääh, ja. Vielleicht sollte ich um diese Uhrzeit dann doch aufhören mit Arbeiten (war mein Fehler beim Bestätigen). Bananeweizen 00:57, 17. Sep 2004 (CEST)
HTML -> WikiSyntax auf der Benutzer:BWBot-Seite
Dort steht folgendes:
Wenn in einem Text HTML-Tags auftreten, die sich auch mit Wikisyntax beschreiben lassen (zum Beispiel <code><b>fett</b></code> statt <code>'''fett'''</code>), dann ersetzt der ...
aber trotzdem sieht das dann so aus:
Wenn in einem Text HTML-Tags auftreten, die sich auch mit Wikisyntax beschreiben lassen (zum Beispiel <b>fett</b>
statt '''fett'''
), dann ersetzt der Bot die HTML-Tags durch ihr Äquivalent in Wiki-Syntax.
wie man sieht, rafft er das </b>
nicht. Ich kann den Fehler nicht finden.
--Benji 20:58, 19. Sep 2004 (CEST)
- Also ich weiß jetzt wirklich nicht, was du eigentlich von mir willst. Wenn du meinst, das der BWBot seine eigene Diskussions-Seite nicht korrigieren kann, dann lies nochmal die Doku des Bots. Er ändert nur Artikelseiten, keine Diskussionen, keine Benutzerseiten etc. Wenn du allerdings meinst, daß dein Browser an der von dir benannten Stelle kein schließendes HTML-Tag für bold zeigt (quasi < /b > ), dann liegt das an deinem Browser.
- Nein, es geht nicht um den BWBot, sondern lediglich um diesen Fehler in der Wikipedia. Es liegt übrigens nicht an meinem Browser (Opera), andere (Mozilla,...) stellen es genauso dar. Benji 23:17, 20. Sep 2004 (CEST)
- Welcher Fehler? Bei mir im Firefox sieht das perfekt aus. Da steht einfach nur < b > fett < / b > (alles ohne Leerzeichen und ohne Formatierung) auf der fertigen Webseite. Im Quelltext sieht das ganz anders und viel komplizierter mit vielen kaufmännischen Und-Zeichen und Semikolons aus, weil man HTML-Tags wiederum selbst mit HTML-Entities umschreiben muß, wenn die Tags in der fertig gerenderten Seite dargestellt werden sollen. Das ist absolut kein Fehler, sondern muß so sein. Lies mal ein gutes HMTL-Buch. Bananeweizen 01:29, 21. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag, noch eine Idee: Falls du denken solltest, daß alles innerhalb von "code" Tags so dargestellt werden muß, wie es im Quellcode steht, dann irrst du dich. Das code-Tag gibt lediglich Formatierungsanweisungen, man kann und muß da aber trotzdem noch mit HTML-Entitäten arbeiten. Bananeweizen 01:32, 21. Sep 2004 (CEST)
- Wie ich gerade gesehen hab', scheint es auch mein IE ordentlich darzustellen. KOmisch, muss dann wohl doch am Browserlein liegen - ehrlichgesagt war ich zu faul, mir den Quelltext mal näher anzuschauen. Und ja, dass man HTML-Entities "escapen" muss, ist mir bekannt. Ich brauch dazu übrigens kein gutes HTML-Buch, sondern eine gute HTML-Referenz, wenn überhaupt. Empfehlen tud sich da SelfHTML 8. Ich kenne die Autoren und bald kommt eine upgedatete Version 8.1 raus, das ist durchaus lesenswert (für all die, die anderen Leuten erklären müssen, was HTML-Entities sind).
- Benji 21:44, 21. Sep 2004 (CEST)
- Nein, es geht nicht um den BWBot, sondern lediglich um diesen Fehler in der Wikipedia. Es liegt übrigens nicht an meinem Browser (Opera), andere (Mozilla,...) stellen es genauso dar. Benji 23:17, 20. Sep 2004 (CEST)