Zum Inhalt springen

Werner Faymann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 14:51 Uhr durch 134.147.154.66 (Diskussion) (Leben: Kat VM (Österreich) nachgetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. Januar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Eine Lebensliste, sollte in Fließtext umgewandelt werden Wait4Weekend 10:28, 10. Jan. 2007 (CET)

Werner Faymann (* 24. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Politiker und seit 11. Jänner 2007 Mitglied der österreichischen Bundesregierung unter Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Er bekleidet das Amt des Ministers für Infrastruktur.

Leben

Während seiner Schulzeit am BRG XV trat Faymann der Sozialistischen Jugend, der Jugendorganisation der SPÖ bei. Nach seiner Matura und absolviertem Militärdienst wurde er 1981 Landesvorsitzender der Sozialistischen Jugend Wien.

Von 1985-1988 studierte er vier Semester Rechtswissenschaften und arbeitete als Konsulent der Zentralsparkasse. Faymann war von 1985-1994 Mitglied des Wiener Landtages und Gemeinderates.

Seit 1988 ist er Geschäftsführer und Landesvorsitzender der Wiener Mietervereinigung. 1994 wurde Faymann amtsführender Stadtrat für Wohnbau und Stadterneuerung, Präsident des Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds (WBSF) und Vizepräsident des Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF). Ab 1996 war er amtsführender Stadtrat von Wien für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung. Seit Jänner 2007 bekleidet er das Amt des Infrastrukturministers.

Faymann ist verheiratet und hat zwei Töchter. Er wohnt in Wien-Liesing..