Zum Inhalt springen

Vita contemplativa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2007 um 21:31 Uhr durch Gegenalles (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Straight Edge entfernt. Gemeinsamkeiten nur sehr oberflächlich.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Vita contemplativa, zu deutsch in Betrachtung versunkenes (beschauliches) Leben, meint man in der Tradition Benedikts von Nursia das mönchische Ideal eines zurückgezogenen Lebens, wie es die Eremiten der ersten nachchristlichen Jahrhunderte führten. Manche zogen in die Wüste, sprachen sogar nicht mit anderen Menschen, ernährten sich von Beeren und Kräutern und zwangen sich zu langen Nachtwachen, fasteten und beteten.

Die Vita contemplativa verlangt die Abwendung von den weltlichen Dingen (z. B. Reichtum, Ehre, Macht und Sexualität) und die Hinwendung zu Gott.

Die Entsprechung zur Vita contemplativa ist die Vita activa, die dem Gläubigen ein tätiges, teilnehmendes und auf seine Umwelt einwirkendes Leben nahelegt. In den verschiedenen christlichen Mönchsorden finden sich beide Lebensideale jeweils mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Siehe auch

Kontemplation, Quietismus