Zum Inhalt springen

Honda Civic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 11:01 Uhr durch 85.125.189.34 (Diskussion) (Facelift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Generation Coupé LSi
6. Generation (Coupé)
7. Generation
8. Generation

Der Honda Civic ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Fahrzeugherstellers Honda. Der Honda Civic wurde 1972 präsentiert und wird mittlerweile in der achten Modellgeneration gebaut.

Geschichte

1972 Einführung des Honda Civic als Civic 1200 in Deutschland.
1974 Honda liefert den Civic mit einem CVCC-Motor für den amerikanischen Markt aus.
1979 Vorstellung der zweiten Modellgeneration.
1982 Die Gesamtproduktionszahl erreicht 3 Millionen Stück.
1983 Vorstellung der dritten Modellgeneration; unter der Bezeichnung Honda CRX ist nun ein Sportcoupé auf Basis des Civic erhältlich.
1987 Vorstellung der vierten Modellgeneration.
Der Honda Civic erhält die Auszeichnung Goldenes Lenkrad der Zeitung Bild am Sonntag.
1991 Vorstellung der fünften Modellgeneration.
1994 Ein Honda Civic mit VTEC-Economy-Motor siegt bei der Eco Tour of Europe mit einem bis dahin unerreichten Benziner-Praxisverbrauch von 4,97l/100km.
1995 Vorstellung der sechsten Modellgeneration.
Der Civic mit fünf Türen wird im englischen Swindon ausschließlich für den europäischen Markt produziert.
Die Gesamtproduktionszahl erreicht 10 Millionen Stück.
1997 Der Civic GX NGV mit Erdgasantrieb wird präsentiert.
1999 Facelift für den Civic
2001 Vorstellung der siebten Modellgeneration.
2002 Der Honda Civic ist erstmals mit Dieselmotor lieferbar (Basismotor von Isuzu).
2003 Facelift für den Civic.
2004 Vorstellung des Civic IMA auf dem deutschen Markt.
2005 Auf dem Genfer Auto-Salon stellt Honda eine Studie der achten Civic-Generation vor.
2006 Im Frühjahr ist der Civic der 8. Generation überall käuflich zu erwerben
Auf dem Genfer Auto-Salon stellt Honda eine Studie des neuen Civic Type R vor. Dieser ist voraussichtlich ab Anfang 2007 erhältlich.

Allgemeines

Der Civic ist das Volumenmodell von Honda und wurde bisher mehr als 16 Mio. mal gebaut. Seit der vierten Modellgeneration (1987) wird der Civic auch außerhalb Japans produziert. Das aktuelle Modell wird derzeit in elf Fabriken weltweit gebaut. Für den europäischen Markt werden die drei- und fünftürigen Limousinen in Großbritannien, die Coupés in den USA produziert.

Modellgeschichte

Erste Generation (1972–1979)

erste Generation

1972 wurde der erste Civic als Civic 1200 vorgestellt. Er wurde als Schräghecklimousine (genannt Hatchback) mit zwei, drei und fünf Türen, sowie ab 1974 auch als Kombi angeboten. Er wurde mit einem Vergasermotor mit 1200 cm³ Hubraum angeboten. Die fünftürige Variante und der Kombi wurden mit einem Motor mit 1500 cm³ ausgestattet. Etwas später brachte Honda den CVCC Motor (Compound Vortex Controlled Combustion) auf den amerikanischen Fahrzeug-Markt und erfüllte damit ohne den Einsatz eines Katalysators bis 1983 die strengen US-Abgasnormen.

Modellübersicht

SB2 2-Türer
SB1 3-Türer
SE 5-Türer
VB Kombi


Zweite Generation (1979–1983)

zweite Generation Kombi
zweite Generation Hatchback

Die zweite Generation des Civic wird auch als Super Civic bezeichnet. Ab dieser Generation gab es den Civic auch als Stufenhecklimousine. Weiterhin gab es den Civic nun als 5-türigen Hatchback zu kaufen. Dieser verfügte über einen 1,5l Motor, welcher 51 kW leistete. Angeboten wurde der Civic mit 4-Gang-Schaltgetriebe und mit der 2-Gang-Hondamatic, später kamen das 5-Gang-Schaltgetriebe und die 3-Gang-Hondamatic hinzu.

Modellübersicht

SL Limousine
SS Hatchback
WC Kombi

Dritte Generation (1983–1987)

dritte Generation Limousine

Der Wonder Civic, seit der dritten Generation gibt es die Kombivariante auch offiziell in Europa zu kaufen. Folgende Motoren sind lieferbar: 1,2 Liter (40 kW (55 PS)), 1,3 Liter (52 kW (71 PS)) und 1,5 Liter (62 kW (85 PS)). Die dritte Generation muss ohne klassischen Kombi auskommen. Diese Rolle übernimmt der kleine Van Shuttle.

Modellübersicht

  Typ Hubraum Motorcode kW (PS) Besonderheit
AL Hatchback 1,2 l ZA2 40 (55)  
AH Hatchback 1,5l EW2 62 (85)  
74 (100) PgmFi
66 (90) PgmFi mit G-Kat
AG Hatchback 1,3 l EV2 52 (71)  
AN Kompaktvan   EW2 62 (85) RT4WD
Civic Shuttle
AR Kompaktvan       RT4WD
Civic Shuttle
AK/AU Limousine        


Vierte Generation (1987–1991)

vierte Generation

Alle Motoren der nun Grand Civic genannten Generation wurden komplett auf Vierventiltechnik umgestellt. Der 1,6l VTEC ist der weltweit erste Motor mit echter variabler Ventilsteuerung. Mit der vierten Generation des Civic setzt Honda erstmals die Double Wishbone genannte Einzelradaufhängung mit doppelten Dreiecks-Querlenkern in ein Fahrzeug der Massenproduktion ein [1].

Hatchback

  Hubraum kW (PS) VTEC KAT Motorcode von – bis 0-100 km/h
EC8 1,3l 55 (75) nein nein D13B1 1988 – 1991
ja D13B2
EC9 1,4 l 66 (90) nein nein D14A1 1988 – 1989
ED6 1,5 l 66 (90) nein ja D15B2 1989 – 1991 9,8 s
ED7 1,6 l 81 (110) nein ja D16A6 1988 – 1991
D16Z2
96 (130) D16A9
EE9 1,6 l 110 (150) ja ja B16A1 1990 – 1991 7,3 s

Limousine

  Hubraum kW (PS) VTEC KAT Motorcode von – bis
ED2 1,4 l 66 (90) nein nein D14A1 1988 – 1991
ED3 1,5 l 66 (90) nein ja D15B2 1988 – 1991
ED4 1,6 l 81 (110) nein ja D16Z2 1988 – 1991

Shuttle

  Hubraum kW (PS) VTEC KAT Motorcode von – bis
EE4 1,6 l 81 (110) nein   D16Z2 1988 – 1991

Fünfte Generation (1991–1995)

Civic del Sol (CRX)

Das Heck des 3-Türers wird mit einer horizontal geteilten Heckklappe präsentiert. Sein sportliches Aussehen verleiht der Generation den Beinamen sporty Civic.

Hatchback

fünfte Generation Hatchback
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
EG3   1,3 l 55 (75) nein SOHC D13B2 1992 – 1995
EG4 LSi 1,5 l 66 (90) nein SOHC D15B2 1992 – 1995
EG4 VEi 1,5 l 66 (90) VTEC-E SOHC D15Z1 1992 – 1995
EG5 ESi 1,6 l 92 (125) ja SOHC D16Z6 1992 – 1995
EG6 VTi 1,6 l 118 (160) ja DOHC B16A2 1992 – 1995

Limousine

fünfte Generation Limousine
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
EG8 LSi 1,5 l 66 (90)   SOHC D15B2 1992 – 1995
VEi 1,5 l 66 (90) VTEC-E SOHC D15Z1 1992 – 1995
EG9 VTi 1,6 l 118 (160) ja DOHC B16A2 1992 – 1996
EH9 ESi 1,6 l 92 (125) ja SOHC D16Z6 1992 – 1996

Coupé

fünfte Generation Coupé
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
EJ1 ESI 1,6 l 92 (125) ja SOHC D16Z6 1994 – 1996
EJ2 LSI 1,5 l 74 (101)   SOHC D15B7 1994 – 1996


Sechste Generation (1995–2001)

sechste Generation (Front)
sechste Generation (Heck)

Die sechste Generation des Civics, auch als Miracle Civic bekannt, hatte eine große Zahl an Variationen. Es gab ihn als 3-Türer, 4-Türer, 5-Türer (Schrägheck), Coupé sowie Kombi (Aerodeck). Die Ähnlichkeiten mit dem Rover 200 und Rover 400 zu den 5-Türern kommen nicht von ungefähr, denn beide Hersteller haben bei der Entwicklung zusammengearbeitet. Das Coupé wurde in den USA gefertigt, die 3- und 4-Türer in Japan, der 5-Türer sowie der Kombi in dem neuen Werk in Swindon (England). 1997 erscheint (nur in Japan) der erste Civic Type R mit einer Leistung von 136 kW (185 PS) bei 8200 Umdrehungen/min. aus 1,6l Hubraum. 1998 gab es ein Facelift für den 5-Türer und der Kombi (Aerodeck) wurde eingeführt. 1999 bekam der Civic 3- und 4-Türer ebenfalls ein umfassendes Facelift.

Facelift (ab 1999)

sechste Generation Facelift (Front)

Vorgenommene Änderungen:

  • Front- und Heckstoßfänger
  • Motorhaube
  • Kühlergrill
  • Scheinwerfer
  • Heckleuchten
  • Kotflügel (vorne)

Coupé

sechste Generation Coupé
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
EJ6 LS 1,6 l 77 (105) nein SOHC D16Y7 1996 – 2001
EJ8 SR 1,6 l 92 (125) ja SOHC D16Y8 1996 – 1999
EM1 SI 1,6 l 116 (160) ja DOHC B16A2 1999 – 2001

3-Türer

  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis Abgasnorm
EJ9 i 1,4 l 55 (75) nein SOHC D14A3 1996 – 2001 Euro 2
D14A7
iS 1,4 l 66 (90) nein SOHC D14A4 1996 – 2001 Euro 2
D14A8
D14Z2 1999 – 2001 Euro 3
EK1 ES 1,6 l 84 (114) VTEC-E SOHC D16Y5 1996 – 2000 Euro 2
EK3 LS 1,5 l 85 (115) VTEC-E SOHC D15Z8 1996 – 2000 Euro 2
EK4 VTI 1,6 l 116 (160) ja DOHC B16A2 1996 – 2000 Euro 2
EK9 Type-R 1,6 l 136 (185) ja DOHC B16B 1997 – 2000  

Der EK9 war nur für den japanischen Markt bestimmt.

4-Türer

sechste Generation Limousine
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
EJ9 i 1,4 l 55 (75) nein SOHC D14A4 1996 – 2001
iS 1,4 l 66 (90) nein SOHC D14A8 1996 – 2001
EK3 LS 1,5 l 85 (115) VTEC-E SOHC D15Z8 1996 – 2000
EK4 VTi 1,6 l 118 (160) ja DOHC B16A2 1996 – 2000

5-Türer

Sechste Generation Typ MA8 (mit Scheinwerferblenden)
  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
MA8 i 1,4 l 55 (75) nein SOHC D14A3 1995 – 1997
iS 1,4 l 66 (90) nein SOHC D14A4 1995 – 1997
MA9   1,5 l 66 (90) VTEC-E SOHC D15Z1 1995 – 1997
MB11 LS 1,6 l 83 (113) nein SOHC D16Y3 1995 – 1997
SR 1,6 l 93 (125) ja SOHC D16Z9 1995 – 1997
D16Y2
MB2 i 1,4 l 55 (75) nein SOHC D14A7 1997 – 2000
iS 1,4 l 66 (90) nein SOHC D14A8 1997 – 2000
MB3 i 1,5 l 85 (115) VTEC-E SOHC D15Z8 1997 – 2000
MB4 LS 1,6 l 85 (115) nein SOHC D16B2 1997 – 2000
MB6 VTi 1,8 l 124 (169) ja DOHC B18C4 1997 – 2000
MB72   2,0 l 63 (86)   SOHC 20T2R 1997 – 2000

1 Ist in Deutschland eher selten anzutreffen.
2 Mit einem Dieselmotor ohne Ladeluftkühler von Isuzu motorisiert und in Deutschland nicht erhältlich.

Aerodeck

  Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Nockenwelle Motorcode von – bis
MB8 i 1,4 l 55 (75) nein SOHC D14A7 1998 – 2000
iS 1,4 l 66 (90) nein SOHC D14A8 1998 – 2000
MB9 i 1,5 l 84 (114) VTEC-E SOHC D15Z8 1998 – 2000
MC1 SR/LS 1,6 l 85 (116) VTEC-E SOHC D16Y5 1998 – 2000
nein D16W3
MC2 VTI 1,8 l 124 (169) ja DOHC B18C4 1998 – 2000
MC91   2,0 l 77 (105)   SOHC   1998 – 2000
  2,0 l 74 (101)   SOHC   1999 – 2001

1 Mit einem Dieselmotor mit Ladeluftkühler von Isuzu ausgestattet und in Deutschland nicht erhältlich.

Siebte Generation (2001–2006)

3-türiger Honda Civic (2002)
Rückansicht

In Deutschland wurde der Civic der siebten Generation zunächst in drei Modellvarianten angeboten: Als 3-, 5-Türer und als Coupé. Die Stufenhecklimousie erscheint in Deutschland erst mit der Präsentation des Civic IMA. Es kommt auch erstmals ein Dieselmotor zum Einsatz (Basismotor von Isuzu). Der für den europäischen Markt bestimmte Honda Civic IMA setzt sich aus einem 1,3l i-DSI und einem 144 Volt Elektromotor mit Festmagnet zusammen. Dies ergibt eine Leistung vergleichbar mit einem 1,6l Motor und dem Verbrauch (4,9l/100km gesamt) eines Kleinwagens mit 66 kW (90 PS). Für dieses Hybrid-System erhielt Honda im Jahr 2004 die begehrte Auszeichnung „Engine of the Year“ in der 1,0 bis 1,4 Liter-Klasse, deren Jury sich aus mehreren Fachjournalisten zusammensetzt. IMA steht für Integrated Motor Assist (deutsch: Integrierte Motor Assistenz). Im für Honda wichtigen US-Markt besetzte der Honda Insight die Rolle dieses Hybriden. Ebenfalls ein Highlight der siebten Generation ist der Civic Type-R, der als Einziger in der Civic-Palette den weiterentwickelten i-VTEC (DOHC) Motor erhielt.

3-Türer

  Ausführung Hubraum VTEC kW (PS) Motorcode Abgasnorm von – bis 0-100km/h
EP1 i 1,4 l Nein 66 (90) D14Z6 Euro 4 2001 – 11,8 s
EP2 i 1,6 l Ja 81 (110) D16V1 Euro 4 2001 – 10,2 s
EP3 Type-R 2,0 l Ja 147 (200) K20A2 Euro 3 2001 – 2005 6,8 / 6,6 s
EP4 CTDi 1,7 l   74 (100) 4EE2   2002 –  

5-Türer

5-türiger Civic
  Ausführung Hubraum VTEC kW (PS) Motorcode Abgasnorm von – bis 0-100km/h
EU5 i 1,4 l   66 (90) D14Z5   2001 –  
EU6 i 1,6 l   81 (110) D16W7   2001 –  
EU7 i 1,4 l   66 (90) D14Z6   2001 –  
EU8 i 1,6 l   81 (110) D16V1   2001 – 10,2 s
EU9 CTDi 1,7 l   74 (100) 4EE2   2002 –  
EV1 i 2,0 l   118 (160) K20A3 Euro 4 2004 –  

Limousine

Civic Limousine
  Ausführung Hubraum VTEC kW (PS) Motorcode Abgasnorm von – bis Beschleunigung
ES4 i 1,4 l   66 (90) D14Z5   2001 –  
ES5 i 1,6 l   81 (110) D16W7   2001 –  
ES9 IMA 1,3 l   61 (83)        

Coupé

Civic Coupé
  Ausführung Hubraum VTEC kW (PS) Motorcode Abgasnorm von – bis 0-100km/h
EM2 LS 1,7 l   88 (120) D17A8 Euro 4 2001 – 2005 9,7 s
ES 1,7 l ja 92 (125) D17A9 Euro 4 2001 – 2005 9,6 s


Achte Generation (2006)

Civic 2006
Civic Hybrid

Im Januar 2006 ist in Deutschland zunächst der 5-Türer der achten Civic-Generation in den Verkauf gestartet. Als Motorisierung stehen der aus dem Jazz bekannte 1,4-Liter iDSI, ein neuer 1,8-Liter i-VTEC und der bereits aus dem Accord bekannte 2,2-Liter Dieselmotor i-CTDi von Honda zur Verfügung. Im Lauf des Jahres folgten der neue Civic Hybrid (Nachfolger des Civic IMA) und ein 3-Türer. Die weiterentwickelte Hybrid-Version leistet nun 85 kW (115 PS) statt 61 kW (83 PS). Insgesamt entspricht die achte Generation des Civic zu 99% einer Konzept-Version, die bereits im Frühjahr 2005 in Genf zu sehen war.

2006 wurde der neue Civic dank seines revolutionären Designs und des hohen Innovationsniveau bei den red dot awards mit dem „best of the best“-Award geehrt.

Der Dieselmotor 2.2 CTDI verbraucht im Schnitt 5,1 - 5,3 Liter. Die Beschleunigung 0-100 km/h wird mit 8,6 Sekunden angegeben, die Verzögerung aus 100 km/h bis zum Stillstand mit ca. 36 Metern.

In der Executive-Version werden Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung vorne, Regen- und Lichtsensor, klimatisierbares Handschuhfach, MP3-Radio und ein Panoramadach angeboten.

Modellübersicht

  Hubraum kW (PS) Typ Motorcode Besonderheit 0-100km/h
FD3 1,3 l 70 (95) + 15 kW Limousine L13A1 Elektromotor Hybrid  
FK1 1,4 l 61 (83) 5-Türer     14,6 s
FK2 1,8 l 103 (140) 5-Türer R18A1   8,9 s
R18A2
FK3 2,2 l 103 (140) 5-Türer N22A2 Turbodiesel 8,6 s

Civic Type R

Civic Type R, EK9 (1997-2000)

Der Honda Civic Type R ist eine vom Kompaktwagen Honda Civic abgeleitete Sportversion. Er stammt aus der 6. Generation der Civics und wurde ab 1997 als Rechtslenker nur in Japan verkauft.

Technische Daten

  • Motor: 4-Zylinder DOHC mit VTEC
  • Hubraum: 1.595 cm³
  • Leistung: 136 kW/185 PS
    • bei min-1: 8.200
  • Drehmoment: 160 Nm
    • bei min-1: 7.500
  • Gewicht: 1.050 kg
  • Kraftübertragung: Front
  • Getriebe: Fünf-Gang Schaltgetriebe

Civic Type R, EP3 (2001-2006)

Vorlage:PKW-Modell Erst in der siebten Generation des Honda Civic wurde auch in Deutschland der Civic Type-R (EP3) angeboten, der als einziges Modell in der Civic-Palette den weiterentwickelten i-VTEC (DOHC) Motor erhielt (2,0 Liter Hubraum 147kW / 200PS Leistung). Der Motor erlaubt eine maximale Drehzahl vom 8.050 min-1.

An folgenden Komponenten wurden gegenüber dem Serien-Civic Veränderungen vorgenommen:

  • Karosserie (Spoilerwerk)
  • Motor
  • Getriebe (6-Gang)
  • Fahrwerk
  • Lenkung
  • Bremsen
  • Bereifung

Dies macht den Type-R zu einem sportlichen Fahrzeug mit Ausrichtung auf den Rennsport. Es kann ohne weitere Modifikationen außerhalb von Wettbewerben auf der Rennstrecke eingesetzt werden; für Renneinsätze sind nur wenige Um- und Einbauten erforderlich. Sportliche Akzente wurden auch in der Innenausstattung durch einen Aluminiumschaltknauf, Recaro-Sportsitze, ein Momo-Lenkrad sowie die weiß hinterlegten Instrumente gesetzt.

Der Type-R erhielt viermal die Auszeichnung „Sport Auto des Jahres" der Zeitschrift sport auto in der Kompaktklasse).

30th anniversary edition

Zum 30. Geburtstag des Honda Civic 2002 legte Honda eine Sonderedition des EP3 auf. Die Änderungen zum Serienmodell umfassten andere rote Recaro-Sitze, ein anderes Lenkrad, schwarz getönte Heck- und Seitenscheiben sowie eine leicht veränderte Innenausstattung (rote Teppiche und Türverkleidungen).

Facelift

2004 wurde der Type-R überarbeitet und bekam ein Facelift. Die Spoiler wurden neu gestaltet, die Blinker wurden von den Kotflügeln entfernt und in die Seitenspiegel eingebaut, die Frontscheinwerfer und die Heckleuchten erhielten ebenfalls ein neues Design. Zudem wurden die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe schwarz getönt. Um das sportliches Aussehen im Innenraum noch zu verstärken, bekamen die serienmäßigen Recaro Vordersitze pinke Sitz- und Rückenflächen mit dazu passenden Türinnenverkleidungen. Die Fahrleistungen verbesserten sich etwas durch eine leichtere Kupplungs-Schwungscheibe, so dass für den Sprint von 0-100km/h statt 6,8 s nur 6,6 s benötigt werden.

Cockpit des Honda Civic Type R mit dem ungewöhnlich platzierten Schalthebel und den Recaro-Sportsitzen

Technische Daten

  • Motor: 4-Zylinder DOHC (2 obenliegende Nockenwellen, 4 hängende Ventile pro Zylinder) mit i-VTEC (variable Ventilsteuerung)
  • Hubraum: 1.998 cm³
  • Bohrung x Hub: 86 x 86 mm
  • Leistung: 147 kW/200 PS bei min-1: 7.400
  • Drehmoment: 196 Nm bei min-1: 5.900
  • Max. Drehzahl: 8.050 min-1
  • Gemischaufbereitung: Multipoint Einspritzung
  • Einbaulage: Front, quer
  • Fahrzeuggesamtgewicht: 1.270 kg
  • Verbrauch gemischt: 8,9 L Super bleifrei / 100km
  • Kraftübertragung: Frontantrieb
  • Getriebe: Sechs-Gang Schaltgetriebe
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 6,8 s (6,6 beim Facelift-Modell)
  • Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h

Der Civic Type R im Motorsport

Aufgrund des in der Klasse der Kompaktsportwagen verhältnismäßig günstigen Preis/Leistungsverhältnisses wird der Honda Civic Type R gerne von Amateurfahrern im Rennsport eingesetzt. Auch im Langstreckenpokal auf der Nürburgring-Nordschleife ist der Civic Type R stark verbreitet, weil Honda für diesen Typ eine eigene Wertung mit Preisgeldern ausgesetzt hat.

Civic Type R, FK (voraussichtlich ab 2007)

Die Honda Civic Type R Konzeptstudie im Frühjahr 2006 auf dem Genfer Autosalon

2006 wurde eine weitere Type-R-Version, basierend auf dem aktuellen Honda Civic (FK-Baureihe), angekündigt. Presseberichten zufolge soll er 201 PS aus einem hochdrehenden 2-Liter-Saugmotor leisten.

Einzelbelege

  1. Einführung der Double Wishbone Radaufhängung (auf honda.com)

Vorlage:Navigationsleiste HondaAutoModelle