Zum Inhalt springen

International Accounting Standard 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2007 um 00:32 Uhr durch Talaris (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Januar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Quelle? Wikifizierung? -- Talaris 23:32, 11. Jan. 2007 (CET)

Der International Accounting Standard 36 (IAS 36) ist ein Rechnungslegungstandard des IASB und regelt die Wertminderung von Wermögenswerten.


Definition

Wertminderung kommt zustande wenn der Buchwert höher ist las der erzielbarer Betrag.


Anwendung

Wertminderung von:

Der Standard ist nicht anzuwenden bei der Wertminderung von

  • Vorräte (IAS 2)
  • Wertgegenstände die aus Fertigungsaufträgen entstehen (IAS 11)
  • latente Steueransprüche (IAS 12)
  • Vermögenswerte für künftige Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)
  • Biologische Vermögenswerte, die mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit im Zusammenhang stehen (IAS 41).

Test

Wenn der Verdacht auf eine Wertminderung besteht, muss das Unternehmen am Bilanzstichtag ein Wertminderungstest (Impairment-Test) durchführen.

Anhaltspunkte können sein:

  • Firmenintern (Schadensfälle)
  • extern (Marktverhältnisse)

Firmenwert, immaterielle Vermögensgegenstände mit undefiniertem Nutzungsdauer müssen nicht genau zum Bilanzstichtag geprüft werden.

Wie ist der erzielbare Betrag zu ermitteln?

Der erzielbare Betrag ist einer der höheren Beträge Nettoveräußerungspreis und Nutzungswert.

Nettoveräußerungspreis = Marktwert minus Verkaufskosten

Marktwert ist der Wert, der bei einer Transaktion zu Marktbedingungen zwischen sachverständigen, willigen Partnern zustandekommt.

Nutzungswert = Barwert der zukünftigen Zahlungen aus der Benützung des Vermögensgegenstand plus Veräußerungswert

Wenn die Werte nicht exakt ermittelt werden können, sind Schätzungen und Durchschnitte erlaubt.

Wie verbucht man die Wertminderung?

Die Wertminderung ist als Aufwand direkt in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zu erfassen, außer der Vermögenswert wird zum Neubewertungsbetrag geführt. In diesem Fall ist der Wertminderungsaufwand als Neubewertungsrücklage zu buchen.


Wenn es nicht möglich ist, den erzielbaren Betrag einem Vermögenswert zuzuordnen, müssen mehrere Vermögenswerte zur einen zahlungsmittelgenerierenden Einheit zusammengefasst werden. (CGU = Cash generating unit)

Wertminderung von Firmenwert (Goodwill)

Firmenwert entsteht bei Firmenzusamennschluss: der Betrag, den der Käufer zahlt

Firmenwert soll bei Verdacht aber mindestens jährlich auf Wertminderung überprüft werden.


Wertaufholungen

Am Bilanzstichtag soll überprüft werden, ob die Gründe der Wertminderung noch bestehen. Der Wertmiderungsaufwand ist jedoch nur dann rückgängig zu machen, wenn sich Änderungen in den Schätzungen ergeben haben, die bei der Ermittlung des erzielbaren Betrages herangezogen wurden. In diesem Fall ist der Buchwert auf den erzielbaren Betrag zu erhöhen.

Ausnahmen: Der erhöhte Betrag darf den ursprünglichen Buchwert abzüglich planmässigen Abschreibungen nicht übersteigen.