Zum Inhalt springen

Strahlentherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2002 um 15:08 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strahlentherapie ist die medizinische Anwendung von Strahlung um Krankheiten zu heilen oder zumindest zu bremsen.

engl.: radiotherapy; radiation therapy

Im engeren Sinne versteht man darunter die Anwendung radioaktiver oder anderer hochenergetischer Strahlen zu Heilzwecken meist bei bösartigen Tumorerkrankungen ( siehe Krebs).


Im weiteren Sinne wird darunter auch die medizinische Anwendung von :

  • Mikrowellen-,Wärmestrahlen
  • Licht- u. UV-Therapie
  • Ultraschallstrahlung

verstanden.

Strahlentherapie bei Krebs

    • primäre bzw. adjuvante Therapie
  • Hirntumoren
  • Tumoren der Kopf-Hals-Region
  • Schilddrüsenkarzinome
  • Lungenkarzinome
  • Speiseröhrenkarzinome
  • gastrointestinale Tumoren
  • Enddarmkarzinome
  • Analkarzinome
  • Plattenepithelkarzinome/Basaliome der Haut
  • Blasen-/Prostatakarzinome
  • Korpuskarzinome
  • Zervixkarzinome
  • Vaginal- und Vulvakarzinome
  • Ovarialkarzinome
  • Mammakarzinome
  • Hodenkarzinome
  • Sarkome
  • Hodgkin-Lymphome
  • Non-Hodgkin-Lymphome
  • Leukämien
    • palliative Therapie:
  • Knochenmetastasen
  • Hirnmetastasen
  • obere Einflußstauung
  • Rückenmarkkompresssion
  • Meningiosis carcinomatosa
  • Aderhautmetastasen
  • schmerzhafte Weichteil- und Hautmetastasen

Bestrahlung bie gutartigen Erkrankungen:

  • Die verwendeten Gesamtdosen liegen im Bereich von 1-20 Gray und sind somit deutlich niedriger als die Dosen, die bei der Therapie von Krebserkrankungen (20-80 Gy) verwendet werden müssen.
  • Periarthropathia humeroscapularis
  • Epicondylopathie
  • Gonarthrose
  • Coxarthrose
  • Fersensporn
  • Prophylaxe von heterotopen Ossifikationen
  • endokrine Orbitopathie
  • postoperativ nach Keloidentfernung
  • Induratio penis plastica
  • Dupuytren’sche Kontraktur
  • Intimahyperplasie bei Gefäßverschlußerkrankungen
  • Gynäkomastie-Prophylaxe bei antihormoneller Prostata-Therapie
  • Hämangiome
  • arteriovenöse Malformation
  • Pterygium
  • feuchte Makuladegeneration
  • akute postoperative Parotitis
  • postoperative Speicheldrüsenfistel
  • Panaritium ossale
  • rezidivierende Schweißdrüsenabszesse axillär

Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung

  • frühe Nebenwirkungen
    • Hautrötungen im Bestrahlungsfeld
    • Schleimhautentzündungen im Mund-Rachen-Bereich oder der Speiseröhre, wenn die Kopf-Hals-Region bestrahlt wird.
    • Völlegefühl, Übelkeit oder Durchfälle sowie Blasenbeschwerden treten auf bei der Bestrahlung im Bauchbereich.
    • Haarausfall kommt es nur, wenn der Kopf bestrahlt wird.
  • Spätreaktionen
    • Verfärbungen der Haut oder Verhärtungen im Unterhautfettgewebe
  • Seltene Spätreaktionen
    • Darmverengungen
    • Einschränkungen der Lungenfunktion = Lungenfibrose
    • Zweittumor


Links