Indian Remote Sensing
Die Indian Remote Sensing Satelliten (IRS) sind eine Serie von indischen Erdbeobachtungssatelliten im Low Earth Orbit (LEO). Gebaut von der Indian Space Research Organisation werden sie typischerweise mit der indischen Trägerrakete PSLV vom Weltraumbahnhof Sriharikota gestartet. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des indischen Raumfahrtprogrammes und werden sowohl für Wettervorhersagen, aber besonders für wissenschaftliche und landwirtschaftlich orientierte Erdbeobachtung eingesetzt. Seit 1999 haben die Satelliten auch Eigennamen, die den Verwendungszweck wiedergeben und starten mit sogenannten Secondary Payloads bzw. Piggyback-Nutzlasten, z.B. 1999 DLR-TUBSAT und KITSAT-3. Der nächste geplante Start eines IRS-Satelliten ist der Cartosat 2 Ende 2006, der zusammen mit der Wiedereintrittskapsel SRE und dem LAPAN-TUBSAT startet.
IRS Satellitenstarts (chronologisch)
Satellit | Startdatum | Trägerrakete | Bemerkung |
---|---|---|---|
IRS 1A | 17. März 1988 | Wostok-2M | |
IRS 1B | 29. August 1991 | Wostok-2M | |
IRS 1E (IRS P1) | 20. September 1993 | PSLV | Absturz durch Versagen der Trägerrakete |
IRS P2 | 15. Oktober 1994 | PSLV | |
IRS 1C | 28. Dezember 1995 | Molnija-M | |
IRS P3 | 21. März 1996 | PSLV | |
IRS 1D | 29. September 1997 | PSLV | |
IRS P4 (Oceansat 1) | 26. Mai 1999 | PSLV | |
IRS P6 (Resourcesat 1) | 17. Oktober 2003 | PSLV | |
IRS P5 (Cartosat 1) | 5. Mai 2005 | PSLV | |
Cartosat 2 | 10. Januar 2007 | PSLV |